Olympische Sommerspiele 1936/Schießen – Kleinkalibergewehr liegend (Männer)

Der Schießwettbewerb über 50 m mit dem Kleinkalibergewehr im Liegen bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 8. August statt. Austragungsort war der Schießstand am Wannsee.

Sportart Schießen
Disziplin 50 m Kleinkalibergewehr liegend
Geschlecht Männer
Teilnehmer 66 Athleten aus 25 Nationen
Wettkampfort Schießstand am Wannsee
Wettkampfphase 8. August 1936
Medaillengewinner
Norwegen Willy Røgeberg (NOR)
Ungarn 1940 Ralph Berzsenyi (HUN)
Polen 1928 Władysław Karaś (POL)
1932 1948
Schießwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
25 m Schnellfeuerpistole Männer
50 m Freie Pistole Männer
50 m Kleinkalibergewehr Männer

Durch eine Auslosung wurden die Athleten in drei Gruppen eingeteilt, die zu unterschiedlichen Zeiten antraten:

  • Gruppe 1: 8:30 bis 10:30 Uhr
  • Gruppe 2: 11:00 bis 13:00 Uhr
  • Gruppe 3: 15:00 bis 17:00 Uhr

Die erste Gruppe begann im bei Regen zu schießen, dieser hörte jedoch nach einer halben Stunde auf. Der bewölkte Himmel klarte am Nachmittag auf und brachte gelegentlich Sonnenschein. Hinzu kam etwas Wind, der den Wettkampf ab und zu störte.

Der Wettbewerb bestand aus 15 Serien à zwei Schüssen, sodass jeder Schütze 30 Schüsse hatte. Was eine maximale Punktzahl von 300 ergab.

Willy Røgeberg aus Norwegen konnte diese Maximalpunktzahl erreichen und stellte dadurch einen neuen olympischen Rekord auf, der ihm gleichzeitig auch zum Olympiasieger machte.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde vor dem Wettkampf Bearbeiten

Weltrekord nicht gelistet
Olympischer Rekord Bertil Rönnmark (Schweden  Schweden) 294 von 300 Punkten 13. August 1932
Pierre Coquelin de Lisle (Dritte Französische Republik  Frankreich) 398 von 400 Punkten 23. Juni 1924

Neue Rekorde Bearbeiten

Olympischer Rekord Willy Røgeberg (Norwegen  Norwegen) 300 von 300 Punkten 8. August 1936

Ergebnis Bearbeiten

Rang Athlet Nation Punkte
1 Willy Røgeberg Norwegen  Norwegen 300 OR
2 Ralph Berzsenyi Ungarn 1940  Ungarn 296
3 Władysław Karaś Polen 1928  Polen 296
4 Martin Gison Philippinen 1919  Philippinen 296
5 José Mello Brasilien 1889  Brasilien 296
6 Jacques Mazoyer Dritte Französische Republik  Frankreich 296
7 Gustavo Huet Mexiko 1934  Mexiko 296
8 Bertil Rönnmark Schweden  Schweden 295
Mario Zorzi Italien 1861  Königreich Italien 295
Bruno Frietsch Finnland  Finnland 295
Vilhelm Johansen Danemark  Dänemark 295
Zoltán Soós-Ruszka Hradetzky Ungarn 1940  Ungarn 295
13 Alvaro García Mexiko 1934  Mexiko 294
Tibor Tary Ungarn 1940  Ungarn 294
15 Erland Koch Schweden  Schweden 293
Raymond Durand Dritte Französische Republik  Frankreich 293
Olavi Elo Finnland  Finnland 293
Eduardo Santos Portugal  Portugal 293
Erik Sætter-Lassen Danemark  Dänemark 293
Mihai Ionescu-Călinești Rumänien Konigreich  Rumänien 293
Marcel Fitoussi Dritte Französische Republik  Frankreich 293
Viljo Leskinen Finnland  Finnland 293
23 Antônio Guimarães Brasilien 1889  Brasilien 292
Carlos Queiroz Portugal  Portugal 292
Mauritz Amundsen Norwegen  Norwegen 292
Johann Schulz Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 292
Carlo Varetto Italien 1861  Königreich Italien 292
Håkon Aasnæs Norwegen  Norwegen 292
Konstantinos Loudaros Königreich Griechenland  Griechenland 292
Erich Hotopf Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 292
Athanasios Aravositas Königreich Griechenland  Griechenland 292
32 Otoniel Gonzaga Philippinen 1919  Philippinen 291
Karl August Larsson Schweden  Schweden 291
Rudolfs Baumanis Lettland  Lettland 291
Theodor Janisch Osterreich  Österreich 291
36 Michel Ravarino Monaco  Monaco 290
František Čermák Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 290
Lodovico Nulli Italien 1861  Königreich Italien 290
Julius Hansen Danemark  Dänemark 290
40 Gheorghe Mirea Rumänien Konigreich  Rumänien 289
Alois Navratil Osterreich  Österreich 289
Jan Wrzosek Polen 1928  Polen 289
François Lafortune Belgien  Belgien 289
44 Georgios Vichos Königreich Griechenland  Griechenland 288
Augustin Hilty Liechtenstein 1921  Liechtenstein 288
Antonio García Mexiko 1934  Mexiko 288
Antoni Pachla Polen 1928  Polen 288
Guillermo Canciani Argentinien  Argentinien 288
Arran Hoffmann Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 288
Jaroslav Mach Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 288
51 Manoel Braga Brasilien 1889  Brasilien 287
Jan Hendrik Brussaard Niederlande  Niederlande 287
Jorge Patiño Peru 1825  Peru 287
Christiaan Both Niederlande  Niederlande 287
55 Paul van Asbroeck Belgien  Belgien 285
Marcel Lafortune Belgien  Belgien 285
57 Roger Abel Monaco  Monaco 284
58 Boris Christow Bulgarien 1908  Bulgarien 283
Francisco António Real Portugal  Portugal 283
60 Tieleman Vuurman Niederlande  Niederlande 282
61 Alfred Hämmerle Osterreich  Österreich 281
Rudolf Senti Liechtenstein 1921  Liechtenstein 281
63 Rudolf Jehle Liechtenstein 1921  Liechtenstein 280
64 Eduard Grand Rumänien Konigreich  Rumänien 279
65 Pierre Marsan Monaco  Monaco 275
František Pokorný Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei DNF

Weblinks Bearbeiten