Dreiband Grand Prix 1987/7

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1987/7 war das 7. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 18. Oktober 1987 in Oosterhout statt.

7. Dreiband Grand Prix 1987/7
NiederlandeNiederlande Oosterhout
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Oosterhout Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 16. Oktober 1987
Endspiel: 18. Oktober 1987
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Laurent Boulanger
Sieger: Japan 1870Japan Junichi Komori
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,380 Belgien Torbjörn Blomdahl
Bester ED: ?  
Höchstserie (HS): 00130Japan 1870Japan Junichi Komori
Spielstätte auf der Karte
1987/6 1987/8

Das BWA-Turnier wurde als "GRAND-PRIX OOSTERHOUT" ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Der Japaner Junichi Komori gewann sein zweites Grand-Prix Turnier durch einen 3:1 Satzsieg gegen den Niederländer Rini van Bracht. Platz drei ging an Rekordweltmeister Raymond Ceulemans.

Turniermodus

Bearbeiten

Insgesamt nahmen 144 Akteure aus vier Kontinenten und 15 Ländern an diesem Turnier teil. Zuerst wurde eine Qualifikation mit 128 Spielern ausgetragen. Die acht Besten dieser Qualifikation kamen ins Hauptturnier. Es waren für dieses Turnier 16 Spieler gesetzt. Sie spielten zuerst im K.-o.-System die acht Spieler aus, die auf die besten acht Qualifikanten trafen. Danach wurden per Los die Paarungen für das Achtelfinale ermittelt. Das Turnier wurde in der Qualifikation auf zwei Gewinnsätze, im Hauptturnier auf drei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Vorrunde

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A[1]
Platz Name MP SP GD
1 Frankreich  Richard Bitalis 8:0 12:3 1,459
2 Belgien  Raymond Ceulemans 4:4 9:7 1,428
3 Niederlande  Christ van der Smissen 4:4 6:7 1,108
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2:6 6:11 1,380
5 Japan  Tatsuo Arai 2:6 6:11 0,925
Abschlusstabelle Gruppe B[1]
Platz Name MP SP GD
1 Belgien  Rini van Bracht 8:0 12:7 1,200
2 Japan  Junichi Komori 4:4 8:8 1,312
3 Deutschland  Dieter Müller 4:4 9:7 1,147
4 Belgien  Ludo Dielis 4:4 8:9 1,056
5 Korea Sud  Park Byung-moon 0:8 6:12 0,925

Finalrunde

Bearbeiten

Platz 1–4

Bearbeiten
  Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
       
 Frankreich  Richard Bitalis 4/14/15/7 (1,000)
 Japan  Junichi Komori 15/15/13/15 (1,414)  
   
 
 Japan  Junichi Komori 15/5/15/15 (1,315)
   Niederlande  Rini van Bracht 12/15/6/6 (1,054)
 
Spiel um Platz 3
3 GS bis 15
   
 Niederlande  Rini van Bracht 15/15/15 (1,363)  Frankreich  Richard Bitalis 7/9/11 (0,900)
 Belgien  Raymond Ceulemans 12/4/14 (0,967)    Belgien  Raymond Ceulemans 15/15/15 (1,460)

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1][2]
Phase Platz Name MP SP GD HS WRP
Finale 1 Japan  Junichi Komori 8:4 14:10 1,330 13 12
2 Niederlande  Rini van Bracht 10:2 16:10 1,200 9 8
Halb-
finale
3 Belgien  Raymond Ceulemans 6:6 13:10 1,349 7 6
4 Frankreich  Richard Bitalis 8:4 13:9 1,289 9 5
Gruppen-
phase
5 Deutschland  Dieter Müller 4:4 9:7 1,147 7 4
6 Niederlande  Christ van der Smissen 4:4 6:7 1,108 7 3
7 Belgien  Ludo Dielis 4:4 8:9 1,056 9 2
8 Schweden  Torbjörn Blomdahl 2:6 6:11 1,380 9 1
9 Japan  Tatsuo Arai 2:6 6:11 0,925 7 -
10 Korea Sud  Park Byung-moon 0:8 6:12 0,872 7 -

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Februar, Nr. 1. Eigenverlag, 1988, ZDB-ID 1087098-2, S. 8.
  2. Henrique Marques: Le Billard Mondial. Nr. 3. Lissabon März 1988, S. 33.