Ivan Hlinka Memorial Tournament 2016

Ivan Hlinka Memorial Tournament 2016
Teilnehmer: 8
Goldmedaille: Tschechien Tschechien
Silbermedaille: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bronzemedaille: RusslandRussland Russland
 
Austragungsorte: Břeclav, Tschechien & Bratislava, Slowakei
Beginn: 8. August 2016
Endspiel: 13. August 2016
Topscorer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sasha Chmelevski (10 Punkte)
 
◄ vorheriges nächstes ►

Das Ivan Hlinka Memorial Tournament 2016 war die 26. Austragung des Ivan Hlinka Memorial Tournament, eines Eishockeyturniers für Nachwuchs-Nationalmannschaften der Altersklasse U18. Es fand vom 8. bis zum 13. August 2016 im tschechischen Břeclav und im slowakischen Bratislava statt. Gastgeber Tschechien gewann mit einem Finalsieg gegen die Vereinigten Staaten seine erste Goldmedaille in der Geschichte des Turniers, während Seriensieger Kanada die Medaillenränge erstmals seit 2007 und nach acht Goldmedaillen in Folge verpasste.

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit drei Spiele. Die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale, das ebenso wie das Finale als K.-o.-Spiel ausgetragen wurde.

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
8. August 2016
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ivan Lodnia (15:31)
Sasha Chmelevski (30:37)
Michael Pastujov (51:09)
Ryan Poehling (64:35)
4:3 n. V.
(1:1, 1:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Eero Teräväinen (18:52)
Sami Moilanen (42:54)
Eero Teräväinen (57:48)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 239
8. August 2016
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Matyáš Svoboda (8:32)
Filip Zadina (14:51)
Matyáš Svoboda (17:27)
Ostap Safin (18:24)
Martin Nečas (23:07)
Filip Chytil (43:45)
6:1
(4:1, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Justin Sigrist (1:19)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1522
9. August 2016
15:30 Uhr
Schweiz  Schweiz
Ramon Tanner (7:22)
Nando Eggenberger (8:08)
Sven Leuenberger (31:20)
3:4
(2:2, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Michael Pastujov (8:52)
Sasha Chmelevski (18:24)
Mick Messner (37:49)
Sasha Chmelevski (52:34)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 296
9. August 2016
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Ostap Safin (14:30)
Filip Zadina (29:11)
Jakub Galvas (30:34)
Martin Kaut (41:00)
Martin Nečas (59:58)
5:3
(1:1, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Sami Moilanen (15:01)
Sami Moilanen (24:11)
Aleksi Anttalainen (54:51)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1794
10. August 2016
15:30 Uhr
Finnland  Finnland
Aleksi Anttalainen (23:16)
Linus Nyman (30:42)
Lauri Pajuniemi (44:33)
Linus Nyman (45:55)
4:3
(0:1, 2:0, 2:2)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Gil Reymondin (7:48)
Nicolas Müller (40:05)
Nico Hischier (50:59)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 284
10. August 2016
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Filip Chytil (11:13)
Ostap Safin (34:23)
2:4
(1:1, 1:3, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ivan Lodnia (8:50)
Ryan Poehling (28:47)
Ryan Poehling (38:46)
Ryan Poehling (39:49)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 2103
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 2 1 0 0 12:08 8
2. Tschechien  Tschechien 3 2 0 0 1 13:08 6
3. Finnland  Finnland 3 1 0 1 1 10:12 4
4. Schweiz  Schweiz 3 0 0 0 3 07:14 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

Bearbeiten
8. August 2016
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweden  Schweden
Fabian Zetterlund (14:00)
Marcus Sylvegård (32:03)
Rickard Hugg (47:03)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Nikita Anochowski (44:33)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 512
8. August 2016
17:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
Filip Krivošík (50:52)
Filip Krivošík (58:58)
2:3 n. V.
(0:2, 0:0, 2:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Owen Tippett (1:09)
Max Comtois (6:25)
Max Comtois (64:31)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1479
9. August 2016
11:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
Filip Krivošík (20:31)
Patrik Hrehorčák (41:00)
Matúš Havrila (55:13)
3:6
(0:1, 1:4, 2:1)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Erik Brännström (15:23)
Timothy Liljegren (26:03)
Lukas Elvenes (28:29)
Anton Johansson (28:50)
Kalle Miketinac (37:30)
Lukas Wernblom (44:45)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 979
9. August 2016
15:00 Uhr
Russland  Russland
Iwan Tschechowitsch (58:16)
Klim Kostin (58:52)
2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Stelio Mattheos (21:18)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 764
10. August 2016
14:00 Uhr
Kanada  Kanada
Shane Bowers (4:35)
Max Comtois (18:05)
Max Comtois (19:08)
Matthew Strome (44:07)
4:1
(3:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Erik Brännström (16:35)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 645
10. August 2016
17:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
Jakub Köver (36:49)
Filip Krivošík (57:19)
2:5
(0:0, 1:1, 1:4)
Spielbericht
Russland  Russland
Danila Galenjuk (21:47)
Andrei Swetschnikow (44:01)
Andrei Swetschnikow (51:37)
Klim Kostin (58:47)
Jaroslaw Alexejew (59:59)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 1524
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Schweden  Schweden 3 2 0 0 1 10:08 6
2. Russland  Russland 3 2 0 0 1 08:06 6
3. Kanada  Kanada 3 1 1 0 1 08:05 5
4. Slowakei  Slowakei 3 0 0 1 2 07:14 1

