Komitat Bács-Kiskun
Komitat Bács-Kiskun | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | ![]() | ||
Region: | Südliche Große Tiefebene | ||
Komitatssitz: | Kecskemét | ||
Fläche: | 8.445 km² | ||
Einwohner: | 500.026[1] Stand: 2021 | ||
Bevölkerungsdichte: | 63,1 Einwohner pro km² | ||
NUTS-3: | HU331 | ||
ISO 3166-2: | HU-BK | ||
Verwaltung | |||
Komitatspräsident: | László Rideg Partei: Fidesz-KDNP | ||
Kreise: | 11 | ||
Website: | bacskiskun.hu | ||
Karte | |||
Bács-Kiskun [ˈbaːʧ ˈkiʃkun] ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) in Südungarn. Es grenzt an Serbien sowie an die Komitate Baranya, Tolna, Fejér, Pest, Jász-Nagykun-Szolnok und Csongrád-Csanád. Es hat eine Fläche von 8444,90 km² und 511.419 Einwohner (Stand 2016). Der Komitatssitz ist Kecskemét, andere wichtige Städte sind Kiskunfélegyháza, Kiskunhalas, Kalocsa und Baja.
GeographieBearbeiten
Die Gegend hat Anteil an der Großen Ungarischen Tiefebene. Im Westen wird das Komitat von der Donau begrenzt und erreicht im Osten die Theiß.
Fejér | Pest | Jász-Nagykun-Szolnok |
Tolna | Csongrád-Csanád | |
Baranya |
GliederungBearbeiten
Ehemalige EinteilungBearbeiten
Durch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ungarisch kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es 10 Kleingebiete im Komitat. Drei Verwaltungseinheiten blieben während der Reform unverändert: Kiskőrös, Kiskunhalas und Kiskunmajsa.[2][3]
Bis Ende 2012 existierten folgende Kleingebiete (kistérség) im Komitat Bács-Kiskun
Code | Kleingebiet | Verwaltungssitz | Einwohner (31. Dezember 2012) |
Fläche in km² |
Anzahl der Gemeinden |
davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
3301 | Baja | Baja | 71.741 | 1190,18 | 20 | 1 |
3302 | Bácsalmás | Bácsalmás | 16.148 | 381,09 | 8 | 1 |
3303 | Kalocsa | Kalocsa | 50.847 | 1029,29 | 20 | 3 |
3304 | Kecskemét | Kecskemét | 172.423 | 1483,06 | 18 | 4 |
3305 | Kiskőrös | Kiskőrös | 55.115 | 1130,33 | 15 | 4 |
3306 | Kiskunfélegyháza | Kiskunfélegyháza | 44.637 | 717,51 | 9 | 1 |
3307 | Kiskunhalas | Kiskunhalas | 43.735 | 826,35 | 9 | 2 |
3308 | Kiskunmajsa | Kiskunmajsa | 19.206 | 485,13 | 6 | 1 |
3309 | Kunszentmiklós | Kunszentmiklós | 30.087 | 802,79 | 10 | 3 |
3310 | Jánoshalma | Jánoshalma | 15.991 | 399,10 | 4 | 2 |
Aktuelle EinteilungBearbeiten
Das Komitat Bács-Kiskun gliedert sich in 11 Kreise (ungarisch járás) mit 119 Ortschaften. Davon ist die Stadt Kecskemét mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 21 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch varós), 9 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 88 Gemeinden (ungarisch község).[4]
Ortschaftstyp | Anzahl | Fläche (in km²) | Bevölkerung | Bevölkerungs- dichte (Ew/km²) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | anteilig | im Durchschnitt | absolut | anteilig | im Durchschnitt | |||
Stadt mit Komitatsrecht | 1 | 322,57 | 3,82 % | 111.724 | 21,85 % | 346,4 | ||
Städte ohne Komitatsrecht | 21 | 2.827,43 | 33,48 % | 134,64 | 236.206 | 46,19 % | 11.248 | 83,5 |
Großgemeinden | 9 | 783,12 | 9,27 % | 87,01 | 32.288 | 6,31 % | 3.588 | 41,2 |
Gemeinden | 88 | 4.511,78 | 53,43 % | 51,27 | 131.201 | 25,65 % | 1.491 | 29,1 |
Bács-Kiskun gesamt | 119 | 8.444,90 | 70,97 | 511.419 | 4.298 | 60,6 |
Die derzeitigen Kreise sind:
Code | Kreis | Kreissitz | Einwohner (1. Januar 2013) |
Fläche in km² |
Anzahl der Gemeinden |
davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
034 | Bácsalmás | Bácsalmás | 19.983 | 522,54 | 10 | 1 |
035 | Baja | Baja | 66.600 | 1008,80 | 17 | 1 |
036 | Jánoshalma | Jánoshalma | 17.297 | 439,03 | 5 | 2 |
037 | Kalocsa | Kalocsa | 51.028 | 1062,27 | 21 | 3 |
038 | Kecskemét | Kecskemét | 156.413 | 1212,21 | 16 | 3 |
039 | Kiskőrös | Kiskőrös | 55.115 | 1130,33 | 15 | 4 |
040 | Kiskunfélegyháza | Kiskunfélegyháza | 36.856 | 582,37 | 6 | 1 |
041 | Kiskunhalas | Kiskunhalas | 43.735 | 826,35 | 9 | 2 |
042 | Kiskunmajsa | Kiskunmajsa | 19.206 | 485,13 | 6 | 1 |
043 | Kunszentmiklós | Kunszentmiklós | 29.906 | 769,81 | 9 | 3 |
044 | Tiszakécske | Tiszakécske | 23.791 | 405,99 | 5 | 1 |
Größte Städte und GemeindenBearbeiten
Alle Ortschaften ohne Namenszusatz sind Städte.
Stadt/Gemeinde | Deutscher Name | Einwohner 1. Januar 2016 |
Stadt/Gemeinde | Einwohner 1. Januar 2016 | |
---|---|---|---|---|---|
Kecskemét | Ketschkemet | 111.724 | Szabadszállás | 6.116 | |
Baja | Frankenstadt | 35.411 | Izsák | 5.617 | |
Kiskunfélegyháza | Feulegaß | 29.138 | Tiszaalpár, Großgemeinde | 4.920 | |
Kiskunhalas | Hallasch | 27.470 | Mélykút | 4.841 | |
Kalocsa | Kolottschau | 15.986 | Helvécia, Großgemeinde | 4.540 | |
Kiskőrös | Körösch | 14.109 | Tompa | 4.413 | |
Tiszakécske | 11.743 | Lakitelek, Großgemeinde | 4.406 | ||
Lajosmizse | 11.342 | Dunavecse | 3.824 | ||
Kiskunmajsa | 11.216 | Sükösd, Großgemeinde | 3.550 | ||
Jánoshalma | 8.530 | Ballószög, Gemeinde | 3.504 | ||
Kecel | 8.445 | Orgovány, Gemeinde | 3.357 | ||
Kunszentmiklós | Sankt Niklas | 8.309 | Akasztó, Gemeinde | 3.348 | |
Soltvadkert | Wadkert | 7.405 | Vaskút, Großgemeinde | 3.347 | |
Bácsalmás | Heimerskirchen | 6.496 | Harta, Großgemeinde | 3.285 | |
Kerekegyháza | 6.470 | Dunapataj, Großgemeinde | 3.057 | ||
Solt | 6.312 | Hajós | 3.013 |
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Bevölkerungsentwicklung des KomitatsBearbeiten
Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsergebnisse.[5]
Datum | Einwohnerzahl | Datum | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
01.01.19601 | 589.744 | 01.01.2007 | 536.290 |
01.01.1970 | 570.064 | 01.01.2008 | 533.710 |
01.01.1980 | 571.448 | 01.01.2009 | 530.379 |
01.01.1990 | 546.898 | 01.01.2010 | 528.418 |
01.01.2001 | 547.954 | 01.01.2011 | 524.841 |
01.02.2001 | 546.517 | 01.10.2011 | 520.331 |
01.01.2002 | 545.989 | 01.01.2012 | 521.852 |
01.01.2003 | 544.116 | 01.01.2013 | 519.930 |
01.01.2004 | 541.584 | 01.01.2014 | 516.892 |
01.01.2005 | 540.499 | 01.01.2015 | 513.687 |
01.01.2006 | 537.862 | 01.01.2016 | 511.419 |
11960: Anwesende Bevölkerung; sonst Wohnbevölkerung
Bevölkerungsentwicklung der KreiseBearbeiten
Bis auf den Kreis Kecskemét ist für alle Kreise eine negative Bevölkerungsbilanz ersichtlich.[5]
Kreisname | Bevölkerungsstand am 1. Januar | |||
---|---|---|---|---|
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | |
Bácsalmás | 19.983 | 19.780 | 19.417 | 19.064 |
Baja | 66.600 | 66.143 | 65.581 | 65.038 |
Jánoshalma | 17.297 | 16.997 | 16.662 | 16.433 |
Kalocsa | 51.028 | 50.388 | 49.619 | 49.115 |
Kecskemét | 156.413 | 156.475 | 156.571 | 156.627 |
Kiskőrös | 55.115 | 54.678 | 54.397 | 54.153 |
Kiskunfélegyháza | 36.856 | 36.541 | 36.271 | 36.184 |
Kiskunhalas | 43.735 | 43.326 | 43.067 | 42.812 |
Kiskunmajsa | 19.206 | 19.138 | 18.977 | 18.745 |
Kunszentmiklós | 29.906 | 29.758 | 29.491 | 29.390 |
Tiszakécske | 23.791 | 23.668 | 23.634 | 23.858 |
Komitat Bács-Kiskun | 519.930 | 516.892 | 513.687 | 511.419 |
PolitikBearbeiten
Bei den Kommunalwahlen 2019 war das Ergebnis im Komitat Bács-Kiskun wie folgt:[6]
Kommunalwahl | Fidesz-KDNP | MM | DK | Jobbik | MHM | MSZP |
---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | 60,42 % | 10,39 % | 9,61 % | 9,59 % | 5,48 % | 4,51 % |
Geschichte und KulturBearbeiten
Der Name Kiskun (deutsch Kleinkumanien) geht auf das Turkvolk der Kumanen zurück, die um 1240 nach den Mongolenstürmen hier angesiedelt wurden. Der Südteil des Komitats hat Anteil an der Landschaft Batschka, die größtenteils in der Vojvodina liegt.
Das Komitat wurde erst im Zuge der großen Komitatsreform 1950 aus dem ungarischen Teil der Batschka (ehemaliges Komitat Bács-Bodrog) und dem Südteil des großen Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun gebildet.
MuseenBearbeiten
Siehe auch: Liste der Museen in Ungarn
Die staatliche Direktion der Museen des Komitats Bács-Kiskun ist Träger von 12 Komitatsmuseen.[7] Komitatssitz ist die Stadt Kecskemét.
|
|
|
*
Komitatsmuseum
PartnerschaftBearbeiten
Das Komitat unterhält eine Kreispartnerschaft mit dem Schwarzwald-Baar-Kreis in Deutschland.
BildergalerieBearbeiten
Geburtshaus von Sándor Petőfi in Kiskőrös.
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Selbstverwaltung des Komitats Bács-Kiskun (ungarisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ 22.1.2.4. Népesség településtípus szerint, január 1. Abgerufen am 3. November 2021.
- ↑ Gazetteer of Hungary, 1st January, 2013. (PDF) KSH, abgerufen am 4. Februar 2017 (ungarisch/englisch, auch XLS-Datei).
- ↑ Detailed Gazetteer of Hungary. KSH, abgerufen am 4. Februar 2017 (ungarisch/englisch).
- ↑ KSH: Gazetteer of Hungary, 1st January, 2016. In: Minden helység adata. KSH, abgerufen am 7. März 2017 (ungarisch/englisch, auch PDF-Datei).
- ↑ a b 6.1.1. Resident population by sex, 1st January (2001–) (STADAT table). KSH, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Bács-Kiskun megye. In: Nemzeti Választási Iroda. Abgerufen am 6. März 2021 (ungarisch).
- ↑ Direktion der Museen des Komitats Bács-Kiskun, BKMMI (Bács-Kiskun Megyei Múzeumok Igazgatósága)
Koordinaten: 46° 30′ N, 19° 25′ O