Langscheid (bei Mayen)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 23′ N, 7° 7′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Mayen-Koblenz | |
Verbandsgemeinde: | Vordereifel | |
Höhe: | 520 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,54 km2 | |
Einwohner: | 88 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56729 | |
Vorwahl: | 02655 | |
Kfz-Kennzeichen: | MYK, MY | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 37 061 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kelberger Straße 26 56727 Mayen | |
Website: | ||
Ortsbürgermeisterin: | Gabi Müller-Dewald | |
Lage der Ortsgemeinde Langscheid im Landkreis Mayen-Koblenz | ||
Langscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Vordereifel an, die ihren Verwaltungssitz in Mayen hat. Langscheid ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
GeographieBearbeiten
Langscheid liegt in der östlichen Hocheifel (Nitz-Nette Wald) nordwestlich von Mayen zwischen Laacher See und Nürburgring an der Südostseite des 555 m ü. NHN hohen Wabelsbergs. Nach Süden fällt das Gelände ins Tal des Arfter Bachs ab. Zu Langscheid gehört auch der Wohnplatz Falkenleymühle.[3]
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Langscheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2]
|
|
PolitikBearbeiten
GemeinderatBearbeiten
Der Gemeinderat in Langscheid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender.[4]
WappenBearbeiten
Blasonierung: „Schild von Silber über Rot geteilt, oben ein rotes Balkenkreuz, unten eine silberne Lilie.“ | |
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
Der Ort wurde mehrfach bei dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ ausgezeichnet.
Langscheid gehört kirchlich zur katholischen Gemeinde St. Quirin und Dionysius Langenfeld. Die Kapelle St. Lazarus wurde 1847 erbaut.
Ein beliebtes Wanderziel ist die Wacholderheide. Sie wird von dem als Traumpfad ausgezeichneten Wacholderwanderweg erschlossen, der 15 km durch die Wacholderschutzgebiete Heidbüchel, Raßberg, Menke Park, Wolfsberg und Büschberg des Nachbarortes Arft und Wabelsberg führt.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2018, Gemeindeebene (Hilfe dazu).
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2018[Version 2019 liegt vor]. S. 27 (PDF; 2,2 MB).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen