Diskussion:Shlomo Finkelstein (Online-Aktivist)

Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von A.M.A. in Abschnitt Stolzmonat & Krah
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Shlomo Finkelstein (Online-Aktivist)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

falsches Lemma

Bearbeiten

Der Artikel stellt nicht die Person dar, sondern eine Video-Reihe. Bitte an den Artikelerstellung Wikipedia:Formatvorlage Biografie zu beachten und den Artikel danach umzuarbeiten oder Lemma zu verschieben. --Fiona (Diskussion) 17:49, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, ich danke für das Feedback zu meinem Artikel. :-) Es handelt sich nicht um eine klassische Biographie, da es ein Pseudonym ist und die Person ihre Identität, so gut es geht, zu verbergen versucht. Eine klassische Biographie nach Schema F ist kaum möglich und zielführend. Es sind nur wenige Informationen über die Person bekannt.
Es ist auch kein reiner Artikel über die Videoreihe, da beispielsweise auch der Podcast beschrieben wird (Honigwabe).
Man kann den Artikel etwa vergleichen mit Satoshi Nakamoto.
In Anbetracht dieser Überlegungen halte ich die derzeitige Form für am besten geeignet. Was meinst du dazu? --Payakan (Diskussion) 18:21, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Auch Artikel über Personen, die unter Pseudonym auftreten, werden als Biografien geschrieben. Der vorligende Artikel ist nicht Fisch, nicht Fleisch. --Fiona (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass das eine Pflicht ist. Gleich in der Einleitung dazu steht: "Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten"
Es war also durchaus Intention der Ersteller dieser Vorlage, diese nicht als starres Schema für alle Personenartikel zu konzipieren, sondern als Empfehlung. Was man machen könnte ist es, den Herkunftsort und Realnamen noch die Einleitung zu schreiben. Aber das ist auch schon das Ende der Fahnenstange, mehr wissen wir gar nicht. --Payakan (Diskussion) 19:09, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das angeschaut und es, soweit möglich und sinnvoll, umgestellt. Ich hoffe, das passt so für dich! Wenn du damit einverstanden bis, können wir den Bewertungsbaustein herausnehmen. --Payakan (Diskussion) 20:02, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikelersteller Benutzer:Payakan wurde indefinit gesperrt, siehe Wikipedia:Checkuser/Anfragen/TheRandomIP. --Andrea (Diskussion) 12:38, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"so bezeichnete er jüdische Personen des öffentlichen Lebens als Ungeziefer"

Bearbeiten

Wo ist die Quelle dafür? Meines Wissens nach bezeichnete Shlomo Finkelstein wenn überhaupt nur eine "jüdische Person" so, und zwar Anetta Kahane. Und das nicht, wie im Artikel suggeriert wird, weil sie Jüdin ist, sondern weil sie eine Stasi-Spionin war. Aus dem verlinkten Belltower.news-Artikel geht auch nicht hervor welche jüdischen Personen noch so bezeichnet worden sein sollen.

--Solon9292 (Diskussion) 03:13, 11. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke dir, volle Zustimmung. Die Aussage im Artikel unterscheidet sich inhaltlich stark von dem, was in der Quelle steht. Das sollte man schon korrigieren. Vindolicus (Diskussion) 10:06, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, gegenüber Anetta Kahane war es schlimmer als im Artikel dargestellt: Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, bezeichnet er als „Ratte“ und nennt sie „eine rassistische Stasi-F****“ und „Ungeziefer mit viel Einfluss“. Troll-Armee: „SHLOMO FINKELSTEIN“ – MENSCHENVERACHTUNG ALS WITZ VERPACKT, dokmz.com, 30. Januar 2022 --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 22:36, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Blümchenkaffee, das ändert 0,0 daran, dass die Darstellung im Artikel grob verzerrt ist. Es gibt nicht den Hauch eines Hinweises darauf, dass er diese "Person des öffentlichen Lebens" so bezeichnet hat, WEIL sie Jüdin ist. Viel mehr scheint der Ausgangspunkt der Aussage darauf zu beruhen, dass Anetta Kahane IM für das MfS war und dabei (offenbar auch jüdische) Bürger ausgespitzelt hat. In unserem Artikel dann unter Ungeziefer auf Jüdischer Parasit zu verlinken ist m.E. eine grobe Fehldarstellung, die meiner Meinung nach auch justiziabel sein könnte. Aus diesem Grund werde ich diesen Passus sofort entfernen. Wenn man diese gesamte Geschichte in den Artikel aufnehmen will, dann muss man präziser vorgehen und vielleicht auch anmerken, dass es sich bei der so bezeichneten Person um Anetta Kahane handelt. Das ist auch insofern interessant, als dass sich der halbe Artikel nur auf Quellen stützt, die von Kahanes Stiftung und mit dieser assoziierte Personen publiziert wurden.--Qwertz1894 (Diskussion) 17:43, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bürgerlichen Namen nennen?

Bearbeiten

Ist es eigentlich sinnvoll, hier den vollen bürgerlichen Namen dieser Person zu nennen? Sollte man den Nachnamen nicht stattdessen mit „P.“ abkürzen? Ich ging immer davon aus, bei wir bei solchen persönlichen Namen vorsichtig sind. Dieser Shlomo hat seinen echten Namen ja meines Wissens nicht freiwillig preisgegeben. Vindolicus (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

<- administrativ entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:17, 15. Aug. 2023 (CEST) ->Beantworten
Administrativer Hinweis: Bitte WP:DISK und WP:SOP beachten. Ob hier WP:BIO einschlägig ist und etwas entfernt werden sollte, kann hier falls nötig sachlich und ohne Nutzung von Einzwecksocken diskutiert werden. Verstöße gegen die genannten Richtlinien (insbesondere die zweite) können zu Sperren führen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:17, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Thema Namensnennung allgemein steht da aber nicht wirklich etwas drin oder habe ich das übersehen? Ich las da nur etwas im Zusammenhang mit Straftätern. Fällt er mit einer Bewährungsstrafe darunter? Vindolicus (Diskussion) 21:51, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Auch wenn die Presse immer gerne "XY bleibt auf freiem Fuß" o. ä. titelt, eine Bewährungsverurteilung ist eine Verurteilung. Ansonsten ist hier der Fall auch so gelagert - und das ist bei BIO berücksichtigt - dass ein „langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird“. --131Platypi (Diskussion) 12:00, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Konkret heißt es: „Die Namen von Opfern wie Tätern in aktuellen Kriminalfällen, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, sollten in der Wikipedia daher nur dann ausgeschrieben werden, wenn diese Personen unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden sind“. Dann müsste man in unserem Fall den Nachnamen eigentlich nicht ausschreiben? Denn unter seinem bürgerlichen Namen ist er ja nicht bekanntgeworden. Vindolicus (Diskussion) 08:16, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe den Nachnamen jetzt zu „P.“ abgekürzt. Vindolicus (Diskussion) 10:15, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Vindolicus Der Name wird ja später im Artikel noch vollständig genannt, macht das diese Schreibung nicht redundant oder bedeutet, dass die andere entfernt werden sollte? --AlphaHeartless (Diskussion) 19:15, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Done. --KurtR (Diskussion) 01:24, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Vindolicus Eer hat zwar seinen bürgerlichen Namen nicht preisgegeben, jedoch hat er Diesen nach der Veröffentlichung bestätigt und sein Name wurde auch häufiger in seinen Videos thematisiert.
Unter diesem Rahmen verdient m.M.n. sein Name auch im Wikipedia Artikel genannt zu werden. --188.97.208.188 20:02, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe aber nach wie vor „unter ihrem Namen nachhaltig in der Öffentlichkeit bekannt geworden“ nicht vorliegen. Nur weil der Name mal irgendwo fiel und er auch bestätigt hat, dass er wirklich so heißt, ist er unter seinem bürgerlichen Namen nunmal nicht bekannt geworden. Vindolicus (Diskussion) 12:59, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Muss er auch nicht. Er ist als Internettroll "bekannt geworden" unter immer wechselnden Witznamen.
Ganz im Gegenteil. Eigentlich ist er sogar nur unter seinem echten Namen bekannt geworden. Bekannt wird man schliesslich dadurch das man in der Presse ist, nicht dadurch das man im Internetz rumtrollt. Das ist ja auch der einzige Grund warum er hier ist. Wegen seiner 2-3 Skandale. Nicht wegen seinem kleinen YouTube Kanälchen. Und in der Presse war er mit seinem vollen Namen.
Somit ist dieser auch hier zu nennen. Diese 2-3 Artikel sind das einzige was Relevanz und Bekanntheit geben laut allgemeiner Sichtweise hier. Und dort steht er so drin. Zudem zitieren wir nur. Was in der Presse ist wird hier natürlich auch zitiert. Allgemeine Vorgehensweise. --2A02:1210:16F3:8E00:88E7:1505:FFF7:D291 15:42, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Vgl. [1]. --Gripweed (Diskussion) 15:19, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

"geschändeter Koran"

Bearbeiten

Könnt ihr das bitte ändern? Ich finde das nicht sachlich oder neutral und die Vokabel "geschändet" ist aus X Gründen problematisch. --77.183.35.198 22:02, 16. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Einwand ist berechtigt. Was wäre denn dein Vorschlag? Ich glaube, es war ein brennender Koran, oder? Dann „brennenden Koran“ oder „verbrannten Koran“ schreiben? Vindolicus (Diskussion) 08:36, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@77.183.35.198 Sehe keinen Bedarf darin, irgendwas am Wording zu ändern.
"[1] der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird." -Wikipedia
Koran verbrennen und Schweinefleisch darauf braten, zum Zweck eine Religionsgruppe zu provozieren, ist Schändung. --188.97.208.188 19:54, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@188.97.208.188 Du nimmst damit an, dass dem Koran Respekt gebührt. Auch wenn ich es persönlich nicht falsch finde (wenn es keine ausreichenden Gründe zum Gegenteil gibt) alle Religionsgruppen zu respektieren, halte ich die Vokabel schänden in diesem Artikel für unnötig Meinungsgeladen. --Tim Hermes (Diskussion) 20:08, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Tim Hermes Ich beabsichtige jetzt keinen Diskurs darüber zu öffnen, ob eine Weltreligion grundsätzlich Respekt gebühren sollte oder nicht.
Wenn eine Kirche beschmiert oder kirchliches Eigentum zerstört wird, sprechen wir auch von einer Schändung, unabhängig davon was man vom Christentum hält.
Ansonsten könnten wir gleich diesen Begriff und ihre Definition in die Tonne kloppen. --188.97.208.188 20:33, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@188.97.208.188 Ok, die Formulierung wirkt auf mich zwar immer noch suboptimal und ich würde sie in einem enzyklopädischen Kontext eher vermeiden, aber ich bin bereit einzusehen das dieser Ansatz auf der Wikipedia nicht durchführbar ist. --Tim Hermes (Diskussion) 21:58, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Tim Hermes vielen Dank --188.97.208.188 22:32, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu: Schändung klingt sehr wertend, man würde das bei anderen Dingen ja auch niemals in der Wikipedia schreiben, etwa „Demonstranten verbrannten US-Flaggen“ und nicht „Demonstranten schändeten US-Flaggen“. Schänden ist zudem ungenau, das kann alles sein. Warum benennt man nicht deutlich, was der Shlomo machte? (Meines Wissens hat er das Ding auf den Grill geworfen.) Schänden kann auch mit Filzstiften bemalen, als Wurfgerät verwenden oder draufspucken bedeuten. Vindolicus (Diskussion) 13:03, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Im Belltower.News steht „In seinen früheren Videos war im Hintergrund regelmäßig zu sehen, wie der Koran verbrannt wird, wie auf dem Koran Schweinefleisch gegrillt wird und auf den Koran uriniert wird.“ [2] --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 23:21, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Fanboy Meinung. Der geschändete Koran wurde mehr als geschändet. Das war ja genau Ziel davon. Man hat sich besondere Mühe gegeben diesen so maximal zu schänden wie überhaupt nur möglich. Und der war nicht nur regelmässig zu sehen sondern über Jahre hinweg in jedem einzelnen Video. Dafür kam er ja überhaupt erst in die Presse und daher kommen ja auch die Verurteilungen.--2A02:1210:16F3:8E00:88E7:1505:FFF7:D291 15:46, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Geburtsort NRW

Bearbeiten

Woher stammt eigentlich die Information, dass er in NRW geboren worden ist? In dem Artikel, der seinen bürgerlichen Namen nannte, stand es nicht drin. Ist das wirklich belegt oder wird es angenommen, weil er aus NRW kommt? Vindolicus (Diskussion) 01:45, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Im Artikel von Belltower.News steht nur, dass er in NRW lebt ("aus NRW" verweist normalerweise auf den Lebensmittelpunkt). So viel bekannt ist, steckt hinter der Hetz-Figur Shlomo ein junger Mann aus Nordrhein-Westfalen, Aron P. Vor seiner Karriere als volksverhetzender YouTuber
Der Geburtsort ist nicht angegeben. Er könnte auch als Spätaussiedler aus Polen gekommen sein. Sein Nachname ist in Polen sehr verbreitet. Das Geburtsjahr ist anscheinend auch unbekannt. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 23:20, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gut, dann entferne ich es, nachdem es bislang nicht belegt werden konnte. Vindolicus (Diskussion) 17:31, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verfassungsschutzberichte

Bearbeiten

Weder unter seinem bürgerlichen Namen Aron P. noch unter seinem Alias Shlomo Finkelstein wird er in Verfassungsschutzberichten erwähnt. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 23:24, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hetzte gegen andere Personen

