Biwa-See-Marathon

japanischer Marathon
(Weitergeleitet von Lake Biwa Marathon)

Der Biwa-See-Marathon (jap. びわ湖毎日マラソン Biwa-ko Mainichi Marason; engl. Bezeichnung Lake Biwa Marathon) war ein Marathon für die männliche Laufelite, der von 1946 bis 2021 stattfand. Veranstalter waren der japanische Leichtathletikverband JAAF, die Zeitung Mainichi Shimbun, die Präfektur Shiga und die Stadt Ōtsu. Die Laufstrecke führte am Biwa-See und am Fluss Seta entlang.

Lake Biwa Mainichi Marathon
Austragungsort Ōtsu
Japan Japan
Erste Austragung 1946
Letzte Austragung 2021
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:04:56 h, 2021
Japan Kengo Suzuki
Website Offizielle Website
Läufer 2015

Von 1946 bis 1962 fand der damals Mainichi Marathon benannte Lauf in Osaka statt, von 1963 bis 1965 in Tokio und 1994 in Hiroshima als Mainichi International Marathon. Die 76. Ausgabe am 28. Februar 2021 war die letzte Austragung des Marathonlaufs.[1]

Statistik

Bearbeiten

Streckenrekord

Bearbeiten

Siegerliste

Bearbeiten

Quellen: Website des Veranstalters,[2] ARRS[3]

Zahlen hinter dem Namen geben die Anzahl der bisherigen Siege an.

