Portal:Wirtschaft/Wartung/Archiv/2008/Dezember

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der QS des Wirtschaftsportals, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

  Nur zur Info, ich hatte einen LA gestellt, da kein inhaltlicher Mehrwert zu Deflation (Redundanz). Gruß----Zaphiro Ansprache? 18:41, 6. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zaphiro Ansprache? 22:09, 7. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Wikilinks, Kategorien, Fett weg, Quellen/Literatur. --Friedrichheinz 11:21, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

wurde von mir komplett überarbeitet --Freundlicher Zeitgenosse 12:49, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Freundlicher Zeitgenosse 12:49, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  scheint eher Wirtschaftsjournalistenjargon als Fachsprache, ist das mit 20 Googletreffern WP-relevant? ebenso Zinsfalke. --Friedrichheinz 05:11, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt Löschfalke 21:56, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 02:14, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Heute neu rein nachdem er vor einem Jahr gelöscht wurde. Könntet Ihr das bitte nochmal kritisch querlesen? Meines Erachtens wird im Artikel Theorieetablierung und Begriffsfindung betrieben. Auch schöne Blüten wie z.B. Im heutigen System bezahlt das Publikum überwiegend bargeldlos mit Giroguthaben. Die Banken schöpfen und bringen das Giralgeld in Umlauf, indem sie Kunden Kredit, auch Überziehungskredit einräumen, der auf den Girokonten der Kunden gutgeschrieben wird. Nachdem die Giroguthaben so geschaffen worden sind und im Zuge von bargeldlosen Zahlungen fortlaufend verrechnet werden, stellen sie, da es sich um unbares Geld handelt, einen fortlaufenden Bargeldkredit der Kunden an die Banken dar. finden sich im Text. Da es sich um einen neuen Text handelt und sich die Relevanz geändert haben könnte, die ich im Artikeltext nicht sehe, habe ich keinen SLA gestellt. Danke und Grüße --AT talk 18:39, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Text ist zwar völlig neu, der Begriff dennoch keiner, der in der ölonomischen Diskussion eine Rolle spielt. Da der Begriff nur im Kontext von Joseph Huber (Soziologe) Bedeutung hat, redirect auf dessen Artikel.Karsten11 21:51, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist bar jeder Relevanz und ein rechter Stilblüten-Honigtopf (oben das Zitat ist schon kein schlechter Anfang diesbezüglich). Bitte keine Weiterleitung auf den Autor, selbst das würde ich hier als Theorieetablierung ansehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:08, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