Bearbeiten

"Im vergangenen Jahr wurde der Uttwiler Pastor Patrick Altendorfer bei einem Messerangriff verletzt. Jetzt wird bekannt: Bereits vor zwei Jahren hatte ein Hetzer private Daten von Altendorfer veröffentlicht, und der Pastor erhielt Morddrohungen. ... Bereits vor zwei Jahren wurde vom Youtube-Kanal mit rechtsextremen Inhalten «Die vulgäre Analyse», kurz DVA, eine Hetzkampagne gegen ihn gestartet, wie «Spiegel Plus» berichtet. Adresse und Handynummer veröffentlicht" «Ich erhielt sogar Morddrohungen»: Uttwiler Pastor stand bereits vor der Messerattacke im Visier von Hetzern (tagblatt.ch) --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 03:46, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Seitenangabe fehlt

Bearbeiten

bei Bettina Biron, Bettina Pospisil, Gerhard Backfried, Edith Huber: . In: Christian Grafl, Monika Stempkowski, Katharina Beclin (Hrsg.): . Kriminologische Gesellschaft, 2021, ISBN 978-3-96410-018-4 (PDF mit über 1000 Seiten) --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 14:58, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ungefähres Alter

Bearbeiten

Am 5. März 2019 wurde er als 22-Jähriger bezeichnet. (Soll man auf den Koran pissen dürfen? Die Causa Shlomo Finkelstein | Bücherleser-Blog zu Terror in der BRD ~ die gemachte Realität (arbeitskreis-n.su): "Der 22 jährige YouTuber, der unter dem Pseudonym Shlomo Finkelstein auf dem Kanal „die vulgäre Analyse“ seit Jahren Videos hochlädt, muss nach eigenen Angaben wegen Volksverhetzung vor Gericht.") Also ist er 1996 oder 1997 geboren und nicht erst im 21. Jahrhundert. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 22:44, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gibt es eine zitierfähige Quelle, durch die man dann „* 1996 oder 1997“ im Artikel angeben könnte? Denn ein Blog ist jetzt keine sonderlich seriöse Quelle. Vindolicus (Diskussion) 17:37, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Sein Geburtstag ist höchstwahrscheinlich der 6. Mai 1996.
Hier ein Video vom 06.05.2021 in dem er sich als "frischgebackenen" 25-jährigen bezeichnet: https://gegenstimme.tv/w/dBNPTuV2QsW7YgJSx4ss7E
Ich würde allerdings nur von Mai 1996 ausgehen, weil man weiß bei solchen Videos nie, wie viel Zeit dann immer genau zwischen Aufnahme und Upload liegt, und ob er das beim Einsprechen berücksichtigt hat etc. Dass es sich bei dem Video nicht um einen Reupload o.ä. handelt wird btw durch die Links in der Beschreibung klar. Das ist alles äußerst zeitnah und belegt sogar, dass es ab dem 3. Mai angefertigt wurde. --Sternion (Diskussion) 10:14, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Recherche! Klingt logisch, allerdings könnte er theoretisch ja auch bewusst etwas Falsches sagen, man weiß ja nie. Aber ich denke, wir könnten zumindest 1996 als Geburtsjahr nehmen? Natürlich müsste in einer Fußnote dann ersichtlich sein, wie genau wir diese Information gewonnen haben. Vindolicus (Diskussion) 11:26, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Bearbeitungssperre

Bearbeiten

Bitte im Artikel Tropen auf Tropus (Rhetorik) verlinken. Falls die Bearbeitung fuer User mit passivem Sichterstatus wieder freigeschaltet wird, mache ich das auch gern selbst. Danke, -- Juergeen (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2023 (CEST).Beantworten

Done. MfG --Φ (Diskussion) 18:14, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. -- Juergen (Diskussion) 14:56, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die Vulgäre Analyse

Bearbeiten

" Die Vulgäre Analyse, die heute als „feste Instanz in der rechtsradikalen Online-Welt“ gilt" ist veraltet, denn der YouTube-Kana ist gesperrt. Der Beleg ist aus dem Jahr 2020. Heute läuft das nur noch unter dem Pseudonym Shlomo Finkelstein. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 13:00, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

  • Im Beleg von 2020 steht "Auffällig ist, dass viele von den betroffenen YouTuber zuvor die Videos eines gewissen Shlomo Finkelstein kritisiert hatten. Der anonyme Rechtsradikale veröffentlichte eine Reihe islamfeindlicher rassistischer und antifeministischer Videos auf seinem YouTube-Kanal "Die Vulgäre Analyse" und ist nach seiner Sperrung immer noch eine feste Instanz in der rechtsradikalen Online-Welt". [3] 2020 ist nicht heute, sondern drei Jahre her. Vor allem bezieht sich er in dem Satz auf den anonymen Rechtsradikalen "Shlomo Finkelstein" und nicht auf den bereits gesperrten YouTube-Kanal Die vulgäre Analyse. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 15:13, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Komplettüberarbeitung

Bearbeiten

Mangels WP:NPOV und etwas dürftiger Strukturierung habe ich den Artikel mal in meinen Namensraum komplett überarbeitet und etwas erweitert, es würde mich freuen wenn ein Sichter sich meine Version anschauen könnte. --Relotex (Diskussion) 18:48, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist ganz sicher keine Verbesserung. Du hast den Youtubeclip, in dem ein Wikipedianer auf das Übelste verleumdet wird, in deiner Version gleich zweimal als Nachweis benutzt. Beantragst du die Versionslöschung oder soll ich das für dich machen? Benutzer:Codc zur Kenntnis. --Arabsalam (Diskussion) 19:05, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Belege sind ausschließlich für Eigenaussagen von Shlomo Finkelstein, kann ich natürlich raus nehmen, aber was soll ich dann als Beleg für Finkelsteins aussagen einfügen? --Relotex (Diskussion) 19:08, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mir ist wirklich schleierhaft, wie man auf die Idee kommen kann, einen für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bekannten Youtubekanal als Nachweis zu benutzen und damit zur Verbreitung dieser Hassbotschaften indirekt beizutragen. Wenn Hitler damals einen Youtubekanal gehabt hätte, schrieben wir seinen enzyklopädischen Artikel ja auch nicht auf Grundlage seiner Videoclips sondern nach Sekundärliteratur oder Presseberichterstattung. Genauso sieht es WP:Q eigentlich auch vor. --Arabsalam (Diskussion) 19:16, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich eine Sachaussage belegen wollen würde, würde ich dir Komplett recht geben, aber die es handelt sich explizit um Eigenaussagen des Subjekts das Artikels. Hitler ist tatsächlich eine gute Analogie. Sein WP-Artikel enthält auch einen Einzelnachweis auf Hiters "Youtubekanal" wenn man so will: Einzelnachweis Nummer 186 verweist auf "Mein Kampf". Edit: wie dem auch sei, ich kann gut nachvollziehen das du diese Einzelnachweise nicht drin haben willst. Aber dann müssen wir entweder die Eigenaussagen unbelegt lassen oder raus nehmen. --Relotex (Diskussion) 19:23, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn die Eigenaussagen nicht außerhalb seiner Fangemeinde dokumentiert rezipiert werden, müssen sie draußen bleiben. Es geht um relevante Außenwahrnehmung, ein Wikipedia-Artikel paraphrasiert nicht, was Personen auf Social Media so von sich geben, es sei denn ein reputables Medium tut dies für uns. Ansonsten wären wir nichts weiter als ein Social-Media-Spiegel, in dem sich jeder je nach Gusto und beabsichtigten Spin die passenden Posts, Clips und Tweets der Lemmaperson aussucht. --Arabsalam (Diskussion) 19:42, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, ich bin davon ausgegangen, dass dadurch das die Erstaussagen, die ja definitiv medial rezipiert sind, auch die entsprechende Stellungnahme von Interesse ist. Hab das was auf Eigenaussagen basiert raus gestrichen, das betraf übrigens auch den letzten Absatz des Abschnitts "Die Vulgäre Analyse", der bestand größtenteils auch aus Eigenaussagen. --Relotex (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Störaktion als Wort etabliert?

