Olympische Sommerspiele 2000/Tischtennis – Doppel (Männer)

Das Männerdoppel im Tischtennis bei den Olympischen Spielen 2000 in Atlanta wurde vom 16. bis 23. September im State Sports Centre ausgetragen. Im Vergleich zum Doppel 1996 in Atlanta griffen die acht gesetzten Doppel erst in der Finalrunde ein. Des Weiteren wurde eine Qualifikationsrunde ausgespielt, in der sich acht Teams teilnahmen und in einem Spiel sich für die Gruppenphase qualifizieren konnten.

Sportart Tischtennis
Disziplin Doppel
Geschlecht Männer
Teilnehmer 72 Athleten aus 29 Ländern
Wettkampfort State Sports Centre
Wettkampfphase 16. bis 23. September 2000
Medaillengewinner
China Volksrepublik Wang Liqin / Yan Sen (CHN)
China Volksrepublik Kong Linghui / Liu Guoliang (CHN)
FrankreichFrankreich Patrick Chila / Jean-Philippe Gatien (FRA)
1996 2004
Tischtenniswettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2000
Einzel Frauen Männer
Doppel Frauen Männer

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die Sieger in den Spielen der Qualifikationsrunde qualifizierten sich für die Gruppenphase.

Begegnung
Brasilien  Hugo Hoyama / Carlos Kawai 2:0
(21:11, 21:16)
Algerien  David Kaci / Farid Oulami
Australien  Brett Clarke / Jeff Plumb 2:0
(21:12, 22:20)
Kuba  Francisco Arado / Rubén Arado
Chile  Jorge Gambra / Augusto Morales 2:1
(21:8, 15:21, 21:14)
Indonesien  Ismu Harinto / Anton Suseno
Vereinigte Staaten  Todd Sweeris / David Zhuang 2:1
(21:10, 17:21, 21:18)
Agypten  Ashraf Helmy / El-Sayed Lashin

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Frankreich  Kanada  Argentinien 
1 Frankreich  Damien Éloi / Christophe Legoût 2 0 4 1 96 80 2:1 2:0
2 Kanada  Johnny Huang / Kurt Liu 1 1 3 3 115 102 1:2 2:1
3 Argentinien  Liu Song / Pablo Tabachnik 0 2 1 4 73 102 0:2 1:2

Gruppe B

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Niederlande  Nigeria  Indien 
1 Niederlande  Danny Heister / Trinko Keen 2 0 4 1 96 86 2:1 2:0
2 Nigeria  Kazeem Nosiru / Segun Toriola 1 1 3 3 119 117 1:2 2:1
3 Indien  Chetan Baboor / Raman Subramanyan 0 2 1 4 94 106 0:2 1:2

Gruppe C

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Hongkong  Griechenland  Australien 
1 Hongkong  Cheung Yuk / Leung Chu Yan 2 0 4 1 98 79 2:1 2:0
2 Griechenland  Kalinikos Kreanga / Daniel Tsiokas 1 1 3 2 91 82 1:2 2:0
3 Australien  Simon Gerada / Mark Smythe 0 2 0 4 56 84 0:2 0:2

Gruppe D

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Danemark  Japan  Vereinigte Staaten 
1 Danemark  Michael Maze / Finn Tugwell 2 0 4 0 84 42 2:0 2:0
2 Japan  Kōji Matsushita / Hiroshi Shibutani 1 1 2 2 65 63 0:2 2:0
3 Vereinigte Staaten  Cheng Yinghua / Khoa Dinh Nguyen 0 2 0 4 40 84 0:2 0:2

Gruppe E

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Japan  Belgien  Chile 
1 Japan  Seiko Iseki / Toshio Tasaki 2 0 4 0 84 39 2:0 2:0
2 Belgien  Jean-Michel Saive / Philippe Saive 1 1 2 2 63 74 0:2 2:0
3 Chile  Jorge Gambra / Augusto Morales 0 2 0 4 50 84 0:2 0:2

