Ivan Hlinka Memorial Tournament 2014

Ivan Hlinka Memorial Tournament 2014
Teilnehmer: 8
Goldmedaille: Kanada Kanada
Silbermedaille: Tschechien Tschechien
Bronzemedaille: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
 
Austragungsorte: Břeclav, Tschechien & Piešťany, Slowakei
Beginn: 11. August 2014
Endspiel: 16. August 2014
Topscorer: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tommy Novak (11 Punkte)
 
◄ vorheriges nächstes ►

Das Ivan Hlinka Memorial Tournament 2014 war die 24. Austragung des Ivan Hlinka Memorial Tournament, einem Eishockeyturnier für Nachwuchs-Nationalmannschaften der Altersklasse U18. Es fand vom 11. bis zum 16. August 2014 wie in den letzten vier Jahren im tschechischen Břeclav und im slowakischen Piešťany statt. Seriensieger Kanada setzte sich im Finale gegen die tschechischen Gastgeber durch und gewann somit seine 19. Goldmedaille.

Die acht Teilnehmer wurden in zwei Gruppen mit je vier Mannschaften eingeteilt. In der Gruppenphase spielte jedes Team einmal gegen alle anderen Gruppenteilnehmer und absolvierte somit drei Spiele. Die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten qualifizierten sich für das Halbfinale, das ebenso wie das Finale als K.-o.-Spiel ausgetragen wurde.

Gruppenphase

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
11. August 2014
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Finnland  Finnland
Jesse Puljujärvi (0:13)
Kasper Björkqvist (27:32)
Sami Tavernier (31:11)
Patrik Laine (41:27)
Sebastian Aho (51:44)
5:2
(1:2, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Russland  Russland
Jegor Rykow (6:34)
Michail Sidorow (14:27)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 300
11. August 2014
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Jakub Zbořil (24:37)
Filip Chlapík (32:51)
Lukáš Jašek (36:09)
Lukáš Jašek (59:52)
4:2
(0:1, 3:0, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Brock Boeser (8:42)
Robby Jackson (41:50)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1200
12. August 2014
15:30 Uhr
Russland  Russland
Kirill Kaprisow (6:51)
Artem Iwanjuschenkow (9:43)
Artem Iwanjuschenkow (18:38)
Kirill Kaprisow (33:23)
4:7
(3:2, 1:2, 0:3)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Dennis Yan (8:50)
Dennis Yan (19:59)
Brock Boeser (21:27)
Brock Boeser (35:14)
Grant Gabriele (45:18)
Brock Boeser (52:04)
Erik Foley (57:18)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 415
12. August 2014
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Radek Koblížek (0:30)
Jakub Zbořil (31:25)
Jan Dufek (41:37)
Lukáš Jašek (47:30)
4:3
(1:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Jesse Puljujärvi (9:23)
Petrus Palmu (27:38)
Petrus Palmu (46:58)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1060
13. August 2014
15:30 Uhr
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Tommy Novak (16:55)
Troy Terry (22:32)
Karch Bachman (33:45)
Robby Jackson (36:25)
Tommy Novak (42:19)
Dennis Yan (53:39)
Troy Terry (54:54)
Brock Boeser (56:47)
Troy Terry (57:54)
9:4
(1:1, 3:2, 5:1)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Jonne Tammela (5:16)
Petrus Palmu (20:49)
Vili Saarijärvi (35:15)
Sebastian Aho (44:30)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 372
13. August 2014
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Filip Dvořák (5:54)
Roman Dymáček (12:23)
Filip Suchý (23:49)
Jan Dufek (32:29)
Roman Dymáček (32:36)
Šimon Stránský (33:25)
Šimon Stránský (39:10)
David Kaše (45:33)
Filip Dvořák (49:33)
Jakub Zbořil (54:36)
Jakub Zbořil (57:39)
11:2
(2:1, 5:0, 4:1)
Spielbericht
Russland  Russland
Kirill Kaprisow (8:33)
Dmitri Schukenow (46:34)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 1548
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Tschechien  Tschechien 3 3 0 0 0 19:07 9
2. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 3 2 0 0 1 18:12 6
3. Finnland  Finnland 3 1 0 0 2 12:15 3
4. Russland  Russland 3 0 0 0 3 08:23 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

