Diskussion:Rechtsterrorismus/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von EinBeitrag in Abschnitt "Beendung der Novemberrevolution"

Braune Armee Fraktion

Bearbeiten

Wir ham den Spiegel mit der „Braunen Internationalen“, ham wir eine Quelle für die Braune Armee Fraktion? →‎↔01:39, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wurde der Begriff dort nicht auch angewandt, als es um die geplanten Anschläge in München ging (um 2002 herum, glaube ich)? Klar zuweisen kann ich momentan nur die „Braune Musik Fraktion“, und das ist bekanntlich eine Selbstbezeichnung der Rechtsrock-Band Landser. --217.83.57.188 09:49, 6. Aug. 2011 (CEST) Der Begriff, nach dem Du fragtest, wurde dort aber schon vorher erwähnt; hier die Ergebnisse dazu. --217.83.123.211 07:22, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Heutige Verbrechen und Rechtsterrorismus

Bearbeiten

Zu dieser Erweiterung fehlen die Belege, dass die genannten Verbrechen von Medien, Juristen oder Wissenschaftlern als „Rechtsterrorismus“ dargestellt bzw. wahrgenommen werden. Ohne diese sieht der Abschnitt mehr wie ein Assoziationsblaster aus, das macht den ganzen Artikel unglaubwürdig. →23:04, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich erhebe keinen Alleinverwaltungsanspruch auf den Artikel. Du darfst gern Quellen ergänzen, wenn dir so etwas auffällt. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:55, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Mach ich. Wollt ja nur mal fragen, ob Du vielleicht schon Quellen gefunden hast. Dürfte sowieso nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Mord- und Bombenserie der Drei mal beim Namen genannt wird. →14:16, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Ich find die Klarnamensnennung kritisch, insbesondere bei den beiden Verstorbenen. Meinungen dazu? →14:18, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
P.S. zum P.S.: WP:AN#Zwickauer Trio. Dafür jetzt: Quellen. :) →14:34, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
zu P.S.: Wieso "insbesondere bei den beiden Verstorbenen"? Im Gegenteil ist es insbesondere bei noch lebenden Personen "kritisch" (siehe auch WP:BIO#Straftaten). --84.130.162.15 13:35, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deutschlandlastigkeit

Bearbeiten

Fälle aus anderen Ländern finden sich ja schon unter dem Punkt Siehe auch, nur eben keine Worte dazu in diesem Artikel; vielleicht wäre noch David Copelands Anschlag auf eine Schwulenkneipe in der Old Compton Street zu nennen, der von einem Pamphlet David Myatts inspiriert worden sein soll. --217.83.83.136 18:09, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte verschoben werden nach Rechtsterrorismus im deutschsprachigen Raum --84.137.55.99 12:41, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bei vielen Artikeln, wird ein Begriff genommen und random mit Fakten aus Deutschland gefüllt. Ich bin auch dafür, dass Phänomen "Rechtsterrorismus" wissenschaftlich gut zu besprechen, weil es in Verständniss und Ausprägung unterschiedlich ist. Global gesehen sind die Bündnisse auch nicht so liniar, wie Neonazi=NPD (Siehe Russland, Iran etc.). --92.76.235.102 13:04, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
"random mit Fakten " beschreibt deine Arbeitsweise gut. Schon aufgefallen? --jergen ? 13:12, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ach lass doch das rumstänkern. Ich habe diesen schmalbrüstigen Artikel nicht angelegt und durch deine (inhaltlichen-Nicht-) Aktivitäten wird er auch nicht aussagekräftiger. --92.76.235.102 14:23, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kann ...

Bearbeiten

... die jetzige Welle, die ein Jahrzehnt unerkannt und unverbunden schwappte, im nachhinein als Terrorismus bezeichnet werden? Offenbar hat es wâhrend dieser Zeit keine offizielle Stelle (Jahresreports) dem Rechtsterrorismus zugerechnet (so explizit in den Reports festgestellt). Ist nicht ein Zeichen des T., dass er "erkannt" werden will? Bekennerschreiben etc. GEEZERnil nisi bene 18:41, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nö, siehe dazu hier und eins drüber. −Sargoth 19:07, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar US-Beispiele

Bearbeiten

--Widerborst 09:38, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

White supremacists revive dream of a homeland in Northwest Kevin Harpham's attempted bombing of a Martin Luther King parade in Spokane, Wash., reflects the foothold white supremacy has in the region. ( Bunnyfrosch 13:45, 9. Feb. 2012 (CET))Beantworten

Siehe auch hier in dieser bpb-Broschüre unter "5.2 Rechtsterrorismus international". --Widerborst 09:42, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bisher unerwähnt hier: Die durch einen Neonazi am 5. August diesen Jahres verübte Massenschießerei im Sikh-Tempel in Oak Creek (Wisconsin) (peinlich, das steht da noch nicht mal im Orts-Artikel). --Widerborst 09:51, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Fürs spätere Einarbeiten: http://www.ctc.usma.edu/wp-content/uploads/2013/01/ChallengersFromtheSidelines.pdf --Widerborst 00:51, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab das mal in den Artikel eingearbeitet. die ganzen Informationen muss man ja nicht in der Diskussion parken. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Na super, könnte man Vorlage:Nur Liste dranklatschen. Fürs Entfernen von Weblinks, das Formulieren von ganzen Sätzen und der Recherche über willkürliche Beispiele hinaus warst du dir auch zu schade: tolle Wurst. In Zukunft spare ich mir dann Arbeitsnotizen auf der Disku hier, wenn das von Leuten wie dir einfach nur per Copypaste in den Artikel gemüllt wird. So funktioniert kollaboratives Arbeiten sicher nicht. --Widerborst 12:03, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Doch, genau so funktioniert kollaboritives arbeiten. Wenn du es hier irgendwo in der Mitte der Diskussionsseite parkst, findet es niemand außer dir. Es ist nicht schlimm, wenn man erst einmal nur eine Liste hat. Deswegen gibt es den Baustein ja auch. Werd' mich die kommenden Tage auch immer mal wieder ran setzen. UNd so haben auch andere die Möglichkeit die Änderungen mit zu verfolgen und aktiv mitzuwirken. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 14:00, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Formuliere doch einige Sätze, Hao Xi, statt die als Arbeitsgrundlage dienende Liste schlicht zu kopieren, was man nicht als "Einarbeiten" verstehen kann. In dieser Form ist es mit den Weblinks, Verweisen auf andere Wikis und Wendungen wie "Anschläge wie dieser hier" etc. nicht sonderlich enzyklopädisch. Bearbeitungskriege sollten zudem vermieden werden. Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:12, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
"Doch, genau so funktioniert kollaboritives arbeiten." – Nein, kollaboratives (!) Arbeiten funktioniert nicht durch Copypaste der Arbeitsnotizen anderer in den AR und reines WP:IAR. Btw: Ich schätze es auch nicht, dass du unter Verletzung der Lizenzbestimmungen per Copypaste ganze Teile aus dem von mir geschriebenen Artikel Milizbewegung per Copypaste geklaut und hier (dazu noch themenfremd) eingefügt hast. Ich entferne das jetzt. Solltest du das noch einmal machen, melde ich dich auf WP:VM und WP:URV.
"Wenn du es hier irgendwo in der Mitte der Diskussionsseite parkst, findet es niemand außer dir." – Quatsch, du hast es ja auch gefunden. Nur die Mühe zu weiterer Recherche wolltest du dir nicht machen (ja, das macht mehr Mühe als unter Verletzung von WP:Belege auf andere Wikipedias in den Refs zu verweisen). Ich sage dir jetzt eins: Ich hatte eigentlich vorgehabt, über das Wochenende den Abschnitt zu den USA auf Grundlage von SPLC und dem West-Point-Bericht auszubauen. Das werde ich jetzt aber sein lassen, stattdessen werde ich deine Urheberrechtsverletzungen, Verschlimmbesserungen und sonstige Patzer rückgängig machen, ausbügeln und dein weiteres Treiben beobachten. Solltest du es schaffen, deine Füße für ein paar Wochen still zu halten und hier nicht erneut Müll zu produzieren, werde ich mich noch um den Ausbau, wie ursprünglich geplant, kümmern. Herzlichen Glückwunsch zum kollaborativen Arbeitsresultat, Kollege! --Widerborst 11:49, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hao Xi, so sehr ich es schätze, den Artikel weiter auszubauen, müssen doch die von Widerborst angesprochenen Prinzipien beachtet werden. Ich verstehe diese Hektik nicht. Lass Dir doch Zeit! Gruß, --Hans Castorp (Diskussion) 14:01, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die konstruktive Kritik. Ich werde eure umfassenden Ratschläge in Zukunft beachten. Der Artikel ist durch die Drohungen und Löschungen schon viel besser geworden. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 21:43, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Breivik Rechtsterrorist?

Bearbeiten

Anders Behring Breivik war/ist doch auch ein Rechtsterrorist oder? Er handelte ja aus klarem Hass gegen Ausländer/den Islam etc., evtl einarbeiten. -- Laberkiste (Diskussion) 17:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hass auf den Islam und Rassismus kann und darf nicht gleichgesetzt werden, abgesehen davon ist Breivik ebenso so wenig ein "Islamhasser" wie Claudia Roth.--95.114.98.65 17:47, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich ist Breivik ein Rechtsterrorist. Pegida behauptet Deutschland wäre ein AG, das nervt, ist gefährlich und man weder darauf eingehen noch zuhören. Genauso ist jede Infragestellung von Breivik Motiv udn Hintergrund eine Zeitverschwendung. --92.76.235.102 12:40, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dossier der ND

Bearbeiten

Was hat das Dossier des Neuen Deutschlands unter den Weblinks zu suchen. Warum ausgerechnet diese Zeitung? Mehrere überregionale große Zeitungen führen ein Dossier unter der Überschrift Rechtsterrorismus, was sich aber fast ausschließlich zu Artikeln run um die NSU Affäre führt. --217.82.187.121 10:58, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo unbekannt IP, es bringt nicht viel über Motive zu spekulieren (kann mich auch wirklich nicht mehr dran erinnern, vielleicht war es, als die Weblinkliste erstellt wurde, das erste Dossier?!?). Wenn du weitere Dossiers in überregionalen Medien gefunden hast, die sich mit dem Thema beschäftigten, kannst du sie ergänzen. Das ist allemal besser als einfach nur etwas zu löschen. Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 11:57, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzungen 1968 / 1969

Bearbeiten

Aus Zeitgründen erstmal nur hier

--Über-Blick (Diskussion) 08:58, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Ereignisse am 7. Juni 1969 im Umfeld des Burg-Waldeck-Festivals wurden nie aufgeklärt. Der Spiegel 30/1969 spekuliert ziemlich frei - aber selbst wenn eine Beteiligung des Nerother Wandervogels nachgewiesen worden wäre, würde das - einschließlich der im Spiegel zitierten Aussagen von Oelbermann - nicht zur Einordnung unter Rechtsterrorismus reichen. Da müsste schon Fachliteratur her. Auch Hotte Schneider (in Die Waldeck. Fahrten, Lieder, Abenteuer, ISBN 3-935035-71-3) trifft in diesem Fall keine Zuordnung, obwohl er sonst wenig zimperlich jede Störaktion dem Nerother Wandervogel zuschreibt. --jergen ? 15:30, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

der "polnische Breivik" der Krakauer Chemiker Brunon Kwiecień fehlt bisher auch

Bearbeiten

2011 Norway attacks Polish copycat

--Über-Blick (Diskussion) 09:13, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Peter Naumann und die Anschläge von 1978 fehlen

Bearbeiten

Peter Naumann, Rechtsterrorist und heute Politiker der NPD, sprengte während der Ausstrahlung der einführenden Dokumentation Endlösung bezüglich des Films Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss, zwei Sendemasten der ARD im Hunsrück und im Münsterland, um die Ausstrahlung zu verhindern. Betroffen waren circa hunderttausend Fernsehgeräte. Der Sprengstoffanschlag war einer der ersten rechtsterroristischen Terrorakte des Nachkriegsdeutschland.

mir selber fehlt gerade die Zeit und die Ruhe, meine hier auf der Diskussionseite gemachten Ergänzungen (so) einzupflegen (,daß alle damit zufrieden sind).

--Über-Blick (Diskussion) 22:25, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

auch Ekkehard Weil fehlt bisher

Bearbeiten

Am 7. November 1970 schießt der Neonazi Ekkehard Weil (21) mit einem Kleinkaliber-Gewehr auf einen Wachsoldaten am sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Tiergarten --Über-Blick (Diskussion) 14:48, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frank Schubert (zwei Tote Polizisten)

Bearbeiten

Ich habe Frank Schubert eingefügt. Die Tat ist gut im Lemma VSBD dokumentiert. Wenn man über den Artikel drüber liest, kann man den Eindruck gewinnen, dass es vor 1990 kaum Strukturen gab. Die Strukturen gab es immer und wenn man sich mit Frank Schubert beschäftigt, erinnert das stark an den NSU und dessen Ende. --92.76.235.102 12:35, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wer glaubt, der Aargau würde zu Deutschland zählen, sollte von der weiteren Mitarbeit absehen. --jergen ? 12:38, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Halleluja, ich würde auch den Artikel komplett löschen, weil im dritten Absatz ein Komma möglicherweise falsch gesetzt ist. --92.76.235.102 12:42, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Info nun in den Abschnitt über den Zeitraum eingebaut. Es ist eindeutig ein deutscher Fall, wie sich aus den Zusammenhängen klar ergibt. Zudem sollte die strenge Ländertrennung eh relativiert werden, da es sich wie bei allen Terroristen um Netzwerke handelt, die selbst bei Faschisten länderübergreifend, häufig auch global sind. --92.76.235.102 12:49, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und revertiert. Offensichtlich ist dir nicht aufgefallen, dass ein zusammenhanglos "reingerotzter" Einzelfall in einem Übersichtsabschnitt zur allgemeinen Entwicklung nichts zu suchen hat. Bring doch deine Lesefrüchte in einem privaten Blog unter, dann müssen sich wenigstens nicht andere mit dem von dir verursachten Chaos beschäftigen. --jergen ? 13:11, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ach jergen, wenn ich mir Deine Seite anschaue, dann sehe ich, dass Du hier schon länger mitmachst und solche "Ratschläge" doch eigentlich nicht nötig hast. Zurück zum Thema. Findest du den Fall mit immerhin zwei Toten mit keinem Wort im Artikel über Rechtsterrorimus in Deutschland erwähnenswert? Wenn doch, bitte wo? --92.76.235.102 13:22, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nun ja, dein Abschied wäre sicher ein Gewinn für die Artikelqualität. Deine Chancen auf einen Neuanfang hast du inzwischen auch gründlich verspielt.
Hinter dir aufzuräumen, reicht mir an Arbeit. Ratschläge, wie ein Artikel sinnvoll zu gestalten ist, sollte ein (nach eigenen Angaben) wissenschaftlich ausgebildeter Mensch nicht brauchen, und dass ein Detailfall nicht in den Überschnittsabschnitt passt, müsste ihm eigentlich klar sein. --jergen ? 13:40, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Magst Du dich wieder den Artikelinhalten zuwenden? Ja?! Die "Schießerei" mit Schubert ist in dem Überblicksartikel sehr, sehr kurz aufgezählt. Abgesehen von dem Oktoberfest-Attentat gab es in diesem Zeitraum aber durch Rechtsterroristen keine Totesopfer. Sollte das nicht etwas ausführlicher dargestellt werden? --92.76.235.102 14:19, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Gladio + Stay-behind-Organisation fehlen

Bearbeiten

Gladio + Stay-behind-Organisation sind ein geschichtlicher Fakt. Und das trotz des einflußreichsten Verschwörungsideologen, der darauf seine Karriere aufgebaut hat.

