Jesse Cockney

kanadischer Skilangläufer

Jesse Cockney (* 26. Juli 1989 in Yellowknife) ist ein kanadischer Skilangläufer.

Jesse Cockney
Jesse Cockney (2012)

Jesse Cockney (2012)

Nation Kanada Kanada
Geburtstag 26. Juli 1989 (34 Jahre)
Geburtsort Yellowknife, Kanada
Karriere
Verein Foothills Nordic Ski Club
Status aktiv
Medaillenspiegel
Nationale-Medaillen 4 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Kanadische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold 2014 Corner Brook 10 km klassisch
Gold 2015 Thunder Bay Sprint klassisch
Gold 2018 Thunder Bay 15 km Verfolgung
Gold 2018 Thunder Bay Sprint Freistil
Bronze 2018 Thunder Bay Verfolgung
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 22. Januar 2011
 Gesamtweltcup 85. (2016/17)
 Sprintweltcup 37. (2016/17)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im Continental Cup 5. Januar 2006
 Continental-Cup-Siege 16  (Details)
 NAC-Gesamtwertung 1. (2012/13)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 NAC-Einzelrennen 16 8 7
letzte Änderung: 4. Februar 2020

Werdegang

Bearbeiten

Cockney nimmt seit 2006 vorwiegend am Nor Am Cup teil. Dabei holte er bisher 16 Siege und gewann in der Saison 2012/13 die Cupgesamtwertung. In der Saison 2011/12 wurde er Dritter und 2017/18 Zweiter in der Gesamtwertung (Stand:Saisonende 2019/20). Sein erstes Weltcuprennen lief er im Januar 2011 in Otepää, welches er mit dem 68. Platz über 15 km klassisch beendete. Seine ersten Weltcuppunkte holte er im Dezember 2012 in Canmore mit dem neunten Platz im Sprint. Seine besten Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi waren der 53. Platz im Sprint und der 12. Rang mit der Staffel. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun belegte er den 57. Platz über 15 km Freistil, den 49. Rang im Sprint und den 13. Platz im Teamsprint. Im Februar 2017 errang er bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti den 65. Platz über 15 km klassisch und den 47. Platz im Sprint. Im folgenden Monat kam er beim Weltcupfinale in Québec auf den 68. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang lief er auf den 35. Platz im Sprint.

Bei den kanadischen Skilanglaufmeisterschaften 2014 in Corner Brook gewann Cockney Gold über 10 km klassisch und 2018 in Thunder Bay Gold in der Verfolgung. 2015 und 2018 wurde er nationaler Meister im Sprint.

Siege bei Continental-Cup-Rennen

Bearbeiten
Nr. Datum Ort Disziplin Serie
1. 12. Februar 2011 Kanada  Cantley Sprint Freistil Nor-Am Cup
2. 17. Dezember 2011 Kanada  Rossland Sprint Freistil Nor-Am Cup
3. 21. Januar 2012 Kanada  Canmore Sprint Freistil Nor-Am Cup
4. 3. Februar 2012 Kanada  Cantley Sprint Freistil Nor-Am Cup
5. 3. Februar 2013 Kanada  Cantley 30 km klassisch Verfolgung Nor-Am Cup
6. 22. Februar 2013 Kanada  Grande Prairie Sprint Freistil Nor-Am Cup
7. 11. Januar 2014 Kanada  Canmore Sprint Freistil Nor-Am Cup
8. 16. März 2014 Kanada  Corner Brook 10 km klassisch1 Nor-Am Cup
9. 10. Januar 2015 Kanada  Duntroon Sprint klassisch Nor-Am Cup
10. 18. März 2015 Kanada  Thunder Bay Sprint klassisch1 Nor-Am Cup
11. 20. Januar 2017 Kanada  Whistler Sprint Freistil Nor-Am Cup
12. 9. Januar 2018 Kanada  Mont Sainte-Anne Sprint Freistil Nor Am Cup
13. 19. Januar 2018 Kanada  Red Deer Sprint Freistil Nor Am Cup
14. 13. März 2018 Kanada  Thunder Bay 15 km Freistil Verfolgung1 Nor-Am Cup
15. 14. März 2018 Kanada  Thunder Bay Sprint Freistil1 Nor-Am Cup
16. 6. Dezember 2019 Kanada  Canmore Sprint Freistil Nor-Am Cup
1 
war zugleich nationale Meisterschaft.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Bearbeiten

Olympische Spiele

Bearbeiten
  • 2014 Sotschi: 12. Platz Staffel, 53. Platz Sprint Freistil, 56. Platz 50 km Freistil Massenstart
  • 2018 Pyeongchang: 35. Platz Sprint klassisch

Nordische Skiweltmeisterschaften

Bearbeiten
  • 2015 Falun: 13. Platz Teamsprint Freistil, 49. Platz Sprint klassisch, 57. Platz 15 km Freistil
  • 2017 Lahti: 47. Platz Sprint Freistil, 65. Platz 15 km klassisch

Platzierungen im Weltcup

Bearbeiten

Weltcup-Statistik

Bearbeiten

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennena Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennenb
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 4 4 2
Punkteränge 5 5 5
Starts 3 10 1 5 31 3 53 5
Stand: Saisonende 2017/18
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

Bearbeiten
Saison Gesamt Sprint
Punkte Platz Punkte Platz
2012/13 29 108. 29 57.
2013/14 - - - -
2014/15 2 151. 2 92.
2015/16 26 100. 26 55.
2016/17 52 85. 52 37.
2017/18 - - - -
Bearbeiten