Bearbeiten
11. August 2014
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz  Schweiz
Dominik Schmid (30:24)
1:5
(0:2, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Dylan Strome (7:56)
Mathew Barzal (10:12)
Lawson Crouse (24:06)
Mitchell Vande Sompel (29:24)
Mitchell Stephens (42:21)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 251
11. August 2014
17:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
Marek Hecl (16:45)
1:6
(1:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Alexander Younan (10:44)
Rasmus Asplund (20:34)
Joel Eriksson Ek (25:41)
Oliver Kylington (39:47)
Jonathan Davidsson (47:34)
Joel Eriksson Ek (51:08)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 589
12. August 2014
14:00 Uhr
Kanada  Kanada
Travis Konecny (26:36)
Lawson Crouse (34:30)
Mitchell Stephens (43:21)
Mitchell Stephens (52:09)
Jansen Harkins (56:46)
5:1
(0:0, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Philip Magnusson (36:34)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 212
12. August 2014
17:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
Peter Valent (43:07)
1:3
(0:1, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Dominik Schmid (18:08)
Lee Roberts (25:26)
Roger Karrer (28:15)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 267
13. August 2014
14:00 Uhr
Schweden  Schweden
Jonathan Dahlén (1:04)
Jonathan Davidsson (9:23)
Oliver Erixon (10:17)
Jonathan Dahlén (12:24)
Anton Kalte (23:49)
Joel Eriksson Ek (27:44)
Lucas Carlsson (34:20)
7:2
(4:1, 3:1, 0:0)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Fabio Hollenstein (4:20)
Damien Riat (25:42)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 285
13. August 2014
17:30 Uhr
Slowakei  Slowakei
Filip Lešťan (52:19)
1:5
(0:2, 0:1, 1:2)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Ethan Bear (5:20)
Lawson Crouse (16:24)
Mitchell Marner (21:15)
Travis Konecny (44:40)
Tyler Soy (45:50)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 586
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Kanada  Kanada 3 3 0 0 0 15:03 9
2. Schweden  Schweden 3 2 0 0 1 14:08 6
3. Schweiz  Schweiz 3 1 0 0 2 06:13 3
4. Slowakei  Slowakei 3 0 0 0 3 03:14 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Spiel um Platz 7

Bearbeiten
15. August 2014
14:00 Uhr
(Ortszeit)
Slowakei  Slowakei
Radovan Bondra (11:25)
Michal Roman (29:46)
2:5
(1:2, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Russland  Russland
Kirill Kaprisow (4:48)
Iwan Jemez (18:38)
Kirill Kaprisow (27:52)
Artem Iwanjuschenkow (48:53)
Michail Bjakin (52:48)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 287

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
15. August 2014
15:30 Uhr
(Ortszeit)
Finnland  Finnland
Jesse Puljujärvi (2:40)
Arttu Ruotsalainen (4:26)
Petrus Palmu (4:50)
Sebastian Aho (14:03)
Julius Nättinen (23:54)
Sebastian Aho (32:06)
Kasper Björkqvist (35:23)
Jesper Mattila (35:56)
Sebastian Aho (39:01)
9:3
(4:0, 5:2, 0:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Dominik Diem (26:16)
Nathan Marchon (30:25)
Dominik Diem (54:22)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 230

Finalrunde

Bearbeiten
Halbfinale Finale
A1 Tschechien  Tschechien 4
B2 Schweden  Schweden 3  
A1 Tschechien  Tschechien 2
B1 Kanada  Kanada 6
B1 Kanada  Kanada 11
A2 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Halbfinale

