Sosnyzja
Siedlung städtischen Typs in der Ukraine
Sosnyzja | ||
Сосниця | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Tschernihiw | |
Rajon: | Rajon Sosnyzja | |
Höhe: | keine Angabe | |
Fläche: | 8,97 km² | |
Einwohner: | 6.796 (2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 758 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 16100–16103 | |
Vorwahl: | +380 4655 | |
Geographische Lage: | 51° 31′ N, 32° 31′ O | |
KOATUU: | 7424955100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 14 Dörfer | |
Adresse: | вул. Лесі Українки 3 16100 смт. Сосниця | |
Website: | Internet-Seite von Sosnyzja | |
Statistische Informationen | ||
|
Sosnyzja (ukrainisch Сосниця, russisch Сосница Sosniza) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tschernihiw sowie Zentrum des gleichnamigen Rajons und der Territorialgemeinde Sosnyzja (Сосницької селищної територіальної громади Sosnyzkoji selyschtschnoji terytorialnoji hromady)[1] mit etwa 6800 Einwohnern (2020).[2]
Sosnyzja liegt 80 km östlich von Tschernihiw. Unweit von Sosnyzja mündet der Fluss Seim in die zum Dnepr führende Desna.
GeschichteBearbeiten
In der erstmals 1234 schriftlich erwähnten Siedlung[3] (eine weitere Quelle nennt das Jahr 992[4]) kam 1894 der bekannte ukrainische Regisseur Oleksandr Dowschenko zur Welt.
Demografische EntwicklungBearbeiten
Jahr | 1897 | 1923 | 1926 | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2001 | 2010 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 7.087 | 7.668 | 6.948 | 4.649 | 4.245 | 7.164 | 7.876 | 8.429 | 8.127 | 7.571 | 6.796 |
WeblinksBearbeiten
Commons: Sosnyzja – Sammlung von Bildern
- Webseite des Gemeinderates auf rada.info (ukrainisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Сосницька селищна (об’єднана) територіальна громада auf otg.cn.ua; abgerufen am 27. November 2020 (ukrainisch)
- ↑ Cities and towns of Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 27. November 2020 (ukrainisch)
- ↑ Ortsgeschichte in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 27. November 2020 (ukrainisch)
- ↑ Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 27. November 2020 (ukrainisch)