--Über-Blick (Diskussion) 05:27, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

zur Formulierung: "Ende der 1960er Jahre bildete sich ein gewaltbereiter neonazistischer Untergrund."

Bearbeiten

a.) Gewalt

staatliches Gewaltmonopol, Gewaltenteilung, Legislative, Judikative, Exekutive, Polizei, Militär, Bundeswehr etc

"gewaltereit" müssen die staatlich bezahlten Akteure sein, sonst haben sie ihren Beruf verfehlt - das wird jedoch beim täglich runtergebeteten Empörungsmantra von Sendern und den meisten Empfängern ausgeblendet

wie letztens von einem Akteuer dieses Spektrums, (der Repressionsorgane) zu hören, gibt es als alterntive Begrifflichkeiten auch noch gewaltsuchend und gewaltaffin

im Kontext auf die her beschriebenen Akteuere ist der Begriff gewaltsuchend meineserachtens treffender

b.) Untergrund

spätestens seit den vielen Informationen über das angebliche "Abtauchen" des NSU Kerntrios "in den Untergrund" sollte klar sein, daß die Verwender dieser Begrifflichkeit, vielleicht zu viel (schlechte) Filme gesehn haben, mit den Fakten bezüglich dem NSU hat das jedenfalls nicht zu tun, sie schwammen für alle die sehen konnten und wollten, sichtbar wie Fische im Wasser

nun also ohne genaueres Wissen pauschal von Untergrund zu reden/schreiben ist entsprechend extrem fragwürdig

--Über-Blick (Diskussion) 01:23, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hab den Satz jetzt erstmal ganz rausgenommen, da er chronologisch an der falschen Stelle stand und zu pauschal und ohne Belege war.

--Über-Blick (Diskussion) 01:32, 23. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Tote im FAP Milieu

Bearbeiten

jetzt erst entdeckt

Tote im FAP Milieu NS-Szene | AIB 6 / 1.1989 | 23.04.1989

sollte bei Gelengeheit aufgegriffen, weiter recherchiert und eingebaut werden

und wenn nicht hier, dann in dem, was von dem Lemma Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zusammenkürzorgie auf eine überwiegend entkontextualiserte Bodycountliste durch den … Kollegen übrig geblieben ist.

--Über-Blick (Diskussion) 22:53, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Über-Blick, danke für den Hinweis, finde ich auch wichtig aufzugreifen. Ich habe deinen personenbezogenen Kommentar entfernt (WP:WQ) und hoffe, das geht so in Ordnung. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:12, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Revolution Chemnitz

Bearbeiten

Die Mitglieder der Gruppe waren schon mal vor Jahren als "Sturm 34" in Mittweida (Sachsen) wegen Terrorakten verurteilt. Siehe ZDF-Magazin "Frontal21" vom 9. Oktober 2018. --Mfgsu (Diskussion) 04:38, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Columbine

Bearbeiten

Hallo Über-Blick, es ist eben nicht belegt, dass der Amoklauf einen rechtsextremen Hintergrund hatte. Es gab zu Beginn Indizien (≠ Beweise), aber die Ermittler konnten das neonazistische Motiv, über das damals in den Medien wild spekuliert wurde, NICHT bestätigen. Insbesondere kam man zu dem Ergebnis, dass der 20.4. nicht als Tattag geplant war. Wenn Du schon meine Bearbeitung rückgängig machst und dies mit dem Lemma Columbine begründest (mit dem ich als dessen Hauptautor bestens vertraut bin), dann lies Dir den dortigen Abschnitt Tatmotvation bitte noch einmal genau durch. Diesen Passus hier aufzunehmen schürt nur weiter einen längst überholten und widerlegten Columbine-Mythos. Columbine als Bsp. für Rechtsterrorismus anzuführen ist - ohne seriösen Beleg - daher schlicht TF. Wenn Du es nach wie vor anders siehst, können wir aber auch gerne eine dritte Meinung einholen. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 08:07, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Seesternschnuppe Ich habe mir das gestern angesehen. Auch gesehen, daß du ganz ganz viel am Artikel gemacht hast. Das Motiv ist uneindeutig, das habt ihr ja dort auch ausgeführt. Bei der Einordnung spielen all die Indizien eine Rolle die du und andere im Lemma aufgeführt hast. Ein eindeutige extrem rechtes Motiv ist nicht klar, es gibt aber viele Indizien für die Möglichkeit. Und ein extrem rechtes Motiv ist nicht auszuschließen. Dementsprechend habe ich ja auch den Eintrag relativiert/konkretisiert durch den Zusatz "Zur nicht geklärten Tatmotivation gibt es viele widersprüchliche Informationen."

