Dreiband Grand Prix 1990/4

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1990/4 war das 24. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 11. bis zum 14. Oktober 1990 in Spa statt.

24. Dreiband Grand Prix 1990/4
Belgien Spa
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB; CEB; BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Spa,
Spa Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 11. Oktober 1990
Endspiel: 14. Oktober 1990
Teilnehmer: 128
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
JapanJapan Tatsuo Arai
3. Platz: JapanJapan Joji Kai
Belgien Paul Stroobants
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,222 Danemark Karsten Lieberkind
Bester ED: 2,250 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Höchstserie (HS): 00150Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Spielstätte auf der Karte
1990/3 1991/1

Das UMB/BWA-Turnier wurde als „IWAN SIMONIS GRAND PRIX 1990“ ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Als erster Österreicher qualifizierte sich Christoph Pilss für den BWA-Weltcup 1990. Mit Tatsuo Arai war ein weiterer Japaner im Weltcup dabei. Das Finale und das Spiel um Platz drei wurden nicht ausgetragen.

Turniermodus

Bearbeiten

In einer Qualifikation wurden erst im K.-o.-System aus 128 Spielern die besten acht ermittelt. Dann kamen acht Spieler der UMB und acht Spieler der BWA dazu. Daraus wurden vier Gruppen à vier Spieler gebildet. Die beiden Gruppenbesten trafen dann im Achtelfinale auf die acht vor dem Turnier gesetzten Spieler. Das Hauptturnier wurde im K.-o.-System gespielt. In der Qualifikation ging es über zwei, danach über drei Gewinnsätze.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD BED HS WRP
Halb-
finale
1 Japan  Tatsuo Arai 6:0 9:3 167 147 1,136 1,264 5 36
Osterreich  Christoph Pilss 6:0 9:4 171 143 1,195 1,676 13 36
Halb-
finale
3 Belgien  Paul Stroobants 4:2 7:5 144 150 0,960 0,962 8 24
Japan  Joji Kai 4:2 6:7 156 151 1,033 1,260 5 18
Viertel-
finale
5 Danemark  Karsten Lieberkind 2:2 5:4 110 90 1,222 1,473 6 11
Deutschland  Dieter Müller 2:2 5:4 99 88 1,125 1,159 8 11
Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2:2 4:3 87 72 1,208 2,250 15 11
Belgien  Frédéric Caudron 2:2 4:3 83 72 1,152 1,451 7 11

Hauptturnier

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Osterreich  Christoph Pilss 11/15//15/4/15
 
 Belgien  Leon Smolders 15/11/14/15/9  
 Osterreich  Christoph Pilss 15/15/9/15
 
   Belgien  Frédéric Caudron 14/6/15/3  
 Belgien  Frédéric Caudron 15/15/15
 
 Mexiko  ? Avalos 12/11/1  
 Osterreich  Christoph Pilss 12/15/15/15
 
   Belgien  Paul Stroobants 15/0/10/10  
 Belgien  Jef Gijsels 8/12/15/11
 
 Belgien  Paul Stroobants 15/15/13/15  
 Belgien  Paul Stroobants 15/15/6/15
 
   Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 14/6/15/7  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 15/15/15
 
 Belgien  Raymond Steylaerts 7/14/0  
    
 
      
 Deutschland  Christian Rudolph 15/7/12/12
 
 Japan  Tatsuo Arai 10/15/15/15  
 Japan  Tatsuo Arai 15/15/10/12/15
 
   Danemark  Karsten Lieberkind 5/10/15/15/9  
 Japan  Yoshio Yoshihara 12/10/15/13
 
 Danemark  Karsten Lieberkind 15/15/11/15  
 Japan  Tatsuo Arai 15/15/15
 
   Japan  Joji Kai 10/9/6   Spiel um Platz 3
 Danemark  Hans Laursen 10/15/15/13/12
   
 Japan  Joji Kai 15/13/10/15/15  
 Japan  Joji Kai 15/12/15/6/15     
 
   Deutschland  Dieter Müller 6/15/7/15/5       
 Belgien  Leo Peeters 15/2/7/4
 Deutschland  Dieter Müller 6/15/15/15  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 28. Wien Oktober 1990, S. 14–27.