Jürgen Fuchs (Rennfahrer)

deutscher Motorradrennfahrer

Jürgen Fuchs (* 28. November 1965 in Pfaffenhofen an der Ilm) ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer.

Jürgen Fuchs 1994 beim Großen Preis der USA

Seinen größten Erfolg in der Motorrad-Weltmeisterschaft feierte er 1996 auf Honda hinter Max Biaggi, Ralf Waldmann und Olivier Jacque als Vierter der Gesamtwertung in der 250-cm³-Klasse. In diesem Jahr erkämpfte er sich insgesamt vier Podestplätze. Später war Fuchs unter anderem als Fahrer an der Entwicklung der BMW S 1000 RR beteiligt.

Statistik

Bearbeiten

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis
1994 250 cm³ Honda 5 - -
1995 250 cm³ Honda 13 55 11.
1996 250 cm³ Honda 15 4 174 4.
1997 500 cm³ ELF 500 15 - - 28 20.
1998 250 cm³ Aprilia 8 1 1 45 17.
Gesamt 56 - 5 1 302
Einzelergebnisse
Saison Klasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1994 250 cm³ Australien  Malaysia  Japan  Spanien  Osterreich  Deutschland  Niederlande  Italien  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Tschechien  Vereinigte Staaten  Argentinien  Europa 
18 18 DNF 20 20
1995 250 cm³ Australien  Malaysia  Japan  Spanien  Deutschland  Italien  Niederlande  Frankreich  Vereinigtes Konigreich  Tschechien    Argentinien  Europa 
10 17 12 12 DNF 15 10 12 12 10 11 8 8
1996 250 cm³ Malaysia  Indonesien  Japan  Spanien  Italien  Frankreich  Niederlande  Deutschland  Vereinigtes Konigreich  Osterreich  Tschechien  Italien  Katalonien    Australien 
7 6 12 4 5 DNF 2 3 4 3 5 4 5 3 5
1997 500 cm³ Malaysia  Japan  Spanien  Italien  Osterreich  Frankreich  Niederlande  Italien  Deutschland    Vereinigtes Konigreich  Tschechien  Katalonien  Indonesien  Australien 
DNF DNF 16 DNF DNF 16 9 14 13 6 15 DNF 16 11 DNF
1998 250 cm³ Japan  Malaysia  Spanien  Italien  Frankreich    Niederlande  Vereinigtes Konigreich  Deutschland  Tschechien  Italien  Katalonien  Australien  Argentinien 
17 8 DNF DNF 12 4 2 DNF
Bearbeiten
Commons: Jürgen Fuchs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien