John Legend
John Legend (* 28. Dezember 1978 in Springfield, Ohio; eigentlich John Roger Stephens) ist ein US-amerikanischer R&B-Musiker und -Songwriter sowie Schauspieler und Oscarpreisträger. Den Quellenangaben zufolge hat er in seiner Karriere mehr als 28,7 Millionen Tonträger verkauft. Die erfolgreichste Veröffentlichung von John Legend ist die Single All of Me mit rund 9,2 Millionen verkauften Einheiten.
Inhaltsverzeichnis
BiografieBearbeiten
Aufgewachsen in einer sehr musikalischen Familie, sein Bruder Vaughn Anthony ist ebenfalls Musiker, besuchte John Stephens schon sehr früh den Gospelchor der örtlichen Gemeinde. Durch ein Stipendium ergab sich die Möglichkeit, an der University of Pennsylvania Englisch zu studieren. Hier wurde er auch Chordirektor der Bethel A. M. E. Church, wodurch er sich Geld dazuverdiente.
Es entstanden erste Kontakte zu lokalen Musikern, wie z. B. Jaheim oder Musiq. Die wohl bedeutendste Bekanntschaft war die mit Kanye West, einem aufstrebenden Produzenten, der für Künstler wie Jay Z oder Alicia Keys arbeitete und später auch ein berühmter Rapper wurde. Sie vertieften ihre Zusammenarbeit und John Legend sang den Chorus in Alicia Keys’ You Don’t Know My Name. In den von Kanye West für Jay Z produzierten Liedern Encore und Lucifer ist ein von Legend eingespieltes Klaviersample zu hören. Ohne ein Label produzierte er sein erstes Album, das sich ausschließlich in den USA gut verkaufte.
Kanye West, der nun sein eigenes Label GOOD Music gegründet hatte, nahm Legend unter Vertrag. 2004 erschien das Album Get Lifted.
Bei WrestleMania XXIV sang Legend, ganz im Zeichen der Tradition, America the Beautiful. Zudem spielte er Ende 2007 im Video zu American Boy von Estelle und Kanye West mit. Für Mike Shinodas Soloprojekt Fort Minor sang er die Chorus in High Road.
Im Februar 2011 hatte Legend einen Gastauftritt während des Finales der zweiten Staffel der Dramaserie Royal Pains um den New Yorker Exklusivarzt Dr. Henry „Hank“ Lawson (Mark Feuerstein). 2012 steuerte er das Lied Who Did That to You zum Quentin-Tarantino-Film Django Unchained bei. 2016 erhielt er eine Rolle in dem Filmmusical La La Land. 2017 wurde Legend in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Mit Ariana Grande sang er im Duett die Titelmusik für das im Jahr 2017 erschienene Musical Die Schöne und Das Biest.
2017 war er Headliner des Nobel Peace Prize Concerts, eines Konzerts zu Ehren der Gewinner des diesjährigen Friedensnobelpreises, der Antiatomwaffenkampagne ican.[1]
2018 gewann Legend einen Tony Award und war damit erst die dreizehnte Person, die jeweils mindestens einen Emmy, einen Oscar, einen Grammy und einen Tony erhielten.
Am 19. Oktober 2018 wird der Song Written in the Stars veröffentlicht, eine Kollaboration mit der südkoreanischen Sängerin Wendy von der Girlgroup Red Velvet. Das Duett soll eine Hommage an das goldene Zeitalter von Hollywood sein.[2]
DiskografieBearbeiten
StudioalbenBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2004 | Get Lifted |
— | — | 65 (2 Wo.) |
12 Platin (50 Wo.) |
4 Doppelplatin (65 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. Dezember 2004
Verkäufe: + 4.000.000 |
2006 | Once Again |
33 (7 Wo.) |
74 (1 Wo.) |
12 (5 Wo.) |
10 Silber (8 Wo.) |
3 Platin (39 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2006
Verkäufe: + 2.500.000 |
2008 | Evolver |
86 (1 Wo.) |
— | 36 (4 Wo.) |
21 Silber (3 Wo.) |
4 Gold (31 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2008
Verkäufe: + 750.000 |
2013 | Love in the Future |
47 (2 Wo.) |
67 (4 Wo.) |
16 (29 Wo.) |
2 Platin (67 Wo.) |
4 Gold (91 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 30. August 2013
Verkäufe: + 1.260.000 |
2016 | Darkness and Light |
— | — | 32 (9 Wo.) |
35 (5 Wo.) |
14 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 2. Dezember 2016
|
2018 | A Legendary Christmas |
— | — | — | — | 26 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2018
|
KollaborationenBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2010 | Wake Up! |
69 (1 Wo.) |
— | 15 (5 Wo.) |
26 (2 Wo.) |
8 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. September 2010
(mit The Roots) |
LivealbenBearbeiten
Jahr | Titel | Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2008 | John Legend: Live from Philadelphia |
— | — | — | — | 7 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2008
|
Weitere Veröffentlichungen
- 2001: Live at Jimmy’s Uptown
- 2003: Live at SOB’s New York City
- 2005: Solo Sessions Vol. 1: Live at the Knitting Factory
VideoalbenBearbeiten
- 2005: John Legend: Live at the House of Blues
- 2008: John Legend: Live from Philadelphia
EPsBearbeiten
- 2005: Connect Sets
- 2006: Sounds of the Season
- 2011: iTunes Live from SoHo (mit The Roots)
SinglesBearbeiten
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2004 | Used to Love U Get Lifted |
— | — | — | 29 (6 Wo.) |
74 (13 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 31. August 2004
|
2005 | Ordinary People Get Lifted |
— | — | — | 4 Gold (25 Wo.) |
24 Gold (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Februar 2005
Verkäufe: +750.000 |
Number One Get Lifted |
80* (3 Wo.) |
— | — | 62 (2 Wo.) |
— | ||
2006 | Save Room Once Again |
78 (3 Wo.) |
— | — | — | 61 (6 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. August 2006
|
2008 | Green Light Evolver |
52 (5 Wo.) |
— | 81 (2 Wo.) |
35 (9 Wo.) |
24 Platin (26 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. Juli 2008
(feat. André 3000); Verkäufe: +1.250.000 |
2010 | Wake Up Everybody Wake Up! |
— | — | 62 (2 Wo.) |
— | — | |
2012 | Tonight (Best You Ever Had) Denk wie ein Mann (O.S.T) |
— | — | — | — | 79 Platin (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 31. Januar 2012
(feat. Ludacris); Verkäufe: +1.000.000 |
2013 | All of Me Love in the Future |
13 Dreifachgold (95 Wo.) |
4 Gold (56 Wo.) |
1 Doppelplatin (97 Wo.) |
2 Vierfachplatin (92 Wo.) |
1 Achtfachplatin (59 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. August 2013
Verkäufe: + 9.295.000 |
2014 | You & I (Nobody in the World) Love in the Future |
— | — | — | — | 66 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 29. April 2014
|
Glory Selma (O.S.T.) |
— | 47 (1 Wo.) |
38 (1 Wo.) |
62 (1 Wo.) |
49 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: Dezember 2014
(mit Common) | |
2016 | Love Me Now Darkness and Light |
28 Gold (14 Wo.) |
39 (11 Wo.) |
14 Gold (23 Wo.) |
17 Gold (21 Wo.) |
23 Gold (19 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. Oktober 2016
|
2017 | Beauty and the Beast Beauty and the Beast (O.S.T.) |
— | — | — | 52 (4 Wo.) |
87 Gold (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2017
(mit Ariana Grande); Verkäufe: +500.000 |
Weitere Veröffentlichungen
- 2005: So High (feat. Lauryn Hill)
- 2006: Heaven
- 2007: P.D.A. (We Just Don’t Care)
- 2007: Stereo
- 2007: Another Again
- 2007: Show Me
- 2007: Someday
- 2007: Sun Comes Up
- 2008: If You’re Out There
- 2009: Everybody Knows
- 2009: This Time
- 2009: No Other Love (feat. Estelle)
- 2010: Hard Times (mit The Roots feat. Black Thought)
- 2010: Wake Up (mit The Roots)
- 2011: When Christmas Comes (mit Mariah Carey)
- 2013: Who Do We Think We Are (feat. Rick Ross)
- 2013: Made to Love
- 2016: Penthouse Floor (feat. Chance the Rapper)
- 2017: In America
- 2017: Surefire
- 2018: A Good Night (feat. BloodPop)
- 2019: Preach
Als GastmusikerBearbeiten
Jahr | Titel Album |
Chartplatzierungen[3] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2004 | Selfish Detroit Deli (A Taste of Detroit) |
— | — | — | — | 55 (17 Wo.) |
|
2009 | Magnificent Deeper Than Rap |
— | — | — | — | 62 (11 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2009
(Rick Ross feat. John Legend) |
Heartbreaker Fist of God |
— | — | — | 50 (2 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: Juli 2009
(MSTRKRFT feat. John Legend) | |
2011 | Getting Nowhere Magnetic Man |
— | — | — | 65 (3 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: 18. Februar 2011
(Magnetic Man feat. John Legend) |
So Special Tha Carter IV |
— | — | — | — | 95 (1 Wo.) |
Erstveröffentlichung: September 2011
(Lil Wayne feat. John Legend) | |
2014 | Listen Listen |
85 (1 Wo.) |
— | — | — | — |
Erstveröffentlichung: November 2014
(David Guetta feat. John Legend) |
2015 | One Man Can Change the World Dark Sky Paradise |
— | — | — | — | 82 Platin (10 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Februar 2015
(Big Sean feat. Kanye West & John Legend) |
Lay Me Down |
— | — | — | 1 Gold (9 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: 9. März 2015
(Sam Smith feat. John Legend) | |
Like I'm Gonna Lose You Title |
— | — | 69 (2 Wo.) |
99 Silber (1 Wo.) |
8 Vierfachplatin (39 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 23. Juni 2015
(Meghan Trainor feat. John Legend) | |
2016 | Summer Nights |
— | — | — | 60 (2 Wo.) |
— |
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2016
(Tiësto feat. John Legend) |
Weitere Gastbeiträge
- 2006: Grammy Family (DJ Khaled feat. Kanye West, Consequence & John Legend)
- 2008: Finally (Fergie feat. John Legend)
- 2008: Stay with Me (By the Sea) (Al Green feat. John Legend)
- 2009: Whatever You Want (Consequence feat. Kanye West & John Legend)
- 2010: Move on Up (Angélique Kidjo feat. John Legend)
- 2010: Don’t Give Up (Herbie Hancock feat. John Legend & P!nk)
- 2010: Fall in Love (Estelle feat. John Legend & Nas)
- 2012: Reminiscing (Don Blaq feat. John Legend)
- 2013: Dance the Pain Away (Benny Benassi feat. John Legend)
- 2014: Don’t Say Goodbye (Sérgio Mendes feat. John Legend)
Auszeichnungen für MusikverkäufeBearbeiten
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
- 2008: Soul Men
- 2016: La La Land
- 2017: Master of None
- 2018: Crow: The Legend[4]
KünstlerauszeichnungenBearbeiten
- Grammy Awards 2006:
- Best New Artist
- Best Male R&B Vocal Performance (Ordinary People)
- Best R&B Album (Get Lifted)
- Nominierungen für: Song of the Year (Ordinary People), Best R&B Song (Ordinary People); Best R&B Performance by a Duo or Group with Vocals (So High, featuring Lauryn Hill), Best Traditional R&B Vocal Performance (Stay With You), Best Rap/Sung Collaboration (They Say von Common featuring Kanye West & John Legend)
- Grammy Awards 2007:
- Best Male R&B Vocal Performance (Heaven)
- Best R&B Performance by a Duo or Group with Vocals (Family Affair, featuring Joss Stone)
- Nominierung für: Best Male Pop Vocal Performance (Save Room)
- Oscarverleihung 2015:
- Bester Filmsong: Glory aus dem Film Selma (zusammen mit Common)
- Grammy Awards 2016:
- Best Song Written for Visual Media: Glory (zusammen mit Common)
- Tony Awards 2017:
- Beste Wiederaufnahme: Jitney (als Co-Produzent)
- Emmy Awards 2018:
- Outstanding Variety Special (Live): Jesus Christ Superstar Live in Concert (als Produzent)
QuellenBearbeiten
- ↑ John Legend to headline Nobel Peace Prize Concert 2017. In: Nobel Peace Prize Concert | Oslo, Norway Dec 11. 26. September 2017 (nobelpeaceprizeconcert.com [abgerufen am 11. Dezember 2017]).
- ↑ Monica Kim: This K-Pop Star Is Teaming Up With John Legend—Get the First Look. In: Vogue. 8. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ Baobab Studios: Crow: The Legend | Official Animated Movie [HD] | John Legend, Oprah, Liza Koshy. Abgerufen am 15. Dezember 2018.
WeblinksBearbeiten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Legend, John |
ALTERNATIVNAMEN | Stephens, John Roger (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer R&B-Musiker |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1978 |
GEBURTSORT | Springfield, Ohio, USA |