Regierung de Maizière

Letzte DDR-Regierung

Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR. Die Regierungsbildung war die Folge der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Die Regierungszeit endete im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990.

Regierung de Maizière
Regierung der DDR
{{{Legende}}}
Ministerpräsident Lothar de Maizière
Wahl 1990
Legislaturperiode 10.
Ernannt durch Präsidentin der Volkskammer Sabine Bergmann-Pohl
Bildung 12. April 1990
Ende 2. Oktober 1990
Dauer 173 Tage
Vorgänger Regierung Modrow
Zusammensetzung
Partei(en) Allianz (CDU, DSU, DA)
SPD (bis August 1990)
BFD (bis Juli 1990)
Minister 23
Repräsentation
Volkskammer bis August 1990: 303/400 (76 %)



Volkskammer ab August 1990: 196/400 (49 %)




Regierungsbildung

Bearbeiten
 
Unterzeichnung der Koalitionsvereinbarung am 12. April 1990

Als Ergebnis der Volkskammerwahl bildete der CDU-Spitzenkandidat Lothar de Maizière eine Koalitionsregierung[1], bestehend aus:

Abstimmung in der Volkskammer

Bearbeiten
Berlin, 12. April 1990 – Gesamtstimmenzahl 400 – absolute Mehrheit 201
Wahlgang Kandidat Stimmen Stimmenzahl Anteil Koalitionspartei(en)
1. Wahlgang Lothar de Maizière
(CDU)
Ja-Stimmen 265 66,3 % CDU/DA, DSU, SPD, BFD
Nein-Stimmen 108 27,0 %
Enthaltungen 9 2,2 %
nicht abgegeben / ungültig 18 4,5 %
Damit wurde Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten gewählt.

Die Abgeordneten bestätigten danach en bloc auch sein Kabinett:

Berlin, 12. April 1990 – Gesamtstimmenzahl 400 – absolute Mehrheit 201
Wahlgang Kandidat Stimmen Stimmenzahl Anteil Koalitionspartei(en)
1. Wahlgang Ministerrat
en bloc
alle Mitglieder zusammen
Ja-Stimmen 247 61,8 % CDU/DA, DSU, SPD, BFD
Nein-Stimmen 109 27,2 %
Enthaltungen 23 5,8 %
nicht abgegeben / ungültig 21 5,2 %
Damit wurde der Ministerrat en bloc bestätigt.

Regierungsmitglieder

Bearbeiten
Regierung de Maizière – 12. April bis 20. August 1990
Amt Foto Name Partei Parlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatssekretär
Ministerpräsident
 
Lothar de Maizière CDU Günther Krause (CDU)
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Innere Angelegenheiten
 
Peter-Michael Diestel DSU
ab 30. Juni 1990:
parteilos
ab 3. August 1990:
CDU
Peter Müller (Parteilos)
Eberhard Stief (BFD)
Auswärtige Angelegenheiten
 
Markus Meckel SPD Frank Tiesler (DSU)
Hans-Jürgen Misselwitz (SPD)
Helmut Domke (Parteilos)
Regionale und Kommunale Angelegenheiten
 
Manfred Preiß BFD Jürgen Klingbeil (CDU)
Wirtschaft
 
Gerhard Pohl
bis 16. August 1990
CDU Stefan Körber (SPD)
Martin Dube (DA)
Gunter Halm (BFD)
Dieter Prietzel (Parteilos)
Finanzen
 
Walter Romberg
bis 16. August 1990
SPD Dieter Rudorf (SPD)
Werner Skowron (CDU)
Martin Maaßen (BFD)
Walter Siegert (Parteilos)
Handel und Tourismus
 
Sybille Reider SPD Werner Jurich (Parteilos)
Bruno Benthien (BFD)
Justiz
 
Kurt Wünsche
bis 16. August 1990
BFD
ab 3. Juli 1990:
parteilos
Rolf Schwanitz (SPD)
Reinhard Nissel (BFD)
Manfred Walther (CDU)
Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
 
Peter Pollack
bis 16. August 1990
Parteilos
(SPD-Vorschlag)
Peter Kauffold (SPD)
bis 16. August 1990
Michael Heinemann (CDU)
Dieter Schwarze (DSU)
 