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
12. August 2016
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei  Slowakei
Adam Ružička (3:52)
Patrik Hrehorčák (20:52)
Filip Krivošík (25:07)
Adam Liška (28:30)
Jakub Köver (40:55)
Adam Ružička (57:39)
6:3
(1:2, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Robin Nyffeler (4:57)
Nico Gross (9:18)
Justin Sigrist (21:02)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 745

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
12. August 2016
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Kanada
Ian Mitchell (19:36)
Ian Mitchell (22:44)
Nick Suzuki (29:26)
Michael Rasmussen (51:24)
4:3
(1:1, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Sami Moilanen (5:04)
Linus Nyman (35:02)
Santeri Virtanen (45:52)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 425

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
A1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 4
B2 Russland  Russland 3  
A1 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3
A2 Tschechien  Tschechien 4
B1 Schweden  Schweden 1
A2 Tschechien  Tschechien 2

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Halbfinale

Bearbeiten
12. August 2016
17:30 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Mick Messner (22:37)
Ivan Lodnia (38:47)
Sasha Chmelevski (51:30)
Michael Pastujov (65:15)
4:3 n. V.
(0:0, 2:2, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Klim Kostin (20:59)
Alexander Ljachow (36:42)
Michail Bizadse (41:44)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 328
12. August 2016
19:00 Uhr
Schweden  Schweden
Rasmus Dahlin (30:29)
1:2 n. V.
(0:0, 1:1, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Filip Zadina (23:53)
Jakub Galvas (69:38)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1968

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
13. August 2016
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweden  Schweden
Erik Aterius (27:52)
Emil Bemström (38:10)
Rickard Hugg (53:41)
3:6
(0:4, 2:1, 1:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Andrei Swetschnikow (3:51)
Iwan Tschechowitsch (5:22)
Daniil Lobanow (10:52)
Andrei Swetschnikow (15:14)
Maxim Maruschew (25:56)
Klim Kostin (47:32)
Zimný štadión Ondreja Nepelu, Bratislava
Zuschauer: 412
13. August 2016
17:30 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Sasha Chmelevski (17:09)
Mick Messner (21:08)
Tommy Miller (31:01)
3:4
(1:1, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Filip Zadina (9:14)
Filip Chytil (30:34)
Filip Zadina (35:41)
Ondřej Machala (52:23)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 2325

Sieger – Tschechien

Bearbeiten
Sieger des Ivan Hlinka Memorial Tournament 2016

 

Tschechien[1]

Torhüter: Jiří Patera, Jakub Škarek, Tomáš Vomáčka

Verteidiger: Jan Bednář, Daniel Bukač, Jakub Galvas, Filip Král, David Kvasnička, Dalimil Mikyska, Ludvik Rutar, Radim Šalda

Angreifer: Filip Chytil, Jaroslav Dvořák, Jan Hladoník, Martin Kaut, Jan Kern, Jáchym Kondelík, Ondřej Machala, Martin Nečas (C), Matěj Novák, Ostap Safin, Marek Škrvně, Matyáš Svoboda, Filip Zadina

Trainer: Václav Varaďa

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Sasha Chmelevski Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 5 5 10 2
Michael Pastujov Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 3 6 9 2
Filip Zadina Tschechien  Tschechien 4 5 2 7 0
Ryan Poehling Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 4 3 7 31
Klim Kostin Russland  Russland 5 4 3 7 29
Linus Nyman Finnland  Finnland 4 3 4 7 2
Sami Moilanen Finnland  Finnland 4 4 2 6 2
Martin Nečas Tschechien  Tschechien 5 2 4 6 2
Filip Krivošík Slowakei  Slowakei 4 4 1 5 2
Max Comtois Kanada  Kanada 4 4 1 5 8

Beste Torhüter

Bearbeiten

Die kombinierte Tabelle zeigt die jeweils drei besten Torhüter in den Kategorien Gegentorschnitt und Fangquote.

Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), S = Siege, N = Niederlagen, GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Bestwert

Es werden nur Torhüter erfasst, die mindestens 60 Minuten absolviert haben. Sortiert nach bestem Gegentorschnitt.

Spieler Team Sp Min S N GT SO Sv% GTS
Artem Melnikow Russland  Russland 2 120 2 0 3 0 96,1 1,50
Jakub Škarek Tschechien  Tschechien 4 249 4 0 7 0 93,9 1,69
Ian Scott Kanada  Kanada 1 64 1 0 2 0 92,0 1,88
Olle Eriksson Ek Schweden  Schweden 4 238 1 3 10 0 92,7 2,52

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl. Team
1 Tschechien  Tschechien
2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
3 Russland  Russland
4 Schweden  Schweden
5 Kanada  Kanada
6 Finnland  Finnland
7 Slowakei  Slowakei
8 Schweiz  Schweiz
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. eliteprospects.com: Kader Tschechiens (englisch, abgerufen am 19. Oktober 2017)