Bearbeiten

"Finkelstein ist Mitinitiator der Störaktion „#Stolzmonat“ im Jahre 2023,.." - mir ist das als Wort so nicht bekannt. Ist das schon wertend? --Stp1910 (Diskussion) 22:10, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Anderswo wurde der Stolzmonat als Trotzreaktion bezeichnet. [4] --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 22:21, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Verfassungsschutzinformationen Bayern 1. Halbjahr 2023 des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration sahen eine „rechtsextremistische „Stolzmonat“-KampagneS. 30 --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 22:30, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich denke ja, das ist einer der Dinge die ich in meiner Version korrigiert habe. Allerdings hat Finkelstein selbst die Bezeichnung als "Störaktion" bestätigt. --Relotex (Diskussion) 22:49, 28. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Deine Version finde ich bei diesem Aspekt sehr sachlich und inhaltlich gut. Mir gefällt „Störaktion“ auch nicht. Das klingt so, wie wenn z.B. jemand bei einem Vortrag Krawall macht. Eigentlich ist es doch schlicht eine Reaktion auf den Pride Month? Theoretisch auch eine Parodie? Vindolicus (Diskussion) 17:02, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Joaaa... "Reaktion" finde ich ein wenig nichtssagend(eine Reaktion kann alles mögliche sein) und Parodie stimmt zwar, trifft in meinen Augen den Nagel aber nicht so ganz auf den Kopf. Bei einer Parodie, zumindest im politischen Kontext, geht es ja hauptsächlich darum das Parodierte lächerlich zu machen. Der Stolzmonat will den Pride-Month ja eher ersetzten bzw. überlagern so in der Art wie der Kauf-nix-Tag in den USA black friday überlagern möchte. --Relotex (Diskussion) 18:20, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Verlinkung von #Stolzmonat

Bearbeiten

Die Verlinkung #Stolzmonat [5] führt wieder auf Shlomo Finkelstein zurück. Stolzmonat verlinkt auf den passenden Absatz im Pride Month. --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 01:03, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

politische Quelle und Gesinnungsbedenken

Bearbeiten

Der Bericht vom RND, welche SPD-Nah sind, sind damit keine geeignete Quelle für den Online-Aktivisten. laut der Definition von rechtsextrem ist er nicht als ultranationalistisch, faschistisch, neonazistisch oder neofaschistisch politisch eindeutig ein zu Ordnen. Viel eher kann man ihn als konservativ-bürgerlichem Elitäristen bezichtigen. Damit fällt Rassismus und Islamfeindlichkeit weg, denn diese würden nur als fremdenfeindlich und exkludierend gelten. Als Nationalisten kann man Ihn klar einordnen, da wundere ich mich, dass diese nicht aufgezählt wurde denn die kulturelle Abgrenzung ist eindeutig gegeben, besonders nach der #Stoltzmonat Aktion vom Juni 2023.

Ich beruhe hier alles darauf, dass die Quelle politisch gesinnt ist und selbstverständlich politisch Andersdenkende hart beschuldigt. Ich habe aber keine neutrale Quelle gefunden, weder von staatlichen Organen oder staatlich finanzierten noch von der rechtspopulistischen Meinungsapparat welche ihm überhaupt nicht kritisieren. Hätte gerne eure fundierte Einschätzung zu den gesinnten Quellen wie auch zur Kunstfigur und Person. --ZinedinP (Diskussion) 20:29, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Irrelevant. In der Wikipedia gibt es "Qualitätsmedien" (zumeist staatskonforme, linksgerichtete Medien) die man nutzt und andere Quellen, wie alternativen Medien (Epoch Times, Tichys Einblick etc. pp.) sind keine Qualitätsmedien, da sie kritisch und argumentativ stichhaltig sind. Und das nennt man rechts und darum haben die auch keine Chance, das diese als Quellenangaben in der WP dienen. Deshalb kümmere ich mich auch nicht mehr um politische Artikel. Das ist fest in linker Hand. Und freilich, Neutralität sieht anders aus... lg --¿!.א.מ.א23:52, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@A.M.A. was für ein Armutszeugnis Medien zu vertrauen. Wikipedia Autoren können doch selber objektiv einordnen. Und wenn nicht dann 5 Autoren. Auf Wikipedia stehen doch alle Artikel zur politischen Gesinnungen Fri verfügbar. Auf Wikipedia steht zudem dass links und rechts nicht mehr zeitgemäss ist. Warum wird dann rechtsextrem verwenden? Es braucht dringend eine objektive Einschätzung, ohne Quellen vom Staat oder von sympathisanten, jeder ist subjektiv. --ZinedinP (Diskussion) 10:16, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Eigentlich gibt es ja Richtlinien für sowas, aber die Kampfrhetorik der Amadeu Antonio Stiftung bzw. von deren Belltower.News wurde hier einfach übernommen. Dieser Artikel ist nicht der einzige bei dem das passiert ist, z. B. steht im Absatz zum Stolzmonat im Artikel LGBT-Pride auch ähnlicher Blödsinn mit der AAS als Beleg. Schade das Wikipedia bei politischen Themen so unzuverlässig ist. --Relotex (Diskussion) 18:47, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Extremismusforscher