Peter Kauffold
ab 16. August 1990
SPD
Arbeit und Soziales
 
Regine Hildebrandt SPD Alwin Ziel (SPD)
Horst Kinitz (Parteilos)
Fritz-Klaus Kochan (Parteilos)
Abrüstung und Verteidigung
 
Rainer Eppelmann DA Bertram Wieczorek (CDU)
Frank Marczinek (Parteilos)
Werner E. Ablaß (DA)
Jugend und Sport
 
Cordula Schubert CDU Horst Iske (SPD)
Burkhard Eisoldt (CDU)
Familie und Frauen
 
Christa Schmidt CDU Hans Geisler (DA)
Helga Kreft (CDU)
Gesundheitswesen
 
Jürgen Kleditzsch CDU Thomas Schmidt (DSU)
Horst Schönfelder (CDU)
Verkehr
 
Horst Gibtner CDU Manfred Dott (DSU)
Bernd Rohde (CDU)
Bernward Rechel (CDU)
Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit
 
Karl-Hermann Steinberg CDU Gerhard Behrendt (SPD)
Uwe Pautz (Parteilos)
Winfried Pickart (CDU)
Post- und Fernmeldewesen
 
Emil Schnell SPD Hans-Jürgen Niehof (BFD)
Klaus Wolf (CDU)
Jürgen Liepe (Parteilos)
Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft
 
Axel Viehweger BFD Michael Bräuer (Parteilos)
Franz-Josef Glotzbach (CDU)
Forschung und Technik
 
Frank Terpe SPD Ernst-Hinrich Weber (CDU)
Dieter Pötschke (SPD)
Klaus Stubenrauch (Parteilos)
Bildung und Wissenschaft
 
Hans Joachim Meyer Parteilos
(CDU-Vorschlag)
Ekkehard Schwerin (Parteilos)
Klaus Achtel (CDU)
Dieter Reiher (Parteilos)
Rainer Jork (CDU)
Kultur
 
Herbert Schirmer CDU Udo Bartsch (CDU)
Gabriele Muschter (Parteilos)
Medienpolitik
 
Gottfried Müller CDU Horst Schulz (CDU)
Manfred Becker (SPD)
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
 
Hans-Wilhelm Ebeling DSU
ab 2. Juli 1990:
CDU
Oswald Wutzke (DA/CDU)
Wolf-Dieter Graewe (Parteilos)
Amt des Ministerpräsidenten
 
Klaus Reichenbach CDU Lothar Moritz (CDU)
Gottfried Klepel (CDU)
Petra Erler (Parteilos)
Almuth Berger (Parteilos)
Ausländerbeauftragte
Matthias Gehler (CDU)
Regierungssprecher

Koalitionsbruch

Bearbeiten

Am 24. Juli 1990 trat der Bund Freier Demokraten (Die Liberalen) aus der Koalitionsregierung aus, die zwei Minister verblieben jedoch im Kabinett. Grund waren Streitigkeiten über die Modalitäten der bevorstehenden ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Am 15. August kündigte Ministerpräsident Lothar de Maizière die Entlassung einiger Minister an, denen er die Schuld an der wirtschaftlichen Misere in der DDR gab: Walter Romberg (SPD, Finanzen), Peter Pollack (parteilos, Ernährung Land- und Forstwirtschaft) und Gerhard Pohl (CDU, Wirtschaft). Daraufhin zog am 20. August die SPD ihre Minister und Staatssekretäre aus der Regierung ab und beendete die Koalition. In der Zwischenzeit vereinigten sich auch der Demokratische Aufbruch und die CDU und so trat ihr einziger Minister in die CDU über. Auch die DSU-Minister traten nach einem Parteitag Anfang Juli beide der CDU bei.

Regierung de Maizière – 20. August bis 2. Oktober 1990 (nach der Regierungsumbildung)
Amt Foto Name Partei Parlamentarischer Staatssekretär
bzw. Staatssekretär
Ministerpräsident
 
Lothar de Maizière CDU Günther Krause (CDU)
Auswärtige Angelegenheiten Frank Tiesler (DSU)
Kersten Radzimanowski (CDU)
Helmut Domke (Parteilos)
Stellvertreter des Ministerpräsidenten
Innere Angelegenheiten
 
Peter-Michael Diestel CDU Peter Müller (Parteilos)
Eberhard Stief (FDP)
Regionale und Kommunale Angelegenheiten
 
Manfred Preiß FDP Jürgen Klingbeil (CDU)
Wirtschaft
 
Gunter Halm
kommissarisch
FDP Martin Dube (CDU)
Gunter Halm (FDP)
Dieter Prietzel (Parteilos)
Stefan Körber (SPD)
Finanzen
 
Werner Skowron
kommissarisch
CDU Werner Skowron (CDU)
Martin Maaßen (FDP)
Walter Siegert (Parteilos)
Handel und Tourismus
 
Lothar Engel
kommissarisch
Parteilos Werner Jurich (Parteilos)
Bruno Benthien (FDP)
Justiz
 
Manfred Walther
kommissarisch
CDU Reinhard Nissel (FDP)
Manfred Walther (CDU)
Ernährung, Land- und Forstwirtschaft
 
Gottfried Haschke
kommissarisch
CDU Gottfried Haschke (CDU)
Michael Heinemann (CDU)
Dieter Schwarze (Parteilos)
Arbeit und Soziales
 
Jürgen Kleditzsch
kommissarisch
CDU Horst Kinitz (Parteilos)
Fritz-Klaus Kochan (Parteilos)
Abrüstung und Verteidigung
 
Rainer Eppelmann CDU Bertram Wieczorek (CDU)
Frank Marczinek (Parteilos)
Werner E. Ablaß (CDU)
Jugend und Sport
 
Cordula Schubert CDU Horst Iske (Parteilos)
Burkhard Eisoldt (CDU)
Familie und Frauen
 
Christa Schmidt CDU Hans Geisler (CDU)
Helga Kreft (CDU)
Gesundheitswesen
 
Jürgen Kleditzsch CDU Thomas Schmidt (DSU)
Horst Schönfelder (CDU)
Verkehr
 
Horst Gibtner CDU Manfred Dott (DSU)
Bernd Rohde (CDU)
Bernward Rechel (CDU)
Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit
 
Karl-Hermann Steinberg CDU Gerhard Behrendt (SPD)
Uwe Pautz (Parteilos)
Winfried Pickart (CDU)
Post- und Fernmeldewesen
 
Hans-Jürgen Niehof
kommissarisch
FDP Hans-Jürgen Niehof (FDP)
Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft
 
Axel Viehweger
(bis 28. September 1990)
FDP Michael Bräuer (Parteilos)
Franz-Josef Glotzbach (CDU)
Forschung und Technik
 
Hans Joachim Meyer
kommissarisch
CDU Ernst-Hinrich Weber (CDU)
Dieter Pötschke (SPD)
Bildung und Wissenschaft Hans Joachim Meyer CDU Klaus Achtel (CDU)
Dieter Reiher (Parteilos)
Rainer Jork (CDU)
Kultur
 
Herbert Schirmer CDU Udo Bartsch (CDU)
Gabriele Muschter (Parteilos)
Medienpolitik
 
Gottfried Müller CDU Horst Schulz (CDU)
Manfred Becker (SPD)
Wirtschaftliche Zusammenarbeit
 
Hans-Wilhelm Ebeling CDU Oswald Wutzke (CDU)
Wolf-Dieter Graewe (Parteilos)
Amt des Ministerpräsidenten
 
Klaus Reichenbach CDU Lothar Moritz (CDU)
Gottfried Klepel (CDU)
Petra Erler (Parteilos)
Almuth Berger (Parteilos)
Ausländerbeauftragte
Matthias Gehler (CDU)
Regierungssprecher

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. deutsche-einheit-1990.de Grundsätze der Koalitionsvereinbarung zwischen den Fraktionen der CDU, der DSU, dem DA, den Liberalen (FDP, BFD, F.D.P.) und der SPD vom 12. April 1990