Dreiband Grand Prix 1994/6

internationales Dreibandturnier

Der Dreiband Grand Prix 1994/6 war das 58. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 3. September 1994 im belgischen Spa statt.

58. Dreiband Grand Prix 1994/6
Belgien Spa
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Spa,
Spa Belgien Belgien[1]
Eröffnung: 1. September 1994
Endspiel: 3. September 1994
Teilnehmer: 60
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Danemark Tonny Carlsen
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: ?
Rekorde
Bester GD: 1,718 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,071 Belgien Ludo Dielis
Höchstserie (HS): 00120NiederlandeNiederlande Ben Velthuis (Q)
Spielstätte auf der Karte
1994/5 1995/1

Das BWA-Turnier wurde als „BWA GRAND PRIX DREIBAND IWAN SIMONIS 1994“ ausgetragen.

Geschichte

Bearbeiten

Dick Jaspers gewann in Spa seinen sechsten Grand-Prix-Titel. Im Finale bezwang er Tonny Carlsen mit 3:2 Sätzen. Platz drei sicherte sich Frédéric Caudron durch einen 2:1-Sieg gegen Torbjörn Blomdahl.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurden fünf Qualifikationsrunden gespielt. Die Spieler der fünften Qualifikationsrunde qualifizierten sich für das Achtelfinale im Hauptturnier. Die ersten drei Qualifikationsrunden wurden mit zwei Gewinnsätzen, ab der vierten Qualifikationsrunde und im Hauptturnier (bis auf das Spiel um Platz drei) mit drei Gewinnsätzen gespielt.

Anders als bei den bisherigen Qualifikationsturnieren in Spa qualifizierten sich die beiden Besten der Zwischenrunde für den nächsten BWA-Weltcup. Die ersten vier der Zwischenrunde nahmen am Hauptturnier teil bei dem auch die besten BWA-Spieler teilnahmen.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.

3. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Partie Ergebnis
0001 Niederlande  Christ van der Smissen 15/15 : 5/6 Turkei  Orkun Buyukoglu
0002 Niederlande  Ad Broeders 15/15 : 5/14 Niederlande  Wim Vredeveldt
0003 Osterreich  Christoph Pilss 15/3/11 : 11/15/15 Danemark  Karsten Lieberkind
0004 Niederlande  Jan Viskil 6/15/15 : 15/12/12 Niederlande  Henk Habraken
0005 Niederlande  Frank Martens 15/7/15 : 12/15/7 Niederlande  Arno Peterson
0006 Niederlande  Willem van de Berg 15/11/15 : 13/15/9 Niederlande  Ben Velthuis
0007 Niederlande  Louis Havermans 15/9/15 : 9/15/12 Turkei  Mustafa Emek
0008 Niederlande  Raimond Burgman 15/15 : 5/2 Niederlande  Frans de Vries

4. Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Partie Ergebnis
0001 Niederlande  Christ van der Smissen 2/7/15/12 : 15/15/13/15 Niederlande  Ad Broeders
0002 Danemark  Karsten Lieberkind 2/15/15/9/15 : 15/13/9/15/11 Niederlande  Jan Viskil
0003 Niederlande  Frank Martens 15/15/15 : 7/12/6 Niederlande  Willem van de Berg
0004 Niederlande  Louis Havermans 12/11//15/15/13 : 15/15/9/12/15 Niederlande  Raimond Burgman

Zwischentabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte. Aufn. GD BED HS WRP
Halb-
finale
1 Niederlande  Raimond Burgman 8:0 10:3 181 154 1,175 2,307 6 4
Danemark  Karsten Lieberkind 8:0 10:4 174 169 1,029 1,518 6 4
Halb-
finale
3 Niederlande  Ad Broeders 6:2 8:4 163 128 1,273 1,404 5 3
Niederlande  Frank Martens 6:2 8:4 161 142 1,133 1,178 9 3
Viertel-
finale
5 Niederlande  Joop de Wilde 2:2 2:2 55 44 1,250 1,111 4 1
6 Osterreich  Christoph Pilss 2:2 3:2 59 53 1,113 1,153 7 1
7 Niederlande  Chrst van der Smissen 2:2 3:3 101 96 1,052 7 2
8 Niederlande  Dick van Uum 0:2 1:2 36 35 1,028 5 0

plus weitere 38 Spieler

Hauptturnier

Bearbeiten

Achtelfinale

Bearbeiten

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 
 Japan  Ryūji Umeda 12/13//6  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4/15/14/15/15
 
