VTB United League
Saison 2013/2014
Logo der VTB United League
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2008
Mannschaften 20
Länder Estland Estland
Kasachstan Kasachstan
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Polen Polen
Russland Russland
Tschechien Tschechien
Ukraine Ukraine
Belarus Belarus
Meister ZSKA Moskau
MVP
(reguläre Saison)
Andrew Goudelock

Die VTB United League Saison 2013/14 war die fünfte Saison der Basketball-Liga VTB. An der VTB United League Saison 2013/14 nahmen 20 Mannschaften aus 9 Ländern teil. Die reguläre Saison begann im Oktober 2013 und endete am 1. April 2014.

Turnierformat

Bearbeiten

In der regulären Saison spielten die 20 Mannschaften in zwei Gruppen zwei Runden jeder gegen jeden. Die sechs besten jeder Gruppe nahmen anschließend an den Play-offs teil. Dabei hatten die Erst- und Zweitplatzierten im Achtelfinale ein Freilos.

Im Achtelfinale benötigte eine Mannschaft zwei Siege zum Weiterkommen, ab dem Viertelfinale waren drei Siege notwendig.

Im Vergleich zum Vorjahr ist Žalgiris Kaunas aus der Liga ausgetreten. Dieser Platz wurde durch eine Wild-Card an Krasny Oktjabr Wolgograd vergeben.

Gruppenphase – Reguläre Saison

Bearbeiten

Die Spiele der regulären Saison fanden vom Oktober 2013 bis zum 1. April 2014 statt.

Farbenerklärung
     Play-off-Teilnahme ab dem Viertelfinale
     Play-off-Teilnahme ab dem Achtelfinale
     Qualifikationsspiele für die nächste Saison

Gruppe A

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P- Diff
1. Russland  UNICS Kasan 18 17 1 1371 1132 +239
2. Litauen  Lietuvos rytas 18 13 5 1456 1355 +101
3. Russland  Lokomotiv-Kuban 18 12 6 1330 1271 +59
4. Russland  BK Nischni Nowgorod 18 11 7 1380 1276 +104
5. Russland  BK Jenissei Krasnojarsk 18 9 9 1560 1579 −19
6. Russland  Spartak St. Petersburg 18 7 11 1298 1365 −67
7. Ukraine  BK Donezk 1) 18 8 10 1229 1286 +57
8. Polen  Turów Zgorzelec 18 6 12 1443 1525 −83
9. Tschechien  ČEZ Nymburk 18 5 13 1430 1521 −91
10. Estland  Kalev Tallinn 18 2 16 1369 1556 −187


Team UNICS LRytas Spartak Lokomotive Nowgorod Donezk Nymburgk Krasnojarsk Kalev Turów
UNICS * 82:62 83:49 91:63 76:68 85:69 85:71 86:77 77:60 72:62
Lietuvos rytas 62:75 * 83:84 81:84 82:71 85:75 104:86 103:97 87:85 101:79
Spartak 64:77 84:72 * 54:64 83:68 65:91 72:67 74:82 79:64 76:51
Lokomotive 53:66 51:66 76:63 * 67:70 20:0 85:73 86:109 88:74 103:73
Nowgorod 62:67 66:70 73:67 73:84 * 20:0 95:73 97:94 99:49 88:72
Donezk 1) 0:20 68:89 83:65 86:76 75:83 * 80:74 92:71 79:76 67:86
Nymburgk 88:94 61:76 89:79 74:86 70:85 97:84 * 79:81 97:81 77:73
Krasnojarsk 88:90 77:83 89:87 87:93 85:78 84:92 80:79 * 98:85 88:86
Kalev 60:57 68:76 76:88 76:78 84:92 86:80 78:82 91:99 * 90:97
Turów 74:88 62:74 77:65 65:73 78:92 104:108 103:94 98:74 103:95 *

1) Wegen Unruhen in der Ukraine meldete Donezk am 10. März 2014 seine Mannschaft von der Meisterschaft ab. Die drei restlichen Spiele von Donezk wurden mit 0:20 als Niederlagen für Donezk gewertet. Alle anderen Ergebnisse behielten ihre Gültigkeit.

Gruppe B

Bearbeiten
Team Sp S N P+ P- Diff
1. Russland  BK Chimki 18 18 0 1567 1249 +318
2. Russland  ZSKA Moskau 18 16 2 1468 1233 +235
3. Russland  Triumph Ljuberzy 18 11 7 1401 1394 +7
4. Russland  Krasnye Krylja 18 9 9 1371 1394 −23
5. Kasachstan  BK Astana 18 8 10 1498 1527 −29
6. Russland  Krasny Oktjabr Wolgograd 18 8 10 1504 1591 −87
7. Lettland  VEF Riga 18 7 11 1398 1430 −32
8. Litauen  Neptūnas Klaipėda 18 5 13 1406 1525 −119
9. Belarus  Zmoki Minsk 18 4 14 1398 1502 −106
10. Ukraine  Asowmasch Mariupol 18 4 14 1314 1480 −166


Team ZSKA Chimki Asowmasch Riga Samara Astana Triumph Minsk Neptūnas Wolgograd
ZSKA * 87:92 75:40 80:63 81:77 72:54 74:71 89:68 90:77 101:87
Chimki 90:87 * 85:57 75:57 66:62 96:75 84:72 73:56 99:69 99:78
Asowmasch 69:83 76:94 * 60:67 56:78 80:79 77:88 67:74 8574 72:84
Riga 84:88 81:90 73:71 * 80:77 97:83 78:89 83:89 74:59 90:73
Samara 50:67 58:91 79:76 91:84 * 66:77 83:70 88:84 79:72 83:78
Astana 69:88 69:91 95:80 89:81 98:95 * 95:76 99:82 82:84 106:86
Triumph 59:69 59:81 82:74 73:72 80:62 82:81 * 80:71 83:70 88:80
Minsk 62:66 62:73 98:102 68:75 66:74 82:68 73:81 * 91:90 112:113
Neptūnas 64:87 74:92 86:96 90:85 94:86 86:91 87:82 75:72 * 73:81
Wolgograd 57:85 80:96 86:76 85:84 74:83 103:88 83:86 80:75 96:95 *

Play-offs

Bearbeiten

Die Play-off-Spiele begannen am 30. April und endeten am 13. Juni 2014.

Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1A  Russland  UNICS Kasan                  
 (freilos)   1A  Russland  UNICS Kasan 85 86 93
4B  Russland  Krasnye Krylja 81 101   4B  Russland  Krasnye Krylja 63 74 77  
5A  Russland  BK Jenissei 78 90     1A  Russland  UNICS Kasan 90 61 86
2B  Russland  ZSKA     2B  Russland  ZSKA 92 65 92  
 (freilos)   2B  Russland  ZSKA 83 66 76 79 84  
3A  Russland  Lok. Kuban 91 89   3A  Russland  Lok. Kuban 87 81 73 78 65  
6B  Russland  Krasny Oktjabr 85 73     2B  Russland  ZSKA 65 86 82
1B  Russland  BK Chimki     4A  Russland  N. Nowgorod 54 59 66
 (freilos)   1B  Russland  BK Chimki 76 70 64  
4A  Russland  N. Nowgorod 71 76   4A  Russland  N. Nowgorod 78 76 84  
5B  Kasachstan  BK Astana 58 68     4A  Russland  N. Nowgorod 87 75 80 84
2A  Litauen  Lietuvos rytas     2A  Litauen  Lietuvos rytas 81 78 69 78  
 (freilos)   2A  Litauen  Lietuvos rytas 80 96 97  
3B  Russland  Triumph 57 74 66   3B  Russland  Triumph 69 94 87  
6A  Russland  Spartak St.P 74 57 59    

Auszeichnungen

Bearbeiten

Regular Season MVP

Bearbeiten

Vereinigte Staaten  Andrew Goudelock von Russland  UNICS Kazan

Play-off MVP

Bearbeiten

Serbien  Miloš Teodosić von Russland  ZSKA Moskau

MVP des Spieltags

Bearbeiten
Spieltag Spieler Club
1 Vereinigte Staaten  Randy Culpepper Russland  Krasny Oktjabr
2 Vereinigte Staaten  James Augustine Russland  BK Chimki
3 Vereinigte Staaten /Kasachstan  Jerry Johnson Kasachstan  BK Astana
4 Vereinigte Staaten /Bulgarien  Jared Homan Russland  Spartak St. Petersburg
5 Vereinigte Staaten  Andrew Goudelock Russland  UNICS Kazan
6 Jungferninseln Amerikanische /Vereinigte Staaten  Cuthbert Victor Russland  Krasny Oktjabr
7 Vereinigte Staaten  Cory Higgins Russland  Triumph Ljuberzy
8 Vereinigte Staaten  Demetris Nichols Russland  Krasnyje Krylja
9 Vereinigte Staaten  Randy Culpepper Russland  Krasny Oktjabr
10 Vereinigte Staaten  Alex Renfroe Russland  BK Jenissei Krasnojarsk
11 Litauen  Marius Runkauskas Litauen  Neptūnas Klaipėda
12 Vereinigte Staaten  Jeremy Chappell Russland  Triumph Ljuberzy
13 Russland  Anton Ponkraschow Russland  Krasnyje Krylja
14 Vereinigte Staaten /Ukraine  Steven Burtt Russland  Spartak St. Petersburg
15 Vereinigte Staaten  Corey Fisher Russland  BK Jenissei Krasnojarsk
16 Vereinigte Staaten /Kasachstan  Jerry Johnson Kasachstan  BK Astana
17 Vereinigte Staaten /Bulgarien  Jared Homan Russland  Spartak St. Petersburg
18 Vereinigte Staaten /Bulgarien  Willie Deane Russland  Krasny Oktjabr
Play-Off
Achtelfinale
Vereinigte Staaten  Aaron Miles Russland  Krasnyje Krylja
Play-Off
Viertelfinale
Serbien  Nenad Krstić Russland  PBK ZSKA Moskau
Play-Off
Halbfinale
Serbien  Miloš Teodosić Russland  PBK ZSKA Moskau
Play-Off
Finale
Serbien  Miloš Teodosić Russland  PBK ZSKA Moskau

MVP des Monats

Bearbeiten
Monat Spieler Club
Oktober 2013 Russland  Alexander Kaun Russland  ZSKA Moskau
November 2013 Vereinigte Staaten  Cory Higgins Russland  Triumph Ljuberzy
Dezember 2013 Vereinigte Staaten  Alex Renfroe Russland  BK Jenissei Krasnojarsk
Januar 2014 Vereinigte Staaten  James Augustine Russland  BK Chimki
Februar 2014 Vereinigte Staaten  Andrew Goudelock Russland  UNICS Kazan
März 2014 Vereinigte Staaten /Bulgarien  Willie Deane Russland  Krasny Oktjabr

Einzelauszeichnungen

Bearbeiten
Auszeichnung Spieler Club
Sixth Man of the Year Vereinigte Staaten  James Augustine Russland  BK Chimki
Defensive Player of the Year Russland  Alexander Kaun Russland  ZSKA Moskau
Coach of the Year Litauen  Rimas Kurtinaitis Russland  BK Chimki
Young Players of the Year Russland  Dmitri Kulagin
Litauen  Edgaras Ulanovas
Russland  Triumph Ljuberzy
Litauen  Neptūnas Klaipėda
League Scoring Champion Vereinigte Staaten  Cory Higgins Russland  Triumph Ljuberzy

Best national Player

Bearbeiten

Es wird der jeweils beste Spieler jedes teilnehmenden Landes geehrt.

Land Spieler Club
Estland  Estland Rain Veideman (Kalev)
Kasachstan  Kasachstan Anatoli Kolesnikow (Astana)
Lettland  Lettland Jānis Blūms (Astana)
Litauen  Litauen Martynas Gecevičius (L.Rytas)
Polen  Polen Damian Kulig (Turow)
Russland  Russland Semjon Antonow (Nischni Nowgorod)
Tschechien  Tschechien Vojtech Hruban (Nymburgk)
Ukraine  Ukraine Kirill Natjaschko (Asowmasch)
Belarus  Belarus Wladimir Weremejenko (UNICS)