EBSA-U18-Snookereuropameisterschaft 2024

Snookerturnier

Die EBSA-U18-Snookereuropameisterschaft 2024 war ein Snookerturnier, das vom 12. bis zum 15. März 2024 in Bosnien-Herzegowina ausgetragen wurde. Veranstaltungsort der kontinentalen Meisterschaft in der Altersklasse der unter 18-Jährigen war das Hotel Hills Resort in der Hauptstadt Sarajevo. Sieger wurde Bulcsú Révész aus Ungarn, der damit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen konnte. Im Finale besiegte er den aktuellen U16-Europameister Vladislav Gradinari aus der Republik Moldau mit 4:0. Das höchste Break gelang dem Letten Artemijs Žižins mit 138 Punkten in einer Aufnahme.

EBSA-U18-Snookereuropameisterschaft 2024

Turnierart: kontinentale Juniorenmeisterschaft
Teilnehmer: 75[1]
Austragungsort: Hotel Hills, Sarajevo, Bosnien-Herzegowina
Eröffnung: 12. März 2024
Endspiel: 15. März 2024
Sieger: Ungarn Bulcsú Révész
Finalist: Moldau Republik Vladislav Gradinari
Höchstes Break: 138 (Lettland Artemijs Žižins)
2023
 

Nach dem U16-Turnier war die U18-Meisterschaft das zweite Turnier der von der European Billiards and Snooker Association ausgetragenen Europameisterschaft 2024.[2] Das Turnier startete am 12. März mit der Gruppenphase und endete 4 Tage später mit dem Finale. Das Teilnehmerfeld bestand aus 75 Spielern aus 22 Mitgliedsländern der EBSA.[1]

Gruppenphase

Bearbeiten

Zu Beginn wurden die 75 Teilnehmer auf 18 Vierer- und eine Dreier-Gruppe aufgeteilt. In jeder Gruppe spielte jeder Spieler einmal gegen jeden seiner Konkurrenten. Aus den Ergebnissen der Gruppenspiele wurde pro Gruppe eine Abschlusstabelle erstellt, deren zwei bestplatzierten Spieler sich für die Finalrunde qualifizierten.[3] Anhand des bisherigen Framedurchschnittes pro Spiel ( ) wurde für die Finalrunde eine Setzliste erstellt.[4]

Finalrunde

Bearbeiten

Die 26 besten Spieler waren direkt für die Runde der Letzten 32 gesetzt, die 12 Spieler am unteren Ende der Setzliste spielten in einer Auftaktrunde um die übrigen 6 Plätze. Bis zum Achtelfinale wurde im Modus Best of 5 Frames gespielt, ab dem Viertelfinale aufwärts inklusive Finale galt der Modus Best of 7 Frames.[5]

Erste Runde

Bearbeiten
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (33) Nikita Bazilevičs Lettland  13:13 Wales  Siôn Stuart (32)
2 (37) Joel Fandrei Deutschland  32:32 Polen  Michał Szubarczyk (28)
3 (29) Riley Powell Wales  03:03 Lettland  Mareks Cipsts (36)
4 (35) Brandon Langan Schottland  13:13 Ungarn  Nicolas Le Clercq (30)
5 (27) Matvei Lagodzinschii Ukraine  03:03 England  Yashnai Parmar (38)
6 (31) Lukas Stötzer Osterreich  32:32 Polen  Jakub Zakrzewski (34)

Runde der letzten 32 bis Finale

Bearbeiten
Runde der letzten 32
Best of 5 Frames
Achtelfinale
Best of 5 Frames
Viertelfinale
Best of 7 Frames
Halbfinale
Best of 7 Frames
Finale
Best of 7 Frames
                                             
1  Lettland  Artemijs Žižins 3                
33  Lettland  Nikita Bazilevičs 1  
1  Lettland  Artemijs Žižins 3
  17  Bulgarien  Maksim Kostov 1  
17  Bulgarien  Maksim Kostov 3
16  Schottland  Adyan Iqbal 1  
1  Lettland  Artemijs Žižins 4
  8  Niederlande  Hugo van Houten 0  
9  Schottland  Ayaan Iqbal 3    
24  Schottland  Steven Wardropper 0  
9  Schottland  Ayaan Iqbal 2
  8  Niederlande  Hugo van Houten 3  
25  Irland  Ronan McGuirk 0
8  Niederlande  Hugo van Houten 3  
1  Lettland  Artemijs Žižins 1
  5  Ungarn  Bulcsú Révész 4  
5  Ungarn  Bulcsú Révész 3
28  Polen  Michał Szubarczyk 0  
5  Ungarn  Bulcsú Révész 3
  21  Ukraine  Petro Sydorenko 0  
21  Ukraine  Petro Sydorenko 3
12  Polen  Sebastian Milewski 1  
5  Ungarn  Bulcsú Révész 4
  4  Schottland  Jack Borwick 0  
13  Ukraine  Artem Surzhykov 3    
20  Israel  Yaron Bodor 1  
13  Ukraine  Artem Surzhykov 0
  4  Schottland  Jack Borwick 3  
29  Wales  Riley Powell 1
4  Schottland  Jack Borwick 3  
5  Ungarn  Bulcsú Révész 4
6  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 0
3  Lettland  Andrejs Pripjoks 3
35  Schottland  Brandon Langan 0  
3  Lettland  Andrejs Pripjoks 3
  19  Deutschland  Christian Richter 1  
19  Deutschland  Christian Richter 3
14  England  Daniel Boyes 0  
3  Lettland  Andrejs Pripjoks 1
  6  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 4  
11  England  O’Shay Scott 2    
22  England  Edward Jones 3  
22  England  Edward Jones 1
  6  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 3  
27  Ukraine  Matvei Lagodzinschii 0
6  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 3  
6  Moldau Republik  Vladislav Gradinari 4
  7  Irland  Leone Crowley 1  
7  Irland  Leone Crowley 3
26  Serbien  Tadija Matijašević 1  
7  Irland  Leone Crowley 3
  10  Nordirland  Joel Connolly 1  
23  Ukraine  Kyryl Baidala 0
10  Nordirland  Joel Connolly 3  
7  Irland  Leone Crowley 4
  2  Polen  Krzysztof Czapnik 2  
15  England  James Pears 2    
18  Schweiz  Jenson Schmid 3  
18  Schweiz  Jenson Schmid 1
  2  Polen  Krzysztof Czapnik 3  
34  Polen  Jakub Zakrzewski 0
2  Polen  Krzysztof Czapnik 3  


Der 17-jährige Ungar Bulcsú Révész hatte bereits 2023 den U18-Titel gewonnen. Der 2 Jahre jüngere Vladislav Gradinari aus Moldawien hatte im Vorjahr das Halbfinale erreicht und war wenige Tage zuvor in der Altersklasse U16 Europameister geworden.

Beide Spieler lieferten sich ein Match auf Augenhöhe, doch obwohl Gradinari in den ersten 3 Frames immer über 50 Punkte kam, machte jedes Mal Révész am Ende die entscheidenden Punkte zum Framegewinn. Auch im 4. Frame hatte der Jüngere seine Chancen und erzielte 44 Punkte, doch auch der 4. Punkt ging am Ende an Révész. Der 4:0-Endstand war somit klarer als der Spielverlauf. Révész war der dritte Spieler seit Turniereinführung 2016, der seinen U18-Titel verteidigen konnte.[6]

Finale: Best of 7 Frames
Schiedsrichter/in: Serbien  Igor Mišković
Hotel Hills, Sarajevo, Bosnien-Herzegowina, 15. März 2024
Bulcsú Révész Ungarn  4:0 Moldau Republik  Vladislav Gradinari
65:58, 76:57 (57 Révész), 70:52, 63:44
57 Höchstes Break
Century-Breaks
1 50+-Breaks

Century-Breaks

Bearbeiten

Nur dem Halbfinalisten Artemijs Žižins aus Lettland gelangen im Turnier 2 Breaks von mehr als 100 Punkten, einmal 138 Punkte und einmal 102 Punkte am Stück, beide Centurys spielte er in der Gruppenphase. Insgesamt 10 Mal reihte er mindestens 50 Punkte aneinander. Nur der Sieger Bulcsú Révész schaffte mit 11 50-plus-Breaks mehr, sein höchstes Break waren 99 Punkte im Achtelfinale. Insgesamt gab es 55 Breaks mit mindestens 50 Punkten.[7]

  1. a b European Snooker Championships U18 – Player List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  2. Sarajevo 2024 will have Record Breaking Numbers for the EBSA European Championships. In: ebsa.tv. European Billiards and Snooker Association, 21. Februar 2024, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  3. European Snooker Championships U18 – Round-Robin Stages. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  4. European Snooker Championships U18 – Round-Robin Stages. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  5. European Snooker Championships U18 – Knockout List After Groups. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  6. U18 Final: Bulcsú Révész – Vladislav Gradinari (Scoresheet). In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
  7. European Snooker Championships U18 – Breaks List. In: esnooker.pl. European Billiards and Snooker Association, abgerufen am 10. April 2024 (englisch).
Bearbeiten