Die Glasmalerei Maur in Ahrweiler, einem Stadtteil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im nördlichen Rheinland-Pfalz, ist eine Glasmalerei, die 1959 gegründet wurde. Das Familienunternehmen, nun in zweiter Generation von Jürgen Maur geführt, befindet sich in der Wilhelmstraße 46.

Firmengeschichte

Bearbeiten

Erste Generation

Bearbeiten

Am 1. August 1959 machte sich Rudolf Maur in Ahrweiler mit der Werkstätte für Glasmalerei selbständig. Seine Lehrzeit absolvierte er in der Glasmalerei Heinrich Maier in Bad Neuenahr und arbeitete danach bei renommierten Firmen in Koblenz (Fa. Eckstein, Firma Zitto) und Köln (Fa. Selbach und Henseler, Kölner Dombauhütte). Zunächst wurden in Ahrweiler fast ausschließlich Kirchenfenster gefertigt. Nach und nach verlagerte sich der Schwerpunkt der Arbeit auf den Privatkunden. Es wurden Gasträume und Privathäuser mit individuellen Arbeiten aus der Glasmalerwerkstatt ausgestattet.

Zweite Generation

Bearbeiten

Der Sohn des Firmengründers, Jürgen Maur (* 1963), übernahm 1999 den elterlichen Betrieb. Er hatte 1986 die Meisterprüfung in Zwiesel abgelegt. Inzwischen hat sich der Arbeitsschwerpunkt auf Restaurierungen und Nachschöpfungen alter Bleiglasfenster herausgebildet.

Hauptbahnhof Bonn

Bearbeiten

Das Halbrundfenster über dem Haupteingang des Bonner Hauptbahnhofs ist rund acht mal vier Meter groß und dient als Werbefläche für Klosterfrau Melissengeist. Das Fenster aus der Ahrweiler Werkstatt besteht aus etwa 1040 einzelnen Glasstücken, es wurde 1989 eingesetzt.

Arbeiten

Bearbeiten

Unter der Leitung von Rudolf Maur

Bearbeiten

Unter der Leitung von Jürgen Maur

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Andrea Wohlfart: Die Werkstatt von Rudolf Maur. Erst das Licht macht seine Kunst sichtbat. In: Rhein-Zeitung, 22./23. Juli 1989, S. 13.
Bearbeiten
Commons: Glasmalerei Maur (Ahrweiler) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 32′ 43,5″ N, 7° 6′ 29,6″ O