Ich denke das ist ein guter Kompromiss.

Mir ist durch die Beschäftigung mit dem Thema bekannt wie derartige Taten von interessierter Seite aus Statistiken herausextrahiert werden.

Wie selbst die Taten von bis an die Zähne bewaffneten Harcore Neonazis wie Michael Berger so ausgelegt werden, daß Hintergründe und Zusammenhänge geleugnet werden, indem der Joker "Verdeckungstat" gezogen wird.

Oder wie im Fall Anschlag in München 2016 all die Informationen zum Täter lange geleugnet wurden. - fehlt bisher noch hier im Lemma

Die Entpolitisierung, das Entkoppeln von Hintergründen und Zusammenhängen ist üblich. Die Praxis ist die eine Seite bagatellisieren die andere dramatisieren.

Die postfaktisch Gleichsetzung von Rechts und Links.

Doch "wir" wollen ja seriös und Fakten orientiert arbeiten -oder ?

Das Eingrenzen, Beispiel NSU schon gleich zu Anfang durch die Setzung, das raming als kleine 3er Zelle, das Trio, im kleinen Zwickau...

Das jahrzehntelange Einzeltäter Mantra.

Die traditionelle Verharmlosung als "Bombenbastler" und "Waffennarren".

Das jahrelange nicht Ernst nehmen und verharmlosen von Reichsbürgern etc

Kein Wunder also das nun deine brechtigte Skepsis für eine eindeutige einordnung, die ich ja zuletzt durch den Zusatz relativiert habe nun von einem einschlägig bekannten Benutzer für seine Agenda verwendet wird unter ignorierung meines Zusatzes

Es wäre schön wenn wir uns auf die "extrem rechtes Motiv möglich aber nicht klar" Version als Kompromiss einigen könnten.

Ich gehe erstmal davon aus das du andere Motive hast als die Person die deinen Einwand nun für sich verwendet - wohlgemerkt bei Ignorierung des realativierenden Zusatzes.

Liebe Grüße --Über-Blick (Diskussion) 14:20, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Über-Blick, danke für Deine Rückmeldung! Über die Motivation anderer Autoren mag ich mir kein Urteil erlauben. Was mich betrifft, so beschäftige ich mich normalerweise nicht mit den Themen Rechtsterrorismus/-extremismus. Ich befasse mich aber schon sehr lange und intensiv mit dem Columbine-Fall und deshalb ist es mir wichtig, dass die Tat nicht in ein falsches oder verzerrtes Licht gerückt wird. Für einen guten Kompromiss bin ich gerne zu haben, besser würde ich es allerdings immer noch finden, wenn Columbine nicht als Bsp. für Rechtsterrorismus angeführt würde. Über ein rechtsextremes Motiv wurde vor allem in den frühen Medienberichten auf Basis reiner Indizien spekuliert, wobei vieles später relativiert oder revidiert werden musste (insbesondere der Mythos vom 20.4.). Die Ermittlungsbehörden haben das rechtsextreme Motiv nie bestätigt und auch wenn sie es nicht explizit ausgeschlossen haben und die Motivation nicht mit Gewissheit geklärt werden konnte, geht die Einschätzung der Behörden und anderer Experten in eine völlig andere Richtung (Streben nach Ruhm, Rache). Selbst mit dem relativierenden Zusatz wird die Tat im Kontext des Lemmas Rechtsterrorismus mMn in ein stark rechtes Licht gerückt, obwohl das Thema in der Sekundärliteratur über Columbine höchstens angerissen wird und keines der Werke zu dem Ergebnis kommt, dass die Tat rechtsextrem motiviert war. Ich bin wie gesagt kein Experte in Bezug auf das Thema Rechtsterrorismus, aber ich bin mir sicher, dass es in den USA andere Fälle mit eindeutigerer Motivlage gegeben hat, die geeignetere Bsp. für dieses Lemma wären. Ansonsten könnte ich aber auch mit einer Formulierung leben, aus der noch stärker hervorgeht, dass von den Medien über ein rechtsextremes Motiv spekuliert wurde, dieses Motiv von den Ermittlungsbehörden jedoch nicht bestätigt werden konnte. Liebe Grüße zurück, --Seesternschnuppe (Diskussion) 21:16, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es gehört in den Artikel, wenn es eindeutig belegt ist. Da das völlig fehlt, bleibt es draußen.--Tohma (Diskussion) 21:21, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Mit Einzelnachweisen sollen Aussagen wenn nötig belegt werden, nicht irgendwas zu der Thematik verlinkt werden, siehe WP:EN, WP:Weblinks & WP:WWNI. Diese Bearbeitung entspricht nicht den Richtlinien der Wikipedia und es ist kein Argument, sie mittels unbegründeter Zurücksetzung in den Artikel drücken zu wollen. Hier auf der Diskussionsseite sollte begründet werden, inwiefern der als Referenz angeführte Link den Richtlinien doch entspricht. --RAL1028 (Diskussion) 16:16, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

+1. Hier ist in dem Fall (egener Artikel vorhanden) ohnehin nichts zu belegn.--Tohma (Diskussion) 17:21, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Blood and Honour/Combat 18: ?

