Portal Diskussion:Schach/Archiv-2019-03

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 147.142.162.180 in Abschnitt FIDE-Profile (wichtig!)

Fernschach 1916

Moin. Im unteren Bereich dieses Scans der Tijdschrift van den Nederlandschen Schaakbond von 1918 wird eine Fernschachpartie zwischen B. Hallegua und P. Humbert 1916 erwähnt. (https://www.delpher.nl/nl/tijdschriften/view?identifier=MMKB07%3A001625002%3A00014&query=Hallegua&page=1&coll=dts) Die originale Ausgabe der Schweizerischen Schachzeitung, auf die Bezug genommen wird, konnte ich leider noch nicht einsehen. Vielleicht klappt das noch. Ich interessiere mich zwar für Schachspieler, kenne mich selbst aber kaum mit dem Spiel aus. Daher stellen sich mir hier einige Fragen:

  1. Hat Hallegua tatsächlich nach nur fünf Zügen verloren? Was war sein Fehler?
  2. Kann man bei nur fünf Zügen überhaupt benennen, um was für eine Eröffnung es sich handelt?
  3. Wie würde das Spiel in moderner Kurznotation aussehen?

Wäre klasse, wenn mich da jemand aufklären könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 01:43, 10. Jul. 2019 (CEST)

Soweit ich sehe, hast du da etwas missverstanden. Es geht nicht um einen fünfzügigen Gewinn aus der Anfangsstellung. Es geht um die Gewinnfortsetzung aus einer gegebenen Stellung, in diesem Fall ein Endspiel, also nach bereits einer recht großen Zahl von Zügen. Offenbar war diese Stellung (Kf5, Tc3, Bd5, Bf4, Bh3 -- Kd6, Ta6, Bf7, Bh6) zuvor als Aufgabe gestellt worden und hier haben wir es mit der Lösungsbesprechung zu tun. Die Gewinnführung von Weiß ist recht lehrreich und kann im Anfängertraining zu verschiedenen Motiven eingesetzt werden. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:08, 10. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:27, 10. Jul. 2019 (CEST)
Ahh, ok, danke. Dann muss ich wohl auf ein Exemplar der Schweizerischen Schachzeitung hoffen, um nähere Informationen zum Spiel selbst zu erhalten. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 11:03, 10. Jul. 2019 (CEST)

Vorlage:Infobox Schachspieler

Neugierdehalber: warum hat diese Infobox eigentlich kein Feld für den FIDE-Namen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:16, 16. Jul. 2019 (CEST)

Weiß ich nicht. In den Text und in die Personendaten (unter Alternativnamen) gehört die FIDE-Schreibweise auf jeden Fall. --Gereon K. (Diskussion) 16:52, 18. Jul. 2019 (CEST)
Ich habe mal nach Vorlage Diskussion:Infobox Schachspieler#FIDE-Namen verlegt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:55, 18. Jul. 2019 (CEST)
Hier somit erledigt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:04, 18. Jul. 2019 (CEST)

Eliskases vs. Capablanca 1:0 im Jahr 1937

Im Artikel über Erich Eliskases steht im Kapitel Partiebeispiel, dass die Partie in Semmering/Baden am 22. September 1937 stattfand. Wo denn nun, in Semmering oder in Baden? Siehe auch hier. Da das Turnier offenkundig an zwei Orten stattfand, wäre nur noch zu klären, wo speziell diese Partie stattfand. Denn so, wie es im Artikel drin steht (beide Orte), ist es ja unmöglich.--Wilske 16:03, 18. Jul. 2019 (CEST)

PS: Weiß da vielleicht jemand was Genaueres? Ansonsten müsste die Angabe "Semmering/Baden" direkt über der Partie gestrichen werden.--Wilske 16:09, 18. Jul. 2019 (CEST)
In der BigBase 2012 steht ebenfalls Semmering/Baden. Ebenso im Dufresne-Mieses: Lehrbuch des Schachspiels. --tsor (Diskussion) 16:32, 18. Jul. 2019 (CEST)
Das glaube ich. Habe mal gegoogelt. Überall steht es so. Auch im wiki-Artikel über Capablanca. PS: Hilf mir doch bitte mal auf die Sprünge. Was ist BigBase 2012? Ist das etwa die 7,5-Millionen-Datenbank von ChessBase?--Wilske 16:41, 18. Jul. 2019 (CEST)
Das ist eine ältere (2012!) Datenbank von ChessBase mit 5.154.187 Partien. --tsor (Diskussion) 16:59, 18. Jul. 2019 (CEST)
Laut Wiener Schachzeitung August 1937, S. 225 (http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=sze&datum=1937&size=45&page=305) fanden die ersten vier Runden, die vor dem 13.9. gespielt wurden, in Semmering statt, die folgenden nach dem 13.9. in Baden - und das Turnier wird dort als "Semmering-Baden-Turnier" bezeichnet.--2003:D2:705:6400:A5E1:83D3:B300:285 16:51, 18. Jul. 2019 (CEST)
Laut meiner BigBase2012 fand die Partie in der 10. Runde stat, demnach also in Baden. --tsor (Diskussion) 17:00, 18. Jul. 2019 (CEST)
Danke Euch beiden. Jetzt haben wir es.--Wilske 17:05, 18. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:30, 27. Jul. 2019 (CEST)

Querverweise aus Interwikis im Fließtext?

Ist es eigentlich gestattet, Querverweise aus Interwikis im Fließtext unterzubringen? Das heißt, darf man auf ein Lemma aus einer fremdsprachigen Wikipedia zurückgreifen? Siehe hier. Ich denke nein, bin mir aber nicht sicher. Ich will mir bloß keinen EW aufbürden, deshalb frage ich lieber mal an.--Wilske 12:54, 24. Jul. 2019 (CEST)

Nein, das ist nicht regelkonform. Ich habe diese Verweise entfernt. Man kann bei Bedarf den Artikel Retrograde Analyse erstellen, evtl. einfach den englischsprachigen Artikel übersetztn (Versionsimport nötig!). --tsor (Diskussion) 13:06, 24. Jul. 2019 (CEST)
Danke Dir für deine Hilfe.--Wilske 13:49, 24. Jul. 2019 (CEST)
Wie ist es mit externen Wiki-Seiten wie dem Chess Programming Wiki als Quelle oder Querverweis?--Zoellner 14:14, 24. Jul. 2019 (CEST)
Nein und nein. Ein Wiki ist grundsätzlich keine valide Quelle. 92.75.216.50 16:41, 24. Jul. 2019 (CEST)
Das ist natürlich Quatsch, liebe IP. Du meinst - und damit hast du Recht - dass Verlinkungen auf andere Seite eines Wikimedia-Projekts nicht als Quelle anerkannt werden. "Ein Wiki" beschreibt hingegen nur die zur Erstellung einer Webpräsenz verwendete Technik (siehe z.B. Selfhtml). Da kann es sich durchaus um eine seriöse Quelle handeln. Die betreffende Seite ist genauso kritisch zu bewerten wie jede andere Internetseite. In dem Sinne kann das "Chess Programming Wiki" durchaus als Quelle dienen, allerdings nicht per Verlinkung im Quelltext. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:14, 25. Jul. 2019 (CEST)
Ich meinte durchaus Wikis im technischen Sinne, denn z. B. das Game of Thrones-Wiki ist kein Wikimedia-Wiki und trotzdem nicht als Quelle geeignet. Mag sein, dass das Chess Programming Wiki seriös ist, das ist dann eine individuelle Entscheidung. 92.74.23.177 09:15, 25. Jul. 2019 (CEST)
Und schon hat Benutzer:Zoellner den Artikel Retrograde Analyse geschrieben. Danke! --tsor (Diskussion) 09:02, 25. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:31, 27. Jul. 2019 (CEST)

Probleme bei Einzelnachweisen

Sehr viele Einzelnachweise funktionieren nicht mehr! Zum Beispiel sind bei Elisabeth Pähtz die Nachweise auf OlimpBase gesperrt. --GFHund (Diskussion) 10:04, 31. Jul. 2019 (CEST)

Ganz olimpbase scheint zur Zeit offline zu sein. Mal schauen, wann es wieder online geht. --Gereon K. (Diskussion) 12:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
Die vielen tausenden Fehlernachrichten sagen "GESPERRT". Es könnte also sein, dass alles verschwunden ist. --GFHund (Diskussion) 13:14, 31. Jul. 2019 (CEST)
Warten wir noch ein bisschen. Wenn die Seite für immer weg ist, kann man immer noch auf das Internetarchiv umschalten. --Gereon K. (Diskussion) 13:19, 31. Jul. 2019 (CEST)
Vielleicht finden dort gerade Wartungsarbeiten statt. Daher einfach mal (ein paar Tage) abwarten. --tsor (Diskussion) 14:24, 31. Jul. 2019 (CEST)

Olimpbase ist wieder erreichbar. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:29, 2. Aug. 2019 (CEST)

Kurznotation als Standard

In Schachartikel wird derzeit standardmäßig die ausführliche algebraische Notation verwendet (Schachnotation#Ausführliche_Notation).

Ich schlage vor, zukünftig dem Hauptautor freizustellen, ob er die ausführliche oder die abgekürzte Notation verwendet will. Änderungen wären dann gem. WP:KOR in der Regel zu unterlassen.

Gründe:

  1. Die verkürzte Notation ist im deutschen und englischen Sprachraum Standard (neben der Fig-Not) und wird selbst in Anfängerliteratur verwendet.
  2. Gerade Anfänger, die sich auch mit anderer einführender Literatur beschäftigen (also solche, die auch in Literaturhinweisen genannt werden soll), sollten meiner Ansicht nach die gleichen Notationsstandards vorfinden.
  3. Suchfähigkeit von Zügen bzw. Varianten wird verbessert.
    1. Gerade in längeren Artikeln ist es schwierig, einen bestimmten Zug (z.B. zu einer bestimmten Variante) zu finden, da die Suchfunktion von Browsern (anders als die Suchfunktion innerhalb der Wikipedia) ein Minuszeichen nicht mit einem Halbgeviertstrich gleichsetzt. Während ein Zug "Da5" auf einer Seite mühelos gefunden werden kann, ist ein Zug "Dd5–a5" in einer Suche mühsam zu finden: Der Halbgeviertstrich lässt sich auf normalen Tastaturen schlecht eingeben und eine Suche nach "a5" markiert alle Züge, in denen "a5" als Ausgangs- oder Zielfeld angegeben werden.
    2. Bestimmte (charakteristische) Zugfolgen sind schlecht auffindbar, wenn der Interessierte z.B. aus einem Buch eine Zugfolge eingibt -in verkürzter Notation dann selbstverständlich- und in den Schachartikeln der Wikipedia nicht fündig wird, weil dort die ausführliche Notation verwendet wird.

Mögliche Gegenargumentation:

  1. Für Anfänger kann es einfacher sein, wenn Ausgangs- und Zielfeld angegeben sind.

Meiner Ansicht nach überwiegen die Vorteile der verkürzten Notation den Nachteil bei weitem. Insbesondere auch deshalb, weil die verkürzte Notation selbst für Einsteigerliteratur, Youtube-Tutorials, VHS-Kursen etc. verwendet wird. --Palibe kanthu (Diskussion) 10:28, 7. Jul. 2019 (CEST)

Pro Überzeugende Argumente. Ich bin dafür, würde aber bei der neuen Regel noch einmal deutlich herausstellen, dass die Wahlmöglichkeit nur zwischen diesen beiden Optionen besteht und etwa die Figurine Notation nach wie vor vermieden werden sollte (aufgrund der bekannten Probleme mit Barrierefreiheit und Durchsuchbarkeit). --Tkarcher (Diskussion) 10:49, 7. Jul. 2019 (CEST)
Kontra Man braucht keine neue Regel, da die Eingangsbehauptung, es würde derzeit "standardmäßig" die ausführliche Notation verwendet, falsch ist (Gegenbeispiel: Schachweltmeisterschaft 1986/Partien). Mit anderen Worten, es war bisher schon den Autoren freigestellt, welche Notation sie verwenden, lediglich die figurine Notation ist unerwünscht. 92.75.216.79 11:19, 7. Jul. 2019 (CEST)
wir haben einen de-facto-Standard, nämlich die ausführliche Notation. Lediglich Partien bzw. Partiebeispiele werden in erheblichem Umfang auch abgekürzt notiert - vermutlich, weil das schon aus der Quelle so übernommen wurde. Praktisch alle Sachartikel werden lang notiert, wobei das Auffinden vereinzelter Gegenbeispiele wenig hilfreich ist, denn von einer ausschließlichen Verwendung der Langnotation war nie die Rede - lediglich von einer ganz überwiegenden Verwendung). Damit besteht ein (ungeschriebener aber existenter) Konsens für die Langnotation. Wenn man etwas anderes wünscht oder zumindest zulässt, dann sollte man das in Anbetracht dieser Gesamtlage vorher im Portal diskutieren und ggf. eine explizite Einigung anstreben. Das erspart späteren Stress und Streit. --Palibe kanthu (Diskussion) 11:38, 7. Jul. 2019 (CEST)
Es gibt keinen de-facto-Standard und auch keinen Konsens, es ist jedem Autor völlig freigestellt, ob der Kurz- oder Langnotation verwendet. Was man z. B. oft (innerhalb und außerhalb der Wikipedia) sieht ist Langnotation für die Hauptnotation einer Partie und Kurznotation für Varianten. Eine Vereinheitlichung wäre hier somit nicht sinnvoll. Das hier ist ein Abschnitt nach dem Motto "Lösung sucht Problem". 92.75.216.79 14:34, 7. Jul. 2019 (CEST)

Liste von Olympiade-Teilnehmern

Ich überlege, eine Liste deutscher Teilnehmer an den Schacholympiaden zu erstellen. Analoges wäre natürlich für alle Verbände möglich. Wären solche Listen sinnvoll? Die deutschen Spieler sind wohl alle relevant, aber bei vielen Ländern sind höchstens einzelne Spieler relevant. Das sollte bei Listen kein Problem sein, oder? 2003:C9:6F22:A300:F073:C405:40ED:AB9 12:01, 10. Aug. 2019 (CEST)

Im Moment sollten wir erstmal das "Projekt" mit den kompletten Mannschaftsaufstellungen durchdrücken. Da ist jede Hilfe willkommen. Was deine Idee betrifft, wäre die Frage, wieviel Information du hinein stecken willst. Wenn es nur um die Teilnahmen (Anzahl, Jahre) geht, genügt vielleicht auch eine zusätzliche Spalte in Liste deutscher Schachspieler. Allerdings sind diese Listen nicht bei allen Ländern tabellarisch gestaltet. Wenn du auch die Ergebnisse drin haben willst, ist es ohnehin dort nicht realisierbar. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 12:28, 10. Aug. 2019 (CEST)
Liste deutscher Schachspieler ist jetzt schon zu groß. Noch weitere Spalten würden den Rahmen sprengen. Und ja, ich möchte auch die individuellen Ergebnisse (Spiele, Siege, etc.) aufführen. 2003:C9:6F22:A300:F073:C405:40ED:AB9 12:50, 10. Aug. 2019 (CEST)

Habe jetzt Liste der Teilnehmer an Schacholympiaden für Deutschland erstellt. Details und das Lemma lassen sich natürlich noch diskutieren. 2003:C9:6F22:A300:F073:C405:40ED:AB9 15:39, 10. Aug. 2019 (CEST)

OK, da fehlen noch die beiden letzten Olympiaden (2016,2018). Spannend wäre noch, wie wir mit den B- und C-Mannschaften (2008 in Dresden) sowie mit der DDR umgehen.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:22, 10. Aug. 2019 (CEST)
Die Liste ist jetzt auf dem aktuellen Stand. Die DDR und das Saarland würde ich gerne rauslassen, war ja ein anderer Verband und ich habe als Lemma bewusst nicht "deutsche Teilnehmer" gewählt. Ich bin unschlüssig wie mit dem B- und C-Team zu verfahren ist. Im Moment hab ich es teilweise drin, das müsste auf jeden Fall noch in die ein oder andere Richtung glattgezogen werden. 2003:C9:6F22:A300:F073:C405:40ED:AB9 17:37, 10. Aug. 2019 (CEST)

Ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen, auch die Spieler des zweiten und dritten Teams in die Liste aufzunehmen und entsprechend zu markieren. Wenn jemand was dagegen hat bitte melden. 88.67.40.102 09:44, 25. Aug. 2019 (CEST)

Die gehören sicherlich dazu. --Gereon K. (Diskussion) 10:55, 25. Aug. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 88.67.40.102 20:14, 25. Aug. 2019 (CEST)

Schachmeister vs. Schachspieler

In den vielen Schachbiografien steht in den Einleitungen und in den Personendaten mal Schachmeister und mal Schachspieler. Sollte man das nicht vereinheitlichen? Ich plädiere auf Schachspieler. Was meinen die anderen Schachexperten dazu?--Wilske 08:38, 22. Jul. 2019 (CEST)

Normalerweise Schachspieler, was ich bevorzuge und genauer ist! --GFHund (Diskussion) 08:43, 22. Jul. 2019 (CEST)
Ich präferiere ebenfalls Schachspieler. --Gereon K. (Diskussion) 12:37, 22. Jul. 2019 (CEST)
In der Einleitung und den PD sollte "Schachspieler" stehen, japp. Bei alllen anderen Auftreten kommt es aber auf den Kontext an. 92.75.216.50 17:06, 23. Jul. 2019 (CEST)

Schachserver

Ich finde, dass der Artikel ein sehr verzerrtes Bild der Realität darstellt. Es wird eine willkürliche Auswahl an Plattformen vorgestellt und deren "Besonderheiten" erläutert. Soweit ich es überblicke, handelt es sich keineswegs über Besonderheiten, sondern um Features, die jeder anständige Schachserver anbietet. Warum reicht es nicht, die Schachserver zu nennen? Wenn es über den einen oder anderen mehr zu sagen gibt als im allgemeinen Teil besprochen wird, dann kann man ja einen eigenen Artikel darüber anlegen. Ich finde auch, dass die kommerziellen Plattformen (aus verständlichen Gründen) hier unterrepräsentiert sind: Bei chess24.com kann man etliche Turnierpartien live verfolgen. Teilweise werden sie von namhaften Schachmeistern live kommentiert. Chess.com bietet einen umfangreichen redaktionellen Teil, ebenso Schach.de. Das wird in dem Artikel viel zu wenig gewürdigt. Ich äußere meine Kritik hier, weil die Diskussionsseite von Schachserver nicht gerade häufig frequentiert wird. Die meisten Einträge dort sind schon über 10 Jahre alt. Lösungsvorschlag: Ich würde den Artikel massiv "gesundschrumpfen". Hat jemand was dagegen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:15, 4. Aug. 2019 (CEST)

Nachtrag: Ich habe gerade verglichen, wieviele Spieler auf verschiedenen Seiten online waren: chessmail: ca. 350, chess.com: ca. 70.000, lichess: ca. 28.000. Und in dem Artikel wird über die "Geschichte" von chessmail geschrieben, wohingegen die anderen beiden nur erwähnt werden. Etwas schräg, findet Ihr nicht? --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:27, 4. Aug. 2019 (CEST)
Nicht nur die Diskussionsbeiträge sind 10 Jahre alt, auch die wesentlichen Artikelinhalte sind ein dutzend Jahre alt. Seitdem hat sich natürlich viel geändert, was der Artikel aber nicht widerspiegelt. Du kannst dich gerne austoben, schlechter wirds sicher nicht. 188.99.191.218 16:24, 4. Aug. 2019 (CEST)

Attila Kiss

Ich versuche gerade herauszufinden, ob der FIDE-IM Attila Kiss und der ICCF-SIM Attila Kiss identisch sind. Ich habe bisher nur zwei Bilder gefunden: Eins vom FIDE-IM, und eins vom ICCF-SIM. Ist das die gleiche Person? Gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden, aber ich bin mir nicht sicher. 188.99.180.240 08:54, 5. Aug. 2019 (CEST)

Sieht für mich wie die selbe Person ein paar Jahrzehnte später aus. --Gereon K. (Diskussion) 09:11, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ok. 188.99.180.240 10:42, 5. Aug. 2019 (CEST)

Geburtsdatum

Für WGM Antonia Ivanova gibt es drei verschiedene Geburtsdaten im Umlauf: Das FIDE Golden Book sagt 24.09.1931; Di Felices "Chess International Titleholders" sagt 06.06.1927; und chessgames sagt 12.05.1930. Was stimmt? 188.99.180.240 11:07, 5. Aug. 2019 (CEST)

Schwalbe

Hat jemand vielleicht den Jahrgang der Schwalbe 1929, speziell N.F. 19, Juli 1929. dort S. 252? Hintergrund ist, dass eine IP in Henry Turton einfügte, die Korrektur der klassischen Turton-Schachaufgabe stamme "eigentlich" von Walther Freiherr von Holzhausen und nicht von Franz Palatz. Das ist möglich, die Literatur (neben Schwalbe 223, 2007 auch Siehndel u.a.: Problemschach: 407 Aufgaben und Studien) gibt aber Palatz an. Herausgefunden habe ich, dass sich u.a. Holzhausen tatsächlich mit der Korrektur befasst hat, aber zumindest in Logik und Zweckreinheit im neudeutschen Schachproblem (1928) eine unlösbare Fassung vorgelegt hat. Auch André Chéron hat sich dazu geäußert, seine Fassung war aber ebenfalls unlösbar (der Link geht grad nicht, aber wenn die BNF es irgendwann gefixt hat, kann man es wieder nachlesen. Ich wüsste es gern genauer.--Mautpreller (Diskussion) 11:37, 19. Jul. 2019 (CEST)

Habs gefunden, auf http://www.kotesovec.cz/links0.htm gibt es eine erstaunliche Masse digitaliserter Schachliteratur, darunter auch die frühen Schwalbe-Jahrgänge.--Mautpreller (Diskussion) 12:25, 22. Jul. 2019 (CEST)
Und??? War die Quellenangabe der IP (Holzhausen) korrekt?91.248.37.103 14:41, 7. Aug. 2019 (CEST)
Ja.--Mautpreller (Diskussion) 15:25, 12. Aug. 2019 (CEST) Siehe Henry Turton#Das Turton-Thema.--Mautpreller (Diskussion) 15:31, 12. Aug. 2019 (CEST)

Schach-Olympiaden im Detail

Hallo zusammen, der jüngste Ausfall von olimpbase hat gezeigt, dass dies eine recht filigrane Quelle ist. Sie hängt am Engagement einer einzelnen Person und wurde in letzter Zeit nur sehr sporadisch aktualisiert. Die Olympiade von 2018 fehlt noch völlig, jene von 2016 ist nicht in die übergreifenden Statistiken eingearbeitet. Sollten wir dies zum Anlass nehmen, die Dokumentation der Schach-Olympiaden hier in Wikipedia auszubauen? Ich denke an Seiten mit den jeweiligen Mannschaftsaufstellungen analog, wie wir es z.B. bei der Schach-Bundesliga haben. Dann müsste man sich überlegen, wie tief man ins Detail geht: nur die Namen, Ergebnis (Siege, Remis, Niederlagen), jeweils aktuelle Titel und Elo-Zahlen, Brettpreise? Ferner wäre zu klären, in welcher Reihenfolge man die Mannschaften aufreiht, alphabetisch oder nach dem Ergebnis der Olympiade. Natürlich eine gewaltige Arbeit, aber die Sache wäre es wert, finde ich. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:20, 3. Aug. 2019 (CEST)

Fände ich auch gut und wichtig. Ich halte zwar Wikidata für einen langfristig sinnvolleren Ort, um solche Statistiken zu speichern, aber wenn du hier in de:wiki die Informationen ergänzt wäre das auch super. 188.99.191.218 16:33, 4. Aug. 2019 (CEST)

So, ich habe mal für 1927 vorgelegt: Mannschaftsaufstellungen der Schacholympiade 1927. Bitte schaut mal drüber, ob wir das im Prinzip so behalten wollen. Bei späteren Olympiaden kommen dann noch die Titel dazu, auf die Elo-Zahlen möchte ich verzichten. In dem Zeitraum, wo es Vor- und Endrunden gab, würde ich für die Mannschaftsbilanz zwei Zeilen machen. Wenn es dann mehrere Artikel gibt, kommen noch eine Kategorie und eine Navi-Leiste hinzu. Jetzt warte ich erstmal ein wenig Feedback ab. Dann würde ich weitermachen, lade aber gerne auch andere Bearbeiter ein. Schwierig wird es bei der Frage, wen man verlinkt und wen nicht. Bei den sehr frühen Olympiaden würde ich einfach nur diejenigen Spieler verlinken, die einen Artikel haben. Es ist ja nicht anzunehmen, dass da kurzfristig viel dazu kommt. In späteren Jahren greift das Relevanz-Kriterium "mindestens IM". Da würde ich dann diejenigen Spieler verlinken, die schon einen Artikel haben oder zum Zeitpunkt der Olympiade mindestens IM waren. Das Nachschlagen, ob sie den Titel inzwischen bekommen haben, wäre doch sehr aufwendig. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:32, 5. Aug. 2019 (CEST)

Benutzer:Gereon_K. hat inzwischen übernommen, weitere Spieler mit "Rotlinks" zu versehen, die Relevanz erlangt haben. Ich bleibe zunächst bei meiner Linie, einfach aus Bequemlichkeit. Wenn sich dann jemand findet, der die relevanten Spieler nachverlinken kann, ist das in Ordnung. Ich werde heute noch 1928 fertigstellen und mir Gedanken über Kategorien machen. Dann sollten wir mal konsolidieren. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:39, 5. Aug. 2019 (CEST)

Als Anhaltspunkt wer alles relevant ist haben wir die einzelnen Spielerlisten nach Schachverband unter Kategorie:Liste (Schachspieler). Dort sind alle Einträge nach Relevanz überprüft worden. --Gereon K. (Diskussion) 19:42, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ok - wenn du nichts dagegen hast, überlasse ich diesen Teil der Arbeit trotzdem dir. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:22, 5. Aug. 2019 (CEST)
Danke für den Artikel, gefällt mir gut. Die Links sind ja wirklich das kleinste Problem. Wieviel Arbeit macht so eine Liste? Hast du das teilweise automatisiert? 188.99.180.240 22:06, 5. Aug. 2019 (CEST)
Nein, Automatisieren konnte ich noch nichts. Wenn da jemand Ideen hat... Bei den beiden ersten Olympiaden habe ich jeweils 2 Stunden gebraucht. Wenn man das auf die späteren Turniere hochrechnet, muss man für die aktuellen Jahre wohl jeweils ein Wochenende planen. Das wird uns also ne Weile beschäftigen. DANKE übrigens für das Vorbereiten der Navigationsleiste. Da müssen wir uns aber noch überlegen, wie wir dort die Frauen-Olympiaden einbinden. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 03:40, 6. Aug. 2019 (CEST)
Ein Tipp: Wenn du z. B. die Tabelle hier markierst und dort einfügst, kannst du direkt den Wikitext generieren. Die Tabellen enthalten auch die nach Runden aufgeschlüsselten Ergebnisse, ich nehme an die hast du aus Zeitgründen weggelassen? 188.99.188.249 11:22, 6. Aug. 2019 (CEST)
Die Rundenergebnisse habe ich weggelassen, weil wir z. B. bei der Bundesliga auch nur die Summen angeben. Eine Übernahme aus olimpbase ist schwierig, wegen der Schreibweise der Namen usw. Im Moment komme ich ganz gut klar, wenn ich das Grundgerüst von der vorherigen Olympiade übernehme und dann offline editiere. (nicht signierter Beitrag von Th.Binder (Diskussion | Beiträge) 13:39, 6. Aug. 2019 (CEST))
Vielleicht wäre auch die Extension:Html2Wiki interessant? Manuelles Abtippen könnte auf Dauer recht fehleranfällig sein. 188.99.188.249 16:25, 6. Aug. 2019 (CEST)

So, ich komme ganz gut voran. Schön auch, dass immer mal jemand drüber schaut und nachputzt. Im Moment ist das natürlich noch recht übersichtlich. Die "großen Klopper" kommen natürlich noch. Das betrifft sowohl die Zahl der Mannschaften als auch die zunehmend komplizierter werdenden Namen und Schreibweisen. Im Gegensatz zum ursprünglichen Plan verzichte ich auch auf die Erwähnung der Titel. Auch verzichte ich weitestgehend auf Anmerkungen, z.B. bei Spielern, die für unterschiedliche Verbände gespielt haben. Das wird dann auch bei den Frauen ein Thema, ob man auf Namenswechsel (bei nicht verlinkten Spielerinnen) hinweist. Mein Trend im Moment: Erst einmal die Rohdaten übernehmen und dokumentieren. Alles weitere kann man später nachpflegen, wenn man es für erforderlich hält. Das Grundsystem steht jetzt, mit 1939 auch für die Olympiaden mit Vor- und Endrunden. Wenn ihr noch prinzipielle Änderungswünsche habt, sollten wir die jetzt besprechen, sonst wird es zu spät, rückwirkend noch was zu ändern. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:00, 8. Aug. 2019 (CEST)

Aktuell ist der Stand ganz gut. Bis 1964 sind die Olympiaden erfasst. Schön, dass immer mal jemand drüber schaut und nachputzt. Jetzt wird es natürlich von Mal zu Mal umfangreicher und auch meine Zeit ist nicht mehr so großzügig verfügbar. Ich arbeite aber an der Sache weiter und denke, dass ich unter der Woche aller 1-2 Tage eine Olympiade fertigstellen kann, am nächsten Wochenende dann wieder ein paar mehr. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 20:39, 11. Aug. 2019 (CEST)

