Itacoatiara
Itacoatiara, amtlich Município de Itacoatiara, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas in der Metropolregion Manaus. Die Stadt ist Hauptsitz der Territorialprälatur Itacoatiara.
Município de Itacoatiara Itacoatiara | |||
---|---|---|---|
Luftbildaufnahme von Itacoatiara
| |||
| |||
Koordinaten | 3° 9′ S, 58° 27′ W | ||
![]() | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 25. April 1874, 2. Stadtrechtsverleihung (146 Jahre) | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Amazonas | ||
ISO 3166-2 | BR-AM | ||
Metropolregion | Metropolregion Manaus | ||
Gliederung | 2 Distrikte (seit 1960) | ||
Gewässer | Amazonas | ||
Klima | tropisch, Am, Af | ||
Fläche | 8.891,9 km² | ||
Einwohner | 86.839 (2010[1]) | ||
Dichte | 9,8 Ew./km² | ||
Schätzung | 101.337 (1. Juli 2019)[1] | ||
Gemeindecode | IBGE: [1] | ||
Postleitzahl | 69.100-000 | ||
Telefonvorwahl | (+55) 92 | ||
Zeitzone | UTC−4 | ||
Website | itacoatiara.am (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Antônio Peixoto de Oliveira (2017–2020) | ||
Partei | PT | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 1.978.815 Tsd. R$ 19.817 R$ pro Kopf (2017) | ||
HDI | 0,644 (mittel) (2010) |
GeographieBearbeiten
Sie liegt 176 km östlich mit dem Flugzeug oder 270 km flussabwärts von Manaus. Itacoatiara ist die drittgrößte Gemeinde der 62 Munizips des Bundesstaates und liegt am Ufer des Amazonas. Die Stadt ist bekannt als „Stadt des bemalten Steins“ – wie ihr Name aus Tupi übersetzt heißt. Itacoatiara verfügt über einen wichtigen Hafen, der für einen beträchtlichen Teil des Frachttransports in Amazonas verantwortlich ist.
Umliegende Gemeinden sind im Westen Manaus und Rio Preto da Eva, im Norden Silves und Itapiranga, im Süden Autazes, Careiro und Nova Olinda do Norte, im Südosten Maués, im Osten Boa Vista do Ramos und Urucurituba.
Das Biom ist der Amazonas-Regenwald (Amazônia), das Klima ist tropisch äquatorial, Am und Af nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 26,9 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 2261 mm im Jahr.[2] Die Höhe wird, je nach Quelle, mit 23, 26 oder 40 Metern über NN angegeben.
GeschichteBearbeiten
Itacoatiara wurde per Gesetz Nr. 74 vom 10. Dezember 1857 zu einer eigenständigen Stadt, aber 1858 wurde es erneut zu einem Dorf mit dem Namen Vila de Nossa Senhora do Rosário de Serpa herabgestuft. Schließlich wurde Itacoatiara am 25. April 1874 erneut in die Kategorie eines Munizips mit Selbstverwaltungsrecht mit ihrem heutigen Namen erhoben.
DemografieBearbeiten
Die heutige Bevölkerung von Itacoatiara ist das Ergebnis der Vermischung der drei ethnischen Gruppen, aus denen sich die brasilianische Bevölkerung zusammensetzt: einheimische indigene Brasilianer, Europäer und Afrikaner, die somit die Mestizen der Region (Caboclos) bilden. Später, mit der Ankunft anderer Einwanderer, insbesondere der Japaner, Syrer, Libanesen und Juden, die hauptsächlich aus Marokko kamen, wurde eine einzigartige Kultur gebildet, die die Bevölkerung der Stadt charakterisiert. Die Mehrheit der Bevölkerung ist heute gemischter Abstammung, während indigene noch einen Bevölkerungsanteil von 3 Prozent haben.
Laut Volkszählung von 2010 mit 86.839 Bewohnern konzentrierten sich rund 67 % der Bevölkerung im nur wenige Quadratkilometer großen urbanen Sitz des Munizips, rund 33 % im weitläufigen restlichen Gemeindegebiet.[3]
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | Einwohner | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1991 | 58.757 | 37.380 | 21.377 |
2000 | 72.105 | 46.465 | 25.640 |
2010 | 86.839 | 58.157 | 28.682 |
2019 | 101.337 | ? | ? |
Ethnische ZusammensetzungBearbeiten
Gruppe | Anteil 2000 |
Anteil 2010 |
Anmerkung |
---|---|---|---|
Pardos | 55.826 (77,42 %) | 67.813 (78,09 %) | Mischrassige, Mulatten, Mestizen |
Pretos | 1.021 (1,47 %) | 2.018 (2,32 %) | Schwarze |
Brancos | 13.152 (18,24 %) | 16.440 (18,93 %) | Weiße, Nachfahren von Europäern |
Amarelos | 75 (0,10 %) | 245 (0,28 %) | Asiaten |
Indígenas | 286 (0,40 %) | 323 (0,37 %) | indigene Bevölkerung |
ohne Angabe | 1.745 | – |
Quelle: SIDRA-Datenbankabfrage[4]
BilderBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
- Website des Stadtrats, Câmara Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
- Atlas do Desenvolvimento Humano do Brasil: Itacoatiara, AM, Sozialdaten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b IBGE: Itacoatiara – Panorama. Abgerufen am 27. Juli 2020 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑ Klima Itacoatiara: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Itacoatiara. In: climate-data.org. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ Atlas do Desenvolvimento Humano do Brasil: Itacoatiara, AM. Abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ IBGE: Sistema IBGE de Recuperação Automática - SIDRA: Tabela 2093. Abgerufen am 30. Juli 2020 (portugiesisch, Datenbankabfrage, Suchbegriffe Itacoatiara (AM) und Cor ou raça).