Bearbeiten

- (Mindestens) die wären noch einzuflechten, kommen vorne noch nicht vor? Hungchaka (Diskussion) 17:40, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Der Mord an Walter Lübcke gibt Anlass, solche Lücken dieses Artikels zu schließen. Dazu würde ich als erstes hier geeignete Belege sammeln. Ich fang hier drunter mal an. Bitte ohne Signatur und Kommentar ergänzen. Später kann man das qualitativ Beste daraus referieren.   Benutzer:Kopilot 21:38, 25. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
*Daumen HOCH!*, :-), Hungchaka (Diskussion) 19:07, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Weiß jemand, warum in diesem Artikel fast alle Bundesländer mit einem eigenen Unterabschnitt behandelt werden, aber Bremen als eins von zwei Ländern fehlt?

Vielleicht gab es in Bremen nie einen rechtsextremen Anschlag, ist bekanntlich das kleinste Bundesland. Allerdings die DVU war dort von 1987 bis 1995 in der Bürgerschaft und insbesondere in Bremerhaven relativ stark. Und der (von mir nicht weiter auf ihre Verlässlichkeit überprüften) Seite "Beltower News" zufolge existiert bis heute eine aktive Kameradschaftsszene.

Beides spricht dafür, dass es in Bremen ein Milieu gab oder noch gibt, aus dem Terroranschläge mit versuchten Tötungen oder Angriffe mit Todesfolge verübt worden sein könnten.

Andererseits hat mein erstes (relativ oberflächliches Googeln) keinen Treffer in diese Richtung erbracht. Stattdessen habe ich Informationen gefunden, die es zumindest möglich erscheinen lassen, dass es in Bremen bislang keinen rechtsterroristischen Anschlag gab.

Im Wiki-Artikel zu den Ausschreitungen 1992 in Rostock findet sich eine interessante Angabe für genau jenes Jahr, das in diesem Zusammenhang ja sehr relevant ist: 1992 kamen in Bremen auf 100.000 Einwohner 0,29% rechtsextremistische motivierte Gewalttaten - ein sehr geringer Wert für die frühen 90er Jahre, auch im zeitgenössischen Vergleich zu den anderen alten Bundesländern. Weitere Angabe finden sich weder in dem Artikel noch in der Quelle, aus der diese Zahl stammt.

Bei etwa 600.000 Einwohner ergibt das zwei Gewalttaten, die theoretisch auch eins oder zwei Terroranschläge gewesen sein könnten, aber wahrscheinlich sie aber unterhalb der Schwelle lagen. Schließlich verläuft der Weg vom politisch-ideologischen Extremismus zum Terrorismus ja fast immer - vielleicht abgesehen vom Dschihadismus - schrittweise, über Stufen von Gewaltanwendung. Relativ viele Personen verüben Gewalttaten, bis ein meist nur kleinerer Teil davon den qualitativen Sprung zum Terrorismus macht.

Ein weiteres, stärkeres, weil nicht nur auf ein Jahr beschränktes Indiz: Im Wiki-Artikel Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland taucht Bremerhaven gar nicht auf und Bremen nur einzige Mal - mit einem Opfer, nämlich Adrian Maleika, einem 1982 in Hamburg von rechtsradikalen HSV-Hooligans getöteten Werder-Bremen-Fan.

Es ist natürlich immer schwerer, ein Nichtvorhandensein von etwas nachzuweisen als dessen Existenz. Aber ich denke, zumindest eine Angabe wie "nicht dokumentiert" müsste möglich sein. Und wenn man zumindest diese Angabe machen kann, sollte sie m.E. auch explizit im Artikel gemacht werden. Als neuer Unterabschnitt.

Denn Bremen ist oft in Länderstatistiken an letzter Stelle - keineswegs bloß bei Größe und Einwohnerzahl, was ja egal sein könnte, sondern vor allem bei sozialen Themen wie Armut oder Bildung. Nur zwei auf die Schnelle ergoogelte Beispiele: Anteil von Kindern unter 18 Jahren in Familien mit Hartz-4-Bezug: Mit 30% letzter Platz (Juni 2020); Schulabbrecherquote mit 7,9% vorletzter Platz (2018).

Dass es Bremen schmücken würde, mit einer Angabe wie „keine rechtsterroristischen Anschläge dokumentiert“ (oder einer ähnlichen Formulierung) zur Abwechslung mal auf einer Liste zu glänzen, würde wohl die meisten Bremer und vielleicht einige Werder-Fans erfreuen, wäre aber kein echtes Argument.

Das hier hingegen ist ein eins: Für die alte Diskussion, ob und welcher Zusammenhang zwischen Armut und Rechtsextremismus (bzw. als dessen Zuspitzung Rechtsterrorismus) existiert, wäre es aufschlussreich festzuhalten, wenn es in Bremen tatsächlich noch nie einen rechtsterroristischen Anschlag gab.

