Dreiband Grand Prix 2003/2

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 2003/2 war das 83. und letzte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 13. September 2003 im ägyptischen Hurghada statt.

83. Dreiband Grand Prix 2003/2
Luftbild Agypten Hurghada
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: CEB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Intercontinental Hotel,
Hurghada Agypten Ägypten[1]
Eröffnung: 7. September 2003
Endspiel: 13. September 2003
Teilnehmer: ?
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: ItalienItalien Marco Zanetti
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Turkei Tayfun Taşdemir
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,738 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,400 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00140Belgien Frédéric Caudron
00000Deutschland Stefan Galla
Spielstätte auf der Karte
2003/1  

Das CEB/BWA-Turnier wurde als „BWA/CEB EUROPACUP 2003“ ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Torbjörn Blomdahl gewann in Hurghada seinen 26. Grand-Prix-Titel. Im Finale bezwang er Marco Zanetti mit 3:1 Sätzen. Platz drei belegten gemeinsam Tayfun Taşdemir und Frédéric Caudron.

Das 83. war auch gleichzeitig das letzte Grand-Prix-Turnier. Ab 2004 wurden nur noch die höher dotierten Weltcup-Turniere durchgeführt.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurden mehrere Qualifikationsrunden gespielt. In der Hauptqualifikationsrunde wurden 12 Gruppen gebildet. Die 12 Gruppensieger und die 6 besten Gruppenzweiten qualifizierten sich für das Haupt­turnier. In der Qualifikation wurde auf zwei Gewinnsätze, das Hauptturnier auf drei Gewinnsätze gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptqualifikation

Bearbeiten
Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
Deutschland  Martin Horn 4:0 4:0 60 36 1,666 6
Deutschland  Christian Rudolph 4:0 4:0 60 42 1,428 8
Danemark  Tonny Carlsen 4:0 4:0 60 43 1,395 8
Griechenland  Filipos Kasidokostas 4:0 4:0 60 44 1,363 6
Belgien  Peter de Backer 4:0 4:0 60 46 1,304 7
Osterreich  Andreas Efler 4:0 4:0 60 58 1,034 6
Belgien  Eddy Leppens 4:0 4:1 72 54 1,333 7
Niederlande  Jean van Erp 4:0 4:1 73 60 1,216 9
Deutschland  Stefan Galla 4:0 4:1 74 65 1,138 7
Niederlande  Ad Koorevaar 4:0 4:1 74 74 1,000 8
Osterreich  Gerhard Kostistansky 4:0 4:1 67 70 0,957 5
Italien  Giorgio Mancini 2:2 3:2 71 86 0,825 6
Spanien  Sergio Canto 2:2 3:2 64 56 1,142 4
Griechenland  Apostolos Balogiannis 2:2 3:2 62 70 0,885 6
Agypten  Georges Fadel 2:2 2:2 52 47 1,106 6
Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2:2 3:3 68 65 1,046 5
Spanien  Raul Hernandez 2:2 2:2 52 50 1,040 4
Niederlande  John Tijssens 2:2 2:2 53 54 0,981 5

Hauptturnier

Bearbeiten

1/16 Finale

Bearbeiten
Partie Ergebnis
0001 Schweden  Torbjörn Blomdahl 11/15/15/15 : 15/10/10/6 Spanien  Raul Hernandez
0002 Spanien  Sergio Canto 12/14/9 : 15/15/15 Deutschland  Christian Rudolph
0003 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 15/8/15/15 : 9/15/7/10 Agypten  Hesham Saad
0004 Belgien  Eddy Leppens 12/11/15/14 : 15/15/13/15 Danemark  Jacob Haack-Sörensen
0005 Danemark  Tonny Carlsen 8/10/11 : 15/15/15 Turkei  Semih Saygıner
0006 Agypten  Georges Fadel 5/13/8 : 15/15/15 Peru  Ramón Rodriguez
0007 Deutschland  Martin Horn 15/14/13/3 : 13/15/15/15 Belgien  Peter de Backer
0008 Osterreich  Gerhard Kostistansky 9/6/15/2 : 15/15/9/15 Belgien  Frédéric Caudron
0009 Portugal  Jorge Theriaga 15/9/15/10/15 : 8/15/4/15/3 Niederlande  Ad Koorevaar
0010 Niederlande  Jean van Erp 9/5/14 : 15/15/15 Turkei  Tayfun Taşdemir
0011 Niederlande  Dick Jaspers 9/6/15/12 : 15/15/7/15 Niederlande  John Tijssens
0012 Spanien  Daniel Sánchez 15/15/1/15 : 4/13/15/12 Deutschland  Stefan Galla
0013 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 4/13/15/5 : 15/15/8/15 Griechenland  Filipos Kasidokostas
0014 Niederlande  Henk Habraken 13/15/15/13/6 : 15/13/12/15/15 Griechenland  Apostolos Balogiannis
0015 Osterreich  Andreas Efler 8/15/15/15 : 15/12/2/14 Agypten  Ihab El Messery
0016 Italien  Marco Zanetti 15/9/15/15 : 3/15/11/8 Italien  Giorgio Mancini

Ab Achtelfinale

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

  Achtelfinale (3 GS bis 15) Viertelfinale (3 GS bis 15) Halbfinale (3 GS bis 15) Finale (3 GS bis 15)
                             
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15                  
 Deutschland  Christian Rudolph 14/2/4  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/12/8/15/15
 
   Danemark  Jacob Haack-Sörensen 6/15/15/3/7  
 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 6/4/2
 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 15/15/15  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15
   Belgien  Frédéric Caudron 6/8/7  
 Turkei  Semih Saygıner 15/15/10/3/13    
 Peru  Ramón Rodriguez 10/9/15/15/15  
 Peru  Ramón Rodriguez 3/14/12
 
   Belgien  Frédéric Caudron 15/15/15  
 Belgien  Peter de Backer 3/8/15/3
 Belgien  Frédéric Caudron 15/15/3/15  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/10/15
   Italien  Marco Zanetti 11/5/15/8
 Portugal  Jorge Theriaga 11/7/8        
 
 Turkei  Tayfun Taşdemir 15/15/15  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 15/6/15/15
 
   Spanien  Daniel Sánchez 3/15/6/11  
 Niederlande  John Tijssens 7/10/7
 Spanien  Daniel Sánchez 15/15/15  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 5/7/15/5
   Italien  Marco Zanetti 15/15/1/15  
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 15/6/13/10    
 Griechenland  Apostolos Balogiannis 5/15/15/15  
 Griechenland  Apostolos Balogiannis 7/15/15/12/3
 
   Italien  Marco Zanetti 15/14/10/15/15  
 Osterreich  Andreas Efler 15/15/6/6/12
 Italien  Marco Zanetti 14/12/15/15/15  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 10:0 15:4 266 153 1,738 2,142 10 18
2 Italien  Marco Zanetti 8:2 13:9 279 214 1,303 1,651 10 14
Halb-
finale
3 Turkei  Tayfun Taşdemir 6:2 10:4 173 131 1,320 1,956 8 9
Belgien  Frédéric Caudron 6:2 9:5 168 110 1,527 2,400 14 9
Viertel-
finale
5 Danemark  Jacob Haack-Sörensen 4:2 8:4 149 119 1,252 1,875 7 6
6 Spanien  Daniel Sánchez 4:2 7:4 126 92 1,369 1,800 9 6
7 Griechenland  Apostolos Balogiannis 4:2 8:6 172 148 1,162 1,315 7 6
8 Peru  Ramón Rodriguez 4:2 6:5 138 112 1,232 1,560 6 6
Achtel-
finale
9 Turkei  Semih Saygıner 2:2 5:3 101 75 1,346 1,323 7 3
10 Osterreich  Andreas Efler 2:2 5:4 107 92 1,163 1,060 7 3
11 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2:2 4:4 97 74 1,310 1,432 6 3
12 Belgien  Peter de Backer 2:2 4:4 87 75 1,160 1,035 7 3
13 Deutschland  Christian Rudolph 2:2 3:3 65 71 0,915 1,000 6 3
14 Niederlande  John Tijssens 2:2 3:4 76 70 1,085 1,130 5 3
15 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 2:2 3:4 65 92 0,706 0,768 5 3
16 Portugal  Jorge Theriaga 2:2 3:5 90 62 1,451 1,600 7 3
1/16-
finale
17 Niederlande  Ad Koorevaar 0:2 2:3 45 39 1,153 6
18 Niederlande  Henk Habraken 0:2 2:3 62 54 1,148 5
19 Deutschland  Stefan Galla 0:2 1:3 44 35 1,257 14
20 Spanien  Raul Hernandez 0:2 1:3 41 38 1,078 4
21 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0:2 1:3 37 36 1,027 11
22 Osterreich  Gerhard Kostistansky 0:2 1:3 32 33 0,969 3
23 Belgien  Eddy Leppens 0:2 1:3 52 55 0,945 3
24 Niederlande  Dick Jaspers 0:2 1:3 42 45 0,933 4
25 Agypten  Ihab El Messery 0:2 1:3 43 49 0,877 5
26 Italien  Giorgio Mancini 0:2 1:3 37 44 0,840 3
27 Deutschland  Martin Horn 0:2 1:3 45 55 0,818 5
28 Agypten  Hesham Saad 0:2 1:3 41 68 0,602 6
29 Niederlande  Jean van Erp 0:2 0:3 28 31 0,903 6
30 Danemark  Tonny Carlsen 0:2 0:3 29 33 0,878 4
31 Spanien  Sergio Canto 0:2 0:3 35 44 0,795 4
32 Agypten  Georges Fadel 0:2 0:3 26 35 0,742 4

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 159. Wien November 2003, S. 6–11.