NGC 3198
Galaxie
Galaxie NGC 3198 | |
---|---|
![]() | |
Aufgenommen mithilfe des Nicholas U. Mayall Telescope | |
AladinLite | |
Sternbild | Großer Bär |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 10h 19m 54,9s[1] |
Deklination | +45° 32′ 59″[1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SB(rs)c / HII[1][2] |
Helligkeit (visuell) | 10,2 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 10,9 mag[2] |
Winkelausdehnung | 8,5′ × 3,3′[2] |
Positionswinkel | 35°[2] |
Flächenhelligkeit | 13,7 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Rotverschiebung | 0,002202 ± 0,000001[1] |
Radialgeschwindigkeit | (660 ± 1) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
(30 ± 2) · 106 Lj (9,33 ± 0,65) Mpc [1] |
Geschichte | |
Entdeckung | Wilhelm Herschel |
Entdeckungsdatum | 15. Januar 1788 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 3198 • UGC 5572 • PGC 30197 • CGCG 240-030 • MCG +08-19-020 • 2MASX J10195499+4532588 • GC 2066 • H I 199 • h 695 • |
NGC 3198 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.
Das Objekt wurde am 15. Januar 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[3]
Mithilfe von Weltraumteleskopen wurde sie in auf der Erde nicht sichtbaren Spektralbereichen aufgenommen.
Ultraviolettaufnahme der Galaxie NGC 3198 mittels GALEX.
Aufnahme im sichtbaren Spektrum und nahem Infrarot, SDSS.
Die Galaxie NGC 3198 aufgenommen im Infrarotem vom Spitzer-Weltraumteleskop.
WeblinksBearbeiten
- SIMBAD Astronomical Database
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2]