Weinbaugebiet
Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff, der synonym mit Weinanbaugebiet oder Anbaugebiet im offiziellen Sprachgebrauch verwendet wird – teilweise sogar innerhalb derselben Rechtsvorschriften (im Volksmund auch: Weingebiet). Die Begriffe bezeichnen eine geografische Region, in der Wein mit der konkreten Bezeichnung eines bestimmten Weinbaugebietes angebaut werden darf. Entscheidend ist der unmissverständliche Zusatz …gebiet, so z. B. bei Gebietswinzergenossenschaft.
In der Regel sind Weinbaugebiete historisch gewachsen, haben im Zuge zahlreicher Generationen bestimmte regionale Traditionen und Eigenheiten des Weinbaus, der Rebveredelung, Weinherstellung oder Vermarktung ausgebildet und stellen Weine von vergleichbarer Art her.
Erstmals wurde 1756 die nordportugiesische Weinregion Alto Douro gesetzlich definiert. Seitdem ist es Standard geworden, Weinregionen durch das Weinrecht gesetzlich eindeutig zu definieren.[1][2]
Weinbaugebiete regeln und überwachen in ihren Grenzen Qualitäts- und Lagenbezeichnungen und prämieren Weine. Aufgrund unterschiedlicher topografischer, klimatischer und geologischer Bedingungen und agrikultureller Traditionen sind im Laufe der Zeit in vielen einzelnen Weinbaugebieten auch spezifische Rebsorten kultiviert und veredelt worden. Daraus haben sich in der Regel auch eigene Weinstilistiken entwickelt.[1]
Deutschsprachiger RaumBearbeiten
Weinbau in DeutschlandBearbeiten
Rebfläche (2012): 102.340 Hektar[3]
Details siehe Weinbau in Deutschland#Anbaugebiete
Weinbau in LiechtensteinBearbeiten
Rebfläche (2013): 14 Hektar
Weinbau in LuxemburgBearbeiten
Rebfläche (2005): 1300 Hektar
Weinbau in ÖsterreichBearbeiten
Rebfläche (Weinernte 2019): 48.721 Hektar
Die Fläche gliedert sich in drei Regionen mit 17 Gebieten:
Region WeinlandBearbeiten
- Burgenland: Eisenberg, Leithaberg, Mittelburgenland, Neusiedlersee und Rosalia
- Niederösterreich: Carnuntum, Kamptal, Kremstal, Thermenregion, Traisental, Wachau, Wagram und Weinviertel
- Wien: Wien
Region SteirerlandBearbeiten
Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark
Region BerglandBearbeiten
Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Weinbau in der SchweizBearbeiten
Rebfläche (2000): 15.000 Hektar
Bündner Herrschaft, Drei-Seen-Land (Bielersee, Neuenburgersee, Murtensee), Waadt, Genf, Wallis, Tessin, Aargau, Luzern, Schaffhausen, Zürich
Übriges EuropaBearbeiten
Weinbau in AlbanienBearbeiten
Rebfläche (2009): 9.800 Hektar
Weinbau in BelgienBearbeiten
Rebfläche (2005): 300 Hektar
Weinbau in Bosnien und HerzegowinaBearbeiten
Rebfläche (2013): 3.500 Hektar
Weinbau in BulgarienBearbeiten
Rebfläche (2002): 108.000 Hektar
Weinbau in DänemarkBearbeiten
Unterschieden werden die vier Weinbaugebiete Jütland, Fünen, Seeland und Bornholm.
Weinbau in FrankreichBearbeiten
Rebfläche (2007): 867.400 Hektar
- Bordeaux
Margaux, Pauillac, Saint-Julien, Saint-Estèphe, Listrac, Moulis, Fronsac, Pomerol, Saint-Émilion, Graves, Pessac-Léognan, Sauternes, Barsac, Entre deux mers - Burgund
Chablis, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Côte Chalonnaise, Mâconnais, Beaujolais - Sud-Ouest
Armagnac, Béarn, Bergerac, Buzet, Brulhois, Cahors, Côtes de Duras, Côtes de Gascogne, Côtes de Saint-Mont, Côtes du Frontonnais, Côtes du Marmandais, Floc de Gascogne, Gaillac, Irouléguy, Jurançon, Lavilledieu, Madiran, Marcillac, Tursan, Entraygues et Fel, Estaing - Rhônetal
Côtes du Rhône, Côte du Rhône Villages, Châteauneuf-du-Pape, Condrieu, Cornas, Costières de Nîmes, Côte-Rôtie, Crozes-Hermitage, Gigondas, Hermitage, Lirac, Luberon, Saint-Joseph, Tavel, Vacqueyras - Champagne
- Elsass
- Est
- Jura
Arbois, Château-Chalon, Côtes du Jura, Crémant du Jura, L’Étoile - Korsika
- Languedoc-Roussillon
Banyuls, Blanquette de Limoux, Cabardès, Collioure, Corbières, Côtes du Roussillon, Fitou, Maury, Minervois, Rivesaltes - Loiretal
Anjou, Bonnezeaux, Bourgueil, Cheverny, Chinon, Sancerre, Saumur, Savennières, Muscadet - Provence
Aix-en-Provence, Bandol, Bellet, Cassis, Côtes de Provence
Weinbau in GeorgienBearbeiten
Rebfläche (2005): 60.000 Hektar
Weinbau in GriechenlandBearbeiten
Rebfläche (2000): 129.000 Hektar
Aminteon, Goumenissa, Naoussa, Cotes de Meliton, Anchialos, Rapsani, Zitsa, Mantinia, Nemea, Patras, Robola von Kefallonia, Archanes, Daphnes, Peza, Sitia, Paros, Rhodos, Santorini, Kantza, Samos, Limnos
Weinbau in IrlandBearbeiten
Rebfläche: einige Hektar vornehmlich um Cork
Weinbau in ItalienBearbeiten
Rebfläche (2018): 675.818 Hektar[4]
Aostatal, Piemont, Ligurien, Lombardei, Trentino, Südtirol, Friaul – Julisch Venetien, Venetien, Emilia-Romagna, Marken, Toskana (Chianti), Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Apulien, Kampanien, Kalabrien, Basilikata, Sizilien, Sardinien
Weinbau in KroatienBearbeiten
Rebfläche (2000): ca. 60.000 Hektar
Kroatien ist durch seine vielfältigen Landschaften eine sehr reichhaltige Weinregion. Grundsätzlich als Weingebiete in Kroatien können das kontinental-pannonische Weinanbaugebiet Slawonien, höhergelegene Gebiete in Kroatien, wie etwa das Hrvatsko Zagorje, sowie der mediterrane Teil an der Adriaküste (insbesondere Dalmatien, Istrien und die Inseln) bezeichnet werden.
Weinbau in NordmazedonienBearbeiten
Rebfläche (2008): 22.400 Hektar
In Nordmazedonien wurden in den 1980er-Jahren zwei Drittel der gesamten Weinproduktion Jugoslawiens erzeugt. In der heutigen Republik Nordmazedonien wird zu 80 % Rotwein erzeugt, Schwerpunkt ist die Weinbauregion Povardski (Vardartal).
Weinbau in MaltaBearbeiten
Rebfläche: 1.000 Hektar
Weinbau in MoldauBearbeiten
Rebfläche (2003): 149.000 Hektar
Moldau gehörte zu den wichtigsten Weinproduzenten für die Sowjetunion. Heute noch hat der moldauische Weinbau seine Kunden hauptsächlich in den Ländern Osteuropas und Zentralasiens. Weinbaugebiete befinden sich in Bălți im Norden, in Codru (zentrale Region), bei Cahul im Süden und im Bereich Nistreana im Südosten.
Weinbau in PolenBearbeiten
Rebfläche (2011): 500 Hektar
Weinbautradition seit dem Mittelalter, später konzentriert um Zielona Góra (deutsch: Grünberg/Niederschlesien); heute werden drei Anbaugebiete (Regionen) nach klimatischen Gegebenheiten unterschieden.
