Dreiband Grand Prix 1994/4

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1994/4 war das 56. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 20. bis zum 23. April 1994 im niederländischen Gubbenvorst statt.

56. Dreiband Grand Prix 1994/4
NiederlandeNiederlande Gubbenvorst
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Café De Zwaan,
Gubbenvorst Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 20. April 1994
Endspiel: 23. April 1994
Teilnehmer: ?
Titelverteidiger: Belgien Eddy Merckx
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: ItalienItalien Marco Zanetti
3. Platz: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,439 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,142 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00120SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1994/3 1994/5

Das UMB/BWA-Turnier wurde als „SIMONIS GIANT CHALLENGE 1994“ ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Der Schwede Torbjörn Blomdahl gewann in Grubbenvorst sein 18. Grand-Prix-Turnier. Im Finale besiegte er den Italiener Marco Zanetti mit 3:1 Sätzen. Das Spiel um Platz drei ging an den Niederländer Dick Jaspers durch einen 2:0-Sieg gegen den Franzosen Richard Bitalis.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurden zwei Qualifikationsrunden gespielt. In der zweiten Qualifikationsrunde qualifizierten sich acht Spieler für das Hauptturnier. Die zwei Qualifikationsrunden und das Hauptturnier wurden auf drei Gewinnsätze gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.

Zweite Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Partie Ergebnis
0001 Niederlande  Henk Habraken 3 (1,216):0 (0,916) Niederlande  Arie Weyenburg
0002 Niederlande  Aart Gieskens 3 (1,404):1 (0,902) Frankreich  Antoine Suu
0003 Niederlande  Jan Arnouts 3 (1,127):2 (0,818) Belgien  Koen Ceulemans
0004 Niederlande  Louis Havermans 3 (1,191):1 (0,869) Niederlande  Dick van Uum
0005 Belgien  Kurt Ceulemans 3 (1,022):0 (0,761) Niederlande  Christ van der Smissen
0006 Deutschland  Falco Willenberger 3 (1,250):0 (1,363) Niederlande  Wim van Cromvoirt
0007 Belgien  Eddy Merckx 3 (1,676):1 (1,060) Niederlande  Raimond Burgman
0008 Niederlande  Frans van Kuijk 0 (1,190):3 (2,045) Frankreich  Richard Bitalis

Hauptturnier

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 15/7/15/15
 
 Niederlande  Louis Havermans 3/3/6  
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 10/15/14/15/5
 
   Frankreich  Richard Bitalis 15/13/15/10/15  
 Frankreich  Richard Bitalis 15/15/11/15
 
 Japan 1870  Junichi Komori 5/14/15/2  
 Frankreich  Richard Bitalis 7/2/13
 
   Italien  Marco Zanetti 15/15/15  
 Turkei  Semih Saygıner 15/15/7/15
 
 Deutschland  Falco Willenberger 3/8/15/13  
 Turkei  Semih Saygıner 15/13/15/6/14
 
   Italien  Marco Zanetti 6/15/8/15/15  
 Italien  Marco Zanetti 15/15/15
 
 Niederlande  Aart Gieskens 10/6/13  
 Italien  Marco Zanetti 15/1/10/8
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 8/15/15/15
 Belgien  Raymond Ceulemans 14/15/4/15/15
 
 Belgien  Kurt Ceulemans 15/4/15/6/7  
 Belgien  Raymond Ceulemans 15/12/2/3
 
   Niederlande  Dick Jaspers 14/15/15/15  
 Niederlande  Dick Jaspers 12/15/15/9/15
 
 Niederlande  Jan Arnouts 15/12/10/15/10  
 Niederlande  Dick Jaspers 6/15/15/7/9
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/11/9/15/15   Spiel um Platz 3
2 GS bis 15
 Niederlande  Henk Habraken 15/15/7/15
   
 Belgien  Ludo Dielis 13/10/15/3  
 Niederlande  Henk Habraken 15/12/9/2  Frankreich  Richard Bitalis 11/4
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 7/15/15/15    Niederlande  Dick Jaspers 15/15
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 Belgien  Eddy Merckx 6/6/5  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 8:0 12:4 215 151 1,423 2,142 12 36
2 Italien  Marco Zanetti 6:2 10:5 183 133 1,375 1,875 7 24
Halb-
finale
3 Niederlande  Dick Jaspers 6:2 10:7 207 148 1,398 1,834 11 18
4 Frankreich  Richard Bitalis 4:4 6:8 161 121 1,330 1,696 8 15
Viertel-
finale
5 Niederlande  Henk Habraken 2:2 4:4 90 96 0,937 1,106 10 10
6 Turkei  Semih Saygıner 2:2 5:4 115 81 1,419 1,300 9 9
7 Belgien  Raymond Ceulemans 2:2 4:5 95 66 1,439 1,800 12 8
8 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 2:2 5:4 111 86 1,290 1,333 8 7
Achtel-
finale
9 Belgien  Kurt Ceulemans 0:2 2:3 47 35 1,342 11
10 Niederlande  Jan Arnouts 0:2 2:3 62 48 1,291 8
11 Japan  Junichi Komori 0:2 1:3 36 32 1,125 7
12 Niederlande  Louis Havermans 0:2 1:3 42 38 1,105 11
13 Deutschland  Falco Willenberger 0:2 1:3 39 39 1,000 6
14 Belgien  Ludo Dielis 0:2 1:3 41 46 0,891 4
15 Belgien  Eddy Merckx 0:2 0:3 17 20 0,850 3
16 Niederlande  Aart Gieskens 0:2 0:3 29 39 0,743 7

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 66. Wien Juni 1994, S. 15.