Dreiband Grand Prix 1993/2

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1993/2 war das 44. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 17. Januar 1993 in Rhoon statt.

44. Dreiband Grand Prix 1993/2
NiederlandeNiederlande Rhoon
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthal W.C.R.,
Rhoon Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 13. Januar 1993
Endspiel: 17. Januar 1993
Teilnehmer: ?
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Lennart Blomdahl
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,778 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,727 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00130NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
00000Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1993/1 1993/3

Das UMB/BWA-Turnier wurde als DUTCH OPEN 1993 ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Dick Jaspers gewann bei den Dutch Open sein drittes Grand-Prix-Turnier. Im Finale schlug er Torbjörn Blomdahl mit 3:1 Sätzen. Im rein belgischen Duell um Platz drei siegte Raymond Ceulemans mit 2:0 Sätzen.

Turniermodus

Bearbeiten

In Rhoon wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Davon qualifizierten sich zwölf Spieler für das Hauptturnier. In der Qualifikation und im Spiel um Platz drei wurden zwei Gewinnsätze, der Rest wurde mit drei Gewinnsätzen gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.

3. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Partie Ergebnis
0001 Niederlande  Anno de Kleine 1 (0,837):2 (1,162) Belgien  Frédéric Caudron
0002 Danemark  Hans Laursen 0 (0,227):2 (1,304) Niederlande  Frans van Kuijk
0003 Danemark  Tonny Carlsen 2 (1,500):0 (0,842) Niederlande  Wim van Cromvoirt
0004 Niederlande  Ruud Nieuwenburg 1 (1,266):2 (1,100) Belgien  Koen Ceulemans
0005 Niederlande  Ad Broeders 2 (1,448):1 (0,892) Belgien  Francis Forton
0006 Japan  Yoshiko Mano 2 (1,538):1 (0,840) Niederlande  Jan Bessems
0007 Danemark  Danny Korte 2 (1,200):1 (1,206) Niederlande  Dick van Uum
0008 Belgien  Paul Stroobants 2 (2,000):0 (0,642) Niederlande  Frans de Vries
0009 Niederlande  Ad Koorevaar 2 (2,000):0 (0,642) Niederlande  John van der Stappen
0010 Portugal  Jorge Theriaga 0 (1,538):2 (2,142) Niederlande  Eddy van der Looy
0011 Niederlande  Louis Havermans 2 (1,250):0 (0,913) Niederlande  Aart Gieskens
0012 Niederlande  Raimond Burgman 2 (1,500):0 (0,444) Deutschland  Christian Rudolph

Hauptturnier

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 
 Japan  Yoshiko Mano 6/9/5  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/6/15/15
 
   Niederlande  Louis Havermans 5/15/5/12  
 Niederlande  Louis Havermans 13/15/15/15
 
 Niederlande  Raimond Burgman 8/13/6  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/9/15/15
 
   Belgien  Ludo Dielis 11/15/5/5  
 Danemark  Danny Korte 15/7/15/6/15
 
 Danemark  Tonny Carlsen 12/15/9/15/5  
 Danemark  Danny Korte 9/8/15/10
 
   Belgien  Ludo Dielis 15/15/8/15  
 Belgien  Ludo Dielis 15/15/15
 
 Niederlande  Frans van Kuijk 9/10/7  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6/4/15/5
 
   Niederlande  Dick Jaspers 15/15/10/15
 Niederlande  Ad Koorevaar 4/14/15/9
 
 Niederlande  Dick Jaspers 15/15/10/15  
 Niederlande  Dick Jaspers 15/15/15
 
   Niederlande  Ad Broeders 13/4/4  
 Niederlande  Ad Broeders 15/9/15/7/15
 
 Niederlande  Eddy van der Looy 11/15/13/15/6  
 Niederlande  Dick Jaspers 15/12/15/7/15
 
   Belgien  Raymond Ceulemans 4/15/9/15/6   Spiel um Platz 3
 Belgien  Frédéric Caudron 13/15/11/3
  (2 GS bis 15)
 Belgien  Koen Ceulemans 15/9/15/15  
 Belgien  Koen Ceulemans 6/5/10  Belgien  Ludo Dielis 11/9
 
   Belgien  Raymond Ceulemans 15/15/15    Belgien  Raymond Ceulemans 15/15
 Belgien  Paul Stroobants 12/4/9
 Belgien  Raymond Ceulemans 15/15/15  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 8:0 12:4 222 126 1,761 2,030 13 36
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6:2 10:5 180 114 1,578 1,888 9 24
Halb-
finale
3 Belgien  Raymond Ceulemans 6:2 10:3 169 95 1,778 2,727 13 18
4 Belgien  Ludo Dielis 4:4 7:6 154 102 1,509 2,142 12 15
Viertel-
finale
5 Niederlande  Ad Broeders 2:2 3:5 76 82 0,926 1,037 7 11
6 Niederlande  Louis Havermans 2:2 4:4 95 72 1,319 1,260 8 8
7 Belgien  Koen Ceulemans 2:2 3:4 75 66 1,136 1,350 9 7
8 Danemark  Danny Korte 2:2 4:5 100 93 1,075 1,137 5 6
Achtel-
finale
9 Niederlande  Eddy van der Looy 0:2 2:3 60 52 1,153 8
10 Danemark  Tonny Carlsen 0:2 2:3 56 50 1,120 9
11 Niederlande  Ad Koorevaar 0:2 1:3 45 30 1,500 8
12 Niederlande  Raimond Burgman 0:2 1:3 52 45 1,155 10
13 Belgien  Frédéric Caudron 0:2 1:3 42 39 1,076 6
14 Niederlande  Frans van Kuijk 0:2 0:3 26 19 1,368 12
15 Belgien  Paul Stroobants 0:2 0:3 25 22 1,136 9
16 Japan  Yoshiko Mano 0:2 0:3 15 25 0,600 2

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 53. Wien März 1993, S. 29.