Die FC Gütersloh Saison 1997/98 war die 20. Spielzeit des Fußballvereins aus Gütersloh, Nordrhein-Westfalen, nach der Fusion der Zweitligisten DJK Gütersloh und SVA Gütersloh am 12. Mai 1978. In dieser Saison wurde der Verein Tabellenfünfter in der 2. Fußball-Bundesliga. Im DFB-Pokal schied der Verein gegen den Ligakonkurrenten VfB Leipzig bereits in der 1. Runde aus. Während der Winterpause 1997/98 sorgten die Gütersloher beim DFB-Hallenpokal Deutschlandweit für Aufsehen, als sie den FC Bayern München mit 4:2 schlugen.[1]

FC Gütersloh
Saison 1997/98
Liga 2. Bundesliga
Platz 5. Platz
DFB-Pokal 1. Runde
Trainer Hannes Linßen
Präsident n.b.
Stadion Heidewaldstadion
Kapitän Rob Reekers
Toptorjäger Angelo Vier (18)
Höchster Sieg 5:0 gegen
FSV Zwickau
Höchste Niederlage 1:2 jeweils dreimal
0:1 jeweils zweimal
1996/971998/99

Transfers

Bearbeiten
 
Linßen als Trainer des FC Gütersloh im Jahr 1998
 
Heidewaldstadion Gütersloh mit Fußball-Fans
Zugänge
Datum Spieler abgebender Verein Anmerkung
Sommerpause Sven Bremer VfB Oldenburg
Janosch Dziwior 1. FC Köln ablösefrei
Dirk Langerbein Teutonia Lippstadt ablösefrei
Alexander Löbe VfB Lübeck ablösefrei
Thomas Möller VfB Lübeck ablösefrei
Frank Scharpenberg Rot-Weiss Essen ablösefrei
Mike Schürmann Rot-Weiss Essen ablösefrei
Angelo Vier Rot-Weiss Essen
David Wagner FC Schalke 04
Uwe Weidemann Hertha BSC ablösefrei
Jan. 1998 Soner Uysal Hamburger SV ausgeliehen
Abgänge
Datum Spieler aufnehmender Verein Anmerkung
Sommerpause Frank Amankwah AZ Alkmaar
Stefan Böger Hamburger SV Ablösesumme 170.000 D-Mark
Heiko Bonan Rot Weiss Ahlen ablösefrei
Ansgar Brinkmann BV Cloppenburg ablösefrei
Boris Ekmeščić Rot Weiss Ahlen
Dirk Gellrich Karriereende
Volker Nenne SC Verl
Ronny Teuber SpVgg Greuther Fürth
Dirk van der Ven Rot Weiss Ahlen ablösefrei
Dez. 1997 Thomas Möller VfB Leipzig

Spielkleidung

Bearbeiten
 
 
 
 
 
Heim
 
 
 
 
 
Auswärts
 
 
 
 
 
Alternativ

Kader in der Saison 1997/98

Bearbeiten
Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
01 Polen  Adam Matysek 19.07.1968
25 Deutschland  Dirk Langerbein 09.09.1971
Deutschland  Thorsten Lenze 07.10.1976
2 Deutschland  Sven Bremer 02.06.1975
Kroatien  Josip Rašić 12.10.1978
04 Deutschland  Dirk Konerding 27.02.1969
03 Niederlande  Rob Reekers (C)  07.05.1966
21 Deutschland  Thomas Möller 12.07.1967
05 Deutschland  Jens Tschiedel 05.08.1968
14 Polen  Wojciech Choroba 03.05.1966
13 Deutschland  Janosch Dziwior 19.09.1974
07 Deutschland  Andreas Ellguth 28.08.1964
06 Deutschland  Dirk Flock 23.05.1972
11 Deutschland  Willi Landgraf 29.08.1968
17 Deutschland  Ralf Lewe 13.05.1969
08 Deutschland  Christian Meyer 24.12.1968
18 Ukraine  Ruslan Romantschuk 12.10.1974
16 Deutschland  Frank Scharpenberg 30.11.1971
23 Deutschland  Mike Schürmann 25.08.1972
10 Deutschland  Uwe Weidemann 14.06.1963
24 Deutschland  Alexander Löbe 13.11.1972
19 Kroatien  Vlado Papić 21.09.1968
28 Turkei  Soner Uysal 24.08.1977
09 Deutschland  Angelo Vier 23.04.1972
20 Vereinigte Staaten  David Wagner 19.10.1971

Funktionäre und Trainer Saison 1996/97

Bearbeiten
Funktion Name
Cheftrainer Deutschland  Hannes Linßen
Co-Trainer Deutschland  Jörg Drüke
Betreuer Deutschland  Hartmuth Güth
Betreuer Deutschland  Thomas Kestler
Mannschaftsarzt Deutschland  Dr. Dieter Meis
Physiotherapeut Deutschland  Frank Bertelsmeier

