Dreiband Grand Prix 1989/8

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1989/8 war das 20. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. Oktober 1989 in Spa statt.

20. Dreiband Grand Prix 1989/8
Belgien Spa
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB; CEB; BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Spa,
Spa Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 12. Oktober 1989
Endspiel: 15. Oktober 1989
Teilnehmer: 136
Titelverteidiger: Japan 1870Japan Junichi Komori
Sieger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Japan 1870Japan Yoshiko Mano
3. Platz: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl
NiederlandeNiederlande Anno de Kleine
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: ?
Bester ED: 2,307 FrankreichFrankreich Robert Weingart
Höchstserie (HS): 00110 Danemark Tonny Carlsen
00000 Belgien Frédéric Caudron(Q)
00000 Belgien Leon Smolders(Q)
Spielstätte auf der Karte
1989/7 1990/1

Das UMB/BWA-Turnier wurde als "IWAN SIMONIS GRAND PRIX 1989" ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Der Niederländer Rini van Bracht und der Japaner Yoshiko Mano waren die großen Sieger des Turniers und qualifizierten sich für den BWA-Weltcup 1989. Die Plätze eins und zwei sowie drei und vier wurden nicht mehr ausgespielt.

Turniermodus

Bearbeiten

In einer Qualifikation wurden erst im K.-o.-System aus 128 Spielern die besten acht ermittelt. Dann kamen acht Spieler der BWA dazu. Daraus wurden vier Gruppen à vier Spieler gebildet. Die beiden Gruppenbesten trafen dann im Achtelfinale auf die acht vor dem Turnier gesetzten Spieler. Das Hauptturnier wurde im K.-o.-System gespielt. In der Qualifikation ging es über zwei, danach über drei Gewinnsätze.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP WRP
Halb-
finale
1 Niederlande  Rini van Bracht 6:0 9:1 36
Japan  Yoshiko Mano 6:0 9:4 36
Halb-
finale
3 Schweden  Lennart Blomdahl 4:2 7:5 18
Niederlande  Anno de Kleine 4:2 6:7 18
Viertel-
finale
5 Danemark  Tonny Carlsen 2:2 5:4 11
Italien  Marco Zanetti 2:2 5:5 11
Osterreich  Christoph Pilss 2:2 4:4 11
Belgien  Laurent Boulanger 2:2 4:4 11

KO-Runde

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Italien  Marco Zanetti 15/0/15/6/15
 
 Belgien  Jozef Gijsels 5/15/10/15/11  
 Italien  Marco Zanetti 6/15/11/15/14
 
   Japan  Yoshiko Mano 15/10/15/12/15  
 Japan  Yoshiko Mano 6/15/15/15
 
 Belgien  Francis Forton 15/14/10/14  
 Japan  Yoshiko Mano 15/15/7/15
 
   Schweden  Lennart Blomdahl 6/5/15/6  
 Schweden  Lennart Blomdahl 15/9/15/15
 
 Portugal  Jorge Theriaga 11/15/7/9  
 Schweden  Lennart Blomdahl 15/15/14/15
 
   Belgien  Laurent Boulanger 13/3/15/11  
 Belgien  Laurent Boulager 15/10/15/15
 
 Danemark  Kurt Thøgersen 3/15/5/14  
    
 
      
 Osterreich  Christoph Pilss 5/15/15/15
 
 Frankreich  Robert Weingart 15/13/5/4  
 Osterreich  Christoph Pilss 9/15/9/13
 
   Niederlande  Rini van Bracht 15/14/15/15  
 Niederlande  Rini van Bracht 15/15/15
 
 Mexiko  ? Avalos 0/1/15/5  
 Niederlande  Rini van Bracht 15/15/15
 
   Niederlande  Anno de Kleine 10/4/10   Spiel um Platz 3
 Danemark  Tonny Carlsen 15/15/9/15
   
 Niederlande  Arie Weyenburg 13/15/9/15/9  
 Danemark  Tonny Carlsen 9/15/15/2/10     
 
   Niederlande  Anno de Kleine 15/10/11/15/15       
 Niederlande  Anno de Kleine 3/15/15/14/15
 Belgien  Raymond Steylaerts 15/13/12/15/9  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 17. Wien Oktober 1989, S. 3.