Olympische Sommerspiele 1936/Schießen – 25 m Schnellfeuerpistole (Männer)

Der Schießwettbewerb über 25 m mit der Schnellfeuerpistole bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 6. August statt. Austragungsort war der Schießstand am Wannsee.

Sportart Schießen
Disziplin 25 m Schnellfeuerpistole
Geschlecht Männer
Teilnehmer 53 Athleten aus 22 Nationen
Wettkampfort Schießstand am Wannsee
Wettkampfphase 6. August 1936
Medaillengewinner
Deutsches Reich NS Cornelius van Oyen (GER)
Deutsches Reich NS Heinz Hax (GER)
Schweden Torsten Ullman (SWE)
1932 1948
Schießwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1936
25 m Schnellfeuerpistole Männer
50 m Freie Pistole Männer
50 m Kleinkalibergewehr Männer

Olympiasieger wurde der Deutsche Cornelius van Oyen ohne einen einzigen Fehlschuss.

Wettkampfformat

Bearbeiten

Die Startreihenfolge wurde ausgelost. Die einzelnen Runden wurden nach folgendem Format abgehalten:

1. Runde: 3 Durchgänge mit jeweils 6 Schüssen – jedes Ziel war 8 Sekunden sichtbar

2. Runde: 6 Schüsse – jedes Ziel war 6 Sekunden sichtbar

3. Runde: 6 Schüsse – jedes Ziel war 4 Sekunden sichtbar

4. Runde: 6 Schüsse – jedes Ziel war 3 Sekunden sichtbar

Stechen: 6 Schüsse – jedes Ziel war 2 Sekunden sichtbar

Nach der ersten Runde schieden alle Athleten mit weniger als 18 Treffern aus. Nach der zweiten Runde schieden weitere elf Schützen aus, da diese nicht mit allen sechs Schüssen getroffen hatten.

Ergebnis

Bearbeiten

6. August, 8.30 Uhr

Wetter: Bewölkt und trocken. Die erste Runde wurde zeitweise vom Wind beeinflusst.

Rang Athlet Nation Gesamt 1. Runde 2. Runde 3. Runde 4. Runde Stechen
1 Cornelius van Oyen Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 36 18 6 6 6 -
2 Heinz Hax Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 35 18 6 6 5 -
3 Torsten Ullman Schweden  Schweden 34 18 6 6 4 4
4 Angelos Papadimas Königreich Griechenland  Griechenland 34 18 6 6 4 1
5 Helge Meuller Schweden  Schweden 33 18 6 6 3 -
6 Walter Boninsegni Italien 1861  Königreich Italien 29 18 6 5 6 3
7 Kazimierz Suchorzewski Polen 1928  Polen 29 18 6 5 6 1
8 Haralds Marvē Lettland  Lettland 29 18 6 5 3 -
9 Hans Aasnæs Norwegen  Norwegen 29 18 6 5 2 -
10 László Vadnay Ungarn 1918  Ungarn 29 18 6 5 1 -
11 Bruno Giacconi Italien 1861  Königreich Italien 28 18 6 4 - -
12 Marcel Lafortune Belgien  Belgien 28 18 6 4 - -
13 Jaakko Rintanen Finnland  Finnland 28 18 6 4 4 -
14 Jan Gasche Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 28 18 6 4 2 -
15 Ingals Fisher Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 28 18 6 4 - -
16 Élie Monnier Dritte Französische Republik  Frankreich 26 18 6 2 - -
17 Guillermo Huet Mexiko 1934  Mexiko 26 18 6 2 - -
18 Michelangelo Borriello Italien 1861  Königreich Italien 23 18 5 ausgeschieden
19 Carlos Balestrini Argentinien  Argentinien 23 18 5
20 Christos Zalokostas Königreich Griechenland  Griechenland 23 18 5
21 Ville Elo Finnland  Finnland 23 18 5
22 Erik Sætter-Lassen Danemark  Dänemark 22 18 4
23 Kārlis Kļava Lettland  Lettland 22 18 4
24 Morris Doob Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten 22 18 4
25 František Pokorný Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei 22 18 4
26 Sulo Cederström Finnland  Finnland 21 18 3
27 Zenon Piątkowski Polen 1928  Polen 21 18 3
28 Lorenzo Amaya Argentinien  Argentinien 19 18 1
mit weniger als 18 Treffern ausgeschieden
François Lafortune Belgien  Belgien unbekannt ausgeschieden
Axel Lerche Danemark  Dänemark unbekannt
Christen Møller Danemark  Dänemark unbekannt
Krikor Agathon Agypten 1922  Ägypten unbekannt
Charles Juchault des Jamonières Dritte Französische Republik  Frankreich unbekannt
Édouard Lambert Dritte Französische Republik  Frankreich unbekannt
Georg Dern Deutsches Reich NS  Deutsches Reich unbekannt
Dimitrios Stathis Königreich Griechenland  Griechenland unbekannt
Jakab Kőszegi Ungarn 1918  Ungarn unbekannt
Dezső von Zirthy Ungarn 1918  Ungarn unbekannt
Carlos Acosta Mexiko 1934  Mexiko unbekannt
Roger Abel Monaco  Monaco unbekannt
Michel Ravarino Monaco  Monaco unbekannt
Herman Schultz Monaco  Monaco unbekannt
Dirk van den Bosch Niederlande  Niederlande unbekannt
Martin Gison Philippinen 1919  Philippinen unbekannt
Otoniel Gonzaga Philippinen 1919  Philippinen unbekannt
Wojciech Bursa Polen 1928  Polen unbekannt
Alberto Andresen Portugal  Portugal unbekannt
Joaquim da Mota Portugal  Portugal unbekannt
Carlos Queiroz Portugal  Portugal unbekannt
Henrik Lönnberg Schweden  Schweden unbekannt
Josef Kopecký Tschechoslowakei 1920  Tschechoslowakei unbekannt
Dean Hudnutt Vereinigte Staaten 48  Vereinigte Staaten unbekannt
Lazar Jovanović Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien unbekannt

Die Ergebnisse der Athleten, welche nach der ersten Runde ausgeschieden sind, sind nicht bekannt. Sie werden in der Reihenfolge gelistet, in welcher sie im offiziellen Olympiabericht erscheinen.

Bearbeiten