   Japan  Nobuaki Kobayashi 15/10/15/3/3  
 Niederlande  Frank Martens 15/15/3/11/9
 
 Japan  Nobuaki Kobayashi 13/12/15/15/15  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4/15/10/15/11
 
   Niederlande  Dick Jaspers 15/12/15/2/15  
 Niederlande  Dick Jaspers 5/15/11/15/15
 
 Danemark  Karsten Lieberkind 11/15/12/6  
 Niederlande  Dick Jaspers 15/15/9/15
 
   Niederlande  Raimond Burgman 10/14/15/8  
 Belgien  Raymond Ceulemans 15/0/5/9
 
 Niederlande  Raimond Burgman 8/15/15/15  
 Niederlande  Dick Jaspers 15/15/12/10/15
 
   Danemark  Tonny Carlsen 10/5/15/15/6
 Niederlande  Ad Broeders 15/15/5/10/11
 
 Italien  Marco Zanetti 12/9/15/15/15  
 Italien  Marco Zanetti 15/10/13/9
 
   Belgien  Frédéric Caudron 11/15/15/15  
 Belgien  Frédéric Caudron 15/12/15/10/15
 
 Niederlande  Arie Weyenburg 5/15/8/15/2  
 Belgien  Frédéric Caudron 12/7/15/15/2
 
   Danemark  Tonny Carlsen 15/15/5/2/15   Spiel um Platz 3
2 GS bis 15
 Turkei  Semih Saygıner 15/5/15/11/11
   
 Danemark  Tonny Carlsen 12/15/1/15/15  
 Danemark  Tonny Carlsen 15/15/15  Schweden  Torbjörn Blomdahl 915/2
 
   Belgien  Ludo Dielis 9/12/11    Belgien  Frédéric Caudron 15/0/15
 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 15/0/6/12
 Belgien  Ludo Dielis 13/15/15/15  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
Phase Platz Name MP SP Pkte Aufn. GD BED HS WRP
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 8:0 12:6 236 140 1,685 1,914 9 36
2 Danemark  Tonny Carlsen 6:2 11:7 206 142 1,450 1,925 9 24
Halb-
finale
3 Belgien  Frédéric Caudron 6:2 10:7 204 125 1,632 1,696 9 18
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4:4 9:7 189 110 1,718 1,968 10 15
Viertel-
finale
5 Niederlande  Raimond Burgman 2:2 4:4 100 63 1,587 1,606 8 10
6 Belgien  Ludo Dielis 2:2 3:4 90 62 1,451 2,071 11 9
7 Italien  Marco Zanetti 2:2 4:5 113 85 1,329 1,245 8 8
8 Japan  Nobuaki Kobayashi 2:2 5:5 116 78 1,487 1,521 6 7
Achtel-
finale
9 Turkei  Semih Saygıner 0:2 2:3 57 45 1,266 10
10 Niederlande  Ad Broeders 0:2 2:3 62 53 1,169 8
11 Niederlande  Frank Martens 0:2 2:3 53 46 1,152 9
12 Niederlande  Arie Weyenburg 0:2 2:3 45 43 1,046 6
13 Vereinigte Staaten  Sang Chun Lee 0:2 1:3 33 27 1,222 4
14 Danemark  Karsten Lieberkind 0:2 1:3 44 41 1,073 7
15 Belgien  Raymond Ceulemans 0:2 1:3 29 32 0,906 6
16 Japan  Ryūji Umeda 0:2 0:3 31 24 1,291 4

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 68. Wien Oktober 1994, S. 4–5.