Bearbeiten
15. August 2014
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Kanada  Kanada
Dylan Strome (0:50)
Dylan Strome (14:33)
Jansen Harkins (17:55)
Tyler Soy (28:15)
Dylan Strome (29:58)
Travis Konecny (32:16)
Travis Konecny (35:20)
Lawson Crouse (39:25)
Adam Musil (42:04)
Mitchell Stephens (50:53)
Tyler Soy (59:17)
11:5
(3:1, 5:2, 3:2)
Spielbericht
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Tommy Novak (3:25)
Brock Boeser (24:40)
Tanner Laczynski (31:00)
Karch Bachman (51:24)
Tommy Novak (56:09)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 240
15. August 2014
19:00 Uhr
Tschechien  Tschechien
Jan Dufek (9:58)
Daniel Krenželok (22:46)
Roman Dymáček (33:34)
Lukáš Anděl (35:26)
4:3
(1:0, 3:3, 0:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Lucas Carlsson (24:11)
Oliver Erixon (27:42)
Jonathan Dahlén (37:51)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 2967

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
16. August 2014
15:00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Tommy Novak (10:50)
Erik Foley (14:07)
Troy Terry (16:29)
Karch Bachman (43:20)
Dennis Yan (64:03)
5:4 n. V.
(3:2, 0:0, 1:2, 1:0)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Oliver Erixon (3:43)
Jonathan Dahlén (10:14)
Linus Ölund (50:07)
Rasmus Asplund (58:30)
Zimný Štadión Piešťany, Piešťany
Zuschauer: 295
16. August 2014
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Tschechien  Tschechien
Radek Koblížek (23:26)
Lukáš Jašek (38:48)
2:6
(0:4, 2:1, 0:1)
Spielbericht
Kanada  Kanada
Dylan Strome (3:34)
Lawson Crouse (9:06)
Mitchell Marner (13:09)
Travis Konecny (16:51)
Nicolas Roy (29:29)
Lawson Crouse (51:38)
Zimní stadion v Břeclavi, Břeclav
Zuschauer: 3000

Sieger – Kanada

Bearbeiten
Sieger des Ivan Hlinka Memorial Tournament 2014

 

Kanada[1]

Torhüter: Callum Booth, Zach Sawchenko

Verteidiger: Ethan Bear, Guillaume Brisebois, Connor Hobbs, Nicolas Meloche, Jérémy Roy, Matthew Spencer, Mitchell Vande Sompel

Angreifer: Mathew Barzal, Anthony Beauvillier, Lawson Crouse, Jansen Harkins, Graham Knott, Travis Konecny (C), Mitchell Marner, Nick Merkley, Adam Musil, Nicolas Roy, Tyler Soy, Mitchell Stephens, Dylan Strome

Trainer: Jody Hull

Beste Scorer

Bearbeiten

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

Spieler Team Sp T V Pkt SM
Tommy Novak Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 5 6 11 2
Brock Boeser Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 6 2 8 10
Petrus Palmu Finnland  Finnland 4 4 4 8 4
Dennis Yan Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 5 4 4 8 4
Sebastian Aho Finnland  Finnland 4 5 2 7 0
Kirill Kaprisow Russland  Russland 4 5 2 7 0
Lukáš Jašek Tschechien  Tschechien 5 4 3 7 0
Mathew Barzal Kanada  Kanada 5 2 5 7 0
Mitchell Marner Kanada  Kanada 5 2 5 7 6
Julius Nättinen Finnland  Finnland 4 1 6 7 0

Lawson Crouse (Kanada) erzielte ebenfalls sechs Tore, während Martin Weinhold (Tschechien) auch auf sechs Vorlagen kam.

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
Pl. Team
1 Kanada  Kanada
2 Tschechien  Tschechien
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
4 Schweden  Schweden
5 Finnland  Finnland
6 Schweiz  Schweiz
7 Russland  Russland
8 Slowakei  Slowakei
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. eliteprospects.com: Kader Kanadas (englisch, abgerufen am 14. Oktober 2017)