VTB United League
Saison 2015/2016
Logo der VTB United League
Sportart Basketball
Gründungsjahr 2008
Mannschaften 16
Länder Estland Estland
Finnland Finnland
Georgien Georgien
Kasachstan Kasachstan
Lettland Lettland
Russland Russland
Tschechien Tschechien
Belarus Belarus
Meister PBK ZSKA Moskau
MVP
(reguläre Saison)
FrankreichFrankreich Nando de Colo
von RusslandRussland ZSKA Moskau

Die VTB United League Saison 2015/16 war die siebente Saison der Basketball-Liga VTB. An der VTB United League Saison 2015/16 nahmen 16 Mannschaften aus 8 Ländern teil. Die Saison begann am 3. Oktober 2015 und endete am 8. Juni 2016.

Turnierformat

Bearbeiten

Wie in der Vorsaison spielten alle Mannschaften eine Doppelrunde jeder gegen jeden. Anschließend spielten die ersten acht Mannschaften die Play-offs. Der Sieger benötigte drei Siege zum Weiterkommen.

Im Vergleich zum Vorjahr war das Team von Krasnye Krylja Samara aus finanziellen Gründen aus dem Wettbewerb ausgeschieden. Neu dazugekommen war die Mannschaft von BK Vita Tiflis aus Georgien.

Reguläre Saison

Bearbeiten

Die Spiele der regulären Saison fanden vom 3. Oktober 2015 bis zum 28. April 2016 statt.

Endstand reguläre Saison 2016

Team Sp S N P+ P- Diff
1. Russland  ZSKA Moskau 30 28 2 2856 2230 +626
2. Russland  UNICS Kasan 30 25 5 2666 2293 +353
3. Russland  Zenit St. Petersburg 30 23 7 2668 2374 +294
4. Russland  BK Chimki 30 22 8 2866 2443 +423
5. Russland  Lokomotiv-Kuban 30 22 8 2480 2153 +327
6. Russland  Awtodor Saratow 30 20 10 2661 2409 +252
7. Russland  BK Nischni Nowgorod 30 17 13 2523 2516 +7
8. Tschechien  ČEZ Nymburk 30 16 14 2526 2415 +111
9. Russland  Krasny Oktjabr Wolgograd 30 12 18 2567 2637 −70
10. Russland  BK Jenissei Krasnojarsk 30 11 19 2509 2596 −87
11. Lettland  VEF Riga 30 11 19 2473 2517 −44
12. Belarus  Zmoki Minsk 30 9 21 2416 2605 −189
13. Finnland  Bisons Loimaa 30 8 22 2242 2704 −462
14. Estland  Kalev Tallinn 30 8 22 2311 2596 −284
15. Kasachstan  BK Astana 30 7 23 2375 2799 −424
16. Georgien  BK Vita Tiflis 30 1 29 1939 2791 −852
Team Astana Awtodor Bisons Chimki Jenissei Kalev Lok Minsk NN Nymb. Oktjabr Tiflis UNICS VEF Zenit ZSKA
Astana * 93:131 83:80 74:108 73:80 97:91 89:91 92:93 101:79 63:98 81:74 118:61 90:103 71:89 71:93 60:92
Awtodor 132:72 * 85:75 87:84 90:84 68:60 70:79 93:85 94:86 92:84 102:95 20:0 70:97 86:74 90:88 72:91
Bisons 81:75 86:135 * 62:81 99:110 98:86 70:68 76:73 73:79 60:96 72:109 89:73 74:93 83:82 62:83 82:98
Chimki 128:87 87:84 113:83 * 108:92 84:54 101:88 100:72 74:82 123:71 97:86 117:73 85:90 104:93 90:84 85:96
Jenissei 96:70 88:92 88:64 85:95 * 97:90 73:82 93:94 103:96 88:92 86:94 83:73 83:87 110:65 94:102 81:96
Kalev 80:86 75:86 83:78 72:90 80:70 * 71:89 81:73 77:91 70:99 89:81 85:75 84:89 78:86 84:92 78:105
Lokomotive 99:66 91:77 95:55 94:81 77:51 71:67 * 80:50 92:69 75:58 81:63 121:71 56:58 71:63 75:70 65:77
Minsk 87:83 83:106 119:83 88:94 89:91 100:77 60:75 * 86:81 84:93 77:81 94:74 77:102 74:75 71:79 81:83
Nowgorod 84:80 75:70 71:69 93:92 93:75 80:66 100:85 * 91:76 87:90 97:65 91:81 79:107 84:88 86:82
Nymburgk 79:61 73:92 87:59 90:94 91:81 79:65 76:74 75:61 76:70 * 103:76 101:51 74:75 73:71 81:102 66:86
Oktjabr 106:85 85:102 78:83 78:80 92:66 83:95 77:89 96:80 93:87 96:88 * 85:82 80:114 88:94 67:74 74:108
Tiflis 53:62 59:111 63:77 52:108 72:85 77:78 63:76 81:80 78:100 59:119 67:110 * 76:104 69:99 84:90 60:93
UNICS 100:73 66:64 110:56 82:78 94:75 96:75 80:76 83:91 102:68 94:87 97:76 81:57 * 82:72 101:66 89:100
VEF 94:93 103:91 83:73 79:89 71:73 75:84 84:89 76:84 75:87 81:73 92:94 99:59 69:81 * 76:95 77:92
Zenit 115:59 90:74 106:73 72:103 81:64 101:69 79:73 105:77 77:76 102:90 94:93 101:50 89:65 91:76 * 82:86
ZSKA 102:67 101:90 99:67 100:93 94:64 100:67 88:94 92:48 98:65 119:68 85:67 98:62 81:70 101:93 113:77 *

Play-offs

Bearbeiten

Die Play-off-Spiele begannen im Mai und endeten im Juni 2016.

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                                                   
  1  Russland  ZSKA Moskau 95 79 102            
8  Tschechien  ČEZ Nymburk 87 72 87  
1  Russland  ZSKA Moskau 86 99 95
  4  Russland  BK Chimki 83 87 92  
4  Russland  BK Chimki 86 97 86
 
  5  Russland  Lok-Kuban 80 83 71  
  1  Russland  ZSKA Moskau 84 90 74 81
  2  Russland  UNICS Kasan 76 77 79 74
  2  Russland  UNICS Kasan 83 70 84  
7  Russland  N.Nowgorod 70 61 71  
2  UNICS Kasan 94 97 67 82 79
  3  Russland  Zenit 93 91 82 85 70  
3  Russland  Zenit 95 97 95
 
  6  Russland  Awtodor Saratow 91 85 82  

Auszeichnungen

Bearbeiten

Regular Season MVP

Bearbeiten

Frankreich  Nando de Colo von Russland  ZSKA Moskau

Play-off MVP

Bearbeiten

Serbien  Miloš Teodosić von Russland  ZSKA Moskau

MVP der Woche

Bearbeiten
Spielwoche Spieler Club
1 Vereinigte Staaten /Montenegro  Tyrese Rice Russland  BK Chimki
2 Vereinigte Staaten  Michael Dixon Tschechien  ČEZ Nymburk
3 Vereinigte Staaten  Ryan Toolson Russland  Zenit St. Petersburg
4 Vereinigte Staaten  Keith Langford Russland  UNICS Kazan
5 Vereinigte Staaten  Anthony Hilliard Belarus  Zmoki Minsk
6 Lettland  Kaspars Bērziņš Russland  BK Nischni Nowgorod
7 Serbien  Miloš Teodosić Russland  PBK ZSKA Moskau
8 Vereinigte Staaten  Anthony Hilliard Belarus  Zmoki Minsk
9 Vereinigte Staaten  Keith Langford Russland  UNICS Kazan
10 Vereinigte Staaten  Nik Caner-Medley Kasachstan  BK Astana
11 Russland  Alexei Schwed Russland  BK Chimki
12 Vereinigte Staaten  Josh Boone Estland  BC Kalev
13 Vereinigte Staaten  Travis Peterson Russland  Awtodor Saratow
14 Vereinigte Staaten  Malcolm Delaney Russland  Lokomotive Kuban
15 Osterreich  Rašid Mahalbašić Russland  BK Nischni Nowgorod
16 Vereinigte Staaten  Michael Dixon Tschechien  ČEZ Basketball Nymburk
17 Russland  Witali Fridson Russland  PBK ZSKA Moskau
18 Russland  Semjon Antonow Russland  BK Nischni Nowgorod
19 Spanien  Joaquim Colom Russland  UNICS Kazan
20 Russland  Wiktor Chrjapa Russland  PBK ZSKA Moskau
21 Russland  Jegor Wjalzew Russland  BK Chimki