Bearbeiten

Ah verstehe, wenn ich Extremismusforscher in Google eingebe, erscheint NUR Julia Ebner. Dann kann man natürlich schlecht einen Artikel darüber schreiben. Da es NUR eine Person ist, die dieses "Fach"gebiet betreibt. Aber es ist relevant genug, dass man dies trotzdem in der WP so formuliert und ggf einem suggeriert, dass dies ggf ein Forschungszweig ist? Interessant ist es auch, dass in ihrem Artikel keine Rede davon ist, dass sie Extremismusforscherin ist. Warum wohl? lg --¿!.א.מ.א00:29, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, ich habe den Begriff nicht in den Artikel geschrieben. --Arabsalam (Diskussion) 00:34, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Sie ist durchaus nicht die einzige Extremismusforscherin. Eckhard Jesse hat ein Handbuch der Extremismusforschung herausgegeben. Außerdem gibt er die Zeitschrift Jahrbuch Extremismus & Demokratie heraus, in der es ebenfalls um Extremismusforschung geht. Schönen Gruß zum Wochenende --Φ (Diskussion) 09:15, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Forschung zu Extremismus und Radikalisierung: „Ob Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder Islamismus: Extremistische Strömungen bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Extremismusforschung, um Radikalisierung zu bekämpfen.“ --Yasny Blümchenkaffee (Diskussion) 08:14, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Also fordert das BMBF auf keine Extremismus forscher zu finanzieren, aber Deutschland macht es trotzdem? Wenn der Staatsapparat sich nicht einig ist, dann muss man sich um die Spaltung des Volkes nicht wundern. Ich glaube gerade Figuren des öffentlichen Lebens wie Shlomo Finkelstein sind ein Symptom des Staatsapparates. Gerade deshalb sind unabhängige Medien wichtig. Am ehesten bekommt man diese Nachrichten aus dem Ausland, aber lokale Figuren sind nun mal nicht international.
Sein Zynismus muss als solcher beschrieben werden, und nicht wie bisher mit den ewiggleichen inflationären Hass-Vorwürfen als Feindbild markiert werden. Dieser sarkastische, kühne und zynische Künstler hat gerade durch sein geschmackloses Verhalten diese Aufmerksamkeit. --ZinedinP (Diskussion) 14:18, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du dafür Nachweise findest, solltest du das einfach in den Artikel schreiben. Ansonsten bleibt es deine persönliche Meinung, die konkret nichts zur Artikelverbesserung beiträgt und gegen das Seitenintro verstößt. Das ist zwar eine Diskussionsseite, aber kein Diskussionsforum. --Arabsalam (Diskussion) 14:52, 4. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Alle Quellen sind politisch, auch die verwendeten aktuell. Es ist unmöglich. Aber ich werde versuchen entsprechende Aussagen im Kontext zu interpretieren. Das dient dann hoffentlich als Beweisführung. --ZinedinP (Diskussion) 12:11, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Dient es nicht, du solltest dich dringend mit unseren Projektgrundsätzen vertraut machen und WP:Q, WP:WWNI und WP:TF lesen. Natürlich haben alle Zeitungen und eigentlich auch alle sozialwissenschaftlichen Werke einen Bias, trotzdem können sie verwendet werden, wenn sie als reputabel gelten. Was definitiv nicht in einen Artikel gehört, sind persönliche Interpretationen von Wikipedianern. Wie sollte so etwas auch nachprüfbar referenziert werden? --Arabsalam (Diskussion) 12:24, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Belltower.News