Ebenso interessant wäre diese Information für eine andere Debatte: Ist Rechtsextremismus (und dessen gesteigerte Form: der Rechtsterrorismus) eine Reaktion auf zu viele Einwanderer (Überfremdungsgefühle) oder entstehen sie eher dort, wo es nur wenige Ausländer leben und es kaum zwischenmenschliche Kontakte zwischen ihnen und der alteingesessenen Bevölkerung gibt (Phantasierte Ängste)? Bremen landete 2019 mit einem Ausländeranteil (ohne deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund) mit 19,9% auf dem zweiten Platz.

Die Angabe "Null Anschläge" wäre vor dem Hintergrund solcher Diskussionen also keine Null-Information, sondern hätte durchaus Informationswert, den, wer möchte, irgendwie interpretieren könnte: Als Indiz dafür, dass man Rechtsextremismus nicht zwingend aus schlechten sozialen Verhältnissen ableiten kann. Oder, ganz andere Interpretation, dass trotz der verbreiteten Armut die zivilgesellschaftliche, staatliche und/oder polizeiliche und nachrichtendienstliche Prävention in Bremen gut funktionieren, dass das rechtsextreme Milieu in Bremen nicht besonders gewaltaffin ist - was auch immer.

Deutungen wären natürlich nicht Sache der Wikipedia, auch nicht, dass es man aus einer solche Angabe für Bremen allein wohl nicht zu viel ableiten sollte. Doch die Information "0 rechtsterroristische Anschläge" wäre das aus den genannten sehr wohl eine Unterabschnitt wert.

Bloße Nicht-Nennung leistet dasselbe. Das könnte man - und dürfte man derzeit wohl auch eher - so deuten, dass niemand Angaben zu Bremen recherchiert hat. (vgl. dazu auch den neuen Diskussionsabschnitt zu Brandenburg).

Kurz: Es wäre super, wenn jemand, der sich mit Materie auskennt, versuchen würde, der Frage auf den Grund zu gehen. Ich versuche das auch noch mal. (nicht signierter Beitrag von Everett von Scott (Diskussion | Beiträge) 18. Februar 2021, 06:50:25 Uhr)

Brandenburg?

Bearbeiten

Das neben Bremen zweite Bundesland, das hier keinen eigenen Unterabschnitt hat, ist Brandenburg. Ausgerechnet Brandenburg? Aus dem Bauch heraus würde ich ja tippen, dass Brandenburg bei diesem Thema leider so viel Stoff bietet, dass es für einen eigenen Wiki-Artikel reichen könnte. Dass es hier wirklich nichts gab, kann ich mir – anders als bei Bremen, siehe dazu ausführlich den Abschnitt oben – schon mit meinem durchschnittlichen News-Leser-Wissen absolut nicht vorstellen. Ich versuche mal, mich in den nächsten Tage der Sache anzunehmen. (nicht signierter Beitrag von Everett von Scott (Diskussion | Beiträge) 07:01, 18. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Gliederung und Definition

Bearbeiten
Gliederung

Die Grobeinteilung nach Staaten ist wohl richtig, solange Rechtsterrorismus primär nach der Herkunft der Täter und/oder dem Gebiet der Taten betrachtet wird. Die Einteilung des Deutschlandteils nach Bundesländern halte ich aber aus mehreren Gründen für verfehlt:

  • Momentan in dieser Version stehen die Länderteile unter der Überschrift "Seit den 1960er Jahren". Da verschwinden die tatsächlichen historischen Zäsuren: die erste Zunahme rechtsterroristischer Anschläge in der "alten" Bundesrepublik seit 1980; Rechtsterrorismus in der früheren DDR; die zweite Zunahme seit der Wiedervereinigung.
  • Zudem werden überregional organisierte und agierende Terrorgruppen damit untergebuttert. Schon die Wehrsportgruppe Hoffmann war zwar in Bayern bzw. Franken entstanden und ansässig, hatte aber einen bundesweiten Einzugsbereich und zielte ganz offen auf einen gesamtdeutschen Umsturz. Einige ihrer Taten wurden im Ausland geplant. Ähnliches gilt natürlich für den NSU und die im Internet organisierten und radikalisierten Gruppen und Einzeltäter (Stichworte Halle, Hanau, Gruppe S. usw.)
  • Hinzu kommt, dass die Unterteilung nach Bundesländern den Artikel sehr unübersichtlich macht und Taten derselben Tätergruppen chronologisch auseinanderreißt. Das hat bereits zu einigen Verdoppelungen geführt.
  • Der reine Aufzählungsstil in den allermeisten Bundesländerabschnitten wäre für eine reine chronologische Liste eher geeignet.
  • Der Hauptteil zu Deutschland ist als Geschichte des Rechtsterrorismus konzipiert: Also müsste er sich doch auf Entwicklungslinien und historische Kontinuitäten und Zusammenhänge fokussieren und das Aufzählen eher einer Liste überlassen.
  • So machen es auch die jüngeren Forschungsbeiträge, die ich heute morgen im Literaturverzeichnis ergänzt habe. Eine Einteilung nach Bundesländern finde ich dort nirgends. Kurz: Die Ländereinteilung widerspricht eigentlich dem Thema und den Erkenntnissen dazu.
Definition
  • Die Definition im Intro stammt von Armin Pfahl-Traughber 2011, kurz nach der Selbstenttarnung des NSU. Die Definition bezieht sich auf den Allgemeinbegriff Terrorismus, nicht den Teilbegriff Rechtsterrorismus. Sie ist also einerseits zu allgemein, andererseits zu speziell auf Deutschland bezogen.
  • Es gibt seither ja eine Menge an neuer Forschung inklusive konkreterer Definitionen, zB bei Heitmeyer 2020.
  • Um diese gemeinsam darzustellen, sollte ein allgemeiner, nicht deutschlandspezifischer erster Teil geschaffen werden.