22 Russland  Dmitri Chwostow Russland  BK Nischni Nowgorod
23 Vereinigte Staaten  Anthony Randolph Russland  Lokomotive Kuban
24 Spanien  Victor Claver Russland  Lokomotive Kuban
25 Vereinigte Staaten  Keith Langford Russland  UNICS Kazan
26 Vereinigte Staaten  Victor Rudd Russland  BK Nischni Nowgorod
27 Vereinigte Staaten  Daniel Bejarano Georgien  BK Vita Tiflis
28 Vereinigte Staaten  David Kennedy Russland  BK Jenissei Krasnojarsk
29 Vereinigte Staaten  Josh Harrellson Lettland  BK VEF Rīga
30 Lettland  Rolands Freimanis Estland  BC Kalev
Play-off
Viertelfinale
Lettland  Jānis Timma Russland  Zenit St. Petersburg
Play-off
Halbfinale
Spanien  Joaquim Colom Russland  UNICS Kazan

MVP des Monats

Bearbeiten
Monat Spieler Club
Oktober 2015 Vereinigte Staaten  Ryan Toolson Russland  Zenit St. Petersburg
November 2015 Vereinigte Staaten  Keith Langford Russland  UNICS Kazan
Dezember 2015 Russland  Alexei Schwed Russland  BK Chimki
Januar 2016 Vereinigte Staaten  Malcolm Delaney Russland  Lokomotive Kuban
Februar 2016 Vereinigte Staaten  Anthony Randolph Russland  Lokomotive Kuban
März 2016 Vereinigte Staaten  Victor Rudd Russland  BK Nischni Nowgorod
April 2016 Vereinigte Staaten  Ryan Toolson Russland  Zenit St. Petersburg

Einzelauszeichnungen

Bearbeiten
Auszeichnung Spieler Club
Sixth Man of the Year Spanien  Joaquim Colom Russland  UNICS Kazan
Defensive Player of the Year Vereinigte Staaten  Kyle Hines Russland  PBK ZSKA Moskau
Coach of the Year Russland  Wassili Karassjow Russland  Zenit St. Petersburg
Young Player of the Year Russland  Artjom Klimenko Russland  Awtodor Saratow

Best national Player

Bearbeiten

Es wird der jeweils beste Spieler jedes teilnehmenden Landes geehrt.

Land Spieler Club
Estland  Estland Gregor Arbet Estland  BC Kalev
Finnland  Finnland Petteri Koponen Russland  BK Chimki
Georgien  Georgien Irakly Chlaidze Georgien  BK Vita Tiflis
Kasachstan  Kasachstan Anton Ponomarjow Kasachstan  BK Astana
Lettland  Lettland Jānis Timma Russland  Zenit St. Petersburg
Russland  Russland Alexei Schwed Russland  BK Chimki
Tschechien  Tschechien Vojtek Hruban Tschechien  ČEZ Nymburk
Belarus  Belarus Arzjom Parachouski Russland  UNICS Kazan