Tour der British and Irish Lions nach Neuseeland 2005

Tour der British and Irish Lions
Lions nach Neuseeland 2005
Übersicht S G U N
Test Matches 04 0 1 3
Sonstige Spiele 08 7 0 1
Gesamt 12 7 1 4
Neuseeland Neuseeland 03 0 0 3
Argentinien Argentinien 01 0 1 0

Die Tour der British and Irish Lions nach Neuseeland 2005 war eine Tour der Rugby-Union-Auswahlmannschaft British and Irish Lions. Sie reiste im Juni und Juli 2005 durch Neuseeland und bestritt insgesamt zwölf Spiele. Den Auftakt bildete ein Test Match in Cardiff gegen Argentinien; das erste „Heimspiel“ der Lions endete unentschieden. Es standen drei weitere Test Matches gegen die neuseeländische Nationalmannschaft auf dem Programm, die alle verloren gingen. Schließlich spielten die Lions achtmal gegen regionale Auswahlteams, wobei sieben Siege und eine Niederlage resultierten.

Ereignisse

Bearbeiten

Das Lions-Team von 2005 war das größte, das bisher auf Tour gegangen war. Sie galt zumindest auf dem Papier auch als die stärkste, zumal sie viele bekannte Spieler umfasste, die zu den besten ihrer jeweiligen Nationalmannschaften gehörten. Begleitet wurden sie vom bisher größten Betreuerstab. Vor der eigentlichen Tournee fand im Millennium Stadium in Cardiff ein Auftaktspiel gegen Argentinien statt, um zumindest einen Teil der Kosten zu refinanzieren.[1]

Die schlechten Ergebnisse in den Test Matches gegen die All Blacks mit drei deutlichen Niederlagen führten zu heftiger Kritik an Trainer Clive Woodward und an der Auswahl der Spieler. Ebenso kritisierten sie die Tatsache, dass er die Mannschaften in zwei Hälften geteilt habe: eine für die Test Matches, die andere für die Spiele unter der Woche. Viel Zeit sei mit unnötigem Medientraining verschwendet worden, anstatt sie für taktische Übungen zu nutzen. Dadurch sei es unmöglich gewesen, aus der Vielzahl an durchaus herausragenden Einzelspielern eine Einheit zu formen.[1] Etliche Kommentatoren fühlten sich deshalb veranlasst, die Zukunft der British and Irish Lions in Frage zu stellen.[2]

Für die Tour gab das Lions-Management dem Musiker Neil Myers den Auftrag, ein auf die Mannschaft abgestimmtes Lied zu komponieren. Es hieß The Power of Four und sollte vor den Spielen anstelle einer Nationalhymne gesungen werden. Die Uraufführung fand am 23. Mai vor dem Auftaktspiel gegen Argentinien statt, gesungen durch die walisische Opernsängerin Katherine Jenkins.[3] Bei Spielern, Fans und Medien stieß das Lied auf Ablehnung; es sei „zum Erschaudern“ und uninspierend.[4] Seither findet es keine Verwendung mehr.

Spielplan

Bearbeiten
  • Hintergrundfarbe grün = Sieg
  • Hintergrundfarbe gelb = Unentschieden
  • Hintergrundfarbe rot = Niederlage

(Test Matches sind grau unterlegt; Ergebnisse aus der Sicht der Lions)

# Datum Gegner Ort Stadion Ergebnis
01 23. Mai 2005 Argentinien  Argentinien Cardiff Millennium Stadium 25:25
02 04. Juni 2005 Bay of Plenty Rugby Union Rotorua Rotorua International Stadium 34:20
03 08. Juni 2005 Taranaki Rugby Football Union New Plymouth Yarrow Stadium 36:14
04 11. Juni 2005 New Zealand Māori Hamilton Waikato Stadium 13:19
05 15. Juni 2005 Wellington Rugby Football Union Wellington Westpac Stadium 23:6
06 18. Juni 2005 Otago Rugby Football Union Dunedin Carisbrook 30:19
07 21. Juni 2005 Southland Rugby Invercargill Rugby Park Stadium 26:16
08 25. Juni 2005 Neuseeland  Neuseeland Christchurch Lancaster Park 3:21
09 28. Juni 2005 Manawatu Rugby Union Palmerston North Arena Manawatu 109:6
10 02. Juli 2005 Neuseeland  Neuseeland Wellington Westpac Stadium 18:48
11 05. Juli 2005 Auckland Rugby Football Union Auckland Eden Park 17:13
12 09. Juli 2005 Neuseeland  Neuseeland Auckland Eden Park 19:38

Test Matches

Bearbeiten
23. Mai 2005
19:45 WESZ
  British and Irish Lions 25 : 25 Argentinien  Argentinien Millennium Stadium, Cardiff
Zuschauer: 61.569
Schiedsrichter: Stuart Dickinson (Australien)
Versuche: Smith
Erhöhungen: Wilkinson
Straftritte: Wilkinson (6)
(16:9)
Bericht
Versuche: Núñez Piossek
Erhöhungen: Todeschini
Straftritte: Todeschini (6)

Aufstellungen:


25. Juni 2005
19:10 NZST
Neuseeland  Neuseeland 21 : 3   British and Irish Lions Lancaster Park, Christchurch
Zuschauer: 37.200
Schiedsrichter: Joël Jutge (Frankreich)
Versuche: Sivivatu
Williams
Erhöhungen: Carter
Straftritte: Carter (3)
(11:0)
Bericht
Straftritte: Wilkinson

Aufstellungen:


2. Juli 2005
19:10 NZST
Neuseeland  Neuseeland 48 : 18   British and Irish Lions Westpac Stadium, Wellington
Zuschauer: 39.800
Schiedsrichter: Andrew Cole (Australien)
Versuche: Carter (2)
McCaw
Sivivatu
Umaga
Erhöhungen: Carter (4)
Straftritte: Carter (5)
(21:13)
Bericht
Versuche: Easterby Thomas
Erhöhungen: Wilkinson
Straftritte: Wilkinson (2)

Aufstellungen:


9. Juli 2005
19:10 NZST
Neuseeland  Neuseeland 38 : 19   British and Irish Lions Eden Park, Auckland
Zuschauer: 47.000
Schiedsrichter: Jonathan Kaplan (Südafrika)
Versuche: Gear
Smith
Umaga (2)
Williams
Erhöhungen: McAlister (5)
Straftritte: McAlister
(24:12)
Bericht
Versuche: Moody
Erhöhungen: Jones
Straftritte: Jones (4)

Aufstellungen:

Management

Bearbeiten

Der Betreuerstab umfasste 26 Personen. Zum ersten Mal gab es eine eigene Gruppe von Trainern für die Spiele unter der Woche.[5]

Hintermannschaft (backs)

Spieler Position Mannschaft
Wales  Gareth Cooper Gedrängehalb Newport Gwent Dragons
Schottland  Chris Cusiter Gedrängehalb Border Reivers
England  Matt Dawson Gedrängehalb London Wasps
Wales  Dwayne Peel Gedrängehalb Llanelli Scarlets
England  Charlie Hodgson Verbindungshalb Sale Sharks
Wales  Stephen Jones Verbindungshalb ASM Clermont Auvergne
Irland  Ronan O’Gara Verbindungshalb Munster Rugby
Irland  Gordon D’Arcy Innendreiviertel Leinster Rugby
England  Will Greenwood Innendreiviertel Harlequins
Wales  Gavin Henson Innendreiviertel Ospreys
Irland  Brian O’Driscoll Innendreiviertel Leinster Rugby
Wales  Tom Shanklin Innendreiviertel Cardiff Blues
England  Ollie Smith Innendreiviertel Leicester Tigers
Irland  Shane Horgan Außendreiviertel Leinster Rugby
Irland  Denis Hickie Außendreiviertel Leinster Rugby
England  Jason Robinson Außendreiviertel Sale Sharks
Wales  Shane Williams Außendreiviertel Ospreys
England  Iain Balshaw Schlussmann Leeds Tykes
Irland  Geordan Murphy Schlussmann Leicester Tigers
England  Josh Lewsey Schlussmann London Wasps
Wales  Gareth Thomas Schlussmann Stade Toulousain

Stürmer (forwards)

Spieler Position Mannschaft
Schottland  Gordon Bulloch Hakler Glasgow Warriors
Irland  Shane Byrne Hakler Leinster Rugby
England  Steve Thompson Hakler Northampton Saints
England  Andy Titterrell Hakler Sale Sharks
Irland  John Hayes Pfeiler Munster Rugby
England  Gethin Jenkins Pfeiler Cardiff Blues
England  Graham Rowntree Pfeiler Leicester Tigers
England  Andrew Sheridan Pfeiler Sale Sharks
England  Matt Stevens Pfeiler Bath Rugby
England  Julian White Pfeiler Leicester Tigers
England  Danny Grewcock Zweite-Reihe-Stürmer Bath Rugby
England  Ben Kay Zweite-Reihe-Stürmer Leicester Tigers
Irland  Donncha O’Callaghan Zweite-Reihe-Stürmer Munster Rugby
Irland  Paul O’Connell Zweite-Reihe-Stürmer Munster Rugby
Irland  Malcolm O’Kelly Zweite-Reihe-Stürmer Leinster Rugby
England  Neil Back Flügelstürmer Leicester Tigers
England  Lawrence Dallaglio Flügelstürmer London Wasps
England  Richard Hill Flügelstürmer Saracens
England  Lewis Moody Flügelstürmer Leicester Tigers
Wales  Martyn Williams Flügelstürmer Cardiff Blues
England  Martin Corry Nummer Acht Leicester Tigers
Wales  Michael Owen Nummer Acht Newport Gwent Dragons
Schottland  Simon Taylor Nummer Acht Edinburgh Rugby

Zusätzliche Spieler wurden einberufen, wenn sich Spieler während der Tournee verletzt (und in einem Fall gesperrt wurden):

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Andy Bull: Paranoia, infighting and Alastair Campbell: the 2005 Lions tour from hell. The Guardian, 4. Juni 2017, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  2. Sean Davies: History of the Lions: New Zealand 2005. BBC, 20. Juni 2008, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  3. Phil Harlow: Sing when you're winning. BBC, 23. Mai 2005, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  4. Boot that anthem into touch – but less so the ball. The Guardian, 19. Juni 2005, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  5. The 2005 British & Irish Lions Management Team. lions-tour-com, 26. Januar 2009, archiviert vom Original am 7. Juni 2011; abgerufen am 6. November 2022 (englisch).