Weinbau in PortugalBearbeiten
Rebfläche (2000): 261.000 Hektar
Tavora-Varosa, Barraida, Dão, Alto Douro, Beira Interior, Ribatejo, Lourinha, Obidos, Alenquer, Torres Vedras, Arruda, Bucelas, Palmela, Sétubal, Alentejo, Lagos, Portimão, Lagoa, Tavira, Madeira, Pico (Azoren)Collares
Weinbau in RumänienBearbeiten
Rebfläche: 239.000 Hektar
Rumänien ist der fünftgrößte Weinproduzent Europas. Wichtige Anbaugebiete liegen in der Moldau (in Cotnari, Panciu und Odobești), Walachei (in Dealu Mare und Drăgășani); Siebenbürgen (in Jidvei); Dobrudscha (bei Murfatlar); Kreischgebiet (Pâncota und Miniș)
Weinbau in RusslandBearbeiten
Rebfläche (2000): 70.000 Hektar
Weinbau in SchwedenBearbeiten
Rebfläche: 25 Hektar
Weinbau in der SlowakeiBearbeiten
Rebfläche (2000): 28.300 Hektar
Malokarpatská vinohradnícka oblasť (Kleinkarpatisches Weinbaugebiet), Južnoslovenská vinohradnícka oblasť (Südslowakisches Weinbaugebiet), Nitrianska vinohradnícka oblasť (Neutraer Weinbaugebiet), Stredoslovenská vinohradnícka oblasť (Zentralslowakisch Weinbaugebiet), Východoslovenská vinohradnícka oblasť (Ostslowakisches Weinbaugebiet), Tokajská vinohradnícka oblasť (Tokajer Weingebiet in der Slowakei)
Weinbau in SlowenienBearbeiten
Rebfläche: 33.000 ha, im Ertrag sind davon 26.000 Hektar
Weinbautradition seit über 1800 Jahren, durchgehend seit dem 13. Jahrhundert. 40.000 Winzer, davon ca. 300 nennenswerte Anbieter. Gesamtertrag pro Jahr ca. 1,1 Million Hektoliter. Das entspricht ca. dem von Baden (BRD) oder Neuseeland. Drei Weinbauregionen unterteilt in die Weinbaugebiete:
- Podravje:
Štajerska/ slowenische Steiermark, Prekmurje - Posavje:
Bela krajina, Dolenjska, Bizeljsko-Sremič - Primorje:
Brda, Vipavatal, Kras, Slovenska Istra
Weinbau in SpanienBearbeiten
Rebfläche (2012): 1.018.000 Hektar
Festland: Andalusien, Aragón, Cataluña, Extremadura, Galicia, Castilla-La Mancha, Vinos de Madrid, Murcia, Navarra, Ribera del Duero (Castilla y León), El Bierzo (Castilla y León), Rioja, Utiel-Requena, Valdepeñas, Valencia, Yecla
Kanaren: Abona, El Hierro, Lanzarote, La Palma, Tacoronte-Acentejo, Valle de Guimar, Valle de Orotava, Ycoden-Daute-Isora
Balearen: Mallorca, Ibiza, Menorca, Formentera
Weinbau in TschechienBearbeiten
Rebfläche (2000): 14.000 Hektar
Mähren: Brno, Bzenec, Mikulov, Mutěnice, Velké Pavlovice, Znojmo, Strážnice, Kyjov, Uherské Hradiště, Podluží, Valtice
Böhmen: Prag, Čáslav, Mělník, Roudnice nad Labem, Velké Žernoseky
Weinbau in UngarnBearbeiten
Rebfläche (2000): 91.000 Hektar
Tokaj-Hegyalja, Plattensee (Balaton), Villány-Siklós, Sopron, Eger, Szekszárd, Kunság, Tolna, Mátra, Zala
Weinbau in der UkraineBearbeiten
Rebfläche (2000): 125.000 Hektar
Krim, Bessarabien, Transkarpatien, Cherson
Weinbau im Vereinigten KönigreichBearbeiten
Rebfläche (2000): 1.000 Hektar
AmerikaBearbeiten
Weinbau in ArgentinienBearbeiten
Rebfläche (2003): 211.000 Hektar
Jujuy, Salta, Catamarca, La Rioja, San Juan, Mendoza, Valle De Uco, San Rafael, Rio Negro
Weinbau in BolivienBearbeiten
Rebfläche (2007): 5.000 Hektar
Hauptweinbaugebiet ist Tarija
Weinbau in BrasilienBearbeiten
Rebfläche (2000): 61.000 Hektar
Weinbau in ChileBearbeiten
Rebfläche (2004): 165.482 Hektar
Weinbau in KanadaBearbeiten
Haupt-Weinbaugebiete Kanadas sind die Niagara-Halbinsel (Ontario), z. B. Niagara-on-the-Lake, Okanagan und Kelowna (British Columbia).
Weinbau in MexikoBearbeiten
- Baja California, z. B. Ensenada
Weinbau in UruguayBearbeiten
Rebfläche: 10.000 Hektar
Weinbau in den Vereinigten StaatenBearbeiten
Rebfläche (2003): 415.000 Hektar
- Kalifornien
- Arizona
- Oregon
- Pacific Northwest
- Columbia Valley (Oregon and Washington)
- Walla Walla Valley (Oregon und Washington)
Siehe auch: American Viticultural Area
AfrikaBearbeiten
Weinbau in ÄgyptenBearbeiten
Rebfläche: 57.000 Hektar
Weinbau in AlgerienBearbeiten
Rebfläche: 69.000 Hektar
Weinbau in LibyenBearbeiten
Rebfläche: 6.000 Hektar
Weinbau in MadagaskarBearbeiten
Rebfläche (1997): 2.000 Hektar
Weinbau in MarokkoBearbeiten
Rebfläche (2000): 50.000 Hektar
Weinbau in NamibiaBearbeiten
Rebfläche (2014): mehr als 10,1 Hektar
- Neuras (Neuras Winery)
- Omaruru (Kristall Kellerei)
- Otavi (u. a. Thonningii)
Weinbau in SüdafrikaBearbeiten
Rebfläche (2005): 136.000 Hektar
- Western Cape, u. a. mit Distrikt Stellenbosch
- Breede River Valley
- Klein Karoo (oder Little Karoo)
- Boberg
- Olifants River
- Cape Agulhas
Weinbau in TansaniaBearbeiten
Rebfläche (1997): 3.000 Hektar
Weinbau in TunesienBearbeiten
Rebfläche (2000): 29.000 Hektar
Australien und OzeanienBearbeiten
Weinbau in AustralienBearbeiten
Rebfläche (2000): 140.000 Hektar
Weinbau in Französisch-PolynesienBearbeiten
Rebfläche (2010): 6 Hektar[5]
Weinbau in IndonesienBearbeiten
Rebfläche (2018): 34,5 Hektar[6]
Hinweis: Indonesien liegt zum Teil auch in Asien.