Ich werde schrittweise versuchen, 1. Klarheit in die Artikelstruktur zu bringen, 2. den Definitionsteil zu formulieren, 3. die Länderteile aufzulösen zugunsten einer (möglichst vollständigen) Chronologie für die Epochen 1945-1990 (eventuell nach Bundesrepublik und DDR unterteilt), 1990 bis heute. Dann dürfte es auch zukünftigen Bearbeitern wesentlich leichter fallen, sich in diesem Artikel zurecht zu finden und ihn zu aktualisieren. MfG allerseits, EinBeitrag (Diskussion) 09:06, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Die drei Schritte sind erfolgt. Die Feinarbeit beginnt jetzt und kann an der History direkt nachvollzogen werden:

  • Ich werde prüfen, welche der aufgezählten Taten in der im Literaturverzeichnis gesammelten Fachliteratur zum Thema Rechtsterrorismus vorkommen.
  • Falls Einzeltaten dort gar nicht erwähnt werden, gehören sie nur dann hier dazu, sofern die zugehörigen Einzelnachweise sie als rechtsterroristisch einordnen oder zumindest sachlich verwandte Einordnungen darin vorkommen.
  • Ich gehe aber davon aus, dass die genannte Literatur eher noch mehr Einzeltaten erwähnt und beschreibt. Diese werde ich chronologisch ergänzen.
  • Im Gegenzug werde ich zuviele Einzeldetails, die bereits in den Eigenartikeln vorkommen oder dorthin gehören, hier etwas reduzieren. Das dürfte vor allem die Taten des NSU betreffen, die ja ausführliche Eigenartikel haben.
  • Die Teile 2.6 und 2.7 zu "Waffen" und "Verboten" könnte man hier weglassen, da sich analoge Teile und Passagen auch im Hauptartikel Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland befinden und Rechtsterrorismus ja durch ausgeführte (nicht durch Waffen mögliche und befürchtete) Gewalttaten definiert ist.
  • Falls der Deutschlandteil am Ende dennoch überbordet, kann man wie oben angedacht eine Auslagerung "Rechtsterrorismus (Deutschland)" erwägen, analog zur Unterteilung bei "Rechtsextremismus" (allgemein) und "Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland". Dann hätte man hier wesentlich mehr Platz für die übergreifenden Entwicklungslinien und die Forschung.
  • Die oben angedachte reine Ereignisliste hätte den Nachteil, dass sie praktisch die bestehende Opferliste Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland verdoppeln würde. Sie würde lediglich zusätzlich Anschläge auf Gebäude und Einrichtungen ohne Todesopfer enthalten: Dafür lohnt sich diese Mühe eher nicht...

Aber eins nach dem andern. Prinzipiell hat das Verbessern von vorhandenen Lemmata Vorrang vor dem Auslagern und Vermehren von sachlich verwandten Lemmata, weil diese Redundanzen erzeugen und die Übersicht und dauerhafte Pflege somit noch mehr erschweren würden. Dazu hat Wikipedia einfach nicht genug fachkompetente und engagierte Mitarbeiter, leider. EinBeitrag (Diskussion) 12:51, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eben erst entdeckte ich die Liste von Terroranschlägen und die Listen von Terroranschlägen in Einzelstaaten. Dort wird allerdings weder "Terroranschlag" noch "Terrorismus" definiert und z.B. als Terror gedachte Morde oder Gewalt gegen Sachen weitgehend weggelassen. Um so wichtiger ist, dass dieser Artikel sein Thema "Rechtsterrorismus" möglichst klar definiert und nur solche Ereignisse darstellt, die mit guten Belegen zum Thema gehören. EinBeitrag (Diskussion) 10:38, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Gelobt sei dein Engagement! Du bist herzlich eingeladen zur Verbesserung der Listen :)--Sokrates2987 (Diskussion) 15:04, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

"Beendung der Novemberrevolution"

Bearbeiten

Der Satz "Am 15. Januar 1919 ermordeten antidemokratische Militärs die Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht und beendeten so die Novemberrevolution 1918/19." ist falsch. Die Novemberrevolution hatte die Ausrufung der Demokratie, die Abschaffung der Monarchie, freie Wahlen und die Weimarer Demokratie zur Folge. Das wurde vom Rechtsterrorismus nicht verhindert, wie jeder weiß. --217.226.21.159 22:44, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

"Beenden" ≠ "Verhindern". Lektüre von Novemberrevolution empfiehlt sich. EinBeitrag (Diskussion) 08:40, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten