Quarten
Quarten | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Wahlkreis: | Sarganserland |
BFS-Nr.: | 3295 |
Postleitzahl: | 8877 Murg 8878 Quinten 8882 Unterterzen 8883 Quarten 8884 Oberterzen 8885 Mols |
Koordinaten: | 736233 / 218113 |
Höhe: | 548 m ü. M. |
Höhenbereich: | 419–2523 m ü. M. |
Fläche: | 61,76 km² |
Einwohner: | 2937 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 48 Einw. pro km² |
Gemeindepräsident: | Erich Zoller (CVP) |
Website: | www.quarten.ch |
Lage der Gemeinde | |
Quarten ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die katholische Kirchgemeinde Mols-Murg-Quarten ist Teil der im Jahr 2007 errichteten Seelsorgeeinheit Walensee.
GeographieBearbeiten
Die deutschsprachige Gemeinde Quarten hat 2937 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2018) und eine Fläche von 61,9 km². Der tiefste Punkt ist der Walensee mit 419,3 m ü. M., der höchste der Magerrain mit 2523,7 m ü. M. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Oberterzen, Unterterzen, Quarten, Quinten, Mols, Murg SG und Tannenbodenalp.
Die Gemeinde Quarten liegt in den Voralpen (Teile der Flumserberge gehören zu Quarten), und das Gemeindegebiet erstreckt sich sowohl nördlich (Quinten) als auch südlich des Walensees (übrige Teile der Gemeinde Quarten).
MolsBearbeiten
Mols ist die östlichste Ortschaft der politischen Gemeinde Quarten mit 530 Einwohnern im Jahr 2016. 1178 wurde der Ort als Besitz von Kloster Schänis erstmals erwähnt; ab 1371 gehörte er zu Walenstadt, 1803 schloss er sich der Gemeinde Quarten an.
MurgBearbeiten
Murg liegt am südlichen Ufer des Walensees auf einem Schwemmkegel des Murgbachs. Die erstmalige urkundliche Erwähnung findet Murg in einer am 30. Januar 1045 von Heinrich III. in Zürich ausgestellten Urkunde. 2004 lebten in Murg 707, Ende 2016 767 Einwohner.
OberterzenBearbeiten
In Oberterzen steht die Mittelstation der Gondelbahn von Unterterzen in die Flumserberge. 2004 lebten in Oberterzen 300 Einwohner. Ende des Jahres 2016 waren es 338 Einwohner. Dazu kamen 42 Einwohner in der Tannenbodenalp.
QuartenBearbeiten
Die Ortsgemeinde Quarten ist Namensgeberin für die politische Gemeinde Quarten, aber nicht deren Verwaltungssitz. 2004 hatte das Dorf Quarten 393 Einwohner. Ende 2016 waren es 381 Einwohner. Unterhalb der Dorfkirche von Quarten steht das Bildungs- und Ferienzentrum Neu-Schönstatt, geführt von den Schönstätter Marienschwestern.[2]
QuintenBearbeiten
Das autofreie Dorf Quinten am Nordufer des Walensees ist nur zu Fuss oder mit dem Schiff erreichbar. Der Ort hat südländisches Klima, wo Weintrauben, Feigen, Kiwis und andere exotische Gewächse gedeihen.
UnterterzenBearbeiten
In Unterterzen steht das Rathaus der Gemeinde Quarten, d. h. die Gemeindeverwaltung von Quarten ist in Unterterzen. Ende 2016 zählte Unterterzen 770 Einwohner. In Unterterzen ist der Hauptsitz der Walenseeschifffahrt, genannt Schiffsbetrieb Walensee AG.
NamenBearbeiten
Die Ortsnamen (Terzen für drei, Quarten für vier und Quinten für fünf) stammen aus einer frühmittelalterlichen Hofzählung des Bistums Chur. Die Orte Prümsch und Segons für eins und zwei sind in Vergessenheit geraten. Es gibt auch andere Schweizer Dörfer mit Ordinalzahlen im Namen, aber keine weitere geschlossene Zahlenreihe wie bei Terzen, Quarten und Quinten.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
In der St. Anna Kapelle in Oberterzen mit den vom Künstler Ferdinand Gehr geschaffenen Glasfenstern gestalten die Krippenfreunde jeweils zu Weihnachten eine Krippenlandschaft mit aus Holz geschnitzten Krippenfiguren.
WirtschaftBearbeiten
TourismusBearbeiten
Die Gemeinde Quarten ist vor allem dank des Tourismus bekannt. Sie ist einer der Orte der Ferienregion Heidiland. Teile der Skiregion Flumserberg gehören zu Quarten. Eine Umlaufseilbahn in zwei Sektionen verbindet den Bahnhof von Unterterzen mit Tannenboden am Flumserberg. Im Winter fährt an den Wochenenden die S-Bahn Zürich (Linie S2) von Flughafen Zürich bis nach Unterterzen. Die Flumserberge sind damit das erste Wintersportgebiet im Alpenraum mit S-Bahn-Anschluss. Quinten ist neben dem Ski- und Wandergebiet Flumserberge touristisch gut erschlossen.
Auf dem Areal der ehemaligen Zementfabrik wurde auf die Wintersaison 2008/2009 das Touristenresort „Resort Walensee“ eröffnet, eines der grössten Touristik-Projekte in der Schweiz in den vergangenen Jahren.[3]
Das Resort Walensee in Unterterzen ist im Winter bei Touristen aus den Niederlanden und im Sommer bei Touristen aus den Golfstaaten sehr beliebt. Neben Interlaken im Berner Oberland und Zell am See in Österreich hat sich Unterterzen inzwischen (Stand 2019) zur dritten Sommerdestination in den Alpen gemausert.[4]
VerkehrBearbeiten
Mit dem Autobahnanschluss Mittensee-Murg zur A3 (Zürich–Chur) und den SBB-Bahnhöfen in Murg, Unterterzen und Mols an der Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans ist Quarten verkehrstechnisch erschlossen.
PersönlichkeitenBearbeiten
Hans-Peter Meier-Dallach (* 18. Oktober 1944 in Quarten), Kultursoziologe
Historische AufnahmenBearbeiten
Murg aus 500 m von Walter Mittelholzer von 1929
Quarten aus 200 m von Walter Mittelholzer von 1923
Quinten aus 1200 m von Walter Mittelholzer von 1927
Unterterzen von Walter Mittelholzer, zwischen 1918 und 1937
LiteraturBearbeiten
- Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes. Von Sibylle Malamud und Pascale Sutter. Basel 2013 [1].
- Erwin Rothenhäusler, Dora Fanny Rittmeyer, Benedikt Frei: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band I: Bezirk Sargans. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 25). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1951. DNB 750089172.
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Gemeinde Quarten
- Website der Ortsgemeinde Murg
- Paul Gubser: Quarten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Paul Gubser: Mols. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Paul Gubser: Murg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Paul Gubser: Quinten. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Geschichte der Schönstätter Marienschwestern in der Schweiz
- ↑ walenseeapartments
- ↑ Marcel Gyr: Ganze Familienverbände aus den Golfstaaten zieht es in den Sommerferien an den Walensee In: Neue Zürcher Zeitung vom 27. Juli 2019