2. Bundesliga

Bearbeiten

Der FC Gütersloh wurde in seiner zweiten 2. Ligasaison Tabellenfünfter mit vier Punkten Rückstand auf den letzten Aufstiegsplatz in die Bundesliga. Während der gesamten Saison stand die Mannschaft nie schlechter als auf Platz acht, an zwölf Spieltagen befand sie sich auf einem Aufstiegsplatz zur Bundesliga. Die letzten vier Saisonspiele gingen jeweils unentschieden für den FCG aus. Dagegen konnte der SC Freiburg seine vier letzten Partien gewinnen und an den Güterslohern vorbeiziehen. Der FC Gütersloh stellte mit Angelo Vier den Torschützenkönig der 18 Tore erzielte. Mit 26 Gegentoren stellten die Ostwestfalen zudem die beste Abwehr der Liga.

ST Datum Gegner Ort Ergebnis Tor(e) für den FC Gütersloh
1 27. Juli 1997 1. FC Nürnberg Heim 4:2 Schürmann, Weidemann, Meyer, Löbe
2 1. August 1997 FC St. Pauli Auswärts 0:0
3 10. August 1997 SC Freiburg Heim 1:2 Vier
4 22. August 1997 1. FSV Mainz 05 Auswärts 1:1 Flock
5 30. August 1997 VfB Leipzig Heim 1:0 Vier
6 13. September 1997 FSV Zwickau Auswärts 2:2 Meyer, Papić
7 21. September 1997 FC Carl Zeiss Jena Heim 1:0 Vier
8 27. September 1997 SC Fortuna Köln Auswärts 2:2 Weidemann, Flock
9 5. Oktober 1997 Eintracht Frankfurt Heim 0:0
10 19. Oktober 1997 Fortuna Düsseldorf Auswärts 1:0 Vier
11 26. Oktober 1997 KFC Uerdingen Heim 1:1 Weidemann
12 2. November 1997 SG Wattenscheid 09 Auswärts 2:1 Vier, Wagner
13 9. November 1997 SV Meppen Heim 1:0 Vier
14 23. November 1997 Stuttgarter Kickers Auswärts 2:0 Flock, Papić
15 30. November 1997 SpVgg Unterhaching Auswärts 1:1 Flock
16 7. Dezember 1997 Energie Cottbus Heim 0:0
17 14. Dezember 1997 SpVgg Greuther Fürth Auswärts 0:0
18 13. Februar 1998 1. FC Nürnberg Auswärts 0:1
19 22. Februar 1998 FC St. Pauli Heim 1:1 Dziwior
20 2. März 1998 SC Freiburg Auswärts 1:2 Dziwior
21 8. März 1998 1. FSV Mainz 05 Heim 3:2 Wagner, Vier, Schürmann
22 13. März 1998 VfB Leipzig Auswärts 0:1
23 15. April 1998 1 FSV Zwickau Heim 5:0 Vier (4×), Meyer
24 27. März 1998 FC Carl Zeiss Jena Auswärts 1:2 Wagner
25 5. April 1998 Fortuna Köln Heim 1:0 Meyer
26 9. April 1998 Eintracht Frankfurt Auswärts 0:0
27 19. April 1998 Fortuna Düsseldorf Heim 2:1 Vier (2×)
28 24. April 1998 KFC Uerdingen 05 Auswärts 3:0 Meyer, Wagner, Grauer (Eigentor)
29 3. Mai 1998 SG Wattenscheid 09 Heim 0:0
30 11. Mai 1998 SV Meppen Auswärts 2:0 Vier (2×)
31 17. Mai 1998 Stuttgarter Kickers Heim 1:1 Vier
32 22. Mai 1998 SpVgg Unterhaching Heim 0:0
33 3. Juni 1998 Energie Cottbus Auswärts 2:2 Flock, Vier
34 7. Juni 1998 SpVgg Greuther Fürth Heim 1:1 Vier
1 
Nachholspiel

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Eintracht Frankfurt  34  17  13  4 050:320 +18 64
 2. SC Freiburg (A)  34  18  7  9 057:360 +21 61
 3. 1. FC Nürnberg (N)  34  17  8  9 052:350 +17 59
 4. FC St. Pauli (A)  34  14  14  6 043:310 +12 56
 5. FC Gütersloh  34  13  16  5 043:260 +17 55
 6. SC Fortuna Köln  34  11  13  10 053:530  ±0 46
 7. Fortuna Düsseldorf (A)  34  13  7  14 052:540  −2 46
 8. Energie Cottbus (N)  34  10  15  9 038:360  +2 45
 9. SpVgg Greuther Fürth (N)  34  11  12  11 032:320  ±0 45
10. 1. FSV Mainz 05  34  10  14  10 055:480  +7 44
11. SpVgg Unterhaching  34  10  14  10 041:350  +6 44
12. Stuttgarter Kickers  34  12  8  14 044:470  −3 44
13. KFC Uerdingen 05  34  11  10  13 036:400  −4 43
14. SG Wattenscheid 09 (N)  34  10  10  14 041:410  ±0 40
15. VfB Leipzig  34  10  9  15 031:510 −20 39
16. FC Carl Zeiss Jena  34  8  9  17 039:610 −22 33
17. FSV Zwickau  34  6  10  18 032:550 −23 28
18. SV Meppen  34  6  9  19 035:610 −26 27
  • Aufsteiger in die Bundesliga 1998/99
  • Absteiger in die Regionalliga 1998/99
  • (A) Absteiger aus der Bundesliga 1996/97
    (N) Aufsteiger aus der Regionalliga 1996/97