Datum Sieger Nation Zeit
28. Feb. 2021 Kengo Suzuki Japan  Japan 2:04:56
8. März 2020 Evans Chebet Kenia  Kenia 2:07:29
10. März 2019 Salah Eddine Bounasr Marokko  Marokko 2:07:52
4. März 2018 Joseph Ndirangu Kenia  Kenia 2:07:53
5. März 2017 Ezekiel Kiptoo Chebii Kenia  Kenia 2:09:06
6. März 2016 Lucas Kimeli Rotich Kenia  Kenia 2:09:11
1. März 2015 Samuel Ndungu Wanjiku -2- Kenia  Kenia 2:09:08
2. März 2014 Bazu Worku Athiopien  Äthiopien 2:09:10
3. März 2013 Vincent Kipruto Kenia  Kenia 2:08:34
4. März 2012 Samuel Ndungu Wanjiku Kenia  Kenia 2:07:04
6. März 2011 Wilson Kipsang Kenia  Kenia 2:06:13
7. März 2010 Yemane Tsegay Athiopien  Äthiopien 2:09:34
1. März 2009 Paul Tergat Kenia  Kenia 2:10:22
2. März 2008 Mubarak Hassan Shami Katar  Katar 2:08:23
4. März 2007 Samson Ramadhani Tansania  Tansania 2:10:43
5. März 2006 José Ríos -2- Spanien  Spanien 2:09:15
6. März 2005 Joseph Muriithi Riri Kenia  Kenia 2:09:00
7. März 2004 José Ríos Spanien  Spanien 2:07:42
2. März 2003 Japhet Kosgei Kipkorir Kenia  Kenia 2:07:39
3. März 2002 Ryūji Takei Japan  Japan 2:08:35
4. März 2001 Antoni Peña Spanien  Spanien 2:07:34
5. März 2000 Martín Fiz -3- Spanien  Spanien 2:08:14
7. März 1999 Martín Fiz -2- Spanien  Spanien 2:08:50
1. März 1998 Muneyuki Ojima Japan  Japan 2:08:43
2. März 1997 Martín Fiz Spanien  Spanien 2:08:05
3. März 1996 Joaquim Pinheiro Portugal  Portugal 2:09:32
19. März 1995 Yūji Nakamura Japan  Japan 2:10:49
6. März 1994 Ken’ichi Suzuki Japan  Japan 2:11:05
14. März 1993 Mike O’Reilly -2- Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:11:01
15. März 1992 Mike O’Reilly Irland  Irland 2:13:15
10. März 1991 Simon Mrashani Tansania  Tansania 2:11:34
11. März 1990 Eddy Hellebuyck Belgien  Belgien 2:13:03
12. März 1989 Tōru Kozasu Japan  Japan 2:14:31
13. März 1988 Toshihiko Seko Japan  Japan 2:12:41
8. März 1987 Fumiaki Abe -2- Japan  Japan 2:11:08
9. März 1986 Toshihiro Shibutani Japan  Japan 2:14:55
10. März 1985 Fumiaki Abe Japan  Japan 2:11:04
11. März 1984 Tetsuji Iwase Japan  Japan 2:14:24
13. März 1983 Kōshirō Kawaguchi Japan  Japan 2:13:22
14. März 1982 Michio Mizukubo Japan  Japan 2:15:23
15. März 1981 Masao Matsuo Japan  Japan 2:14:38
23. März 1980 Hiroshi Yuge Japan  Japan 2:14:33
15. Apr. 1979 Shigeru Sō Japan  Japan 2:13:26
23. Apr. 1978 Takeshi Sō Japan  Japan 2:15:15
17. Apr. 1977 Karel Lismont Belgien  Belgien 2:14:08
18. Apr. 1976 Akio Usami -5- Japan  Japan 2:15:22
20. Apr. 1975 Akio Usami -4- Japan  Japan 2:12:40
21. Apr. 1974 Akio Usami -3- Japan  Japan 2:13:24
18. März 1973 Frank Shorter Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:12:03
19. März 1972 Akio Usami -2- Japan  Japan 2:20:24
21. März 1971 Yoshiaki Unetani Japan  Japan 2:16:45,4
12. Apr. 1970 Bill Adcocks Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 2:13:46
11. Mai 1969 Kazuo Matsubara Japan  Japan 2:22:44
14. Apr. 1968 Akio Usami Japan  Japan 2:13:49
14. Mai 1967 Yoshirō Mifune -2- Japan  Japan 2:25:53
5. Juni 1966 Yoshirō Mifune Japan  Japan 2:26:01,6
9. Mai 1965 Abebe Bikila -2- Athiopien  Äthiopien 2:22:55,8
12. Apr. 1964 Kenji Kimihara -2- Japan  Japan 2:17:11,4
12. Mai 1963 Kenji Kimihara Japan  Japan 2:20:24,8
13. Mai 1962 Masayuki Nagata Japan  Japan 2:27:37
25. Juni 1961 Abebe Bikila Athiopien  Äthiopien 2:29:27
15. Mai 1960 Nobuyoshi Sadanaga Japan  Japan 2:34:57
10. Mai 1959 Kurao Hiroshima -3- Japan  Japan 2:30:06
11. Mai 1958 Takayuki Nakao Japan  Japan 2:25:51
3. Mai 1957 Kurao Hiroshima -2- Japan  Japan 2:31:20
6. Mai 1956 Yoshiaki Kawashima Japan  Japan 2:27:45
8. Mai 1955 Kurao Hiroshima Japan  Japan 2:26:32
16. Mai 1954 Hideo Hamamura Japan  Japan 2:27:56
10. Mai 1953 Hiroshi Uwa Japan  Japan 2:41:28
4. Mai 1952 Yoshitaka Uchikawa Japan  Japan 2:29:54,4
6. Mai 1951 Tadashi Asai Japan  Japan 2:32:41
7. Mai 1950 Giichi Noda Japan  Japan 2:37:25
4. Mai 1949 Saburō Yamada Japan  Japan 2:40:32
9. Mai 1948 Shinzō Koga -3- Japan  Japan 2:40:05
18. Mai 1947 Shinzō Koga -2- Japan  Japan 2:43:17
10. Feb. 1946 Shinzō Koga Japan  Japan 2:44:57

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Biwa-See-Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

Bearbeiten
  1. 76. Lake Biwa Mainichi Marathon (Japan) am 28. Februar 2021: Nach 76 Ausgaben ist beim „Biwako“ Schluss auf germanroadraces.de
  2. Siegerliste (Memento des Originals vom 14. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lakebiwa-marathon.com (japanisch)
  3. Biwa-See-Marathon auf arrs.run