Weinbau in NeuseelandBearbeiten
Rebfläche (2004): 20.000 Hektar
AsienBearbeiten
Weinbau in AfghanistanBearbeiten
Rebfläche (1999): 51.800 Hektar
Der Anbau von Wein in Afghanistan ist aus religiösen Gründen auf den Anbau von Tafeltrauben zum Verzehr und zur Herstellung von Rosinen beschränkt.
Weinbau in ChinaBearbeiten
Rebfläche:
- 1999: 240.000 Hektar
- 2007: 490.000 Hektar
Weinbau in IndienBearbeiten
Ende des 19. Jahrhunderts wegen einer Rebkrankheit eingestellt, seit neuerem werden wieder größere Rebflächen bebaut.
Weinbau im IrakBearbeiten
Rebfläche: 45.000 Hektar
Diese Rebfläche dient fast ausschließlich zur Herstellung von Rosinen und Tafeltrauben.
Weinbau im IranBearbeiten
Rebfläche (2000): 270.000 Hektar (damit weltweit Nummer 6 bei der Reihung der Rebflächen pro Land)
Der Anbau von Wein im Iran ist aus religiösen und gesetzlichen Gründen auf den Anbau von Tafeltrauben zum direkten Verzehr und zur Herstellung von Rosinen beschränkt. Jedoch werden iranische Trauben teils in kleinen Mengen exportiert und in anderen Ländern zu Wein verarbeitet. Berühmt ist der Iran vor allem für den Shiraz.
Weinbau in IsraelBearbeiten
Rebfläche (2000): 5.000 Hektar
Bet Schemesch, Beit Jala, Hebron, Zichron Ja’akow, Berg Karmel, (israelisch besetzte) Golanhöhen u. a.
Weinbau in JapanBearbeiten
Rebfläche: 25.000 Hektar
Weinbau im LibanonBearbeiten
Im Bekaa-Tal finden sich einige Weingüter. Am bekanntesten ist das Château Musar der Familie Hochar, das in klassischer Manier Weine aus Rebsorten des Bordelais herstellt und in manchen Jahren die berühmten Weine des Médoc qualitativ erreicht.
Weinbau in SyrienBearbeiten
Rebfläche: 120.000 Hektar
Weinbau in der TürkeiBearbeiten
Rebfläche: 581.000 Hektar
LiteraturBearbeiten
- Hugh Johnson: Der große Weinatlas. Die Weine und Spirituosen der Welt. 19., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage (mit zahlreichen Lagekarten). Hallwag, Bern 1986, ISBN 3-444-10089-2.
- Hugh Johnson: Der neue Weinatlas. Länder, Lagen, Qualitäten. 25. Auflage. Hallwag, Bern 1994, ISBN 3-444-10428-6.
- Hugh Johnson: Der große Johnson. Die Enzyklopädie der Weine. 13. Auflage. Hallwag, Bern 1999, ISBN 3-444-10590-8.
- André Dominé: Wein. Könemann, Köln 2000, ISBN 3-8290-2765-6.
- Bekanntmachung, betreffend die Bildung von Weinbaubezirken. Deutschland, 1904 (Wikisource)
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. Hallwag Verlag, München 2003, S. 27 f.
- ↑ Horst Dippel: Das Weinlexikon. 4. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2000, S. 512.
- ↑ Gaby Mörstedt, Kristian Uhlenbrock: Geographie Infothek. Klett Verlag, Leipzig. Veröffentlicht auf der Internetseite des Verlages (Memento vom 5. November 2011 im Internet Archive)
- ↑ Crops > Grapes. In: Produktionsstatistik der FAO für 2018. fao.org, abgerufen am 3. August 2020 (englisch).
- ↑ History. Vin de Tahiti. Abgerufen am 15. Januar 2019.
- ↑ Making Wine in Bali. Hatten Wines. Abgerufen am 15. Januar 2019.