    2. Bundesliga-Tabellenverlauf

    Bearbeiten
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
      1 3 8 7 5 5 5 4 4 4 3 3 2 2 3 2 3 5 4 5 4 4 5 6 4 4 4 3 4 3 3 4 4 5
    Stand: Ende der Saison

    DFB-Pokal

    Bearbeiten
    VfB Leipzig FC Gütersloh
     
    1. Runde
    14. August 1997 in Leipzig (Bruno-Plache-Stadion)
    Ergebnis: 2:1 (1:0)
    Zuschauer: 2.500
    Schiedsrichter: Peter Lange
    Spielbericht
     


    Antonio AnaniewTomas Žiukas (31. Matthias Dehoust), Frank Edmond, Torsten Jülich, Mario KernUlf Mehlhorn, Nico Däbritz, Steffen Heidrich, Ivica BančićFranklin Bittencourt, Henri Fuchs (73. Ronny Kujat)
    Cheftrainer: Siggi Held
    Adam MatysekRob Reekers, Jens Tschiedel, Christian Meyer, Willi LandgrafUwe Weidemann, Janosch Dziwior (46. Mike Schürmann), Frank Scharpenberg, Ralf Lewe (68. Dirk Flock) – Alexander Löbe (68. Vlado Papić), Angelo Vier
    Cheftrainer: Hannes Linßen
      1:0 Henri Fuchs (24.)

      2:1 Nico Däbritz (90.)

      1:1 Dirk Flock (76.)
      Ulf Mehlhorn   Rob Reekers, Frank Scharpenberg, Angelo Vier

    DFB-Hallenpokal

    Bearbeiten

    Der FC FC Gütersloh qualifizierte sich für das Endturnier in einem von fünf Qualifikations-Turnieren. In den Westfalenhallen in Dortmund gewann der FC Gütersloh im Finale gegen den VfL Bochum. Der DFB-Hallenpokal 1998 fand während der Winterpause in der Olympiahalle von München statt. Der FC Gütersloh sorgte dabei für Aufsehen, als er den FC Bayern München mit 4:2 schlug.[1]

    Die Ergebnisse in der Gruppe D:

    Team Spiele S U N Tore Punkte
    1. FC Hansa Rostock 2 1 1 0 8:4 4
    2. FC Gütersloh 2 1 1 0 6:4 4
    3. FC Bayern München 2 0 0 2 4:10 0
    1. Spiel
    FC Bayern München 2:4 FC Gütersloh
    2. Spiel
    FC Bayern München 2:6 FC Hansa Rostock
    3. Spiel
    FC Hansa Rostock 2:2 FC Gütersloh

    Statistiken

    Bearbeiten

    Spielerstatistiken

    Bearbeiten
    Spieler Bundesliga DFB-Pokal Total
                           
    Sven Bremer 600000006000
    Wojciech Choroba 24000000024000
    Janosch Dziwior 33250100034250
    Andreas Ellguth 100000001000
    Dirk Flock 28520110029620
    Dirk Konerding 34000000034000
    Willi Landgraf 3201401000330140
    Dirk Langerbein 000000000000
    Ralf Lewe 23050100024050
    Alexander Löbe 610010007100
    Adam Matysek 34020100035020
    Christian Meyer 30541100031541
    Thomas Möller 200000002000
    Vlado Papić 22200100023200
    Josip Rašić 100000001000
    Rob Reekers 30050101031060
    Ruslan Romantschuk 100000001000
    Frank Scharpenberg 33060101034070
    Mike Schürmann 20210100021210
    Jens Tschiedel 2601031000270103
    Soner Uysal 12010000012010
    Angelo Vier 3318601010341870
    David Wagner 23440000023440
    Uwe Weidemann 30331100031331

    2. Bundesliga-Zuschauerzahlen

    Bearbeiten
    Stadion Kapazität Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Trikotsponsor Ausstatter
    Heidewaldstadion 12.500 144.000 8.471 67,76 % 2/17 Miele Puma
    Stand: Saisonende

    Siehe auch

    Bearbeiten
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Wie der FCG im Januar 1998 Trapattoni, Basler, Elber & Co. aus der Olympiahalle schoss. In: westfalen-blatt.de. Abgerufen am 18. Mai 2021.