Bearbeiten

Ich habe mir den Artikel mal durchgelesen, sorry, bei aller Liebe und Verständnis, das kann doch nicht ernsthaft eine Quelle sein? Der Artikel trieft vor Bewertungen, Verachtung und Hetze. Da ist ja Psiram noch weitaus neutraler oder anders ausgedrückt: Psiram ist dagegen die Definition von Neutralität! In dem ganzen Artikel ist ein einziger Beleg! Ein Beleg, dass sie von Spiegel haben, ansonsten sind da NUR Behauptungen drin, ohne dass man überprüfen kann wo die Informationen herkommen. Die Inhalte, von dem was ich von seinem (jetzigen) Kanal als auch "Honigwabe" kenne, wobei die Honigwabe ein exzellentes Format hat, unterschreibe ich sicher nicht in allen Belangen, aber so einen Artikel als "Beleg" zu nehmen, beleidigt doch jeden der ernsthaft Informationen sammelt und "wissen" will was genau es mit x zu tun hat. Ernsthaft jetzt, wenn diese Quelle jetzt "rechts" wäre, würde das sofort, ohne mit der Wimper zu zucken, verworfen werden. Wie ihr auf meiner Benutzerseite sehen könnt, beschäftige ich mit Aleister Crowley/Thelema, never ever würde so eine Quelle drin stehen. Einfach darum, weil jeder der Autoren sich schlicht dagegen wehren würde und 100% damit durchkommt. Ich bin seit 2006 dabei, aber so ne Quelle ist mir noch nie untergekommen. Und wenn ich dann schaue, ob so eine "Quelle" (<----lesen, verstehen, umsetzten) in der WP öfters vorkommt und sehe welche Artikel damit belegt sind, weiß ich wieder, halt dich da raus, die WP ist politisch nicht neutral. --¿!.א.מ.א00:23, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Wenn das so ist dann ist diese Quelle als solche zu entfernen. --Adam Aboudou (Diskussion) 19:32, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Kann ich soweit mitgehen, der Quellen sind durchwegs schlecht. --ZinedinP (Diskussion) 17:27, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Belltower.News ist ein Informationsportal der Amadeu Antonio Stiftung. Und ja: Wäre es ein rechtes Portal hätten wir es schon längst entfernt. Eben weil die Erde kein Hufeisen ist. Belltower:news und seine Vorgängerseite Netz gegen Nazis sind hier hundertfach verlinkt und werden als seriöse Seite rezipiert. --Gripweed (Diskussion) 19:05, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Im Übrigen: wer die Antifa mit der SA vergleicht ([6]]) mit dem möchte ich ungern diskutieren, auch wenn er hier seit 104 Jahren dabei ist. Der disqualifiziert sich hier nämlich als ernstzunehmender Diskussionspartner. --Gripweed (Diskussion) 13:41, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Gripweed seine Worte bleiben dennoch,trotz der Tatsache das er nicht klug im formulieren ist. --Adam Aboudou (Diskussion) 13:54, 20. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Du hast gerade perfekt Herrn Finkelsteins Hauptkritik bestätigt, und zwar, dass die politische Meinung nach rechts unerwünscht ist und linksextreme Kanäle sogar von Steuergelder finanziert werden. Ich weiß zwar nicht von wo du die Information hast, dass Belltower.News seriös ist, denn ich finde nur einen Zirkel von der AAS, und die einzige Legitimierung der Vater Staat. --ZinedinP (Diskussion) 21:47, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@ ZinedinP Und du hast gerade besrätigt das du ein Fanboy bist und weder neutral noch eine Ahnung von Politik, Presse oder Wiki hast. Welche seriösen Quellen (ausser YouTube schwurbel Kanälchen vom ausbildungslosen Finkelsteinchen, KenFm oder Martin Sellner) hast du denn das Belltower linksextrem ist? Steht das in Spiegel, Focus oder sonst wo? Ne, das steht höchstens bei einigen Schwurblern und der AfD Thüringen. Ausserdem is der Herr keine "Meinung von "rechts"". Er hängt im härtesten Nazi Umfeld des Landes ab und arbeitet mit ihnen und ist verurteilter Volsverhetzer. Meinung von Rechts. Das ich nicht lache. Meinungen von rechts werden dort als Chuckolds bezeichnet weil sie ihnen 10, nicht eine, 10 Nummern zu links sind Bub. Das sind Leute die Meuthen und Petri (hart Rechte) für "Linke System Muschis" halten und verunglimpfen. Öffentlich. Typischen vorgehen von Rechtsextremen. Sich am aller äußersten extremen Rand bewegen und so tun als wäre der schwerste reale Vorwurf den man ihnen machen könnte das man nicht gendert. Nenn doch mal 10 bekannte Namen/Gruppen als dieses Netzwerk das nochmal deutlich rechtsextremer ist als die? Kannst du nicht. Gibts nicht. Das ist das rechtsextremste Netzwerk des Landes. Mehr gibts dann nimmer. Das die Linsextremen die Hamburg zerlegt haben - das die bei Belltower arbeiten wär mir jetzt neu. :) Aber da seid ihr dann grosszügig nich wahr. Um Linksextremer zu sein reicht es dann das man vor 5 Jahren einmalig mit einem Antifa Pullover gesehen wurde oder mit ner Regenbogenfahne. :) --2A02:1210:16F3:8E00:88E7:1505:FFF7:D291 05:51, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Güte. Dass Belltower.News wirklich hart linksaußen ist, kann wirklich jeder erkennen. Dazu kann man auch mal stehen - auch als Belltower-Fanboy. --185.87.74.94 10:11, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
China liegt im Westen, das kann wirklich jeder erkennen, wenn er in Japan wohnt. Alles eine Frage des Standpunktes. Bei Wikipedia geht es aber nicht um deinen Standpunkt, sondern um Quellen. --Hob (Diskussion) 10:26, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Hob Gadling Wikipedia soll allerdings laut WP:NPOV ein ausgewogenes Bild an Mehrheitsmeinungen und Gegenmeinungen darstellen. Dementsprechend sollten auch die Quellen gewählt sein.
Die Analogie zur Welt halte ich übrigens für schlecht gewählt, da diese im Gegensatz zu Meinungsdimensionen wie Rechts und Links eine Kugel ist. --Tim Hermes (Diskussion) 23:39, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia soll dieses Bild an Mehrheitsmeinungen und Gegenmeinungen aufgrund von Quellen machen. Die Meinungen irgendwelcher zufälligen Leute im Internet sollen explizit keine Rolle spielen. Siehe WP:TF, du Benutzer mit 22 Beiträgen, der meint, er müsse jemand, der Wikipedia seit zwanzig Jahren editiert, die Regeln erklären.
"halte ich übrigens für schlecht gewählt" na klar, das Argument "Dass Belltower.News wirklich hart linksaußen ist, kann wirklich jeder erkennen" darf mit nichts anderem verglichen werden als mit "Dass Belltower.News wirklich hart linksaußen ist, kann wirklich jeder erkennen", sonst gibt es ja einen minimalen Unterschied, an dem man herumkritteln kann. --Hob (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke die bisherige Diskussion ist vom eigentlichen Thema(ob AAS-Publikationen, insb. besagter Artikel, hier als Quelle geeignet sind) abgekommen. Damit das nicht wieder passiert möchte ich gerne folgendes Feststellen:
  • Es bringt uns garnichts darüber zu debattieren wo der politisch neutrale "Nullpunkt" ist und ob Shlomo Finkelstein bloß eine "Meinung von rechts" vertritt oder sich "am aller äußersten extremen Rand" bewegt bzw. ob Belltower.News "hart linksaußen" ist.
  • Politisch oder emotional geladene Begriffe wie (hart) links-/rechts- extrem/außen oder Unterstellungen von Ahnungslosigkeit etc. sind unproduktiv und führen, unabhängig davon ob sie von der Sache her zutreffen oder nicht, nur zur Entgleisung.
Ich halte die AAS als Quelle für einen Artikel über Shlomo Finkelstein aufgrund folgender Argumentation für ungeeignet:
1. Die AAS vertritt eine politische Position, ich denke da sind wir uns alle Einig. Die von @Gripweed erwähnte Vorgängerseite "Netz gegen Nazis" hat es ja sogar im Namen.
2. Shlomo Finkelstein vertritt eine andere politische Position, die der Position der AAS entgegen steht. steht der Position der AAS entgegen. Die öffentlich einsehbare Kommunikation bzw. Berichterstattung zwischen den beiden Parteien ist konstant negativ. Man lese nur den Artikel von Belltower.News der bisher als Quelle verwendet wird und schaue sich ein beliebiges Video von Shlomo an, in dem die AAS oder Anetta Kahane vorkommt.
3. Daraus schließe ich, dass die AAS(inklusive Belltower.News) eine "parteiische Informationsquelle" im Sinne der WP:Q ist.
