Bezirk Broye-Vully
Bezirk im Kanton Waadt, Schweiz
District de la Broye-Vully | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Hauptort: | Payerne |
BFS-Nummer: | 2222 |
Fläche: | 258,01 km² |
Höhenbereich: | 429–927 m ü. M. |
Einwohner: | 44'552[1] (31. Dezember 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 173 Einw. pro km² |
Karte | |
Der District de la Broye-Vully (deutsch Bezirk Broye-Vully) ist seit dem 1. Januar 2008 eine Verwaltungseinheit des Kantons Waadt in der Schweiz. Hauptort ist Payerne.
Der District setzt sich zusammen aus 31 Gemeinden aus Teilen der früheren Bezirke Avenches, Payerne, Moudon und Oron (Stand: 1. Januar 2017):
Wappen | Name der Gemeinde | Einwohner (31. Dezember 2020) |
Fläche in km² [2] |
Einw. pro km² |
---|---|---|---|---|
Avenches | 4477 | 19,47 | 230 | |
Bussy-sur-Moudon | 218 | 3,12 | 70 | |
Champtauroz | 144 | 3,05 | 47 | |
Chavannes-sur-Moudon | 223 | 5,15 | 43 | |
Chevroux | 494 | 3,40 | 145 | |
Corcelles-le-Jorat | 451 | 7,94 | 57 | |
Corcelles-près-Payerne | 2683 | 12,11 | 222 | |
Cudrefin | 1780 | 15,51 | 115 | |
Curtilles | 300 | 4,96 | 60 | |
Dompierre (VD) | 245 | 3,21 | 76 | |
Faoug | 879 | 3,48 | 253 | |
Grandcour | 967 | 10,20 | 95 | |
Henniez | 391 | 2,61 | 150 | |
Hermenches | 382 | 4,77 | 80 | |
Lovatens | 142 | 3,47 | 41 | |
Lucens | 4298 | 19,28 | 223 | |
Missy | 368 | 3,11 | 118 | |
Moudon | 6101 | 15,65 | 390 | |
Payerne | 10'069 | 24,18 | 416 | |
Prévonloup | 202 | 1,84 | 110 | |
Ropraz | 529 | 4,81 | 110 | |
Rossenges | 84 | 1,08 | 78 | |
Syens | 156 | 2,52 | 62 | |
Trey | 302 | 3,79 | 80 | |
Treytorrens (Payerne) | 114 | 3,07 | 37 | |
Valbroye | 3365 | 33,55 | 100 | |
Villars-le-Comte | 120 | 4,19 | 29 | |
Villarzel | 477 | 7,66 | 62 | |
Vucherens | 618 | 3,28 | 188 | |
Vulliens | 625 | 6,63 | 94 | |
Vully-les-Lacs | 3348 | 20,92 | 160 | |
Total (31) | 44'552 | 258,01 | 173 |
Veränderungen im Gemeindebestand seit 2008Bearbeiten
- 1. Juli 2011: Fusion Avenches und Oleyres → Avenches
- 1. Juli 2011: Fusion Bellerive, Chabrey, Constantine, Montmagny, Mur, Vallamand und Villars-le-Grand → Vully-les-Lacs
- 1. Juli 2011: Fusion Lucens, Oulens-sur-Lucens → Lucens
- 1. Juli 2011: Fusion Cerniaz, Combremont-le-Grand, Combremont-le-Petit, Granges-près-Marnand, Marnand, Sassel, Seigneux und Villars-Bramard → Valbroye
- 1. Juli 2016: Fusion Carrouge, Ferlens und Mézières → Jorat-Mézières
- 1. Januar 2017: Fusion Brenles, Chesalles-sur-Moudon, Cremin, Forel-sur-Lucens, Lucens und Sarzens → Lucens
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- ↑ Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.