Faoug [fu], deutsch Pfauen (schweizerdeutsch ['pfa:wə]), ist eine politische Gemeinde im Distrikt Broye-Vully im schweizerischen Kanton Waadt.

Faoug
Wappen von Faoug
Wappen von Faoug
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Broye-Vullyw
BFS-Nr.: 5458i1f3f4
Postleitzahl: 1595
Koordinaten: 572508 / 195311Koordinaten: 46° 54′ 30″ N, 7° 4′ 40″ O; CH1903: 572508 / 195311
Höhe: 449 m ü. M.
Höhenbereich: 429–485 m ü. M.[1]
Fläche: 3,49 km²[2]
Einwohner: 907 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte: 260 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,2 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website: www.faoug.ch
Faoug
Faoug

Faoug

Lage der Gemeinde
Karte von FaougGreyerzerseeBielerseeMurtenseeNeuenburgerseeSchiffenenseeKanton BernKanton BernKanton FreiburgKanton FreiburgKanton FreiburgKanton FreiburgKanton NeuenburgBezirk Gros-de-VaudBezirk Jura-Nord vaudoisBezirk LausanneBezirk Lavaux-OronAvenchesBussy-sur-MoudonCarrouge VDChamptaurozChavannes-sur-MoudonChevroux VDCorcelles-le-JoratCorcelles-près-PayerneCudrefinCurtillesDompierre VDFaougGrandcourHenniez VDHermenchesLovatensLucensLucensMissy VDMoudonPayernePrévonloupRoprazRoprazRossengesSyensTreyTreytorrens (Payerne)ValbroyeValbroyeVillars-le-ComteVillarzel VDVucherensVully-les-LacsVulliens
Karte von Faoug
{w

Geographie Bearbeiten

 
Luftbild (1946)

Faoug liegt auf 449 m ü. M., 14,5 km nordöstlich des Bezirkshauptortes Payerne (Luftlinie), auf halbem Weg nach Murten. Das Dorf erstreckt sich leicht erhöht am Südufer des Murtensees, im Schweizer Mittelland.

Die Fläche des 3,5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Südufer des Murtensees. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer südwärts über den flachen Uferrandstreifen bis auf das angrenzende Molassehügelland mit den bewaldeten Erhebungen Bois de Mottey (474 m ü. M.) und Bois de Rosset (mit 485 m ü. M. der höchste Punkt von Faoug). Im Süden und Westen verläuft die Grenze entlang des Flüsschens Chandon, der mit einem kleinen Schwemmkegel in den Murtensee mündet. Der westliche Gemeindeteil gehört naturräumlich zur breiten Schwemmebene der Broye südwestlich des Murtensees. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 19 % auf Siedlungen, 25 % auf Wald und Gehölze, 55 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.

Zu Faoug gehören einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Faoug sind Avenches im Kanton Waadt, Courtepin, Courgevaux, Greng und Murten im Kanton Freiburg.

Bevölkerung Bearbeiten

Mit 941 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) gehört Faoug zu den kleineren Gemeinden des Kantons Waadt. Von den Bewohnern sind 56,7 % französischsprachig, 34,2 % deutschsprachig und 3,2 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Amtssprache ist Französisch. Die Bevölkerungszahl von Faoug belief sich 1850 auf 425 Einwohner, 1900 auf 440 Einwohner. Nachdem die Bevölkerung bis 1980 leicht auf 391 Personen abgenommen hatte, wurde seither wieder eine deutliche Bevölkerungszunahme registriert.

Wappen Bearbeiten

Das geteilte Wappen ist redend. Es handelt sich um eine volksetymologische Anlehnung des Ortsnamens an „Pfau“ und korrekte Herleitung von lat. fagus „Buche“.

Wirtschaft Bearbeiten

Faoug war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Seit dem 17. Jahrhundert wurde Weinbau betrieben, der jedoch mit der Zeit durch Getreide, Gartenbau und Kunstwiesen verdrängt und schliesslich ganz aufgegeben wurde. Der Ort entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem regionalen Zentrum für Wein-, Getreide- und Pferdehandel und war Standort eines Zollfreilagers. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts siedelten sich in Faoug einige kleinere Industrieunternehmen an, darunter ein Betrieb der Feinmechanik, eine Ziegelei und eine Rohrfabrik.

Heute haben der Ackerbau und der Obstbau noch eine gewisse Bedeutung in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Die ortsansässigen Unternehmen konzentrieren sich auf die Bereiche Gartenbau, Karosseriebau und Schiffbau. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den nahen Städten Avenches und Murten sowie zum Teil in Bern arbeiten. Faoug verfügt über einen Sportbootshafen und einige Ferienhäuser im Bereich des Seeufers.

Verkehr Bearbeiten

Die Gemeinde ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse 1 von Bern via Payerne nach Lausanne, die vor der Eröffnung der Autobahn eine relativ stark frequentierte Transitachse war. Heute ist Faoug vom Transitverkehr entlastet. Die Autobahn A1 (Lausanne–Bern) durchquert das südliche Gemeindegebiet, wobei die nächsten Anschlüsse Avenches (im Westen) und Murten (im Osten) sind. Am 12. Juni 1876 wurde die Broyelinie (Murten-Payerne) mit einem Bahnhof in Faoug eröffnet.

Geschichte Bearbeiten

Das Gemeindegebiet von Faoug war schon sehr früh besiedelt. Die frühesten Zeugnisse sind eine Seeufersiedlung aus dem Neolithikum und eine Landsiedlung, die während der Hallstattzeit bewohnt war. Auch aus der Römerzeit wurden aufgrund der Nähe zu Aventicum Fundamente einer Villa und ein Friedhof gefunden.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1228 unter dem Namen Fol. Später erschienen die Bezeichnungen Fo (1290), Foz (1440) und Fols (1491). Der Ortsname geht auf das altfranzösische Wort fol «Buche, Buchenwald» zurück; dieses kommt seinerseits vom lateinischen fagum (Akk. Sg. zu Nom. Sg. fagus). Das deutsche Exonym Pfauen (erstmalige schriftliche Erwähnung 1250: apud Phawen) ist sehr alt, denn es bewahrt in seinem Diphthong die altprovenzalische Lautung [faw] und damit einen älteren Lautstand als der heutige französische Ortsname. Es wurde schon früh volksetymologisch zu Pfau umgedeutet, was sich im Dorfwappen widerspiegelt, welches links einen Pfau und rechts eine Buche zeigt.[5] Die deutsche Namensform ist in der Region lebendig geblieben.

Seit dem Mittelalter gehörte Faoug zusammen mit Avenches dem Bischof von Lausanne. Mit der Eroberung der Waadt durch Bern im Jahr 1536 gelangte das Dorf unter die Verwaltung der Vogtei Avenches. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime wurde Faoug 1798 während der Helvetik dem Kanton Freiburg angegliedert. Mit der Inkraftsetzung der Mediationsverfassung 1803 wurde das Dorf zusammen mit dem heutigen Bezirk Avenches als Exklave wieder dem Kanton Waadt zugeteilt.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Die reformierte Pfarrkirche geht im Kern auf das 12. Jahrhundert zurück. Aus dieser Zeit ist heute nur noch der romanische Chor erhalten, die übrigen Teile stammen von den zahlreichen späteren Um- und Neubauten. Neben der Kirche steht das Pfarrhaus, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und später ebenfalls mehrfach Veränderungen erfuhr. Östlich an das Pfarrhaus schliesst sich das Ofengebäude von 1785 an.

Persönlichkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Faoug – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 346.