Top Gun (Soundtrack)

Musik Album zum Film Top Gun

Top Gun ist das Album mit der Musik zum Film Top Gun (dt. Titel: Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel) aus dem Jahr 1986. Das Album wurde in den USA 9-fach mit Platin und in Deutschland mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet. Der Titel Take My Breath Away der kalifornischen Band Berlin, geschrieben von Giorgio Moroder und Tom Whitlock, gewann 1987 den Oscar für den besten Originalsong.

Top Gun
Soundtrack von verschiedenen Interpreten

Veröffent-
lichung(en)

13. Mai 1986

Aufnahme

1985–1986

Label(s) Columbia Records

Format(e)

CD, Schallplatte

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

10

Länge

56:51

Produktion

Giorgio Moroder, Harold Faltermeyer und andere

Hintergrund

Bearbeiten

Als Produzenten des Soundtracks wurden neben Giorgio Moroder unter anderem auch Harold Faltermeyer und Peter Wolf verpflichtet.

Ursprünglich sollte auch Bryan Adams’ Song Only the Strong Survive Bestandteil des Soundtracks werden. Adams weigerte sich jedoch, da der Film seiner Meinung nach den Krieg glorifiziere. Auch der Titel Reckless der Heavy-Metal-Band Judas Priest war für den Soundtrack vorgesehen. Die Gruppe lehnte dies jedoch ab, weil sie annahm, der Film würde nicht erfolgreich sein und weil die Veröffentlichung auf dem Soundtrack-Album bedeutet hätte, dass sie den Titel nicht auf ihrem eigenen Album Turbo hätte veröffentlichen dürfen. Zudem war ursprünglich die US-amerikanische Rockband Toto für die Erstinterpretation des Titels Danger Zone vorgesehen.

Innerhalb des Films waren außerdem die Titel You’ve Lost That Lovin’ Feelin’ – eine Aufnahme der Righteous Brothers aus dem Jahr 1964, Great Balls of Fire von Jerry Lee Lewis und (Sittin’ On) The Dock of the Bay von Otis Redding zu hören, die jedoch nicht auf der LP-Version veröffentlicht wurden. Sie waren im Remaster mit der Bezeichnung Special Expanded Version aus dem Jahr 1999 als Bonus enthalten. Giorgio Moroders Radar Radio wurde als B-Seite von Take My Breath Away veröffentlicht.

Des Weiteren gibt es die Filmversion von Take My Breath Away (Humming Version), bei der neben der Melodie die Vocals gesummt werden. Diese Version wurde bisher nicht veröffentlicht.

Titelliste

Bearbeiten

Top Gun 1986; Nr.: CDCBS 70296

  1. Kenny LogginsDanger Zone
  2. Cheap TrickMighty Wings
  3. Kenny Loggins – Playing with the Boys
  4. Teena MarieLead Me On
  5. BerlinTake My Breath Away (Love Theme from Top Gun)
  6. Miami Sound MachineHot Summer Nights
  7. LoverboyHeaven in Your Eyes
  8. Larry Greene – Through the Fire
  9. MariettaDestination Unknown
  10. Harold Faltermeyer & Steve StevensTop Gun Anthem

Bonustracks aus dem Remaster von 1999

Bearbeiten
  1. Otis Redding(Sittin’ On) The Dock of the Bay
  2. Harold Faltermeyer – Memories
  3. Jerry Lee LewisGreat Balls of Fire (Original Version)
  4. The Righteous BrothersYou’ve Lost That Lovin’ Feelin’
  5. Kenny Loggins – Playing with the Boys (Dance Mix)

Chartplatzierungen

Bearbeiten

Album

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[1]1 (26 Wo.)26
  Österreich (Ö3)[2]2 (29 Wo.)29
  Schweiz (IFPI)[3]1 (34 Wo.)34
  Vereinigte Staaten (Billboard)[4]1 (…Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig
  Vereinigtes Königreich (OCC)[5]4 (46 Wo.)46
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1986)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[6]21
  Österreich (Ö3)[7]22
  Schweiz (IFPI)[8]14

Singles

Jahr Titel
Interpretation
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[9]
(Jahr, Titel, Interpretation, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK   US
1986 Danger Zone
Kenny Loggins
DE12
(10 Wo.)DE
CH6
(9 Wo.)CH
UK45
(11 Wo.)UK
US2
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. Mai 1986
Take My Breath Away
Berlin
DE3
(18 Wo.)DE
AT4
(14 Wo.)AT
CH2
(14 Wo.)CH
UK1
(30 Wo.)UK
US1
(21 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1986
Playing with the Boys
Kenny Loggins
US60
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1986
Heaven in Your Eyes
Loverboy
US12
(17 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1986

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Australien (ARIA)[10]  5× Platin350.000
  Deutschland (BVMI)[11]  Platin500.000
  Frankreich (SNEP)[12]  2× Platin600.000
  Hongkong (IFPI/HKRIA)[13]  Platin20.000
  Italien (FIMI)[14]  Gold25.000
  Japan (RIAJ)[15]  2× Platin400.000
  Kanada (MC)[16]  5× Platin500.000
  Neuseeland (RMNZ)[17]  Gold7.500
  Niederlande (NVPI)[18]  Gold50.000
  Vereinigte Staaten (RIAA)[19]  9× Platin9.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[20]  2× Platin600.000
Insgesamt   3× Gold
  27× Platin
12.052.500
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  2. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  3. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  4. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  5. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 16. Juni 2024 (englisch).
  6. Jahrescharts 1986 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  7. Jahrescharts 1986 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  8. Jahrescharts 1986 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 16. Juni 2024.
  9. Chartquellen:
    • Danger Zone/Playing with the Boys: DE CH UK US
    • Take My Breath Away: DE AT CH UK US
    • Heaven in Your Eyes: US
  10. Auszeichnung in Australien
  11. Auszeichnung in Deutschland
  12. Auszeichnung in Frankreich
  13. Auszeichnung in Hongkong
  14. Auszeichnung in Italien
  15. Auszeichnung in Japan
  16. Auszeichnung in Kanada
  17. Auszeichnung in Neuseeland
  18. Auszeichnung in den Niederlanden
  19. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  20. Auszeichnung im Vereinigten Königreich