@Th.Binder: Ich fände es ab 1972 sinnvoll, wenn die Elo-Zahlen angegeben würden. Hast du das geplant? Außerdem fände ich es generell schön, wenn die Titel angegeben werden, ich nehme an das hast die hast du zur Effizienzsteigerung rausrationalisiert? 92.74.30.220 23:11, 13. Aug. 2019 (CEST)
Hallo, ich hatte ursprünglich vor, diese beiden Daten mit angeben. Ich werde das aber jetzt aus Zeitgründen definitiv nicht tun. Wenn man möchte, kann es später gern nachgepflegt werden. Im Moment liegt mein Fokus darauf, die Aufstellungen überhaupt zu erfassen. Mehr ist wegen des großen Aufwandes nicht möglich. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:25, 14. Aug. 2019 (CEST)
Ich habe bei 1950 jetzt die Titel ergänzt. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das Tabellenlayout jetzt so optimal ist. Was meinst du? 94.218.182.210 12:42, 14. Aug. 2019 (CEST)
Das Tabellenlayout passt, so hätte ich es auch gemacht. Wenn du da hinterherputzen willst, gerne. Allenfalls lass mal immer so 2-3 Olympiaden Abstand, damit ich da noch auf "meinen" Stand zugreifen kann. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2019 (CEST)
Habe gerade deine Änderung bei 1950 / Niederlande gesehen. So dachte ich es mir auch zuerst, aber mir gefällt deine erste Variante besser. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:15, 14. Aug. 2019 (CEST)
Mir gefallen die leeren Zellen über der Titelspalte nicht. Ich hab jetzt nochmal eine Anpassung vorgenommen, was meinst du dazu? 94.218.182.210 17:42, 14. Aug. 2019 (CEST)
Ja - ich denke, die Variante bei Jugoslawien ist jetzt das Optimum. Da nutzen wir den Platz auch gut aus bei längeren Ländernamen ("Deutsche Demokratische Republik"). Diese Lösung gefällt mir am besten. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 17:47, 14. Aug. 2019 (CEST)

Turnierschach - Normalschach

Es versuchen 2 Benutzer, für diese Begriffe einen Artikel zu erstellen. Derzeit existiert Turnierschach (ist mit einem Löschantrag versehen) und Normalschach als Weiterleitung auf Turnierschach.

Die Schwierigkeit besteht darin, präzise Definitionen für diese Begriffe zu formulieren. Kann da jemand Weiterhelfen? --tsor (Diskussion) 20:17, 4. Aug. 2019 (CEST)

Ich verstehe beide Begriffe als Unterscheidung zum Blitzschach und Schnellschach. Ein passender Begriff für Schach mit klassischer Bedenkzeit fehlt offenbar in der Tat, scheint aber auch nicht wirklich vermisst zu werden. Eigene Artikel halte ich nicht für notwendig. Vielleicht kann man die genannten Begriffe ja in Schach kurz erwähnen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 22:23, 4. Aug. 2019 (CEST)
Normalschach ist noch problematischer als Nahschach. In beiden Fällen soll die Abwesenheit von anderweitigen Charakteristka zum Ausdruck gebracht werden (bei Normalschach die Abwesenheit von schnelleren Bedenkzeiten und bei Nahschach die Abwesenheit von jeglicher Fernübertragung). Man muss allerdings nicht krampfhaft Begriffe erfinden, es reicht völlig, "Schach" zu schreiben, der Rest ergibt sich aus dem Kontext. 188.99.191.218 23:13, 4. Aug. 2019 (CEST)

Der Fall liegt doch ziemlich klar: Generell ist unter Wp Begriffsetablierung unerwünscht. Wenn sich nicht zeigen lässt, dass "Normalschach" oder "Turnierschach" in reputablen Quellen auftaucht, dann dürfen diese Artikel nicht existieren. --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:05, 5. Aug. 2019 (CEST)

Nachtrag: Vielleicht ist die Sache doch nicht so eindeutig. In den offiziellen FIDE-Regeln (englische Originalfassung) wird im Glossar der Begriff "standard chess" wie folgt definiert: "A game where each player’s thinking time is at least 60 minutes." Zwar ist der Glossar nicht in der deutschen Übersetzung drin, aber die Textstelle, auf die der englische Text Bezug nimmt schon: Original: "III.2.2 These Guidelines shall apply only to standard chess and rapid chess games without increment and not to blitz games." In der deutschen Übersetzung: "III.2.2 Diese Richtlinien gelten nur für Turnierschach und Schnellschach ohne Zeitinkrement und nicht für Blitzschach." Damit ist "Turnierschach" anscheinend doch die offizielle Bezeichnung für Schach mit klassischer Bedenkzeit. Wenn dem so wäre, könnte man wiederum in den Weltmeisterschaftsartikeln mit Tiebreak auf sprachliche Verrenkungen wie "... in den ursprünglich angesetzten Wettkampfpartien mit klassischer Bedenkzeit .." verzichten. --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:31, 5. Aug. 2019 (CEST)
Sehr interessant, was Pyrrhocorax da ausgegraben hat. Jetzt ist aber auch wieder die Frage nicht von der Hand zu weisen, wie der Artikel (falls er bleiben kann) benannt werden sollte: "Turnierschach" oder "Normalschach" nach dem englischen Original von standard chess. Siehe auch hier.--Wilske 10:51, 5. Aug. 2019 (CEST)

Zunächst sollten wir uns mal darauf verständigen, wo der richtige Ort ist, Argumente auszutauschen. Es ist inzwischen nämlich ziemlich unübersichtlich. Diskutiert wird mindestes hier, hier und hier. Die Sache ist etwas vertrackt. Wir alle wissen, worüber der Artikel sprechen möchte, aber keiner kennt eine vernünftige Bezeichnung dafür.

Mögliche Bezeichnung Vorteile Nachteile
Turnierschach offizielle Übersetzung vom DSB für standard chess in den FIDE-Regeln
Abgrenzung zum Gelegenheitsschach
irreführend, da auch im Blitz und Schnellschach Turniere ausgetragen werden.
Wettkampfschach weniger irreführend als Turnierschach Quelle?
Standardschach wörtlichste Übersetzung von standard chess Quelle?
könnte als Abgrenzung zu Fischer-Random, Janusschach etc. missverstanden werden
Normalschach Quelle? (Auch wenn Wilske es vehement vertritt: Ich habe den Begriff "Normalschach" noch nie gehört).
scheint andere Schacharten als "unnormal" zu diskriminieren
Klassisches Schach nahe an der im Englischen sehr häufigen Bezeichnung classical chess Quelle?
klingt nach Anglizismus
missverständlich, da im Deutschen mit klassisch häufig die Strategie im Gegensatz zur modernen Strategie gemeint ist
Langschach klare Abgrenzung zu Blitz- und Schnellschach Quelle? (klingt arg konstruiert)

--Pyrrhocorax (Diskussion) 20:00, 6. Aug. 2019 (CEST) Ich hoffe, dass ich in der Zusammenstellung keine Bezeichnung vergessen habe (notfalls gerene ergänzen!).

Ich halte es für pure Begriffsbildung, wenn wir den Artikel unter dem Lemma "Normalschach" weiterlaufen lassen. Ob er Turnierschach heißen soll, ... da bin ich mir selbst nicht so sicher, denn obwohl die Quelle ziemlich offiziell ist, wird der Begriff nur wenig verwendet, vor allem nicht in der hier gemeinten Bedeutung. Irgendwie tendiere ich zu Standardschach, aber mehr als meinen persöndlichen Geschmack kann ich dafür nicht ins Feld führen...Pyrrhocorax (Diskussion) 20:12, 6. Aug. 2019 (CEST)

Erst mal Danke für die Tabelle, hat sicher viel Mühe gemacht. In meinem Schachverein wird das übliche Schach zumindest mit Normalschach bezeichnet. Wir führen unter anderem eine "Normalschach-Vereinsmeisterschaft" durch. Auch beim Googeln habe ich das des Öfteren bei anderen Vereinen gefunden. In diesem Fall wird der Begriff sogar auf Landesebene verwendet.--Wilske 20:36, 6. Aug. 2019 (CEST)

Nach BK:

Wisst Ihr was: Ich richte mal eine Anfrage an den DSB, den ÖSB und den SSB. --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:58, 6. Aug. 2019 (CEST)
Das ist eine wunderbare Idee. Sollten alle drei den Begriff verteufeln, werde ich nicht mehr um das von mir favorisierte Normalschach kämpfen.--Wilske 21:19, 6. Aug. 2019 (CEST)
Wie Pyrrhocorax plädiere ich für Standardschach. Die ELO-Ranglisten der FIDE sind Standard-, Rapid- (Schnell-) und Blitzschach. Einen anderen Aspekt vermisse ich. Die Qualität von Standardpartien mit klassischer Bedenkzeit ist ja wohl in der Regel deutlich höher als die von Schnell- oder Blitzpartien... --Richard Lenzen (Diskussion) 07:11, 9. Aug. 2019 (CEST)

Im Prinzip bräuchen wir sowas: Klick!.

Zwischenstand: Bisher hat sich nur der Schweizer Schachbund zu meiner Anfrage geäußert. Dort wird "Klassisches Schach" favorisiert.--Pyrrhocorax (Diskussion) 11:01, 9. Aug. 2019 (CEST)

Schön, dass du uns auf dem Laufenden hältst!--Wilske 11:51, 9. Aug. 2019 (CEST)

In Deutschland wurden und werden bedeutende Turniere unter dem Namen CHESS CLASSIC durchgeführt. Jedoch einen eigenen Artikel braucht es nicht, da der Name bereits alles sagt! --GFHund (Diskussion) 07:25, 10. Aug. 2019 (CEST)

... aber ein Schachklassiker ist was anderes als klassisches Schach, meinst Du nicht? --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:08, 10. Aug. 2019 (CEST)
Und überhaupt, der englische Name CHESS CLASSIC kann doch nicht ein mögliches Lemma in der deutschen Wikipedia ersetzen.--Wilske 11:21, 12. Aug. 2019 (CEST)

Meinungsbild

Vom DSB und vom ÖSB kam leider bisher nichts. Falls ich doch noch eine Antwort kriege, teile ich Die Euch natürlich sofort mit. Die Quellenlage ist damit nach wie vor schwierig. Vielleicht hilft ja ein Meinungsbild, ein gutes Lemma für den Artikel zu finden (Bitte alle eintragen!):

Turnierschach

Neutral Der einzige Begriff, der im Regelwerk auftaucht, allerdings sehr missverständlich ist. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
Kontra Zu missverständlich. Das deutsche Regelwerk ist nur eine unverbindliche Übersetzung. Allein maßgeblich ist das englische Original. Es gibt u. a. auch Blitz- Schnell- und Fernturniere.--Wilske 15:20, 12. Aug. 2019 (CEST)
Pro Verwende ich auch und lese ich immer häufiger --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2019 (CEST)

Klassisches Schach

Pro Wörtliche Übersetzung von "classical chess". Es ist klar, was gemeint ist, auch wenn bei "klassisch" nocht weitere Bedeutungsebenen mitschwingen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
Pro für die WP:OMA am ehesten verständlich und nachvollziehbar. Und darauf kommt es gem. WP:NK im Zweifel an. --Zxmt Ist das Kunst? 14:57, 12. Aug. 2019 (CEST)
Neutral Damit könnte ich mich notfalls auch anfreunden. Der Begriff klingt aber etwas gespreizt.--Wilske 15:26, 12. Aug. 2019 (CEST)
Neutral Wird auch immer mal verwendet.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2019 (CEST)

Standardschach

Pro Eigentlich mein Favorit. Es ist die wörtliche Übersetzung von "standard chess", das in den FIDE-Regeln verwendet wird (... auch wenn die offizielle Übersetzung aus mir unbekannten Gründen "Turnierschach" lautet). Klare Gegenüberstellung zu allen Variationen, die eben nicht der Standard sind. --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
Neutral Damit könnte ich leben, auch weil es die wörtliche Übersetzung von "standard chess", das in den FIDE-Regeln verwendet wird, ist.--Wilske 14:44, 12. Aug. 2019 (CEST)
Pro Find ich am besten.--Mautpreller (Diskussion) 14:47, 12. Aug. 2019 (CEST)
Pro Wäre meine zweite Wahl nach Klassisches Schach. --Zxmt Ist das Kunst? 14:57, 12. Aug. 2019 (CEST)
Pro Mein Favorit... --Richard Lenzen (Diskussion) 15:27, 12. Aug. 2019 (CEST)
Kontra noch nie gehört --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2019 (CEST)

Normalschach

Kontra Ich kenne diesen Begriff nicht und halte ihn für Begriffsetablierung. Außerdem stört mich daran, dass es eine klare Wertung beinhaltet. ("Das ist die normale Art Schach zu spielen. Alles andere ist unnormal." - Wahrscheinlich nicht so gemeint, aber für mich klingt es so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
Pro Weil damit die meisten Schachspieler was anfangen können und der Begriff die beste Abgrenzung zu Blitz- und Schnellschach ist.--Wilske 14:44, 12. Aug. 2019 (CEST)
Kontra Ich kenn's nicht, in meinem Schachverein konnte keiner auf Anhieb und mit Sicherheit sagen, was es ist und die WP:OMA dürfte es eher auch nicht einordnen können. Ich hatte es zuerst für eine Abgrenzung zu Fischer960 gehalten oder mich gefragt, was der natürliche Gegensatz, der dann wohl "Reformschach" heißen müsste, sein sollte. Aus meiner subjektiven Sicht: nicht verbreitet. --Zxmt Ist das Kunst? 14:57, 12. Aug. 2019 (CEST)
Kontra noch nie gehört --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2019 (CEST)

Weiterhin keine Reaktion von ÖSB und DSB, dafür das hier gefunden: https://www.chess.at/spielbetrieb/staatsmeisterschaften.html. Offensichtlich wird in Österreich schon eine Staatsmeisterschaft im "Standardschach" ausgetragen! --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:59, 13. Aug. 2019 (CEST)

Wettkampfschach

Neutral Ein Begriff, der die Grenze nicht gegenüber dem Blitz-Schach und Schnellschach zieht, sondern gegenüber dem kaum reglementierten "Kaffehausschach". Ich könnte mir vorstellen, dass es dazu einen Artikel gibt. Dieser müsste inhaltlich aber eine klar andere Ausrichtung haben als im Moment. Vielleicht ist es sogar ein Überbegriff für "Standardschach", Blitzschach und Schnellschach.--Pyrrhocorax (Diskussion) 14:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
Kontra: Wettkämpfe gibt's auch im Blitz und Rapid und in Schachvarianten. --Zxmt Ist das Kunst? 14:57, 12. Aug. 2019 (CEST)
Kontra: Wettkämpfe gibt's auch u. a. im Blitz- und Schnellschch.--Wilske 15:14, 12. Aug. 2019 (CEST)
Neutral s. Vorredner--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 19:36, 12. Aug. 2019 (CEST)
Und was ist mit Nahschach in Abgrenzung zum Fernschach? --Gereon K. (Diskussion) 14:58, 12. Aug. 2019 (CEST)
Schade, jetzt hatte ich bei allen Begriffen mein Pro, Contra und Neutral mit Begründung eingetragen und da kams zum BK, also alles ist weg.--Wilske 15:10, 12. Aug. 2019 (CEST)
Könntet ihr bitte das Ergebnis des Löschantrags abwarten? Ich habe irgendwie das ungute Gefühl, im LA soll die Entscheidung hier bekannt gegeben werden als "Portal Schach hat gesprochen: bleibt auf Lemma xyz" @Gereon K.: Nahschach passt nicht, da Blitz und Rapid auch Nahschach sind. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:54, 12. Aug. 2019 (CEST)
Könnte man meinen, ja. Schon allein, weil es bei diesem Meinungsbild keine Option der Ablehnung des MB gibt. 92.74.30.220 12:36, 13. Aug. 2019 (CEST)

Das Meinungsbild gestaltet sich wie folgt: Klar vorne liegen "Klassisches Schach" und "Standardschach", wobei zwischen den beiden kein klarer Favorit abzulesen ist. Für den Einleitungssatz ist das ziemlich egal, allerdings müssten wir uns noch einigen, welche der beiden Bezeichnungen das Lemma werden soll. Der Einleitungssatz könnte in etwa so lauten:

Standardschach oder klassisches Schach ist die konventionelle Art und Weise, wie Schach unter Wettkampfbedingungen gespielt wird. Die Bezeichnungen entstanden in Abgrenzungen zu anderen Schachvarianten, insbesondere mit kürzerer Bedenkzeit. In den FIDE-Regeln wird das Standardschach unter der Rubrik Turnierschach-Regeln reglementiert.--Pyrrhocorax (Diskussion) 10:56, 15. Aug. 2019 (CEST)

(Sollten wir uns auf "Klassisches Schach" als Lemma einigen, dann müsste man die beiden Begriffe im Artikel natürlich tauschen). --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:56, 15. Aug. 2019 (CEST)

Inaktivität vs. akt. Elo-Zahl

Kann ein Spieler als inaktiv geführt werden und trotzdem eine aktuelle Elo-Zahl haben? Hintergrund ist dieser Edit.--Wilske 14:32, 15. Aug. 2019 (CEST)

Natürlich, die Elo-Zahl wird ja nicht gelöscht. Sie verändert sich nur nicht, wenn man keine Elo-gewerteten Partien mehr spielt. Und eine Aussage darüber, wie stark jemand ist, die nicht spielt, ist Unsinn. Das kann niemand wissen. --Gereon K. (Diskussion) 15:25, 15. Aug. 2019 (CEST)
JP hat aber aktuell eine Elo von 2675, hat folglich die Marke von 2700 Elo in ihrer aktiven Zeit wieder unterschritten und ist damit kein sog. "Supergroßmeister" mehr. Die Formulierung war trotzdem nicht sinnvoll; den Nebensatz kann man komplett streichen, denn durch den Zeitbezug auf Juli 2005 ist klar, dass sie diese Elo-Zahl jetzt nicht mehr hat. --Zxmt Ist das Kunst? 15:55, 15. Aug. 2019 (CEST)
Aus der Formulierung kann eventuell gefolgert werden, dass sie nicht mehr 2735 hat. Dass sie unter 2700 liegt, wird meiner Ansicht nach daraus nicht so klar. Ich fände es an dieser Stelle schon hilfreich zu erwähnen, dass ihre bisher letzte Zahl 2675 ist. --Senechthon (Diskussion) 20:55, 15. Aug. 2019 (CEST)
Judit hatte schon mal eine Pause und hatte damals ihre Spielstärke nach der Pause nicht verloren. Vor kurzem hat sie noch Überlegungen angestellt, wieder Turniere zu spielen. Sie habe zwischenzeitlich viel trainiert und sehe sich als eher noch stärker an als früher. Die Bezeichnung "Supergroßmeister" gibt es offiziell gar nicht. --Gereon K. (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2019 (CEST)
Danke euch zweien für die Antworten! @Gereon K.: Das wäre ja toll, wenn JP Ihre Überlegungen noch in die Tat umsetzt. Vielleicht kann sie ja wirklich immer noch den einen oder anderen "Super-GM" schlagen. Einem Match zwischen ihr und Carlsen oder Caruana würde ich wirklich mit größter Spannung entgegenblicken. Hoffentlich ist sie mit ihren 43 Jahren noch nicht zu alt dafür.--Wilske 11:03, 16. Aug. 2019 (CEST)
Es muss ja nicht gleich Carlsen sein. Es gibt da noch viele interessante Schachspieler mit einer Elo-Zahl höher 2600, gegen die sie spielen kann. --Gereon K. (Diskussion) 15:30, 16. Aug. 2019 (CEST)

Srđan Darmanović

Der amtierende montenegrinische Außenminister ist wohl ein ambitionierter Schachspieler (Stand 2011: Weltranglistenplatz 9861, siehe http://web.chessdailynews.com/who-is-srdjan-darmanovic/ ). Ist er als solcher ausreichend relevant, um ihn so zu kategorisieren und einen Satz zu seinen Erfolgen in den Artikel einzubauen? Oder soll ich das nur als Hobby erwähnen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 14:16, 24. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Aspiriniks. Mit einer höchsten Elo-Zahl von 2281 ist sein Schachspiel im Artikel erwähnenswert. Ich habe ihn entsprechend kategorisiert. --Gereon K. (Diskussion) 18:12, 24. Aug. 2019 (CEST)

Benkö verzichtete zugunsten Fischer

Gemäß dieser Info soll der gestern verstorbene P. Benkö zugunsten von R. Fischer an der Teilnahme an einem Interzonenturnier verzichtet haben. Weiß da jemand etwas Genaueres?--Wilske 14:32, 27. Aug. 2019 (CEST)

Als Quelle gem WP:Q sicher nicht nutzbar, aber hier einiges zum Hintergrund, Hth -- Iwesb (Diskussion) 16:26, 27. Aug. 2019 (CEST)
Ich glaube, ich habe jetzt etwas gefunden, und zwar hier mit der Überschrift "Der Fall Fischer".--Wilske 16:47, 27. Aug. 2019 (CEST)

Wenn ich das in dem von Iwesb beigesteuerten Link richtig gedeutet habe, war ja Fischer nicht mal in dem Zonenturnier 1969 dabei, in dem sich Benkö als Dritter für das Interzonenturnier qualifiziert hatte. Um so mysteriöser, wenn sich Benkö unter diesen Umständen durch eine Abfindung von 2000 Dollar zum Verzicht hat bringen lassen.--Wilske 17:25, 27. Aug. 2019 (CEST)

Mehr Informationen gibt es hier (ca. bis zur Hälfte runterscrollen). Benko hat nicht wegem dem Geld verzichtet, sondern weil es offensichtlich war, dass Fischer als einziger US-Amerikaner eine Chance auf dem WM-Titel hat. Das ganze wurde auch auf dem 41. FIDE-Kongress in Siegen während der Schacholympiade diskutiert, und das Ergebnis war, dass der US-Verband bereits qualifizierte Teilnehmer austauschen darf (was er ja dann auch im Fall Benko /Fischer tat). Und wohlgemerkt hat auch der viertplatzierte Lombardy, der bei Verzicht Benkos qualifziert gewesen wäre, ebenfalls verzichtet. 2003:C9:6F22:A300:4809:488C:718A:1FD8 18:13, 29. Aug. 2019 (CEST)

Neuerscheinung

Hallo zusammen,

da nur 128 (aber sehr informative) Seiten, habe ich diese Neuerscheinung umgehend in einem Zug gelesen:
Fazit: Eine guter Überblick bzw. eine erhellende Einführung des Mannheimer Geschichtsprofessors und Internationalen Meisters (eine extrem seltene Kombination) zu Geschichte und gesellschaftlicher Bedeutung des Spiels und Wettkampfsports Schach, einschließlich dessen Rezeption in Literatur, Film und Kunst.
Ich gebe diese neue Publikation deshalb beim Artikel Schach unter Literatur an.

Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:35, 30. Aug. 2019 (CEST)

Schreibweise Muhammad al-Mudiyahki

Hallo, gibt es einen Grund, warum wir den Anfang des Nachnamens hier klein geschrieben haben? Soweit ich sehe, sind Namen mit "Al" am Anfang sonst immer groß geschrieben, so auch bei seinem GM-Kollegen und Landsmann Mohamad Al-Sayed. Auch alle anderen Wikipedien schreiben Muhammad Al-Mudiyahki mit großem Anfangsbuchstaben. Ich plädiere für eine Verschiebung. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:40, 8. Sep. 2019 (CEST)

Es gibt einen Grund, nämlich Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Der arabische Artikel al-.--2003:D2:705:6400:7C36:9168:730A:6393 10:51, 8. Sep. 2019 (CEST)
Ok, aber dann ist es doch wohl bei dem zweiten Fall Mohamad Al-Sayed falsch, denn die zitierte (danke!) Stelle sagt, dass man das "al-" in Lemma-Titeln klein schreiben solle. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:58, 8. Sep. 2019 (CEST)
Wahrscheinlich, aber es gibt ja noch mehr solcher Fälle: Abdulla Al-Haji, Abdulrahman Al-Jassim, Khalid Al-Qassimi und eventuell auch Mubarak Al Rumaihi, etc. .... Vielleicht sollte man einen Experten konsultieren, bevor man hier mit Massenverschiebungen anfängt. 94.217.191.60 11:54, 8. Sep. 2019 (CEST)

Lasker in Paris 1912

Moin. In einem Artikel im L’Écho de Paris vom 10. Juni 1912 habe ich folgenden Absatz gefunden:

„Plus de cent cinquante spectateurs et joueurs assistaient, mardi dernier, à la séance de parties alternatives offerte par le docteur Lasker. Sur 35 parties jouées en 5 heures, le docteur Lasker en a gagné 26, obtenu 6 nulles et perdu 5 contre [...].“

Jetzt frage ich mich: Welcher Lasker ist hier gemeint? Der promovierte Weltmeister Emanuel Lasker spielte tatsächlich 1912 Simultanpartien in Paris, aber – soweit ich es nach schneller Google-Recherche erkenne – erst im Dezember. Also waren es eventuell Bertold Lasker oder Edward Lasker? Weiß da jemand von euch mehr? Beste Grüße, --Florean Fortescue (Diskussion) 19:37, 13. Sep. 2019 (CEST)

Dr. Lasker war normalerweise Emanuel. Aber man müsste das in der Tat weiter recherchieren. --Conspiration 19:48, 13. Sep. 2019 (CEST)
Mmh, fraglich ist halt auch, ob die beiden anderen solch ein großes Publikum angezogen hätten. --Florean Fortescue (Diskussion) 19:57, 13. Sep. 2019 (CEST)
Bei 35 Partien 26 zu gewinnen, 6 Remis zu halten und 5 zu verlieren, das ist doch eine ganz ausserordentliche Leistung. SCNR -- Iwesb (Diskussion) 00:56, 14. Sep. 2019 (CEST)
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Addition war offenbar nicht die Kernkompetenz des Zeitungsredakteurs. --Florean Fortescue (Diskussion) 09:25, 14. Sep. 2019 (CEST)

Beschäftigungslenkung

Falls Ihr Interesse habt, seid ihr gern zu Kommentaren eingeladen. Ist noch nicht fertig, aber die Grundlage sollte da sein. Außerdem ein Prüfstein für Allgemeinverständlichkeit: Jemand, der halbwegs was von Schach versteht und insbesondere schon mal ein Problem gelöst hat, sollte den Artikel verstehen. Falls das nicht so ist, wär ich sehr an Hinweisen interessiert. Und wenn ein Problemist anwesend ist, würde mich natürlich dessen Meinung interessieren.--Mautpreller (Diskussion) 13:57, 18. Sep. 2019 (CEST)

Das ist ja ein sehr informativer und spannender Artikel. Ist denn der Begriff "Thematurnier" im Problemschach gebräuchlich? Ich kenne ihn nur für vorgegebene Eröffnungen. --tsor (Diskussion) 16:59, 18. Sep. 2019 (CEST)
Frage hat sich erledigt durch den Artikel Thematurnier. --tsor (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2019 (CEST)
Dh als (Partie-)Schachspieler versteht man, worum es geht? Das wär mir schon wichtig. (Den Link zu Thematurnier hab ich ergänzt.) Problemschach ist halt ein ziemlich exotisches Hobby mit einer eigenen Terminologie, die gewöhnlich nur Hartgesottene verstehen. Und die außerdem stark national geprägt ist: Wie man in Rehms Aufsatz sieht, bleibt ihm kaum was anderes übrig, als Ausdrücke wie Probespiel, Führung oder Beschäftigung auf Deutsch zu verwenden, auch dann, wenn er auf Englisch schreibt. Ich hab zum Beispiel keine englische Übersetzung von Brunners Begriff der Beschäftigungslenkung finden können.--Mautpreller (Diskussion) 15:04, 19. Sep. 2019 (CEST)
Ist ja mal richtig interessant, in wiki auch was richtig Ausführliches zum Problemschach zu finden. Das ist ja sonst wahrlich kaum vorhanden.--Wilske 15:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
@Mautpreller: Ja, ich als Vereinsspieler kann dem folgen - wenn ich auch bei solchen Problemen mit Sichrheit die Lösung nicht finden würde. --tsor (Diskussion) 16:03, 19. Sep. 2019 (CEST)
Fein, das freut mich. Ich würde auch ein bisschen brauchen und vor allem der Lepuschütz ist sehr schwer zu lösen, vor allem wenn man das Manöver nicht kennt. Der Auslöser für diesen Artikel war aber ein Problem von Ralf Krätschmer (o, hat auch noch keinen Artikel), das ich nach einigem Grübeln gelöst hatte. Ich dachte mir: Das ist doch Beschäftigungslenkung, dazu könnten wir einen Artikel gebrauchen. Krätschmers Problem will ich aber nicht als Beispiel verwenden, weil der Lösewettbewerb noch nicht abgeschlossen ist. Ging mir ähnlich bei Ferenc Fleck, siehe dessen Diskussionsseite.--Mautpreller (Diskussion) 16:28, 19. Sep. 2019 (CEST)

FIDE-Profile (wichtig!)

Die FIDE hat ihre Webseiten überarbeitet, und das betrifft auch die Spieler-Datenbank. Die Spieler-IDs haben sich natürlich nicht verändert, und es gibt auch noch die alten Seiten, aber es gibt jetzt auch neue Seiten. Die alten Seiten werden vermutlich mittelfristig nicht mehr erreichbar sein. Sollen wir deshalb die entsprechenden Vorlagen auf die neue URL umstellen? Eventuell müssen auch diverse andere Links umgestellt werden, das könnte aufwändiger werden. 92.74.22.39 14:50, 24. Sep. 2019 (CEST)

Ich bin jetzt mal die Links auf die FIDE-Website durchgegangen. Diese Links sind nicht mehr erreichbar, allerdings könnte man sie leicht korrigieren, indem man www.fide.com durch old.fide.com ersetzt. Die Frage wäre halt, ob man das jetzt schon machen will, oder noch wartet bis die neue Hompage nicht mehr im Beta-Status ist und die Inhalte vielleicht an anderer Stelle verfügbar sind. 92.75.210.99 10:54, 26. Sep. 2019 (CEST)
Nachtrag: Es gibt leider noch mehr Links, die nicht mehr erreichbar sind, nämlich diese 183 (http statt https). 147.142.162.180 13:46, 8. Okt. 2019 (CEST)