Kaltbrunn SG
SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kaltbrunn zu vermeiden. |
Kaltbrunn | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Wahlkreis: | See-Gaster |
BFS-Nr.: | 3313 |
Postleitzahl: | 8722 |
Koordinaten: | 720790 / 230753 |
Höhe: | 440 m ü. M. |
Höhenbereich: | 406–1542 m ü. M. |
Fläche: | 18,64 km² |
Einwohner: | 4839 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 260 Einw. pro km² |
Gemeindepräsidentin: | Daniela Brunner-Gmür (CVP) |
Website: | www.kaltbrunn.ch |
Lage der Gemeinde | |
Kaltbrunn ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis See-Gaster.
GeographieBearbeiten
Kaltbrunn liegt östlich von Uznach, nördlich von Benken, westlich von Schänis und südlich von Gommiswald.
In Kaltbrunn liegt das Südportal des Rickentunnels. Der Rickenpass führt nach Wattwil im Toggenburg.
GeschichteBearbeiten
Der Ursprung des Namens Kaltbrunn ist nicht genau feststellbar. In frühen geschichtlichen Aufzeichnungen wird die Siedlung „Chaldebrunna“ genannt. Ab dem 13. Jahrhundert wird in Urkunden „Chaltbrunnen“ geschrieben. Die jetzt gültige Schreibweise „Kaltbrunn“ ist auf das Jahr 1857 zurückzuführen.
Das Motto der Stadt ist „ä gsundi Gmeind!“ („eine gesunde Gemeinde“).
BevölkerungBearbeiten
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 2000 | 2010 | 2019 |
Einwohner | 1494 | 1700 | 2451 | 2735 | 3694 | 4189 | 4924 |
Quelle | [2] |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Seine wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Pfarreikirche St. Georg (aus dem XIX. Jahrhundert), die Burgruine Bibiton (XIII. Jahrhundert) und die 1991 geweihte Bruder-Klausen-Kapelle in Altwies, mit Blick über die Linthebene und den Obersee.
Im Kaltbrunner Ried gibt es zwei Aussichtstürme, einen grossen und einen kleinen (siehe Artikel Beobachtungsturm Kaltbrunner Ried (klein) und Beobachtungsturm Kaltbrunner Ried (gross)).
VeranstaltungenBearbeiten
Der Schweizer High-Power-Raketen-Verein Advanced Rocketry Group of Switzerland[3] veranstaltet in der Nähe von Kaltbrunn regelmässig Flugtage mit High-Power-Raketen.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Maria Caritas Brader (1860–1943), Ordensgründerin der Missions-Franziskanerinnen Maria Immakulata
- Karl Hager (1862–1918), Pater im Kloster Disentis und Naturwissenschaftler
- Georg Schelbert (1922–2015), katholischer Theologe
BilderBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der Gemeinde Kaltbrunn
- Stefan Paradowski: Kaltbrunn. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Geburtsort und Staatsangehörigkeit. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ http://www.argoshpr.ch/