Isländische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)

U-17-Fußballnationalmannschaft

Die isländische U-17-Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Island im internationalen Frauenfußball. Die Nationalmannschaft untersteht dem Knattspyrnusamband Íslands und wird seit 10. September 2021 von Magnús Örn Helgason trainiert.[5]

Island (U-17-Juniorinnen)
Ísland U17 landslið kvenna
Verband Knattspyrnusamband Íslands
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Erreà
Cheftrainer Island Magnús Örn Helgason
Rekordspielerin Alexandra Jóhannsdóttir (17)
Rekordtorschützin Aldís Kara Lúðvíksdóttir (12)
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code ISL
Heim
Auswärts
Bilanz
91[1] Spiele
47 Siege
10 Unentschieden
34 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Island Island 1:5 Schweden SchwedenSchweden[2]
(Mosfellsbær, Island; 26. Mai 1993)
Höchster Sieg
Island Island 14:0 Litauen Litauen[3]
(Prawez, Bulgarien; 20. September 2010)
Höchste Niederlage
Island Island 2:8 Deutschland Deutschland[4]
(Nyon, Schweiz; 31. Juli 2011)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2011)
Beste Ergebnisse Halbfinale (2011)
(Stand: 1. September 2022)

Die Mannschaft tritt bei der U-17-Europameisterschaft und (theoretisch) auch bei der U-17-Weltmeisterschaft für Island an. Bislang ist es dem Team jedoch nie gelungen, sich für eine WM-Endrunde zu qualifizieren. Den bislang größten Erfolg feierte die isländische U-17-Auswahl mit dem Einzug ins Halbfinale der Europameisterschaft 2011. Danach nahm Island nur 2015 ebenfalls an der Endrunde teil, war dort aber als Gastgeber automatisch qualifiziert und schied nach drei Niederlagen in der Vorrunde frühzeitig aus. Beim Nordic Cup erreichte die U-17-Mannschaft mit dem dritten Platz 2002[6] ihr bestes Ergebnis.

Turnierbilanz

Bearbeiten

Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2008 Neuseeland  Neuseeland nicht qualifiziert
2010 Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago nicht qualifiziert
2012 Aserbaidschan  Aserbaidschan nicht qualifiziert
2014 Costa Rica  Costa Rica nicht qualifiziert
2016 Jordanien  Jordanien nicht qualifiziert
2018 Uruguay  Uruguay nicht qualifiziert
20211 Indien  Indien1 1
2022 Indien  Indien nicht qualifiziert
1 
Weltmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Europameisterschaft

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
2008 Schweiz  Schweiz nicht qualifiziert
2009 Schweiz  Schweiz nicht qualifiziert
2010 Schweiz  Schweiz nicht qualifiziert
2011 Schweiz  Schweiz Halbfinale
2012 Schweiz  Schweiz nicht qualifiziert
2013 Schweiz  Schweiz nicht qualifiziert
2014 England  England nicht qualifiziert
2015 Island  Island Gruppenphase
2016 Belarus  Belarus nicht qualifiziert
2017 Tschechien  Tschechien nicht qualifiziert
2018 Litauen  Litauen Gruppenphase
2019 Bulgarien  Bulgarien nicht qualifiziert
20202 Schweden  Schweden2 2
20212 Faroer  Färöer2 2
2022 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina nicht qualifiziert
2023 Estland  Estland Liga B
2 
Europameisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Nordic Cup

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Platzierung
1998 Danemark  Dänemark 8. Platz
1999 Niederlande  Niederlande 6. Platz
2000 Finnland  Finnland 7. Platz
2001 Norwegen  Norwegen 8. Platz
2002 Island  Island 3. Platz
2003 Schweden  Schweden 8. Platz
2004 Danemark  Dänemark 7. Platz
2005 Norwegen  Norwegen 8. Platz
2006 Finnland  Finnland 6. Platz
2007 Norwegen  Norwegen 8. Platz

Rekordspielerinnen

Bearbeiten

Rekordspielerinnen

Bearbeiten
Einsätze Name Jahrgang
17 Alexandra Jóhannsdóttir 2000
16 Guðný Árnadóttir 2000
Clara Sigurðardóttir 2002
15 Telma Hjaltalín Þrastardóttir 1995
Karólína Lea Vilhjálmsdóttir 2001
14 Glódís Perla Viggósdóttir 1995
Hlín Eiríksdóttir 2000
13 Agla María Albertsdóttir 1999
Caroline Jack 2001
María Catharína Ólafsdóttir Grós 2003
Þórhildur Þórhallsdóttir 2003
Andrea Marý Sigurjónsdóttir 2003

(Stand: 1. September 2022)[7]

Rekordtorschützinnen

Bearbeiten
Tore Name Vorlagen Einsätze Jahrgang
12 Aldís Kara Lúðvíksdóttir 2 8 1994
11 Guðmunda Brynja Óladóttir 0 11 1994
10 Berglind Björg Þorvaldsdóttir 0 9 1992
9 Hlín Eiríksdóttir 0 14 2000
7 Karólína Lea Vilhjálmsdóttir 2 15 2001
Guðrún Gyða Haralz 0 9 1999
6 Clara Sigurðardóttir 3 16 2002
Telma Hjaltalín Þrastardóttir 0 15 1995

(Stand: 1. September 2022)[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. U17 lið kvenna - allir leikir. In: ksi.is. Knattspyrnusamband Íslands, abgerufen am 1. September 2022 (isländisch).
  2. Leikskýrsla Ísland 1-5 Svíþjóð. In: ksi.is. Knattspyrnusamband Íslands, abgerufen am 1. September 2022 (isländisch).
  3. Island 14-0 Litauen. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 29. August 2022.
  4. Island 2-8 Deutschland. In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 29. August 2022.
  5. Magnús Örn Helgason ráðinn þjálfari U17 kvenna. In: ksi.is. Knattspyrnusamband Íslands, 9. August 2021, abgerufen am 1. September 2022 (isländisch).
  6. Nordic Cup (Women U-17). In: rsssf.org. RSSSF, 6. November 2009, abgerufen am 1. September 2022 (englisch).
  7. a b Leikmenn liðs. In: ksi.is. Knattspyrnusamband Íslands, abgerufen am 1. September 2022 (isländisch).