Dreiband Grand Prix 1992/9

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1992/9 war das 42. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 15. bis zum 18. Oktober 1992 in Prag statt.

42. Dreiband Grand Prix 1992/9
Tschechien Prag
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/CEB
Turnierdetails
Austragungsort: Kulturpalast,
Prag Tschechien Tschechien[1]
Eröffnung: 15. Oktober 1992
Endspiel: 18. Oktober 1992
Teilnehmer: ?
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
2. Finalist: FrankreichFrankreich Francis Connesson
3. Platz: Deutschland Maximo Aguirre
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,176 Deutschland Christian Rudolph
Bester ED: 1,731 Deutschland Maximo Aguirre
Höchstserie (HS): 00110NiederlandeNiederlande Raimond Burgman
00000Deutschland Hans-Jürgen Kühl
00000Danemark Jacob Sörensen
00000NiederlandeNiederlande Louis Havermans
Spielstätte auf der Karte
1992/8 1993/1

Das UMB/CEB-Turnier wurde als CEB-GRAND-PRIX DREIBAND ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Der Niederländer Raimond Burgman gewann in Prag sein erstes Grand-Prix-Turnier. Im Finale bezwang er den Franzosen Francis Connesson mit 3:2 Sätzen. Das Spiel um Platz drei gewann der Hamburger Maximo Aguirre nach 0:2-Satzrückstand noch mit 3:2 gegen den Wiener Franz Stenzel.

Turniermodus

Bearbeiten

Vor der Gruppenphase wurde eine Qualifikation gespielt. In der Qualifikation und in der Gruppenphase wurden zwei Gewinnsätze und ab dem Viertelfinale drei Gewinnsätze gespielt.

Vorrunde

Bearbeiten

Gruppenphase

Bearbeiten

[2]

Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Frankreich  Francis Connesson 4 5:3 103 103 1,000 7
2 Niederlande  Ad Broeders 4 5:3 100 95 1,053 10
3 Niederlande  Arie Weyenburg 4 4:3 82 71 1,155 8
4 Deutschland  Norbert Ohagen 0 1:6 67 77 0,870 6
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Deutschland  Maximo Aguirre 6 6:1 99 90 1,100 10
2 Niederlande  Dick van Uum 4 5:3 103 103 1,000 7
3 Niederlande  Eric Sternheim 2 2:5 59 93 0,634 4
4 Niederlande  Ben Velthuis 0 2:6 99 131 0,756 7
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Danemark  Hans Laursen 6 6:1 104 98 1,061 7
2 Niederlande  Henk Habraken 4 4:3 82 109 0,752 7
3 Danemark  Jacob Sörensen 2 4:4 106 127 0,835 11
4 Ungarn  J. Vórós 0 0:6 37 91 0,407 4
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Belgien  Paul Stroobants 6 6:1 101 100 1,010 7
2 Belgien  Koen Ceulemans 4 5:2 99 94 1,053 7
3 Danemark  Thomas Magnussen 2 2:5 65 114 0,570 6
4 Tschechien  Stephan Kohout 0 1:6 54 106 0,509 4
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Niederlande  Raimond Burgman 4 5:3 104 95 1,095 7
2 Deutschland  Christian Rudolph 4 5:3 100 85 1,176 10
3 Frankreich  Philippe Bouvier 4 5:4 106 116 0,914 9
4 Danemark  J Heimann 0 1:6 68 119 0,571 4
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Osterreich  Franz Stenzel 6 6:2 101 112 0,902 6
2 Portugal  Jorge Theriaga 4 5:5 87 78 1,115 6
3 Danemark  Kjeld Sögaard 2 3:4 92 103 0,893 6
4 Tschechien  Zoltan Kovác 0 0:6 35 68 0,515 3
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Schweiz  Andreas Efler 6 6:1 96 112 0,857 5
2 Belgien  Stany Buyle 4 4:2 68 86 0,791 7
3 Deutschland  Edgar Bettzieche 2 2:4 67 81 0,827 6
4 Tschechien  Ivo Gazdos 0 1:6 77 101 0,762 6
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD HS
1 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl 6 6:2 112 110 1,018 11
2 Deutschland  Johann Schirmbrand 4 5:4 119 127 0,937 8
3 Niederlande  Louis Havermans 2 4:5 116 116 1,000 11
4 Deutschland  Rainer Mikolajczak 0 2:6 70 89 0,787 7

Endrunde

Bearbeiten

K.-o.-Phase

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz/(ED)

Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                   
       
 Frankreich  Francis Connesson  15/13/15/15(1,318)
 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl  8/15/5/10(0,884)  
 Frankreich  Francis Connesson  10/14/15/15/15(0,986)
   Osterreich  Franz Stenzel  15/15/11/9/11(0,871)  
 Danemark  Hans Laursen  15/14/12/14(1,019)
 Osterreich  Franz Stenzel  12/15/15/15(1,036)  
 Frankreich  Francis Connesson  1/15/4/15/14(1,451)
   Niederlande  Raimond Burgman  15/8/15/7/15(1,500)
 Deutschland  Maximo Aguirre  15/15/15(1,731)
 Schweiz  Andreas Efler  7/6/8(0,840)  
 Deutschland  Maximo Aguirre  8/15/15/7/6(0,879) Spiel um Platz 3
   Niederlande  Raimond Burgman  15/6/12/15/15(1,068)  
 Belgien  Paul Stroobants  15/5/13/15/6(0,885)  Osterreich  Franz Stenzel  15/15/2/8/5(0,771)
 Niederlande  Raimond Burgman  12/15/15/9/15(1,086)    Deutschland  Maximo Aguirre  13/12/15/15/15(1,186)

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS RP
Finale 1 Niederlande  Raimond Burgman 10 14:9 293 255 1,149 1,500 11 9,0
2 Frankreich  Francis Connesson 8 13:9 279 256 1,090 1,318 9 7,0
Halb-
finale
3 Deutschland  Maximo Aguirre 10 14:6 265 233 1,137 1,731 10 5,5
4 Osterreich  Franz Stenzel 8 13:9 264 295 0,895 1,036 6 4,5
Viertel-
finale
5 Belgien  Paul Stroobants 6 8:4 155 161 0,963 - 7 3,5
6 Danemark  Hans Laursen 6 7:4 159 152 1,046 - 7 3,0
7 Deutschland  Hans-Jürgen Kühl 6 7:5 150 153 0,980 - 11 2,5
8 Schweiz  Andreas Efler 6 6:4 117 137 0,854 - 5 2,0
Gruppen-
phase
9 Belgien  Koen Ceulemans 4 5:2 99 84 1,053 - 7 1,5
10 Portugal  Jorge Theriaga 4 5:2 87 78 1,115 - 6 1,5
11 Niederlande  Dick van Uum 4 5:3 103 103 1,000 - 7 1,5
12 Deutschland  Christian Rudolph 4 5:3 100 85 1,176 - 10 1,5
13 Niederlande  Ad Broeders 4 5:3 100 95 1,053 - 10 1,0
14 Belgien  Stany Buyle 4 4:2 68 86 0,791 - 7 1,0
15 Deutschland  Johann Schirmbrand 4 5:4 119 127 0,937 - 8 1,0
16 Niederlande  Henk Habraken 4 4:3 82 109 0,752 - 7 1,0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 50. Wien Dezember 1992, S. 29–31.
  2. SMV Sport-Media: CEB Report 1992/93. Nr. 5. Dudelange 1992, S. 53–56.