4. Die Verwendung des AAS-Artikels ist, auch wenn nach WP:Q theoretisch möglich, nicht ansatzweise mit der in WP:Q beschriebenen nötigen Sorgfalt durchgeführt. Stark wertende/polemische Begriffe wie "Hass" oder "Troll-Armee" wurden unkritisch übernommen und auch abgesehen von konkreten Schlagworten sticht der "Ton" des AAS-Artikels auch in den WP-Artikel durch.
5. Ich halte es für sehr schwierig bis unmöglich den AAS-Artikel als Quelle zu benutzen ohne besagte Probleme zu reproduzieren, denn dazu müsste man alle geladenen Begriffe und Framings(Der Belltower.News-Artikel ist wie bereits von @A.M.A. festgestellt voll davon) durch rein sachliche, nicht wertende ersetzten(was, so fürchte ich, schnell in WP:TF enden könnte) und dazu noch die Standpunktzuweisung streng und konsequent durchführen.
Daher bin ich dafür, das wir wie von @Adam Aboudou vorgeschlagen, die AAS als Quelle aus diesem Artikel entfernen und, sofern keine nicht parteiischen Quellen als Ersatz gefunden werden, die Aussagen die nur von der AAS belegt waren zu streichen.
Das kann ich gerne selbst machen, hätte dafür aber gerne Konsens damit das kein Edit-War wird. --Heralon (Diskussion) 04:16, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Abgelehnt. Es gibt keine politisch neutralen Zeitungen und die rechtsextremistische Orientierung der Person geht aus dem Artikel hinreichend hervor. Bei Koranschändung und Hassrede gegen Minderheiten unterhalten wir uns nicht mehr über eine Position innerhalb des demokratischen politischen Spektrums, das geht eindeutig in Richtung gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. --Arabsalam (Diskussion) 07:35, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es geht um die Eignung der AAS als Quelle, nicht um Einordnung der besagten Person. --Heralon (Diskussion) 08:33, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Shlomo Finkelstein als jemanden zu bezeichnen, der eine "eine andere politische Position [vertritt], die der Position der AAS entgegen steht" ist eine unzulässige Verharmlosung seiner extrem rechten Positionen. Der Begriff "rechtsextrem" wird mit der RND belegt, der man wohl kaum einen Vorwurf machen kann, irgendwelche extremen Positionen zu vertreten. Sein menschenverachtendes Menschenbild wird auch von anderen Medien öffentlich gemacht. Deine Verharmlosungsversuche werden hier nicht auf gegenliebe stoßen. --Gripweed (Diskussion) 08:37, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist weder eine Verharmlosung noch unzulässig, sondern eine nüchterne Beschreibung der Sachlage. Ich habe denn Text trotzdem geändert, in der Hoffnung das so klarer ist was ich meine. Ich habe weder gegen die Bezeichnung Finkelsteins als rechtsextrem noch gegen den RND als Quelle argumentiert. Du redest gegen Strohmänner an. Bitte lies dir den Text nochmal in ruhe durch und lass Aussagen wie "Deine Verharmlosungsversuche werden hier nicht auf gegenliebe stoßen." sein, das grenzt ja schon an PA. --Heralon (Diskussion) 08:53, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: falls du den Begriff rechtsextrem wegen dem zweiten Punkt in der ersten Auflistung ansprichst, das bezog sich auf vorherige Diskussion hier auf WP, nicht auf Finkelstein. --Heralon (Diskussion) 08:58, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wie soll ich den Sätze wie
  • "Es bringt uns garnichts darüber zu debattieren wo der politisch neutrale "Nullpunkt" ist und ob Shlomo Finkelstein bloß eine "Meinung von rechts" vertritt oder sich "am aller äußersten extremen Rand" bewegt bzw. ob Belltower.News "hart linksaußen" ist."
  • "Politisch oder emotional geladene Begriffe wie (hart) links-/rechts- extrem/außen oder Unterstellungen von Ahnungslosigkeit etc. sind unproduktiv und führen, unabhängig davon ob sie von der Sache her zutreffen oder nicht, nur zur Entgleisung."
deuten.
Shlomo Finkelstein ist eine Person am rechten Rand des politischen Spektrums und genau für solche Personen sind Quellen wie Belltower.News oder die Vorgängerseite gedacht. Natürlich sind das legitime Informationsquellen.
Und ja, aus meiner Sicht stellt der Versuch dies aufzuweichen, in dem man diese Quelle als "parteiisch" darstellt, eine Verharmlosung da. --Gripweed (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mit diesen Feststellungen wollte ich verhindern das die Diskussion, wie sie es vor meinem ersten Kommentar schon mal ist, wieder in die Richtung "Finkelstein=Rechtsextrem. Nein! AAS=Linksextrem. Nein! Finkelstein=Nazi. Nein! AAS=links außen. usw. usw." abdriftet. Das ist nicht produktiv.
Du brauchst mich nicht davon zu überzeugen wo Finkelstein im politischen Spektrum steht. Darum geht es nicht, deswegen habe ich diesbezüglich auch keine Aussage getroffen, außer dass er der AAS entgegensteht.
Ich denke jetzt erreichen wir so langsam des Pudels Kern: Du sagst die AAS-Publikationen seien natürlich legitime Informationsquellen. Warum sind die ideologischen Feinde einer Person eine geeignete Informationsquelle über diese? Ich kann mir kaum eine befangendere Konstellation vorstellen. --Heralon (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nach deiner Logik dürften also beispielsweise bei Artikeln zum Nationalsozialismus nur rechtsextreme Historiker und Publikationen benutzt werden, weil alle anderen ja ideologische Feinde des Dritten Reichs sind. Der Artikel Shlomo Finkelstein wäre dann auf Grundlage von Junge Freiheit, Compact und anderen braunen Postillen zu schreiben. Eine steile These, die sich so in WP:Belege nicht wiederfindet. Um solch eine Regelung durchzusetzen, empfehle ich dir ein entsprechendes Meinungsbild vorzubereiten. Allerdings denke ich nicht, dass dafür auch nur am fernsten Horizont eine Mehrheit absehbar ist. Eine andere Möglichkeit wäre, mit Belegen nachzuweisen, dass Belltower.News jenseits des demokratischen Meinungsspektrums liegt und als eine politisch extremistische Publikation nicht verwendet werden sollte. --Arabsalam (Diskussion) 12:08, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Kollegen, ich möchte vorschlagen, von weiteren Trollfütterungen abzusehen. Beste Grüße zum Wochenende --Φ (Diskussion) 12:29, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Historiker die sich z. B. mit dem dritten Reich beschäftigen treten in ihrer Forschung als eine beobachtende Rolle auf um das Thema was sie erforschen so sachlich wie möglich abzubilden. Die AAS tut das nicht. Ein gutes Beispiel wo das super funktioniert hat ist der Hitler Artikel, man vergleiche wie sachlich und nüchtern dieser geschrieben ist, im Vergleich zum aktuellen Shlomo Finkelstein Artikel.
Wenn man den Artikel mit der Jungen Freiheit, Compact, usw. als Quellen schreiben würde, würde dabei natürlich genau das selbe Problem auftreten wie mit der AAS als Quelle, da diese Medien genau so befangen sind wie die AAS nur eben von der anderen Seite.
Meine "steile These" ist nicht das wir Compact oder so für bare Münze nehmen sollen, sondern das die AAS kein "Historiker"(wie oben beschrieben) ist, sondern eine politisch/aktivistische Organisation, und somit entsprechend WP:Belege#Umgang_mit_parteiischen_Informationsquellen behandelt werden sollte.
Meine Position bzgl. Belltower.News konkret ist auch nicht das man die nie als EN gebrauchen kann, sondern dass man sich darüber im klaren sein soll was die AAS ist und dementsprechend kritisch mit ihnen umgehen soll, was der Autor des WP-Artikels leider nicht gemacht hat. --Heralon (Diskussion) 13:29, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
in einem anderen Thread schrieb ich: Irrelevant. In der Wikipedia gibt es "Qualitätsmedien" (zumeist staatskonforme, linksgerichtete Medien) die man nutzt und andere Quellen, wie alternativen Medien (Epoch Times, Tichys Einblick etc. pp.) sind keine Qualitätsmedien, da sie kritisch und argumentativ stichhaltig sind. Und das nennt man rechts und darum haben die auch keine Chance, das diese als Quellenangaben in der WP dienen. (...) Und freilich, Neutralität sieht anders aus... Das meine liebe Neulinge ist der Punkt. Da bringt es nichts zu diskutieren. Die Sache liegt klar auf der Hand. Und wenn solche Größen wie Phi oder Gripweed am Werk sind, ist eh schon alles geregelt. Ihr müsst nur der Linie treu sein und dem System vertrauen! ;-) lg --¿!.א.מ.א23:58, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hass und Hetze