Gruppe F

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Schweden  Belarus 1995  Vereinigte Staaten 
1 Schweden  Fredrik Håkansson / Peter Karlsson 2 0 4 1 102 81 2:0 2:1
2 Belarus 1995  Uladsimir Samsonau / Jauhenij Schtschazinin
(engl. Vladimir Samsonov/Evgueni Shetinin)
1 1 2 2 83 78 0:2 2:0
3 Vereinigte Staaten  Todd Sweeris / David Zhuang 0 2 1 4 72 98 1:2 0:2

Gruppe G

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Polen  Brasilien  Tschechien 
1 Polen  Lucjan Błaszczyk / Tomasz Krzeszewski 2 0 4 0 84 57 2:0 2:0
2 Brasilien  Hugo Hoyama / Carlos Kawai 1 1 2 2 70 76 0:2 2:0
3 Tschechien  Petr Korbel / Josef Plachý 0 2 0 4 63 84 0:2 0:2

Gruppe H

Bearbeiten
Rang Athleten S N Sätze Punkte Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Deutschland  Australien 
1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Slobodan Grujić / Ilija Lupulesku 2 0 4 0 84 51 2:0 2:0
2 Deutschland  Timo Boll / Jörg Roßkopf 1 1 2 0 78 62 0:2 2:0
3 Australien  Brett Clarke / Jeff Plumb 0 2 0 4 35 84 0:2 0:2

Finalrunde

Bearbeiten
Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  China Volksrepublik  Kong Linghui / Liu Guoliang 21 12 19 21 21          
 Polen  Lucjan Błaszczyk / Tomasz Krzeszewski 16 21 21 18 18     1  China Volksrepublik  Kong L. / Liu G. 21 21 10 21  
 Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Slobodan Grujić / Ilija Lupulesku 18 18 13         7  Korea Sud 1949  Kim T.-s. / Oh S.-e. 18 9 21 10    
7  Korea Sud 1949  Kim Taek-soo / Oh Sang-eun 21 21 21         1  China Volksrepublik  Kong L. / Liu G. 21 22 21 21  
5  Osterreich  Karl Jindrak / Werner Schlager 22 21 21         4  Frankreich  P. Chila / J. Gatien 12 24 10 10    
 Niederlande  Danny Heister / Trinko Keen 20 14 17         5  Osterreich  K. Jindrak / W. Schlager 21 21 19 17 20
 Schweden  Fredrik Håkansson / Peter Karlsson 17 21 11 18       4  Frankreich  P. Chila / J. Gatien 15 19 21 21 22  
4  Frankreich  Patrick Chila / Jean-Philippe Gatien 21 10 21 21       1  China Volksrepublik  Kong L. / Liu G. 20 21 19 18  
3  Chinesisch Taipeh  Chang Yen-Shu / Chiang Peng-Lung 21 21 22         2  China Volksrepublik  Wang L. / Yan S. 22 17 21 21  
 Danemark  Michael Maze / Finn Tugwell 19 15 20         3  Chinesisch Taipeh  Chang Y.-s. / Chiang P.-l. 21 15 21 21 18
 Hongkong  Cheung Yuk / Leung Chu Yan 16 21 21 9 15     8  Korea Sud 1949  Lee C.-s. / Ryu S.-m. 13 21 10 23 21  
8  Korea Sud 1949  Lee Chul-seung / Ryu Seung-min 21 16 19 21 21     8  Korea Sud 1949  Lee C.-s. / Ryu S.-m. 12 19 21 18  
6  Schweden  Jörgen Persson / Jan-Ove Waldner 18 21 18         2  China Volksrepublik  Wang L. / Yan S. 21 21 17 21    
 Frankreich  Damien Éloi / Christophe Legoût 21 23 21          Frankreich  D. Éloi / C. Legoût 6 13 19     Spiel um Bronze
 Japan  Seiko Iseki / Toshio Tasaki 18 16 6         2  China Volksrepublik  Wang L. / Yan S. 21 21 21       4  Frankreich  P. Chila / J. Gatien 22 21 22 21  
2  China Volksrepublik  Wang Liqin / Yan Sen 21 21 21       8  Korea Sud 1949  Lee C.-s. / Ryu S.-m. 20 23 20 10  
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)