LA gestellt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2008#Vollgeld. --AT talk 09:58, 10. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 17:42, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Hier wird ein eher vages politisches Schlagwort als fest umrissenes wirtschaftspolitisches Konzept dargestellt. Als Quelle dient einzig ein politisches Pamphlet von Josef Riegler, der den Begriff anscheinend geprägt hat. Diese Quelle weist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht schwere Mängel auf. So sieht Riegler die Ökosoziale Marktwirtschaft als Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft, grenzt diese jedoch gegen den Neoliberalimsus ab, obwohl die Soziale Marktwirtschaft auf dem Neoliberalimsus basiert[1]. Der Begriff "Ökosoziale Marktwirtschaft" ist sicher relevant, in dieser Form kann der Artikel IMHO aber nicht erhalten bleiben. Was meint ihr? --Mr. Mustard 10:46, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn du hier selber sagst, daß Riegler die Ökosoziale Marktwirtschaft als Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft ansieht, aber gegen den Neoliberalimsus abgrenzt, warum in aller Welt schreibst du dann ohne Kommentar in der Zusammenfassungszeile und ohne Beleg in den Artikel die Falscheaussage „Laut Josef Riegler grenzt sich die Ökosoziale Marktwirtschaft ausdrücklich von sozialistischen und neoliberal-kapitalistischen wirtschaftstheorien und somit auch von der Sozialen Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards ab“[2]?! Diese Frage stellt sich umso mehr, als Ludwig Erhard in dem angegebenen Beleg sogar zitiert wird. Außerdem gibt es z.Zt. zwar nur Einzelbelege aus einem zusammenfassenden Aufsatz von Riegler (ein Pamphlet ist was ganz anderes), es sind darüber hinaus 12 (!) Monographien u.a. von Franz Josef Radermacher, Lothar de Maizière, Thomas de Maizière, Uwe Jens und Josef Riegler angegeben. Wenn Du meinst, man könne sich nicht auf die Soziale Marktwirtschaft berufen und gleichzeitig den völlig freien neoliberalen Markt ablehnen, dann verwechselst du, wo hier Theoriefindung zu sehen ist. Im Artikel geht es nur um eine neutrale Darstellung der Theorie, nicht darum, wie du sie findest. Stullkowski 14:01, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe keineswegs "ohne Beleg" geändert. Riegler sieht seine "Erfindung", die Ökosoziale Marktwirtschaft als Alternative zur "Neoliberalen Schule" und nennt explizit Ludwig Erhard und Milton Friedman als deren Vertreter. Es ist deshalb schon etwas skurril, einerseits den Begriff "Soziale Marktwirtschaft" für seine Ideen zu gebrauchen, andererseits seine Ideen explizit als Alternative zur Sozialen Marktwirtschaft zu verkaufen. Irgendwie beißt sich dies. Mr. Mustard 14:41, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Riegler bezieht sich in dem zitierten Artikel ausdrücklich auf die soziale Marktwirtschaft, richtig? Wenn du nun in den Artikel schreibst, er grenze sich von der Sozialen Marktwirtschaft ab, ist das eine Falschaussage. Ob du das skurril findest oder nicht, ist hier nicht von Belang. Im Gegenteil: Wenn du das falsch findest und deshalb die Falschaussage in den Artikel schreibst, ist genau das Theoriefindung. Alle deine Beiträge sind ohne Belege und kommentarlos[3]. Damit bist du ein ziemlicher Hemmschuh für eine Verbesserung des Artikels und für kommentarlose Reverts begründeter Bearbeitungen in Verbund mit der Einfügng falscher Informationen landet man ganz schnell auf WP:VM. Ich frage mich auch, welche Aussagen du im Abschnitt "Entwicklung und Verbreitung des Begriffs" nun so zweifelhaft findest, daß du (natürlich kommentarlos) wiederholt einen Baustein reinschubsen mußt, nachdem eine fast schon überlange Literaturliste und einige Webseiten angegeben wurden. Ein Quellenbaustein hat nur dann Sinn, wenn man auch konkrete Zweifel anmelden kann und diese benennt. Stullkowski 15:04, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, Belege sind auch deshalb notwendig, damit der Leser die Aussagen überprüfen kann. In diesem Abschnitt stehen einige Ungereimtheiten, so lange ich die Quellen hierzu nicht kenne, kann ich diese Ungereimtkeiten nicht klären. Der Artikel ist im Moment eine Katastrophe und ist übrigens redundant zum Artikel Ökologische Marktwirtschaft, der ebenfalls unbelegt ist. PS.: Meine Änderung war nicht ganz geglückt, weil Riegler seine Ideen nicht gegen die "Soziale Marktwirtschaft" abgrenzt, wohl aber gegen Ludwig Erhard. Dies ist schon etwas skurril, da Erhard immerhin als der "Vater der Sozialen Marktwirtschaft" gilt. Mr. Mustard 15:12, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch das ist falsch (Einzelnachweis lesen!): Riegler grenzt die Soziale Marktwirtschaft (Ludwig Erhard: „Wohlstand für alle“) gegen die neoliberalen Schule (Milton Friedman: „Die soziale Verantwortung von Managern ist Profitmaximierung für die Aktionäre“) ab und sieht die ökosoziale Marktwirtschaft als Weiterführung der Sozialen Marktwirtschaft. Ich kann daran nichts skurriles entdecken, wohl aber an deiner Meinung, wer gegen die Neoliberale Schule sei, könne nicht für die Soziale Marktwirtschaft sein.
Redundanz zu Ökologische Marktwirtschaft besteht tatsächlich. Man sollte beide Artikel zusammenführen. Das hat aber wohl kaum etwas mit Zweifel am Inhalt zu tun.
Und nochmal: Welche Ungereimtheiten siehst du konkret in dem völlig harmlosen Abschnitt "Entwicklung und Verbreitung des Begriffs"? Stullkowski 15:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wir sollten die Diskussion hier in die Artikeldiskussion verschieben. Außerdem würde ich gerne mal die Meinung anderer Wikipedia-Benutzer hierzu erfahren. Ich bleibe dabei, dass es einen markanten Widerspruch gibt zwischen "Weiterführung der Sozialen Marktwirtschaft" und "Ablehnung des Neoliberalismus", der die theoretische Grundlage der Sozialen Marktwirtschaft ist. Ludwig Erhard war schließlich ein Neoliberaler. Wenn Riegler dies so meint, dann muss dies als Meinung von Riegler gekennzeichnet werden und kann nicht als Fakt dargestellt werden. Mr. Mustard 16:00, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit Neoliberalismus ist - wie heute eigentlich immer, zumindest, wenn es um Kapitalismuskritik geht - die Chicagoer Schule gemeint. Das ist auch kein falscher Gebrauch des Begriffs Neoliberalismus, das mußt du jetzt nicht wieder belehrend in den Artikel schreiben. Stullkowski 22:45, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel wegen Editwars gesperrt. Vielen Dank für die Vereitelung einer Artikelverbesserung. Du Held von einem Bausteinschubser. Aber toll, daß du auch mal deine Meinung in den Artikel geschrieben hast. Dabei weißt du anscheinend noch nichtmal, daß Milton Friedman irgendwas mit der Chicagoer Schule zu tun hat: „stehts nichts von Chicagoer Schule in der Quelle“. Stullkowski 23:35, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie wär es mit der Artikel Disk? Und zu verbessern gibt es so in etwa 90% des Artikels. Eigentlich könnte man auch nen LA daruf setzen. Die Differenz zwischen Literatur und Belegen ist eklatant und wirft deutlich die Frage auf, was für eine Artikel das eigentlich sein soll. Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 03:48, 9. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mr. Mustard 17:16, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Aktueller Löschkandidat - mehr Bausteine als Text. -- SVL 12:33, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir schleierhaft. So müsste es aber jetzt eigentlich gehen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:01, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Na, ist doch bestens - habe die Einleitung noch etwas erweitert. -- SVL 13:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- SVL 13:10, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma ist sicherlich relevant, aber der Artikel ist grottenschlecht. Ihr könnt den hoffentlich aufpolieren? Gruß--Ticketautomat 15:31, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das verwendbare gehört in Abgeltungsteuer, dieses Lemma hier passt überhaupt nicht. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:23, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe erst einmal den eigentlichen Artikel Verlustverrechnung geschrieben. Die Frage ist, wie gehen wir mit dem Abgeltungssteuerinhalt um. Der gehört aufgeräumt. Aber der Artikel Abgeltungssteuer ist eh schon zu groß. Imho sollte man entwender Abgeltungsteuer (Deutschland) auslagern (dann gewinnt man Platz) oder Verlustverrechnungstopf als Lemma nehmen.Karsten11 16:15, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Üblich (und von mir auch an dieser Stelle eindeutig präferiert) ist der erste Vorschlag. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:13, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Den Komplex gehe ich heute Abend mal an: Trennung von Abgeltungsteuer und Abgeltungsteuer (Deutschland) sowie ein sauber „internationalisierter“ Artikel zur Verlustverrechnung. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:12, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
So, die Umstellung habe ich gemacht. Mich wundert diese seitenlange Darstellung der Kirchensteuerproblematik im „deutschen“ Artikel – m.E. entspricht das nicht mehr der geltenden Rechtslage, zumal sehe ich nicht, warum diese Länge notwendig ist. Habt ihr da Details? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:51, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Links habe ich angepaßt ( Wikipedia:Bots/Anfragen#Abgeltungsteuer) -- @xqt 08:09, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Inwiefern sollte das nicht mehr geltendem Recht entsprechen? Die Darstellung der Kirchensteuer in diesem Artikel ist nötig da sie ganz erheblichen Einfluss auf die Berechnung der Abgeltungsteuer hat, zu erheblichem Verwaltungsaufwand bei den Banken (und deren Softwareprovidern) und vermutlich auch noch zu interessanten rechtlichen Debatten führen wird (spätestens wenn die Angabe zur Pflicht wird). Der Absatz ist aber unter anderem deshalb so lang weil dort auch die Berechnung der ausländischen anrechenbaren Quellensteuer thematisiert wird. --AT talk 10:25, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich las (nein, ich überflog, sonst wüsste ich mehr) dazu kürzlich einen Artikel in der DStR (der mir jetzt aber natürlich nicht mehr vorliegt). Tenor war nach meiner dunklen Erinnerung, dass die Kirchensteuer auch über die Veranlagung „korrigiert“ werden kann, unabhängig von der Angabe der Religion (man kann diesbezüglich ja auch eine Art Freistellungsantrag stellen). Die Hersteller von Bankensoftware werden damit allerdings in der Tat den einen oder anderen Euro verdient haben/verdienen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 10:53, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde einmal sagen, bei uns im Haus entfallen ca. 60 % der Kosten für das Abgeltungssteuerprojekt auf diese Sch...-Kirchensteuer. Diese Kirchensteuergeschichte führt zu der Notwendigkeit, die Historie der Kundenstammdaten verfügbar zu halten und bei Storni zur berücksichtigen. Ein Grauen. Aber abgesehen von dieser persönlichen Befindlichkeit ist die Darstellung nötig.Karsten11 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 15:36, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Aus der großen QS.Karsten11 20:31, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Aus der allgemeinen QS. Doch wir sind nicht kompetent genug, das zu beurteilen. Ihr seid die Profis. -- nfu-peng Diskuss 14:09, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Erstmal die Urheberrechte klären, dann über QS nachdenken. --Freundlicher Zeitgenosse 15:21, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  LA gestellt, aus so einem Schlagwort wird nie ein vernünftiger Artikel, auch wenn Stiglitz mitpolemisiert. --Livani 18:53, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hol' schon mal die Kekse. Das wird ein Fest ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
2 Portionen Popcorn mit Zucker bitte. Dabei wäre die Welt ohne dieses große Kino viel einfacher. Aber hier gab es leider keine Unterstützung. Großes Kino mach offenkundig Spaß.Karsten11 21:36, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
"Politische Schlagworte sind grundsätzlich als Lemmata ungeeignet. Diese Schlagworte werden besser in den jeweiligen fachlichen Artikeln erläutert" - ausgezeichneter Vorschlag, leider ist die Diskussion an mir (und vermutlich auch an anderen) vorbeigegangen. Einen Redirect kann ich mir vorstellen, nur worauf? Aufs nächste Schlagwort Neoliberalismus? Oder Wirtschaftsliberalismus? Oder Marktwirtschaft? --Livani 21:58, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
P.S. wie wäre es mit einer Aufnahme des Vorschlags hier?--Livani 22:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das hat keinen Zweck, das wird uns bei erster Gelegenheit in der Luft zerrissen. Ceterum censeo bin ich weiter der Meinung, mit Reichensteuer einen akzeptablen Artikel geliefert zu haben. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 09:09, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:20, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollprogramm --Crazy1880 11:38, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn die Werbung für die eigene Software (CJGBestMan) eliminiert und das Geschwurbel versachlicht wird, dann sehe ich eine vollständige Redundanz zu Bestandsmanagement. Ich würde einen redirect vorschlagen und die vielleicht brauchbaren zwei Sätze dort einbauen wollen. --Freundlicher Zeitgenosse 14:59, 17. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Redirect eingerichtetKarsten11 13:14, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 13:14, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Ein Soziologe hat den Sozialismus des 21. Jahrhunderts erfunden. Was genau das sein soll, verrät uns der Artikel nicht. Quellen gibt es vorsichtshalber auch nicht. Ich hatte den Artikel im zuständigen Portal Portal:Marxismus/Fehlende und Verbesserungsbedürftige Artikel eingetragen; eine Reaktion erfolgte bis jetzt nicht. Sieht hier jemand Relevanz. Ansonsten stelle ich im neuen Jahr einen LA. Frohes Fest.Neutralseife 10:49, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem LA braucht man nicht bis ins neue Jahr zu warten. Das ist in dieser Form schlicht wirres Zeug. [4]. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:31, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 11:16, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Mangelnde Relevanz, besser bei Deutsche Anlagen-Leasing einarbeiten. Der DAL-Artikel verdient – nebenbei bemerkt – auch eine Überarbeitung. --Eva K. ist böse 14:20, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 13:01, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Im Bereich Marketing schlummern ja einige echte Perlen. Dieser Artikel erklärt sein Lemma nicht und verzichtet vollständig auf Belege. Meines Erachtens ein klarer Löschkandidat. --AT talk 19:53, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  , gruß --Jan eissfeldt 20:38, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 16:14, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Löschkandidat wegen Begriffsetablierung, mangelnde Relevanzdarstellung. --AT talk 20:16, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 14:20, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Zur aktuellen Aufräumaktion zu Marketingartikeln habe ich noch einen beizutragen. Sollte zumindest in den Gesamtkomplex der Marketingartikel eingepasst und verlinkt werden.Neutralseife 12:10, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gruselig, daher LA gestellt. --AT talk 18:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 16:13, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Aktueller Löschkandidat mit InhaltsmangelKarsten11 16:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 22:04, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Wikifizieren --Philipp Wetzlar 20:05, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Noch eine Bausteinwüste, mehr ein Artikelwunsch denn ein Artikel. Statt direkt zum Löschantrag zu greifen, stell ich den lieber mal hier ein und überlasse es den Experten, die Relevanz zu beurteilen und ggf. aus diesem Stübchen einen verständlichen Artikel zu machen. Guandalug 01:01, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 21:41, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Der Verlag beschäftigt rund zwanzig Mitarbeiter. Sein Sitz ist ausschließlich in München. Laut eigenem Bekunden ist der Verlag „(...) einer der führenden Verlage für Nachhaltigkeit und Ökologie im deutschsprachigen Raum.“ - ob das alles für die Relevanzkriterien reicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings ist eine Überarbeitung bzw. Erweiterung dringend nötig. - Dev107 14:11, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Trend geht in der Tat allgemein klar zum Zweitsatz ...
Zu den RKs kann ich auch nichts sagen, da scheint mir eher die Literatenfront angesprochen.
Ggf. ist auch ein LA als Schnell-QS in Erwägung zu ziehen, zumal ich spontan auch nicht wüsste, wer da anzusprechen wäre.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:30, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  , ziehen wir die werbung ab, bleibt so kein artikel übrig, gruß --Jan eissfeldt 20:52, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:09, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Der Artikel war - wohl versehentlich - in der WP:QSM aufgelaufen: Nahezu quellenlos, besteht groeßtenteils aus Listen. Grueße 84.75.149.64 02:22, 17. Dez. 2008 (CET) Frohe Festtage Redlinux···RM 05:41, 25. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt ein Artikel. Es fehlt noch die Darstellung weiterer Länder und Details.Karsten11 21:10, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 03:10, 9. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Kopie aus der allgemeinen QS vom 18. Dez 2008: Wollte schon wegen Fakeverdachts einen SLA stellen, habe dann aber noch das und das als Verifizierung gefunden. Bitte ausbauen und ggf. verschieben, wenn es da einen Unterschied zwischen der Berliner und der Wiener Bank gibt. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:22, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Weitere Diskussion zum Artikel findet unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Allgemeine Wirtschaftsbank statt. --Brigantes 18:27, 27. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aktionsheld Disk. 22:38, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Wikilinks, Quellen/Literatur. --Friedrichheinz 08:05, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vor allem wohl URV von dem angegebenen Weblink im Artikel: http://www.kannitverstan.net/page2.php Oder? --Saibo (Δ) 11:42, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich halte das für eine nicht etablierte Theorie, ganz klassisch in Sachen WP:TF. LA ist in Arbeit. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:58, 8. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:45, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  So ist das nichts. Karsten11 19:09, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Damit ist wohl en:fractional-reserve banking gemeint. Wir beschreiben das inhaltlich unter den Lemmata Geldschöpfung und Mindestreserve. Das ist kein Artikel der sein Lemma erklärt und die Quelle unbrauchbar. Meines Erachtens in dieser Form löschfähig (auch gerne schnell). --AT talk 20:16, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verwechselt doch auch Aktiv- und Passivseite? "Mehrfache Kreditausreichung", unten steht dann was von der Ausgabe von Schuldscheinen. Ich spreche den Autor an. -- Marinebanker 21:30, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, das Lemma wird gar nicht erklärt und Artikel auf Basis der im Artikel genannten Literatur sollten wir auf jeden Fall vermeiden. Der deutsche Begriff für den o.g. englischen Artikel wäre übrigens partielles Reservesystem. --AT talk 19:11, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich völlig konfus. Die Literaturangabe sagt eigentlich auch schon alles. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:14, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 11:50, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Vollprogramm samt Quellen. Relevanz vorhanden. --Kungfuman 18:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel stand bereits im Oktober 2006 zur Debatte. Wenngleich es schade um die Arbeit des Nutzers ist, birgt dieser Artikel nur Potential fürs Schnellöschen. --DEV107 20:49, 4. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschantrag gestellt und Baustein entfernt. -- DEV107 21:25, 22. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 21:25, 22. Jan. 2009 (CET)

  Sehr innovativ. Aber als Begriff nicht sehr verbreitet. Dafür voll mit Allgemeinplätzen.Karsten11 21:55, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 23:45, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Aktueller Löschkandidat. Hat m.E. aber durchaus Daseinsberechtigung. Müsste Oma-tauglich umgeschrieben und wikifiziert werden. -- SVL 16:45, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel überarbeitet. Verständlichkeit deutlich erhöht: FBG2008 19:07, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 23:44, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Bitte mal drüberschauen: Nur 1 richtiger Satz, Begriffe, Weblinks. Danke. --Leyo 01:48, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Am 22. Januar 2007 stand obiges Unternehmen bereits in der allgemeinen Qualitätssicherung, später, sprich am 20. Dezember 2008, landete das Unternehmen dann im Portal Wirtschaft. Derzeit sehe ich allerdings keine Möglichkeit zum Ausbau und der Artikel war von vornherein zu dürftig. Obgleich ich die Relevanz des Unternehmens nicht beurteilen kann, lasse ich es noch dieses Wochenende offen und stelle danach den Löschantrag. -- DEV107 20:57, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir wollen doch unserem Exklusionistenruf alle Ehre machen ... Relevanz kommt allenfalls aus der Geschichte seit 1908, seit dem Verkauf sicher nicht mehr. Aber das müsste jemand übernehmen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. ;-) -- DEV107 22:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 22:41, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Der Artikel braucht mehr Inhalt, insbesondere über sein Werk. Auch sollte die Relevanz deutlich gemacht werden. Danke. --Philipp Wetzlar 17:53, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 18:43, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  URV liegt nach meiner Überprüfung wohl nicht vor, aber der Artikel hat dringenden Überarbeitungsbedarf. --Philipp Wetzlar 14:48, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe die schlimmsten Anpreisungen und Geschwurbel entfernt und ein paar Links gesetzt. Mehr Substanz (Geschichte, Rezeption) könne natürlich nicht schaden...-- Coatilex 15:26, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coatilex 14:11, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

  Hatte sich in die QS-Informatik verirrt. Ich hoffe ihr könnt damit mehr anfangen. -- Merlissimo 18:11, 16. Dez. 2008 (CET)

Mal wieder eun "Unverständlich"-Kandidat, mit folgender Begründung:

Ich habe einiges an Hintergrundwissen in Operations Research und sollte somit in der Lage sein, den Artikel zu verstehen. Nichtsdestotrotz weiß ich nach dem Lesen noch ungefähr genauso viel wie vorher - das einzige, was klar ist, ist, dass es um Effizienzanalyse geht und man wie überall nicht Äpfel mit Birnen vergleichen kann. Folgende Punkte sollten meiner Ansicht nach überarbeitet/verbessert werden:

  1. formale Darstellung: Da es sich um ein mathematisches Problem handelt (oder?), sollte es durchaus möglich sein, dort auch mal die allgemeine formale Darstellung angeben zu können. Dann versteht zumindest der mathematisch bewanderte Leser, worum es geht.
  2. was heißt Eine Besonderheit der DEA im Vergleich zu anderen Effizienz-Analysetechniken besteht darin, dass die Bedeutungsgewichte der Inputs und der Outputs innerhalb des Modells bestimmt werden und nicht vom Anwender vorgegeben werden müssen.? Wie funktioniert das genau? Nimmt man eine Ausganslösung und verbessert diese?
  3. Zur Beurteilung der Effizienz der Entscheidungseinheiten wird für jede Entscheidungseinheit ein Effizienzwert berechnet.: Wie wird dieser Wert berechnet und was sagt er aus?

usw. - der gesamte Artikel wirft mit Fachbegriffen um sich, die weder erklärt noch verlinkt werden, und vor allem der "allgemeines"-Absatz wirkt mehr oder weniger wie eine willkürliche Aneinanderreihung von Sätzen. Gut ist, dass Beispiele genannt werden, schlecht daran, dass nicht ein Beispiel mal konkret bis zum Ende durchgespielt wird (inkl. Beispielrechnung).--Flash1984 02:39, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man den entschwurbeln? Guandalug 09:48, 16. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallooooooooo? Echo? Lebt hier wer? Guandalug 23:14, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 21:52, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

kontextfrei, 1970 ist stand der wiwi (wenns hochkommt), beispiel versteht oma ganz sicher nicht und neuerdings kennt die mikorökonomik keine externen effekte mehr (hab ich rausgenommen). bleibt so lange hier in der fach-qs bis (mindestens) herberterwin und mio ne basissanierung vorgenommen haben. qs-baustein, damit wir das nich vergessen, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:02, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die edits - wurde langsam Zeit, dass hier was passiert! Wäre schön, wenn hier jemand mal schreiben könnte, dass der ganze Krempel (AWT, Gebrauchswert, etc) nicht Begriffe sind, die in moderner VWL eine Rolle spielen... --Stauffen 15:20, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@Stauffen: Vielleicht liest du mal den ersten Satz in dem Artikel. --Alex1011 15:22, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ich weiß zwar nicht was ihr mit "Krempel" meint oder am ersten satz zu meckern habt, aber mir gehts um die rezeption, die nich da is, die unzulässige und unnötige verwendung von massenweise primärlit., n verständliches beispiel macht oma auch glücklicher und n bissl kontext. is ja nich vom himmel gefallen die idee. seit beide gern bei den aufräumarbeiten gesehen. ich steck mit herberterwin gerade mögliche termine ab, gruß --Jan eissfeldt 15:33, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Primärliteratur ist natürlich als Beleg notwendig, jedenfalls dann, wenn Aussagen bezweifelt werden. Es hat ja schließlich eine längere kontroverse Diskussion (und schon verschiedene QS) zu dem Artikel gegeben, die so nach und nach in den Artikel eingeflossen ist. Rezeption kann man von mir aus bringen, ersetzt aber nicht die eigentliche Darstellung anhand der Originale. So weit... --Alex1011 15:51, 5. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht lexikalisch. Der Artikel soll eigentlich die Thematik darstellen, dieser Artikel dagegen beginnt gleich mit einer "Kritik" in Begrifflichkeiten und unter Annahmen die nichts mit der hinter dem Lemma stehenden Theorie zu tun haben. Man erfährt hier erstmal nichts über die AWT, außer dass sich bei ihr der Wert durch die zur Produktion notwendige Arbeitszeit ergibt, was streng genommen nicht ganz richtig ist, es ist nämlich die zu einem bestimmten Zeitpunkt notwendige Arbeitszeit zur Produktion einer Ware für den Markt, die gesellschaftlich durchschnittlich notwendige Arbeitszeit wie Marx formuliert. Das ist auch schon bei Ricardo ähnlich. Eigentlich werden hier nur irgendwelche aus einem anderen theoretischen Zusammenhang gerissene Aussagen getätigt, die das Thema AWT gerade mal ab und zu oberflächlich streifen. Bis man sich dort mal durchgekämpft hat, haben eh schon 90% das Lesen abgebrochen... Udn auch die Einleitung ist nicht gerade vom feinsten, historische Preisbildungstheorie - die Arbeistwerttheorie ist natürlich etwas mehr als eine Preisbildungstheorie, und inwiefern die Theorie historisch ist, was ja nichts anderes bedeuten soll als wissenschaftlich veraltet, wage ich zweitens auch zu bezweifeln, vielleicht in der VWL, aber die ist nicht die ganze Welt der Wissenschaft. --Tets 02:14, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tets, ich hoffe mal du mailst mir, weil ich mit HerbertErwin, der momentan im Urlaub ist und dann zurückkommt wenn ich meinen beginne, ob der koordinationsprobleme mail nutzen werde um diese und andere Mängel zu beheben. ich hätte dich gern an Bord bei der Korrespondenz und sehe auch kein Problem darin zu schreiben warum mancher Politologe und einige Soziologen das Modell nach wie vor für vergleichsweise leistungsfähig halten, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:21, 8. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nach inzwischen drei Monaten und einigen Überarbeitungen/Ergänzungen, die inzwischen vorgenommen worden sind, das QS wieder entfernt. --Alex1011 13:20, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:34, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe Text und Inhaltsverzeichnis um den sinnlosen Link "Handelsmarketingautomatisierung" bereinigt und das Stichwort weiter präzisiert. -- Hanno 11:50, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Von Redundanz kann keine Rede sein. Nicht nur ist Handelsmarketing längst an mehreren Hochschulen als Fach etabliert, sondern es existieren auch bereits rd. 40 deutschsprachige Lehrbücher und Monographien mit "Handelsmarketing" im Titel. Entgegen dem ersten Anschein ist Handelsmarketing inhaltlich kein Teilgebiet des Marketing, sondern ein Teilgebiet der Handelsbetriebslehre mit eigenständigen Inhalten. Marketing vermittelt z.B. Techniken, wie ein Produkt in den Handel gedrückt oder gezogen wird (push and pull); Handelsmarketing vermittelt ganz andere Techniken, z.B. ob und wann ein Artikel ins Sortiment aufgenommen werden oder ob und wann er aus dem Sortiment entfernt werden sollte. Allein die breitere und spezifische Orientierung des Handelsmarketings an Sortimenten mit zahlreichen Artikeln und an vier Märkten (Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt, Konkurenzmarkt, interner Markt) gibt ihm ein besonderes Gepräge, die auch ein separates Stichwort rechtfertigt. --Hanno 13:19, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  Sieht hier in diesem Artikel jemand etwas, dass nicht redundant zu Marketing ist und dem nicht lediglich der Begriff Handel vorangestellt wurde? Ich sehe hier momentan keine wirkliche Abgrenzung und würde eher löschen. --AT talk 16:28, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Marketing nach Branche (Handelsmarketing, Bankmarketing, Automarketing) klingt in der Tat nach Redundanz. Wenn es aber eine Branche gibt, in der es eine Chance gibt, eigenständige Inhalte darzustellen dann imho bei Handelsmarketing. Allein von den verlinkten Artikeln auszugehen, passen die Links auf Sortimentspolitik, Handelsmarken, Absatzfinanzierung und Handelsmarketingautomatisierung nur nach Handelsmarketing und nicht in den allgemeinen Artikel Marketing. Hier ist imho das radikale Abspecken von allgemeinen Marketingthemen im Spezialartikel die bessere Wahl. Bonusfrage: Was ist mit der Kategorie:Marketing nach Branche?Karsten11 19:14, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bevor wir uns missverstehen: Ich halte das Lemma durchaus für relevant, nur dann sollte auch das Spezielle am jeweiligen Branchenmarketing dargestellt werden. Inwiefern wird beispielsweise das Handelsmarketing vom Konsumgüter- oder Investitionsgütermarketing abgegrenzt? Danke übrigens für die Links. Auf Handelsmarketingautomatisierung stelle ich LA wegen Begriffsfindung. Grüße --AT talk 19:34, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 04:33, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

  In der großen QS wurde dem Artikel "Unbelegte Basisdefinition, die im Kern der "klassischen Definition" widerspricht." attestiert. Habt ihr da mehr Ahnung von als ich und könntet da vielleicht mal drüber schauen? Gruß--Ticketautomat 16:22, 3. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  Ein moderner Plasmabildschirm entsteht in einer kapitalintensiven Fabrik mit hohem Automatisierungsgrad. Das ist ein völlig unpassendes Beispiel für Leichtindustrie. Mein Vorschlag: Beispiel+Bild raus. Hinweis auf Outsourcing ebenfalls raus, denn das ist nicht unbedingt charakteristisch für Leicht-, Schwer- oder irgendeine Industrie. Einfach eine kurze Defintion für diesen eher altmodischen Begriff und ein paar Erzeugnisse, die passen, z. B. Schuhe, Bekleidung. --Swettengl 20:55, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch 12:55, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Der Artikel ist (bis auf fehlende kats) eigentlich ok. Der geschilderte Sachverhalt ist aber sicher nicht spezifisch für die Energiewirtschaft. Was ist den das allgemeinere Lemma?Karsten11 22:10, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Karsten - Jevons startete das Thema im bereich Maschinenbau bzw Dampfmaschinen, eine QS halte ich für unnötig. Kleinere Änderung bau ich ein. --Polentario Ruf! Mich! An! 21:51, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 12:07, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Inhaltlich ungefair okay, aber form und quellen sind stark unpassend. --79.213.181.37 09:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Quellen wurden schon in anderen Artikeln als passend angesehen und es gab da bisher noch nie Probleme. Die Kritik an der Form kann ich nur bis zu einem bestimmten Grad nachvollziehen. Der Artikel beschreibt die Vorgänge die bei der Bestimmung der Budgehöhe der Kommunikationmaßnahmen durchzuführen sind. Darum sieht der Artikel etwas nach Howto aus. Aber inhaltlich ist der Artikel absolut korrekt weshalb mich die Aussagen "aufgrund inhaltlicher Mängel" (in der QS-Signatur) und "Inhaltlich ungefair okay", in der Aussage der IP vor mir, stört. Inhaltlich würde ich an dem Artikel nichts ändern nur das an der Form des Artikel noch etwas gepfeilt werden könnte kann ich nachvollziehen. MfG Seader 18:53, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die QS-Signatur ist eine standartisierte Floskel von WP selber, man sollte sie daher nicht überinterpretieren. --Takome 19:11, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Neue Begründung im Artikel: Formatierung und teils nverständlich -- JARU 02:27, 9. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meisterkoch 12:35, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Eher ein Beraterleitfaden als ein Artikel.Karsten11 15:41, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA gestellt --JARU Ansprache   Bewertung 19:56, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Aus der allg. QS: „Ist kein neuer Artikel, muss aber dringend verbessert werden.“ Gruß --Фантом 05:07, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LA gestellt --JARU Ansprache   Bewertung 23:41, 13. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  Der Artikel soll lt. Disk. inhaltlich falsch sein. Bitte kontrollieren und gegebenfalls ändern und erweitern. --brigantes 10:45, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist Dir aufgefallen, dass ich bereits im Rahmen der großen QS eine neue Definition eingestellt hatte und der Kommentar auf der Artikeldisk damit seine Ereldigung gefunden hat?Karsten11 11:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Schade, das Du dies auf der Diskussionsseite des Artikels nicht vermerkt hast. Somit greift dann immernoch Dein Kommentar von der allg. QS, dass der Artikel eventuell noch erweitert werden kann. Somit ist er wahrsscheinlich bzw. zumindest noch Lückenhaft. Aber ein Artikel mit Lückenhaftbaustein erhält nicht soviel Aufmerksamkeit, wie ein QS-Artikel. Gruß von brigantes 19:08, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist in der Tat mutmaßlich noch lückenhaft. Von daher ist er hier richtig. Bitte meine Antwort nicht als Schmähkritik zu werten.Karsten11 21:31, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kritik zeigt mir was ich besser machen kann. Ich sehe das nicht als Schähkritik, sondern als Hinweis worauf ich achten muss. Gruß --brigantes 21:56, 28. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach meiner Überarbeitung keine Einwände --JARU Sprich Feedback? 00:00, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  POV vom Feinsten. Der Inhalt ist eigenlich schnellöschfähig. Das Lemma ist aber klar relevant und verdient einen sinnvollen Inhalt.Neutralseife 21:02, 18. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenbapperl rein. Falls sich nix tut, erfolgt nach sieben Tagen der LA --JARU Ansprache   Bewertung 08:38, 14. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Heute nach Wirtschaftpedia exportiert. --JARU Sprich Feedback? 10:59, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Baustein wurde entfernt, ohne die Mängel zu beseitigen oder einen LA zu stellen. Der Artikel weist derzeit erhebliche Mängel auf:

  1. Keinerlei Standpunkt- oder Fachzuweisung (Man spricht von...).
  2. Begriffsetablierung von Dingen wie Ökonomisierung von Zeit.
  3. Liest sich in Teilen wie ein POV-Essay.
  4. Weitgehende Beschränkung auf Arbeitszeit und Verwendung als Kampfparole. Es kann alles Mögliche flexibilisiert werden.

In dieser Form ist der Artikel so nicht haltbar. Wie bereits erwähnt ist der Begriff grundsätzlich relevant, sollte aber auf die Anwendung in unterschiedlichen Bereichen ausgedehnt werden. Auf eine neutrale Darstellung muss geachtet werden. --AT talk 09:26, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

LA gestellt.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 02:10, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon die QS ist nicht nachvollziehbar, wo soll hier denn POV sein? Der LA ist erst recht eine absolute Frechheit. Ich empfehle der Wirtschafts-Portal-Redaktion dringend einen Blick über den Tellerrand in die Soziologie. -- trueQ 13:03, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LA abgelehnt, QS ergebnislos beendet. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 11:44, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 18:08, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  Hat ein Diplomand sich verewigt. Inhaltlich durchaus annehmbar aber unvollständig, redaktionell und von der Quellenlage eine Kastastrophe. grap 14:35, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hui... harter Brocken das Lemma. Hab n bisserl was geändert, aber da fehlt noch eiiiniges... wenn ich mir nur die Grundlagen laut hier anschaue, wird mir schwindlig. Da hat der Diplomand aber ordentlich gemauert, was den Begriff angeht. Werd vielleicht bei akutem Zeitüberfluss nochmal vorbeischauen, da hier doch mehr Arbeit als vermutet notwendig ist. -- Nickaat 20:38, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte jetzt ok sein. Die von Nickaat angesprochenen Definitionen sollten in Geschäftsprozess ausgeführt werden und nicht in GPO. --Enantiodromie 13:48, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja...sieht gut aus, Danke! {{erledigt|1=--[[Benutzer:NPunkt|N.]]<sup>[[Benutzer_Diskussion:NPunkt|Disk]]</sup>}}

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Millbart talk 19:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]