Unterschied: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) zu Wirtschaftjurist und Dipl.-Rechtsökonom zu diplomierter Rechtsökonom Bearbeiten

1) Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) und Wirtschaftsjurist Wer kennt den Unterschied zwischen dem Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) - also dem akademischen Grad des WJ - und dem "nur" Wirtschaftjurist - also ohne Diplom ? Während der Dipl.-WJ (FH) sicherlich nur an Fachhochschulen zu erwerben ist, frage ich mich, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Wirtschaftsjurist" zu tragen (nicht zu verwechseln mit "Fachanwalt für ...." - dies ist mir klar, da es sich hierbei um einen Rechtsanwalt mit Zusatzausbildung zum Fachanwalt für ... ist.

2) Diplom-Rechtsökonom und diplomierter Rechtsökonom Bei dieser Gelegeneheit: Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom-Rechtsökonom und einem diplomierten Rechtsökonom, ausser in der Ausdrucks- und Schreibeweise?

Link zu Klimawandel Bearbeiten

Hallo, mir wurde ein UN-Bericht über Veränderungen der Erde, der im Internet kostenlos verfügbar ist, empfohlen. Leider kenne ich weder genauen Namen bzw. Link dieses Berichtes. Es handelt sich um eine englischsprachige Pdf-Datei, die bspw. die Erde bei Nacht oder Veränderungen an Flussdeltas mit guten Satellitenaufnahmen dokumentiert. Vielleicht kann mir jemand bei meiner Suche mit einem Link weiterhelfen. Dankeschön schon mal im Voraus.

Vielleicht findest du hier was: [1], -- Mikano 22:30, 22. Aug 2005 (CEST)

Gewichte im Wasser Bearbeiten

Hallo Leute,
es ist ja so, dass man unter Wasser größere Lasten heben kann, als an Land. Kann man berechnen, wieviel mal schwerer ein Objekt im Wasser sein darf, damit man es noch heben kann? Wenn ich z.B. max. 40 Kilo an Land heben kann, wieviel Kilo, kann ich dann im Wasser heben? --DaB. 23:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Das hängt vom Volumen des Objektes ab. Im Wasser wird das Objekt genau um soviel leichter, wie das verdrängte Wasser wiegt, also 1 kg pro Liter Objektvolumen.--Berlin-Jurist 23:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Siehe auch Spezifisches Gewicht -- D. Dÿsentrieb 23:14, 22. Aug 2005 (CEST)
ok, danke :-). --DaB. 00:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Das geht aber durchaus, wenn du die spezifische Dichte des Objekts kennst, sollte es nicht das Problem sein. Aber eine Konstante kann man dadurch nicht ermitteln... --Stefan-Xp 14:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Erstaunliche Frage. Stell dir einen 100-kg-Eisenblock und einen 100-kg-Styropblock vor. Den ersten wirst du kaum heben können, den zweiten nicht senken, der schwimmt oben ;-) Rainer ... 17:23, 23. Aug 2005 (CEST)
gg einen hundert Kilo Styroporwürfel kann er aber auch nicht heben ;-) (zumindest über wasser) Andererseits stellt sich die frage: Was ist schwerer? Ein Kilo Eisen oder ein Kilo geschäumtes Polystyrol? ;-) --Stefan-Xp 17:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Da wir gerade beim Thema sind: ich hab' mir mal überlegt, dass der Auftrieb eines Luftballons, den man unter Wasser drückt, abnehmen müsste, je tiefer man kommt - die Luft wird zusammengepresst, i.e. die spezifische Dichte (und damit das spezifische Gewicht) nimmt zu - das umgebende wasser wird dagegen kaum komprimiert. Wenn man tief genug geht, müsste der Ballon eigentlich von alleine sinken. Sehe ich das richtig? -- D. Dÿsentrieb 17:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Dieses Phänomen des Schrumpfens gibt es auch in der Luft, deswegen sehen Höhenballons beim Start so lasch aus. Im Prinzip hast du wohl recht, stellt sich nur die Frage, bei welcher Wassertiefe die Luft so stark komprimiert würde, dass sie schwerer als Wasser wäre. Unter irdischen Bedingungen wohl nicht zu erwarten. Zumal sie irgendwann flüssig würde, also ebenfalls kaum noch zu komprimieren. Rainer ... 17:46, 23. Aug 2005 (CEST)

Stimmt, Wasser ist wohl immer schwerer als Luft, egal bei welchem Druck. Aber der Aftrieb ist irgendwann sehr gering, eine Büroklammer würde ihn wohl sinken lassen... jadenfalls danke für die Antwort! -- D. Dÿsentrieb 18:01, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich zitiere:

Das hängt vom Volumen des Objektes ab. Im Wasser wird das Objekt genau um soviel leichter, wie das verdrängte Wasser wiegt, also 1 kg pro Liter Objektvolumen.--Berlin-Jurist 23:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Das heißt also, wenn ich etwas im Wasser hebe, das weniger als 1 kg pro Liter wiegt, (z.B. 0.5 kg) wiegt es danach -0.5 kg? *kopfschüttel* --Jonathan Hornung 20:52, 29. Aug 2005 (CEST)

Richtig erkannt, das Phänomen nennt man Auftrieb und wurde oben bereits ausführlich erörtert ;-) Gruß --Finanzer 20:55, 29. Aug 2005 (CEST)
Ach so *verwirrt bin* --Jonathan Hornung 21:00, 29. Aug 2005 (CEST)

Wenn du etwas, was 0,5 kg wiegt und ein Volumen von einem Liter hat, ins Wasser wirfst, schwimmt das oben und kann sogar noch 0,5 kg "Last" aufnehmen, bzw., wenn du es nach unten ziehst, brauchst du 0,5 kg Kraft nach unten statt nach oben, deshalb der Vorzeichenwechsel. -- Martin-vogel 21:05, 29. Aug 2005 (CEST)

Dauert ein Flug im Flugzeug mit der Erdumdrehung länger als gegen die Erdumdrehung?

Die Frage gab's schon mal: [2] -- Mikano 08:48, 23. Aug 2005 (CEST)
Kurz gesagt: Nein. Warum sollte er auch? Ein Flug gegen den Wind dauert länger als mit dem Wind. Rainer ... 17:20, 23. Aug 2005 (CEST)

Konverter PowerPoint to Wiki Bearbeiten

Weiss jemand, wie ich eine eine PowerPoint Präsentation ppt oder pps ohne viel Aufwand in ein Wiki (Format) konvertieren kann?

Nach dem du den Text ganz oben genau gelesen und entsprechend gehandelt hast, wirst du die Antwort vielleicht erfahren. --Filzstift 12:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich empfehle die Konvertierung in das .png-Format. Das geht prima unter Windows. --Rabe! 15:10, 24. Aug 2005 (CEST)

PNG?! Bitte nicht! PDF wäre wohl besser geeignet, oder das OpenOffice-Format für präsentationen (kann man, zumindest auf den commons, auch hochladen). Aber allgemein wäre Wiki-Text das beste... dafür gibt's allerdings (noch?) keine direkte Konvertierungsmöglichkeit. Evtl würde das mit PPT -> HTML -> Wiki gehen, dafür gibt's wohl tools - wie gut das funktioniert, kann ich nicht sagen. -- D. Dÿsentrieb 15:28, 24. Aug 2005 (CEST)
Um was handelt es sich überhaupt? Falls du Powerpoint nur für Text verwendet hast, solltest du den Text einfach in einen Artikel kopieren, dann wird er wahrscheinlich auch relativ schnell wikifiziert... Wenn du allerdings Animationen und Grafiken Verwendet hast, wird es etwas schwieriger... --Stefan-Xp 15:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Ausspruch Bearbeiten

42 ...Sicherlich Post 13:54, 23. Aug 2005 (CEST)
23 ...Stefan-Xp 21:57, 23. Aug 2005 (CEST)
11 ...Jonathan Hornung 20:55, 29. Aug 2005 (CEST)
666 ...Flominator 14:30, 1. Sep 2005 (CEST)
Liste besonderer Zahlen ...Jonathan Hornung 17:35, 1. Sep 2005 (CEST)

Problem mit Grafikkarte Bearbeiten

Ich hab in meinem Rechner ne 3DLabs Wildcat und habe 'immer' 2 Monitore drangehabt. Nachdem der Iijama 22" den Geist aufgegeben hat, hab ich einen Eizo drangestöpselt, seit dem wird der 2. Monitor nicht mehr erkannt. In der Systemsteuerung gibts kein Fragezeichen, der Grafikkartentreiber wird anstandslos geladen, wenn ich mit der maus draufgehe, verschwindet das Icon und der Monitor wird partout immer als Standardmonitor angesehen. Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Ralf 18:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist in der Tat schlecht, aber ich denke wenn du deinen PC formatierst und alles neu draufmachst ist es wahrscheinlich dass es wieder funktioniert... ich will auch nen 22" EIZO :´-( heul --Stefan-Xp 21:55, 23. Aug 2005 (CEST)
der hat bei ebay nur 60 Euro gekostet - plus 23 Euro Versand, viel schader ist es um die nicht funktionierende Karte, die kostet mehr als ein neuer Laptop :-( Ralf 00:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Benutzt du Windows XP? Vielleicht ist der zweite Monitor nicht mehr richtig eingesteckt? Ansonsten kenn ich mich nur ein wenig mit nVidia Karten aus... --Stefan-Xp 15:46, 24. Aug 2005 (CEST)
Ja, XP pro. Es ist der Treiber, der funktioniert nicht mehr. Unter Linux (testweise) geht ja alles, ich muß aber mit Windows arbeiten. Ich glaube, der Monitor hat ne Festfrequenz, das kann ich aber nicht genau sagen. Ralf 18:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Wenn du nicht formatieren möchtest, kannst du ja auch mal versuchen alle treiber zu entfernen, die mit dem Problem zusammenhängen und dann vielleicht sogar aktualisierte Treiber installieren... --Stefan-Xp 12:43, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Hund von nicole richie Bearbeiten

Hallo! Der Hund von Nicole Richie (er heißt Foxi) gefällt mir sehr gut. Ich weiß aber leider nicht, was das für eine Rasse ist. Und das würde ich gern wissen. Ich weiß ja nicht, ob ich hier richtig bin, aber man kann es ja probieren, oder? Vielen Dank im voraus, Grüßchen M.K.!

Ich kenne mich da nicht so aus, aber ich glaube, das ist ein Spitz. Gestern auch diese alberne Sendung gesehen? --Fb78 20:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Das Hündchen ist ein Pomeranian-Zwergspitz und heisst Foxy Cleopatra. --Mikano 20:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Amarylisgewächs Bearbeiten

Eine Frage: welches Amaryllisgewächs ist ca. 1 m hoch und wächst in Süd-Spanien und hat fleischige Blätter? Könnte es die Argarve sein?

Eher unwahrscheinlich: Agaven und Amaryllisgewächse sind zwei paar Schuhe. --Zinnmann d 22:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Barocke Merkmale des Petersdoms Bearbeiten

Der Petersdom in Rom hat Merkmale der Renaissance und des Barock. Was ist denn nun typisch Barock an dem Dom (die Kuppel, die Außenfassade??)?

Haben wir alles verfügbar: Die Ursprungsplanung ist Renaissance (Bramante), siehe Renaissance, die ausgeführte Kuppel und der Bau ist Übergang Hochrenaissance zu Frühbarock (Michelangelo), siehe Barock und die Fassade ist dann endgültig Barock, siehe Petersdom. --He3nry 09:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Wobei Michelangelo auch zu den Vertretern des Manierismus gezählt wird. Rainer ... 11:44, 24. Aug 2005 (CEST)
Das ist zugegebenermaßen irreführend formuliert: der Teil des Petersdoms von Michelangelo ist Übergang Hochrenaissance zu Frühbarock, nicht umgekehrt Michelangelo ist Frühbarock ... --He3nry 14:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Drehstromanschlüsse Bearbeiten

Hi. Darf man mehrere Drehstromanschlüsse eigentlich parallel schalten? Oder müssen sie laut VDE einzeln abgesichert sein? Wo steht das in den VDE?

Ob mans darf weiss ich nicht, aber es würde ja nicht soviel sinn machen... dann könntest du ja nur 1/3 der Leistung eines Anschlusses verwenden ohne dass die sicherung rausfliegt... --Stefan-Xp 14:13, 24. Aug 2005 (CEST)


Ja und nein ... Es ist erlaubt Kabel ab einem Querschnitt über (oh ..hmm ich werde alt, also Sinn ist das die Leitung nicht einfach "zerrissen" werden kann), parallel geschalten werden , Aber! nur eine Sicherung für eine Phase , alle Leitungen haben genau gleichen Querschnitt, Länge , Material (Cu, Al) Verseilt oder Massiv und sind am Anfang und Ende nicht lösbar (Stecker oder so was) zusammengeklemmt(L1-L1, L2-L2 usw.). Einzeln Absichern ist nur in Einzelfall sinnvoll. Kabel muß fest verlegt sein ! also keine Verlägerungsschnüre oder änliches. Minderungfaktor aus Tabelle ablesen (Sicherung). Ansonsten immer Nachdenken warum was verboten ist, Es ist so, das im allgemeinen alles was gefährlich ist, in der VDE 100 verboten wurde. Wenn man das verstanden hat, kann man als Fachman auch selber abschätzen ob man dagegen im Einzelfall verstoßen darf. Beispiel: Anschluß mit einen blanken Draht in einer Trafostation zu Meßzwecken in der Trafozelle zu der im eingeschaltenden Zustand nur kleine, schwarze, stinkende Männchen rankommen. Also keine Experimente, besonders von Laien bitte.(meine Rechtschreibung sei bitte Entschuldigt LRS)

wie heißt das Programm der europäischen union, das auslandspraktika von auszubildenden fördert? Bearbeiten

LEONARDO. --He3nry 10:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Was versteht man unter Globalisierung? Bearbeiten

Zum Einstieg: Globalisierung ? --He3nry 10:15, 24. Aug 2005 (CEST)

Cockney - Dialekt Bearbeiten

Suche Autoren, die sich mit dem engl. Dialekt " Cockney " beschäftigt haben, habe bei einem England Aufhenthalt darüber gehört und möchte gerne mehr darüber erfahren 213.6.30.254 18:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Da könnte dir die Artikelhistorie weiterhelfen: Sadduk als Erstautor und Spazzo scheinen sich da auszukennen. Gruß --Stefan 21:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Formeln werden nicht korrekt angezeigt Bearbeiten

Hallo,

ich habe die Mediawiki Software auf meinen privaten Rechnern installiert, um einzelne Artikel der Wikipedia herunterzuladen und auch eigene Artikel schon mal in der lokalen Installation vorzubereiten. Da ich viel mit Formeln arbeite, benötige ich natürlich den Formeleditor. Wenn ich auf meiner lokalen Mediawiki Installation in einen Artikel eine Formel einfüge, dann wird sie leider nach Abspeichern im Text genauso wie im Bearbeiten Fenster angezeigt, nämlich in der Latex Notation. Das Phänomen tritt auf meinen beiden Rechnern auf, auf denen ich die Mediawiki Software installiert habe. Muß ich irgendwo noch was "aktivieren"? Habe ich irgendetwas vergessen? Wäre dankbar für jeden Tipp...

Viele Grüsse

Joachim

Für das darstellen der Formlen musst du den code im math/ verzeichnis kompiliert haben und die entsprechenden Eintellungen in LocalSettings.php aktivieren, insb. $wgUseTeX= true. Schau mal auf meta:Help:Formula und meta:LocalSettings.php#LaTeX_inline_equations. Allgemein wirst du hier nicht viel über die MediaWiki software erfahren - schau mal in Wikipedia:MediaWiki, da steht, wie du die Entwickler erreichen kannst. -- D. Dÿsentrieb 13:14, 25. Aug 2005 (CEST)

1-Dollar-Schein Bearbeiten

Hallo, wo finde ich das Bild eines 1-Dollar-Scheins und zwar die Rückseite? Martina

Frag mall Google - Ralf 12:56, 25. Aug 2005 (CEST)
Oder Wikipedia:
 
Rückseite
 
Vorderseite
--Fb78 13:00, 25. Aug 2005 (CEST)


Falls du mehr über das "Auge in der Pyramide" Motiv erfahren möchtest, schau mal in Siegel der USA. -- D. Dÿsentrieb 13:05, 25. Aug 2005 (CEST)

Umrechnung Leistung kW in PS Bearbeiten

Hallo, ich hab da mal ne Frage. Lt. Fahrzeugschein hat mein PKW 74 kW. Kann mir bitte jemand sagen wieviel PS das sind? Hab auf die schnelle nix gefunden. Danke. --194.76.232.147 13:50, 25. Aug 2005 (CEST)

PS#Umrechnung_PS_.E2.86.94_kW. Konkret sind das ungefähr 100 PS.--Gunther 13:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für die schnelle und prompte Bedienung. Hätte gadacht es wären etwas mehr PS, aber naja, hauptsache er fährt. --194.76.232.147 14:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Übrigens kann man es auch recht einfach im Kopf Überschlagen: KW/3 *4 =PS natürlich wird es umso ungenauer umso größer die Werte... --Stefan-Xp 16:16, 25. Aug 2005 (CEST)
Siehe übrigens auch Leistungsgewicht.--Gunther 00:42, 27. Aug 2005 (CEST)

Barcode auf Briefen Bearbeiten

Hallo, zusammen kann mir jemand helfen, was in den Barcodes, die die deutsche Post auf jeden Brief mit hellorange unten aufdruckt für Informationen drin sind und wo die gelesen und geschrieben werden. Wenn ihr nicht wisst, was ich meine, kann ich das auch mal einscannen.--An.andre 17:08, 25. Aug 2005 (CEST)

Was ich besteuern kann ist: die Post benutzt einen 2/5 Interleaved (siehe Strichcode) mit einer speziellen Prüfzifferberechnung als Leitcode (Adresse und ggf. Versendungsform "unfrei", "Nachnahme", etc.) und als Identcode (Absender), siehe [3] und [4]. Adresssoftware und Frankiersoftware können die schon selbst drucken. --He3nry 17:32, 25. Aug 2005 (CEST)

Nein, ich glaube, das ist es nicht. Der Strichcode hat nur entweder Lücke oder Strich. Er ist außerdem auf jedem normalen Brief und er ist orange und geht fast über die ganze Briefbreite.--An.andre 17:44, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Code enthält die Postleitzahl. Aufgdruckt wird er in den Briefzentren. Nachdem die Anschriften-Lesemaschine die Anschrift gelesen hat, wird der entsprechende Code aufgedruckt. --Mikano 17:51, 25. Aug 2005 (CEST) �

Nur die PLZ? Aber warum unterscheiden sich dann 2 Briefe, die ich heute Morgen bekommen habe? --An.Andre

AFAIK wird auch das Postverteilzentrum mitcodiert (also Start und Ziel). --DaB. 21:24, 27. Aug 2005 (CEST)
Was ist ein Postverteilzentrum?? (gibts keinen Wiki-Artikel dazu) --An.andre

Schlängeln sich Aale über Land? Bearbeiten

Ich hab gehört und bezweifle nicht, dass Aale kurze Strecken über Land zurücklegen können, insbesondere in tau- oder regennassen Wiesen. Unklar ist mir, ob sie dies nur als Fluchtverhalten tun oder auch gezielt und freiwillig - zB um einen benachbarten See ohne Zu- und Abfluss erreichen zu können. Wer weiss was dazu? --Pik-Asso @ 17:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Geschichte der Erforschung der Aale enthält Informationen dazu. Sechmet Ω 18:11, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke Sechmet, da steht ja wirklich was! Hatte ich übersehen, nicht unter diesem lemma vermutet. Grund für meine Frage ist, dass ein Angler mir gegenüber behauptet hat, Aale könnten zwar über Land schlängeln, dies sei jedoch nicht Teil ihres "normalen" Zugverhaltens. --Pik-Asso @ 10:22, 27. Aug 2005 (CEST)

Gern geschehen, ich hab auch etwas gebraucht, um den Artikel zu finden. Werd mal versuchen ihn etwas prominenter zu verlinken. Gruß, --Sechmet Ω 13:29, 29. Aug 2005 (CEST)

Guten Tag! Bearbeiten

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Özlem Mermer und ich besuche die 13te jahrgangsstufe eines Gymnasiums.Ich hätte eine sehr große Bitte an Sie.Könnten Sie eventuell herausfinden,wer den Artikel über "Pflasterritzenvegetation" geschrieben hat?So lautet nämlich mein Facharbeitsthema und ich brauche dringend mehr Informationen.Leider hat dies sich als sehr schwierig erwiesen. ich wäre Ihnen unendlich dankbar,wenn Sie mir die e-mail Adresse des Verfassers oder der Verfasserin geben könnten.Meine e-mail Adresse lautet: oezlem_mermerKLAMMERAFFEhotmail.com

ich danke Ihnen schon einmal im Voraus,dass Sie sich die Zeit genommen haben meine e-mail zu lesen.

Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung bald von Ihnen zu hören,

Özlem Mermer

Das kann im Artikel oben durch Klicken des Tabs "Versionen/Autoren" ermitteln. Der fast alleinige Autor ist Guerda, eine Anfrage an könnte am besten hier erfolgen. --He3nry 17:36, 25. Aug 2005 (CEST)
Allerdings ist der Benutzer nur selten aktiv. Du könntest ihn aber per email anschreiben ("email an diesen Benutzer" in der linken Spalte) -- tsor 17:46, 25. Aug 2005 (CEST)
Und gaaannzzzz oben steht, dass keine Mails verschickt werden --Filzstift 07:25, 29. Aug 2005 (CEST)

Internetadressen Bearbeiten

www und ftp ... sind Internetdienste, was aber ist "de." vor einer Adresse, z. B. http://de.wikipedia.org/?

Eine Unterdomain. Internetdomains werden hierachich von rechts nach links gelesen. org ist die Top-Level-Domain, wikipedia die domain, de eine unterdomain. und so weiter. Dein Browser arbeitet übrigends genauso, wenn er eine IP haben möchte. Er befragt erst die Root-Server nach org, org dann nach wikipedia und die wikipedia nach de. Hoffe, das hilft :-) --DaB. 18:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Konkret schaut das so aus:
~ $ dig +trace de.wikipedia.org

; <<>> DiG 9.2.3 <<>> +trace de.wikipedia.org
;; global options:  printcmd
.                       3292    IN      NS      b.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      c.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      d.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      e.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      f.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      g.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      h.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      i.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      j.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      k.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      l.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      m.root-servers.net.
.                       3292    IN      NS      a.root-servers.net.
;; Received 228 bytes from 217.237.151.97#53(217.237.151.97) in 59 ms

org.                    172800  IN      NS      TLD1.ULTRADNS.NET.
org.                    172800  IN      NS      TLD2.ULTRADNS.NET.
org.                    172800  IN      NS      TLD3.ULTRADNS.org.
org.                    172800  IN      NS      TLD4.ULTRADNS.org.
org.                    172800  IN      NS      TLD5.ULTRADNS.INFO.
org.                    172800  IN      NS      TLD6.ULTRADNS.CO.UK.
;; Received 292 bytes from 192.228.79.201#53(b.root-servers.net) in 233 ms

wikipedia.org.          86400   IN      NS      ns2.wikimedia.org.
wikipedia.org.          86400   IN      NS      ns1.wikimedia.org.
wikipedia.org.          86400   IN      NS      ns0.wikimedia.org.
;; Received 146 bytes from 204.74.112.1#53(TLD1.ULTRADNS.NET) in 86 ms

de.wikipedia.org.       3600    IN      CNAME   rr.wikimedia.org.
rr.wikimedia.org.       600     IN      CNAME   rr.knams.wikimedia.org.
rr.knams.wikimedia.org. 3600    IN      A       145.97.39.135
rr.knams.wikimedia.org. 3600    IN      A       145.97.39.136
rr.knams.wikimedia.org. 3600    IN      A       145.97.39.133
rr.knams.wikimedia.org. 3600    IN      A       145.97.39.137
rr.knams.wikimedia.org. 3600    IN      A       145.97.39.138
rr.knams.wikimedia.org. 3600    IN      A       145.97.39.134
;; Received 180 bytes from 145.97.39.158#53(ns2.wikimedia.org) in 79 ms
de.wikipedia.org ist also kein echter Name, sondern nur ein Alias und hat mehrere IP-Adressen (genau genommen tut das nicht der Browser, sondern der befragt nur einen Nameserver, der dafür da ist, das zu tun; siehe auch Domain (wer verschiebt das eigentlich dauernd nach »Domäne«, was was ganz Anderes bedeutet?)). --.x 05:15, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich vermute. SO genau wollte er's dann doch nicht wissen. Sonst hätten wir ja auch noch die Root-Server und Co. erklären müssen ;-). --DaB. 14:13, 27. Aug 2005 (CEST)
der Dienst steht immer ganz vorne in der URL, also z.B: http:// oder ftp:// (www ist kein dienst, das WWW arbeitet auf HTTP). Der erste Teil der Domain (die Subdomain) ist, vereinfacht gesagt, der Rechner, der Rest ist die Organisation bzw die Firma, zu der der Rechner gehört. Der Rechner auf dem der Webserver läuft heisst oft, aber duchaus nicht immer, "www". ja, ich weiss das subdomains weiter unterteilt werden können, dass sie heute oft nicht mehr einzelen Rechner beziechnen, etc -- D. Dÿsentrieb 19:48, 25. Aug 2005 (CEST)
Gibt auch FTP bei www (z.B. ftp://www.ndbc.noaa.gov/ ) und HTTP bei ftp (z.B. http://ftp.mozilla.org/ ). --.x 05:15, 27. Aug 2005 (CEST)

window colours Bearbeiten

hi, wann, wo, wie und warum wurden window colours erfunden? bzw. wo finde ich etwas zur geschichte von window colours?

Vermutlich ist jemand beim Handling von entsprechenden Thermoplasten (aus der Polymerchemie bzw. Polymerphysik) auf diese geniale Vermarktungsidee gekommen... einfach ein paar ungiftige Pigmente dazu, ein Patent drauf, und schon kann man das Zeug tonnenweise an Endkunden verkaufen, 200 ml für 5 Euro... --Neitram 12:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage. Ich mache bei einem Quiz, kann aber folgende Frage nicht beantworten. Ich habe mir gedacht, dass jemand aus Ihrem Team mir meine Frage beantworten könnte.

Der höchste Druck, der je erzeugt wurde, kam in einem Forschungsinstitut in Washington zustande. Wieviel maß er? Und wie heißt das Institut?

Ich würde mich freuen wenn Sie mir helfen könnten und bedanke mich schon mal im Vorraus,

mit freundlichen Grüßen

Frank Görlich

Hornhaut Bearbeiten

Wie entsteht Hornhaut - damit meine ich die Stellen, z.B. an der Fußsohle, an denen die Haut bei mechanischer Belastung dicker und härter wird? Das gleiche Phänomen kann man z.B. auch als Gitarrespieler an den Kuppen der linken Hand feststellen, wo sie die Saiten hinunterdrücken. Werden da mehr Hautzellen gebildet, oder andere, oder ist es lediglich eine mechanische Verdichtung der toten Zellen, so dass diese fester zusammenkleben und nicht so leicht abfallen? Gibt es diese Art der Hornhautbildung nur an den Fußsohlen und Handinnenflächen (hier hat man ja eine "spezielle" Haut ohne Haare und Pigmente)? --Neitram 12:06, 26. Aug 2005 (CEST)

Durch regelmäßige mechanische Beanspruchung wird tatsächlich die Bildung von Hautzellen angeregt. Das kann am ganzen Körper auftreten. Sehr fromme Moslems haben einen Hornhautfleck auf der Stirn, Geiger einen "Knutschfleck" links am Hals – nur als Beispiele für "exotische" Stellen. Rainer ... 14:08, 26. Aug 2005 (CEST)
Danke, es handelt sich beim Hornhautphänomen also nicht um mechanische Verdichtung, sondern um vermehrte Bildung von Hautzellen. Weiß noch jemand mehr darüber? Bei manchen Hautkrankheiten, z.B. Ekzemen, verhornt die betroffene Haut ja ebenfalls (Hyperkeratose heißt das wohl)? --Neitram 14:16, 29. Aug 2005 (CEST)

Eucharistie Bearbeiten

Im Zuge der Weltjugendtag-Berichterstattung hatte ich mich hier in diversen Artikeln über die katholische Religion informiert. Dabei fiel mir besonders auf, dass es für Katholiken besonders wichtig ist, dass das Abendmahl nicht nur ein Symbol ist, sondern eine Art heiliger Akt, bei dem Oblate und Messwein tatsächlich zu Blut und Körper Christi werden. Diese werden dann rituell von der Gemeinde verzehrt (korrekte Beschreibung?). Dies steht dabei wohl in der Tradition des ersten Abendmahles, wo Jesus laut Bibel sinngemäss sagt, das Brot und der Wein seien sein Fleisch und Blut, und die Jünger sollten das essen. Ich wäre für weitere (theologische) Erläuterungen dankbar, da dies eines der unverständlichsten Details für mich darstellt, das aber scheinbar grosse Bedeutung hat (Ökumene-Diskussion, ...). --62.180.160.227 14:36, 26. Aug 2005 (CEST)

Versuch mal Transsubstantiation und Konsubstantiation.--Gunther 15:35, 26. Aug 2005 (CEST)
Da bin ich ja mal gespannt, wie viele Katholiken, mit denen du diskutierst, das wissen... --Fb78 (rk) 18:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Es ist ein Faktum, dass Katholiken - wenn man sie fragt - eher die lutherische Version im Kopf haben, denn die katholische. --He3nry, auch (rk)


Was verstehst du in dem Fall unter lutherische Version? Also bei uns heißt das Nehmet hin und esset; das ist mein Leib, der für euch gegeben ward […] Nehmet hin und trinket; das ist mein Blut, des neuen Testamentes, und solches trinkt sooft ihrs trinkt zu meinem Gedächtnis. (Evang-luth. Kirche in Bayern). Ich finde schon, dass dadurch irgendeine Verwandlung mit Hostie/Wein passiert. Außerdem meinte der Pfarrer damals im Konfirmandenunterricht: Bei uns geschähe ebenfalls eine Verwandlung, wenn auch erst im Körper – Ichs Meinung. 00:37, 4. Sep 2005 (CEST)

genau km entfernung von frankfurt am main nach hanoi Bearbeiten

hallo! wer kann mir weiterhelfen? benötige, wie oben angegeben die ca. km entfernung von frankfurt am main/ deutschland bis hanoi/kambotscha. wer kann mir helfen? habe schon verschiedentlich gesucht, bin aber nicht fündig geworden. wo könnte ich suchen, oder ist jemand die entfernung bekannt. vielen dank. jochen ottoland@gmx.de

Luftlinie oder mit der Bahn?--82.82.235.52 21:44, 26. Aug 2005 (CEST)

In Kambodscha gibt es keinen Ort Hanoi. Vielleicht meinst du Hanau, bis dahin sind es etwa 15 km. -- Martin-vogel 21:47, 26. Aug 2005 (CEST)

Fast 17. --Fuzzy 22:09, 26. Aug 2005 (CEST)

Wir wollen doch solche Benutzer ehren und ihnen die Füsse küssen ... --Historiograf 21:48, 26. Aug 2005 (CEST)

entschuldigung. meinte natürlich vietnam. kambotscha liegt aber nebenan. habe mich verschrieben, :-) ich meine luftlinie. danke

Die Koordinaten der Städte findest du unter Frankfurt am Main und Hanoi, und die Formel für die Entfernung unter en:Great-circle distance. Sind also ungefähr 8720 km. --Fuzzy 22:08, 26. Aug 2005 (CEST)

DANKE. jochen

Außenrum. In gerader Linie etwa 8050 km. -- Martin-vogel 22:38, 26. Aug 2005 (CEST)

In der graden Linie befindet sich aber keine Luft. --.x 04:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Wobei man bedenken sollte, daß Flugzeuge dabei ca. 10.000 km zurücklegen, weil sie nie gerade fliegen, erst auf über 10 km Höhe steigen usw. Es ist auch nicht unerheblich, welche Winde wehen. Meinst du die geometrische Entfernung? dann sind die genannten Zahlen sicher richtig - meinst du die vom Flugzeug zurückgelegten relativen Strecken, dann kann das erheblich abweichen! (relativ zur Luft oder zur Erde?) Ralf 22:48, 26. Aug 2005 (CEST)

meinte die geometrische entfernung. ihr habt mir sehr geholfen. vor allem so schnell. nochmals danke. wenn ich wieder mal ein problem habe, werde ich mich auf jeden fall an euch wenden. werde Wikipedia auf jeden fall weiterempfehlen. viele grüsse jochen

Die geometrische Entfernung hängt davon ab, ob du eine euklidische oder sphärische Geometrie verwenden willst. --.x 04:38, 27. Aug 2005 (CEST)
Nein. Die euklidische Geometrie funktioniert nur auf der Scheibenerde und bei sehr kurzen Distanzen. --Fuzzy 16:18, 27. Aug 2005 (CEST)
Doch. Man darf natürlich nicht die euklidische Geometrie der Ebene nehmen, sondern die des 3-dimensionalen Raums, dann kann man eben die Erde durchstechen (während man bei der 2-dimensionalen sphärischen Geometrie an die Erdoberfläche gebunden wär). --.x 20:24, 27. Aug 2005 (CEST)

Also meine Encarta sagt 8700 km. --KaHe 09:16, 27. Aug 2005 (CEST)

Da ist sicher der Abstecher beim Geheimdienst bereits eingerechnet. -- srb  21:09, 27. Aug 2005 (CEST)

/me wirft dann noch die Begriffe Orthodrome und Loxodrome ins Gespräch, die für unterschiedliche Entfernung sorgen... --WikiWichtel Cappuccino? 15:55, 29. Aug 2005 (CEST)

Erdrotation Bearbeiten

Stimmt es, dass die Erde sich schon mal anders herum gedreht hat, stehen geblieben ist und dann ihre Richtung geändert hat?217.83.9.39 21:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Ist mir schon passiert, mit über 2,5 Promille. Anschließend ist sie mir ins Gesicht gefallen. -- Martin-vogel 21:53, 26. Aug 2005 (CEST)
nein, das scheint nicht zu stimmen, ich kenn mich schon ziemlich gut aus in der Astronomie und Kosmologie, von einer Änderung der Drehrichtung bei der Erde hab ich noch nie was gehört oder gelesen. Richtig ist, dass die Dauer der Erdrotation sich vor allem durch den Einfluß der Schwerkraft des Mondes verlangsamt hat, ein Tag war früher kürzer. Siehe zu letzterem auch den Artikel Mond hier in Wikipedia, dort den Absatz "Sonstiges - Einflüsse des Mondes auf die Erde" StephanPsy 22:16, 26. Aug 2005 (CEST)
Es gibt ein paar seltsame Theorien in der Richtung, aber ich glaube, der sich ändernde Drehimpuls dürfte den Menschen auf der Erde nicht sehr gut bekommen. -- Timo Müller Diskussion 23:59, 26. Aug 2005 (CEST)
Gibt auch gewisse Probleme mit der Drehimpulserhaltung (übrigens ein überarbeitenswerter Artikel). Irgendwo müsste ja ein Drehimpuls hergekommen sein, der doppelt so groß wie der der Erde ist. Das ist zwar denkbar, aber nicht unter Bedingungen, die die Erde überlebt. --.x 04:48, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich vermute du verwechselst die Änderunge der Erddrehung mit einem Polsprung, der hin und wieder vorkommt. -guety 04:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Ja, sonst gäbs uns heute gar nicht

--Alfadas 16:39, 29. Aug 2005 (CEST)

Welche Uhrzeit gilt auf der Raumstation ISS? Bearbeiten

Hallo,

meine Mutter hat mir die Frage gestellt. Im Internet (Google) konnte ich auf Anhieb keine Lösung finden. Gilt eine Raum- oder Sternzeit (Startrek lässt grüssen), oder gilt die Erdzeit, abhängig vom Überflugort?

Danke für die neue Erkenntnis.


Gruss

David

gute Frage - ich vermute mal UTC, unabhängig vom Aufenthaltsort (denn das wäre ja Wahnsinn, wielange braucht die, um einmal um die Erde rumzukommen - 90 Minuten?). Wenn es jemand weiß, wäre das eine Info, die durchaus im ISS-Artikel Platz hätte. -- Schusch 16:03, 27. Aug 2005 (CEST)
Yep, es ist UTC (oder GMT in den Berichten der Russen, die die Station ja ebenfalls betreiben). Kleines Schmankerl am Rande: Normalerweise wird die Zeit an Bord eines Raumschiffes in MET (Mission Elapsed Time) gemessen. Zum Zeitpunkt des Starts beginnt diese Zeit also bei null und wird dann in Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen, Wochen... gemessen. Diese Rechnung hat sich jedoch als unlogisch für die ISS erweisen - schließlich ist sie ja nie in diesem Sinne "gestartet", sondern im All zusammengebaut worden. Und ein Raumschiff ist sie ja auch nicht, sondern eine Raumstation. Daher also UTC. Und jetzt baue ich das in den Artikel ein.--nodutschke 17:40, 30. Aug 2005 (CEST) (Raumfahrt rocks!)

KBS-Nr. 710.9 Bearbeiten

Hat die Eisenbahnstrecke mit der Kursbuchnummer 710.9, die von Bruchsal nach Mühlacker über Bretten verläuft einen Namen?--Simi 18:48, 27. Aug 2005 (CEST)

Laut dieser ziemlich vollständig aussehenden Liste nicht (S9 war ja wohl nicht gemeint). --He3nry 19:55, 27. Aug 2005 (CEST)
BTW: Die WP-eigene Liste, in die Du geschrieben hast, ist aber auch ziemlich ausführlich, so dass ich fast befürchte, dass diese Eisenbahnseiten irgendwann bei der WP abschreiben und nicht umgekehrt..., eine andere Webseite kenne ich aber leider nicht. Ggf. ist die Frage besser beim Portal:Bahn aufgehoben. --He3nry 20:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Türkischer Halbmond Bearbeiten

Welchen Personen wurde der Orden "Türkischer Halbmond" verliehen, aus welchem Grund21:31, 27. Aug 2005 (CEST)~~

Vielleicht sollten wir nach dem Ausschlussprinzip vorgehen: mir wurde er nicht verliehen.--217.184.137.186 23:18, 29. Aug 2005 (CEST)
Jaaaaa, das ist Auskunft .... --Jonathan Hornung 14:47, 31. Aug 2005 (CEST)

Einiges findest Du hier. Gemäß dieser Seite sollte die Zahl der Träger allerdings recht hoch sein. Insbesondere findest Du auf dieser Seite die anderen Namen des Ordens, vielleicht kommst Du damit weiter. --He3nry 15:08, 31. Aug 2005 (CEST)


Meinem Großvater wurde dieser Orden verliehen, Danke Henry, die Abbildung auf der website entspricht der auf dem Foto, das ich von meinem Großvater habe. Ich habe meiner Mutter versprochen, der Frage nachzugehen, aber bisher bin ich im internet ziemlich erfolglos geblieben. Angeblich soll mein Großvater am Vorabend der Gallipoli-Schlacht etwas sehr nützliches für die Türken unternommen haben. Ist ja für mich persönlich nicht wirklich wichtig, aber........... Könnte trotzdem interessant sein, herauszufinden, ob es möglich ist mit Hilfe dieser Website eine solche Geschichte aufzuklären. Eine kleine Herausforderung? --CHRBerlin 21:28, 1. Sep 2005 (CEST)

stimmt es, dass "ASA" über den Kehrwert der für eine gerade erkennbare Schwärzung nötigen Lichtmenge in Lux*sec definiert ist? "100 ASA" bedeuteten demnach, dass 1/100 lxs eine Schwärzung erzeugt, die vom Hintergrunds-Grauschleier gerade unterschieden werden kann (entsprechen also der EBI:"equivalent background illumination"). Bei einer Digitalkamera entspräche dies dann wohl einem LSB. Habe bisher nur eine Quelle dafür gefunden: [5] Danke für jede Antwort! --Pik-Asso @ 10:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Allen Aufnahmemedien ist gemein, das die Qualität mit steigender Empfindlichkeit abnimmt. - reicht für mich, die Aussagen zumindest stark anzuzweifeln. Filmkorn hat nichts mit Qualität zu tun. 'gerade erkennbare Schwärzung' ??? Ich habe auch schon von dieser Definition gehört, aber 'gerade erkennbar' ist nicht definierbar und genau das wurde in Fotoforen schon oft diskutiert - allerdings ohne faßbares Ergebnis :-( Ralf 14:23, 29. Aug 2005 (CEST)
Hallo Ralf, ich denke, dass diese Aussage eine rein produktionstechnische Folge der höheren Empfindlichkeit ist, da eine geringere Korngröße die foto-chemischen Prozesse behindert/verlangsamt. --NB > + 08:33, 31. Aug 2005 (CEST)
Danke Ralf, ich hab bei der Seite auch Zweifel... aber "gerade erkennbar" ist bei jedem Fotodetektor sinnvoll zu definieren als EBI (s.o.), das ist diejenige Beleuchtungsstärke, welche dem Rauschpegel entspricht (im Film: dem Schwärzegrad des Hintergrundsschleiers), welche also die Filmschwärzung aufs Doppelte des Rauschpegels erhöht - das gilt allgemein als konventionelle Messgrenze eines Detektors: Signal-Rausch-Verhältnis SNR = 1 . --Pik-Asso @ 22:39, 29. Aug 2005 (CEST)
Die ASA-Skala hat schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel, lange vor Fotodetektor und Digitalkamera, so dass die Definition gerade erkennbar durchaus wahrscheinlich ist. --HaSee 17:54, 30. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mich nicht mehr geäußert, weil ich dieses ganze Digitalzeugs sowieso nicht richtig verstehe, bin ein 'oller Analoger' - Ralf 18:58, 30. Aug 2005 (CEST)
die Definition von EBI klappt auch im Analogen: man braucht dazu ne quantitative Messung der Schwärzung mit einem Densitometer und bestimmt den Schwärzungsgrad, der dem Doppelten des Hintergrundschleiers entspricht. --Pik-Asso @ 12:27, 1. Sep 2005 (CEST)

wo liegt hier das Moment der Verheißung und Erfüllung?--^°^ @

Ist das jetzt Ironie? der Begriff streng nach "Derrida" bezeichnet eine Methode, in der gewohnte binäre Entscheidungen aufgelöst werden sollen. Es ist eine philosophische Herangehensweise, die neue Beziehungen zur Welt, zum Anderen eröffnet, und vielen gewohnten Denksystem, die sich selbst absolut setzen, die Grundlagen entzieht, bzw. eigentlich diese vorhandene Brüchigkeit sichtbar werden lässt - deshalb sind diese Ideen bei Konservativen, die sie verstanden haben, ziemlich verhasst, und werden als "Beliebigkeit" und Relativismus gebrandmarkt. Sehr vereinfacht und grob könnte man sagen: Multilektik statt Dialektik. Aber darum geht es nicht, betrachtet man die Ideen von Derrida oder Levinas, sieht man, inwiefern stattdessen eine ganz andere Art von Verantwortung so auf den einzelnen zukommt. Populär wird der Begriff inzwischen für alle möglichen postmodernen Phänomene verwendet, in denen gewohnte (z.B. Kunst)-Formen künstlerisch bearbeitet, also neu remixt, zerlegt und zusammengesetzt werden. Es werden vorhandene Dinge so in eine neue Qualität transformiert, und in ihnen versteckt enthaltene Bestandteile sichtbar gemacht. Ein dekonstruierter Film z.B. erzählt auf einer Meta-Ebene davon, wie ein "herkömmlicher" Film funktioniert, und probiert gleichzeitig etwas anderes aus. Verheissungen? z.B. Freiheit. --62.180.161.18
Ich glaube, dass das durchaus schmerzhaft ist, nicht umsonst sagt Lacan: der Eintritt in die Sprache ist mit Schmerzen verbunden.--^°^ @
Ironie auf irgend einer höheren Ebene ist wohl eher das, was der Fragesteller bei Différance eingebaut hat. Erklären kann er's jedenfalls nicht. --Fb78 23:41, 29. Aug 2005 (CEST)
Das ist Humor, keine Ironie.--^°^ @ 02:01, 30. Aug 2005 (CEST)

Welchen (verkehrspsychologischen?, herstellerabhängigen?) Grund hat es, dass Pfeile bei manchen Lichtzeichenanlagen farbig leuchten auf dunklem Hintergrund, und bei anderen der Hintergrund leuchtet und der Pfeil dunkel ist? Hat das überhaupt irgendeine Bedeutung? Bei manchen Ampeln sind die die Versionen gemixt.

-- Cherubino 13:49, 29. Aug 2005 (CEST)

Ich kannte das bisher nur so, dass bei grün der Pfeil farbig und der Hintergtund schwarz ist, bei gelb und rot der Hintergrund farbig und der Pfeil schwarz. Das könnte man wohl damit begründen, dass die Haltsignale gut zu erkennen sein sollen und daher eine größere leuchtende Fläche haben. --Andreas ?! 18:27, 29. Aug 2005 (CEST)
In der egel wird es so gemacht, wie Andreas es beschrieben hat, aber laut [6] wird manchmal bei allen drei Farben ein farbiger Pfeil auf schwarzem Grund benutzt. Bei Grün ist aber ein schwarzer Pfeil auf grünem Grund nicht erlaubt. -- Timo Müller Diskussion 19:12, 29. Aug 2005 (CEST)

Ist zwar eine Weile her, aber bei Erwerb meines Führerscheins habe ich gelernt: Grüner Pfeil auf scharzem Grund ist unbedingte Vorfahrt, Scharzer Pfeil auf grünem Grund bedeutet fahren erlaubt, aber Vorfahrt (zB von Fußgängern) beachten. --Mijobe 21:20, 30. Aug 2005 (CEST)

Scheint schon was her zu sein ;-): Verwaltungsverordnung:"Schwarze Pfeile auf Grün dürfen nicht verwendet werden." bzw. "dabei sind schwarze Pfeile auf Rot und Gelb zu verwenden.". Dürfte etwas mit der Wahrnehmung zu tun haben:
  • Grün wird bei gleicher Leuchtstärke als weniger intensiv wahrgenommen
  • Bei Nichterkennen des Pfeils (Ampel- oder Brillenglas defekt, tränende Augen, Blendung) wird bei Warnzeichen in jedem Fall eher die Farbe wahrgenommen und im Zweifel angehalten, bei grün muss der Pfeil erkannt werden, daher ist der Rest schwarz, so dass in jedem (Fehler-)Fall von 'Halten' auszugehen wäre...
--NB > + 08:26, 31. Aug 2005 (CEST)
Wie ist das eigentlich in anderen Ländern geregelt? -- Timo Müller Diskussion 14:46, 31. Aug 2005 (CEST)

Industrialisierung Bearbeiten

Gibt es zwischen den Begriffen "Industrialisierung" und "Industrielle Revolution" noch einen Unterschied, außer dem, dass die Revolution eher die Anfangszeit der Industrialisierung umfasst?

guggstu Industrialisierung und Industrielle Revolution.

auf der anderen seite der Welt Bearbeiten

Meine Frage: Wie bekomme ich heraus was genau auf der anderen Seite unseres Planeten von der Hauptstadt Berlin ist???

Hinfahren! Okay, Spaß beiseite, mit den geogaphischen Koordinaten von Berlin (52° 31' 00" N, 13° 23' 40" O) kannst du die "Gegenkoordinaten" ermitteln. Das wären dann: -52° 31' 00" zu -164° 36' 20" (falls das richtig ist) und ad in http://maps.google.com nachgucken, ich bin irgendwo bei neuseeland rausgekommen. Stimmt das? Hadhuey 19:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Ansonsten einfach mal buddeln ;-) (scnr) --Stefan 19:15, 29. Aug 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonfligt - urgl) Also, im Artikel Berlin steht dass die Position Vorlage:Koordinate Text Artikel ist - entsprechend wäre gegenüber Vorlage:Koordinate Text Artikel (Südliche = Nördliche breite, Westliche = 180° - Östliche Länge ). Da ist eigentlich nur Pazifik, Neuseeland ist relativ nah. -- D. Dÿsentrieb 19:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Kann es sein, dass du versehentlich 190°-Östliche Länge gerechnet hast? --WikiWichtel Cappuccino? 19:38, 29. Aug 2005 (CEST)
ich schlage also 166°W vor
180° - (13° 23' 40") = 166° 36' 20". -- Martin-vogel 20:02, 29. Aug 2005 (CEST)
Huch - Kopfrechnen;) also, hier nochmal der korrekte Link zu den Karten: Vorlage:Koordinate Text Artikel - ist aber trotzdem Pazifik, etwas östlich von Neuseeland.. -- D. Dÿsentrieb 20:32, 29. Aug 2005 (CEST)
Das wäre doch ein Featurerequest an GoogleEarth wert! :) --Flominator 23:42, 30. Aug 2005 (CEST)

[7] --.x 09:46, 1. Sep 2005 (CEST)

OT: kann man aus google-maps eigentlich auch die Koordinate eines Ortes, auf den man klickt, rausbekommen? Hab 's bisher nicht rausbekommen -- Schusch 10:33, 1. Sep 2005 (CEST)
Die steht in der URL, die man per »Link to this page« erhält, unter "ll". Diese Zahlen kann man dann auch direkt ins Suchfeld eintippen. --.x 01:17, 2. Sep 2005 (CEST)

Gekühlte Bierflasche zerspringt beim öffnen in warmen Räumen? Bearbeiten

Hallo Wenn man im Winter Party feiert stellt man die Bierflaschen evt. nach draußen. Dabei kann die Bierflasche, wenn das Bier gefriert, kaputt gehen, dass ist mir klar. Mein Problem: Öffnet man eine eisgekühlte Bierflasche (Flasche ganz und Bier noch flüssig) in der warmen Wohnung kann es passieren dass die Flasche zerspringt Warum?

Susanne

Es ist möglich, Flüssigkeiten bei langsamen Abkühlen auch unter den Kristallisationspunkt hinaus abzukühlen, ohne dass sie gleich in den festen Aggregatzustand übergehen. Beim Öffnen der Flasche (plötzliche Änderung der Druckverhältnisse) kristallisieren sie dann plötzlich (und erwärmen sich dabei auf etwa 0 Grad Celsius). Ein entsprechendes Experiment führte meiner Erinnerung nach Joachim Bublath mal in der knoff-hoff-Show durch.--Berlin-Jurist 10:09, 30. Aug 2005 (CEST)
dabei spielt das Entweichen der Kohlensäure eine Rolle - da gab 's glaub ich auch was zu in der entsprechenden Kolumne der Zeit. Dass es mit Mineralwasser funktioniert, kann ich übrigens aus eigener Anschauung bestätigen. Wenn man den Drehverschluss schnell genug wieder draufdreht, kann man Glück haben ... -- Schusch 02:07, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich denke das ist der selbe Effekt, wie im Dampfdrucktopf: Durch den Druck wird der Siedepunkt erhöht, das würde gleichzeitig bedeuten, dass der Schmelzpunkt ebenfalls erhöht wird. Das gegenteil ist zum Beispiel im Weltall- Vakuum der Fall, dort ist der Schmelzpunkt erniedrigt, dh dass zum Beispiel Abwasser der ISS sofor gefriert wenn es ins all abgelassen wird. Wenn du also dein Bier in einer Druckkammer öffnen würdest, könntest du es vielleicht auch mit einer Temperatur von unter 0°C Trinken. --Stefan-Xp 14:28, 31. Aug 2005 (CEST)


naja die flasche wird halt innen gekühlt, und bleibt angenommen bei 0°C. außen wird sie warm also so 20°C (raumtemperatur) diese temperaturdifferenz führt dazu das sich die flasche aussen ausdehnt, und innen die ausdehnung gering bleibt. das hat zur folge, das sich der äußere umfang vergrößert, und innen gleichbleibt. dadurch entstehen spannungen im glas, die die flasche zum platzen bringen.... (physik 7.klasse (thermodynamik)die vorrausgegangen vorschläge find ich zwar richtig, aber zu unwirkungsvoll....)