Bearbeiten

ich bitte um wenigstens einn konkretes Beispiel des von der Person verbreiteten Hasses. Und gern auch ein Beispiel für begangene Hetze.

Meiner Meinung nach wären solche Beispiele nützlich um die Brisanz der von Shlomo Finkelstein getätigten Aussagen in seinen Videos zu zeigen.

Anderenfalls könnte man denken, die Aussage er würde Hass und Hetze verbreiten sei nur eine subjektive Behauptung ohne Substanz. --80.153.117.250 14:23, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Aha...also keine konkreten! Beispiele für Hass oder Hetze.
Worauf stützt sich denn dieser Artikel?
Muß der Lesende rein auf die Meinung der Artikel schreibenden vertrauen, oder darf er/sie/ens sich auch ein eigenes Bild machen?
Mir scheint dieser Artikel ganz ohne objektive Substanz. --80.153.117.250 08:54, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@80.153.117.250 Von Belltower News und ähnlichen Outlets von ganz linksaußen sind keinerlei Belege zu erwarten. --2003:CC:8706:4000:4C0C:8457:5BCD:39A9 20:42, 22. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Sowohl "Hass" als auch "Hetze" sind sehr unspezifische/dehnbare Begriffe und werden vor allem als Kampfbegriffe verwendet, zu versuchen sowas zu belegen ist Sinnlos. Ich würde mich eher fragen, egal ob Finkelstein, nach welcher Definition auch immer, nun "Hass und Hetze" verbreitet oder nicht, warum diese Begriffe verwendet werden sollten, anstatt genauere und weniger provokante Worte zu verwenden, bei denen der Leser genau weis was gemeint ist. --Relotex (Diskussion) 17:13, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Einfach seine alten Videos oder den Podcast mit Höcke anschauen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:95BF:F1A4:B1A3:7A1B:A7CB:68CE (Diskussion) 15:37, 23. Okt. 2023 (CEST))Beantworten

Habe nichts gefunden, kannst du mir eine Zeitangabe oder ein genaues Video geben? --ZinedinP (Diskussion) 21:09, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist es was ich hier so sehr anprangere.
Es scheinen alles haltlose Anschuldigungen zu sein. Es kann doch nicht unwidersprochen bleiben, daß bloße Behauptungen zu Fakten werden sollen. --80.153.117.250 13:31, 6. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wir haben eine zuverlässige Quelle, die das so sagt. Für Wikipedia reicht das aus. Wer es anders sieht, braucht eine Quelle, die das Gegenteil sagt.
Und wegen Volksverhetzung verurteilt ist er auch, siehe Artikel. --Hob (Diskussion) 10:34, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Diese Quelle liefert leider keine konkreten Belege/Beispiele. Es bleibt alles vage. --185.87.75.93 12:36, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das ist nicht nötig. Es reicht, dass es eine zuverlässige Quelle ist. Lies doch mal die Wikipedia-Regeln, angefangen mit WP:Q. --Hob (Diskussion) 13:15, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ergänzug

Bearbeiten

Im Artikel fehlen die Vernetzungen zur NPD. Frank Franz und Patrick Schröder zählen zum Freundeskreis und Netzwerk. Permanent wird gegenseitig Bezug genommen. Martin Sellner tritt oft gemeinsam mit ihm auf. Der Schattenmacher (ein in den Medien bekannter Eugeniker). Oliver Flesch. Und es gibt sogar "Sendungen" mit Nikolai Alexander dem Chef von Reconquista Germanica. Also ein Who is who der krassesten Leuten die das Land so zu bieten hat. Um mal nur einige "Highlights" zu nennen --2A02:1210:16F3:8E00:88E7:1505:FFF7:D291 15:54, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Kannst du diese auch belegen? Wenn ja gerne, die Verbindungen zu Frank Franz wäre interessant. Wobei Shlomos (weitaus intelligenterer) Freund Schattenmacher dem Schröder sogar ein Interview gegeben hat. Beleg hier. --Adam Aboudou (Diskussion) 16:10, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

das kannst du einfach googeln und ist allgemein bekannt. es muss nicht für jedes detail einen zeitungsartikel geben. gängiger standard bei wikipedia. eben die hängen alle zusammen. franz und schröder nehmen in ihren videos ständig bezug auf sie. schröder hat schon offen gesagt das es enge kontakte gibt, man ein gespräch machen wollte und es dann doch gelassen hat um shlomos ruf nicht zu schädigen. allein im letzten video von franz hat er schon wieder lange bezug auf ihn genommen und gelobt und alles. in der letzten sendung von shlomo widerrum war mal wieder sellner zu gast zum aktuellen skandal (hotel adlon). haben sich schon sicher 10 fach in beiden sendungen besucht gegenseitig und sich als dicke freunde bezeichnet. für den satz - es bestehen enge verbindungen - aufzählung - reicht das dicke das alles voll mit den videos ist. zb sellner sogar stargast und coverboy der "sendung" ist. der sendung die ja hier für relevant befunden wurde. zudem ist es keine meinung oder sonst was sondern eine schlichte nennung von offensichtlichen tatsachen. und das der schattenmacher sonderlich cleverer wäre würde ich bestreiten. pseudo intellektuell nennt ihn die presse und das trifft es sehr gut. hört man etwas genauer hin und er spricht über dinge auf die er sich nicht stundenlang vorbereitet hat dann wirds sehr mau. hier die sendung wo zb die 3 superstars und freunde zusammen aktiv sind. eugeniker schattenmacher, nikolai alexander (der chef des NS netzwerks reconquista) und shlomo. https://www.youtube.com/watch?v=bFuTV2AUw3s

--2A02:1210:16F3:8E00:65B3:13B6:4BDB:2B6F 12:56, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Verbindung zum aktueller Skandal - Martin Sellner - Hotel Adlon

Bearbeiten

https://www.youtube.com/live/sQNSst6_4bg?si=E3l4uqaVC4phwlMg&t=3388 --2A02:1210:16F3:8E00:65B3:13B6:4BDB:2B6F 12:56, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Stolzmonat & Krah

Bearbeiten

In der Ausgabe vom 18.5.2024 mit Krah wurde ein Gewinnspiel gestartet. Für das beste Maximilian Krah Werbevideo der Woche gibt es bis zur Europawahl ein neues Ipone (also 1500-2000 Euro oder was die gerade kosten). Es werden also über 10.000 Euro geboten für Krah Werbung.

Zudem verkaufte man 500 Stolfmonat Fahnen für den nächsten "Stolzmonat". Und kündigte einen harten, unsachlichen Kampf gegen Gegner an. O-Ton - Man wolle künftig viel extremer sein... Sachlich würde nichts bringen meint man.. Alles in der entsprechenden Folge mit Krah nachzuhören. Zudem wurde in der Folge von den "Moderatoren" und von den zuhören starke Kritik laut und man bemängelte das Krah viel zu "soft" sei. Zb weil er nicht alle Ausländer (Deutsche mit Migrationshintergrund) entfernen will und "sogar" die Kooperation mit diesen sucht. --2A02:1210:16F3:8E00:F5EE:926E:F876:1ABA 08:58, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

YouTube ist keine Quelle. Da musst du warten bis die Qualitätsmedien (also staatstreue Medien) das berichten. lg --¿!.א.מ.א01:46, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verurteilt

Bearbeiten

Man wird nicht zu Bewährung verurteilt. Er wurde zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Da er nicht vorbestraft war und die Strafe unter 2 Jahren war wird dies standardmäßig zur Bewährung ausgesetzt. So wie es jetzt dasteht wirkt das verharmlosend. Als wäre es keine richtige Verurteilung.

--2A02:1210:16F3:8E00:F5EE:926E:F876:1ABA 08:47, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten