Diskussion:Plant-for-the-Planet/Archiv/1
Lobbyismus mit falschen Zahlen
Ich möchte an dieser STelle darauf hinweisen, dass Felix Finkbeiner (der Hauptredner dieser Lobbyismus-Kampagene) mit falschen Zahlen arbeitet. ER behauptet in seinen (immergleichen) Vorträgen, dass es bis 2035 um 4° wärmer werden wird, 40% der Menscheheit keine Zuhause mehr haben wird und der Meeresspiegel um 7 m ansteigen wird. (Diese Aussagen sind auf youtube-clips[stichwort ist sein name] zu hören/sehen und auch heute noch so zu hören - bei aktuellen Liveauftritten von Felix Finkbeiner)
Laut IPCC steigt der Meeresspiegel jedoch bis 2100 um weniger als einem Meter (0,19 bis 0,59 m).
Aus diesen und anderen Gründen sollte die Aktion Plant for the planet kritisch betrachtet und hinterfragt werden. Auch vor dem Hintergrund, dass gezielt für den Handel mit Verschmutzungs- und CO2-Zertifikaten geworben wird. (nicht signierter Beitrag von 84.73.192.108 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 6. Apr. 2010 (CEST))
- Um so mehr ich mich mit dieser Organisation befasse, desto mehr gelange ich zu dem Eindruck, dass es sich hierbei nicht in erster Line, bzw. nur vordergründig um "eine Schülerinitiative" handelt, "deren Ziel es ist, [...]ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und den Klimawandel zu schaffen[...]".
- Mir drängt sich vielmehr der Eindruck auf, dass es sich um geschickt "im Markt" platzierten Lobbyismus für den Handel mit "Klimazertifikaten" handelt. --77.47.48.137 17:37, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Hier (http://www.ende-der-maerchenstunde.de/index.php?/glossar.html#p) wird behauptet: "Hauptsponsor des Projekts ist der Automobilkonzern Toyota."
- Hier http://www.fr-online.de/_em_cms/_globals/print.php?em_ssc=MSwwLDEsMCwxLDAsMSww&em_cnt=2137166&em_loc=2091&em_ref=/top_news/&em_ivw=fr_pantop) heißt es: "Toyota sagte sofort zu, der Konzern zahlt das Büro der Initiative."
- Der Vater Vater des Gründers von plant-for-the-planet ist "Frithjof Finkbeiner". Er ist stellvertretender Vorsitzender des deutschen Club of Rome (http://de.wikipedia.org/wiki/Club_of_Rome)
- Hier (http://austausch.plant-for-the-planet.org/pr/stern_20091210.pdf) heißt es "Felix wirkt in solchen Momenten wie ein Klon des Vaters."
- Auch dies ist zu lesen: "Hätte er den Geburtstag nicht lieber mit Freunden gefeiert? "Och, nein. Also, na ja, eigentlich schon, aber geht halt nicht." Warum nicht? "Keine Zeit. Dann würde das alles nicht klappen mit ‚Plant for the Planet‘." Macht die Arbeit Spaß? "Ja, schon." Was würden deine Eltern sagen, wenn du plötzlich keine Lust mehr auf Redenhalten hättest? "Weiß nicht, gar nichts wahrscheinlich. Nur Papa wäre schon enttäuscht, irgendwie."" --77.47.48.137 10:11, 10. Apr. 2010 (CEST)
- In diesem Clip spricht Felix von 4° Temoperaturanstieg, 7 m-Meeresspiegel Anstieg und 40% Menschen ohne zuhause, da sie geflutet sind.": http://www.youtube.com/watch?v=nwAeLORW-Xw
- Auch hier spricht Felix von 7 m bis 2100. Er sagt es sei "eine Frage von Leben oder Tod"http://www.youtube.com/watch?v=Ah7Nlmxr_oU&feature=related (nicht signierter Beitrag von 77.47.48.137 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 11. Apr. 2010 (CEST))
Ich habe den Jungen persönlich kennengelernt und mit ihm unterhalten. Über Schule, Fußball spielen, etc. Das ist ein ganz normaler Junge. Verschwörungstheorien meiner Meinung nach absolut unangebracht. NATÜRLICH vertritt der ähnliche Ideen, wie sein Vater. Das ist ein Kind. Der ist halt nunmal Sohn seiner Eltern. Und NATÜRLICH bekommt der als Sohn eines solchen Idealisten von seinem Vater wesentlich mehr Unterstützung. Wenn ein Kind aus Hartz-4-Umfeld zu seinen Eltern sagt, während diese über Politik reden/schimpfen: "Papa, wäre es nicht gut wenn..." dann sagen die eben NICHT: "Ja, das wäre es. Willst du ein Projekt starten? Ich unterstütze dich."
NATÜRLICH stecken Interessensgruppen immer miteinander unter einer Decke. Das sind zielstrebige kommunikative Leute. Wäre doch blöd, wenn die alle ihr eigenes Süppchen kochen.
Sachliche Kritik? Gerne. Aber den Jungen zu einer Marionette irgendwelcher finsteren Lobbyisten zu erklären, nur weil er nicht das ganze Projekt im Alleingang aus dem Boden gestampft hat, ist doch albern.
Irrelevante Inhalte
Ich lösche mal einige irrelevante Inhalte:
A) Erster Abschnitt "Entstehung"
1.) Jede ehrenamtliche Stiftung ist mehr oder minder auf Spenden angewiesen. Dieses Versteckte "Betteln um Zuwendungen" wird gelöscht
2.) Dritter Satz: Es ist absolut irrelevant welche Schule der Junge besucht. Den Machern des Projekts (u.a. sein Vater, auch mitverantwortlich für utopia.de) ist es zwar wichtig, dass der Junge eine "besondere" Schule in einem wohlhabenden Münchener Vorort besucht(e) - aber das hat hier nichts verloren.
--> Löschung von: ...an der Munich International School in Starnberg...
3.) Die nächsten Sätze strotzen nur so von Belanglosigkeiten, übermäßiger Detailverliebtheit, "Lobeshymnen" und nicht mit Quellen belegten "Fakten", also Behauptungen:
a) vierter Satz ohne Quelle
b) Satz fünf, sechs und sieben: Zu viele, unnötige Details, die 'scheinbar' nur "schmückendes Beiwerk" sind. Auch die folgenden zwei Sätze sind belanglos.
-->Sätze werden gelöscht und ein neuer "Verbindungssatz" zum nächsten Satz: Er gründete .... eingebaut.
c) Der Satz wieviel CO2 ein Baum im Jahr bindet ist nicht mit Quellen belegt und darüber hinaus irrelevant für die Entstehunggeschichte der Organisation
--> Wird gelöscht.
d) Es ist irrelevant ob Felix auf der Konferenz der UNEP "begeisterte". Darüber hinaus ist es POV und manipulierend.
--> Satz wird gelöscht.
e) auch der letzte Satz ist unter dieser Überschrift falsch platziert. Ich bin jedoch mal gnädig und ändere ihn nur ab
--> Aus Die 700 Kinder aus über 100 Ländern wählten ihn in den UNEP-Kindervorstand wird: Felix ist auch Mitglied im UNEP-Kindervorstand
- Erledigt. Ist immer noch zu sehr auf Felix fixiert und Darstellungen sind nur über die projekteigene Seite zu überprüfen; aber es ist fürs erste ok.
B) Zweiter Abschnitt "Entwicklung"
Der zweite Abschnitt ist ebenso vollkommen auf Felix zugeschnitten, ist POV, entspricht in vielen Punkten nicht dem Lemma, schweift ab, ist nicht mit Quellen belegt, etc. Erneut wird darauf hingewiesen, dass Felix in den Vorstand des UNEP gewählt wurde.
Darüber hinaus wird ganz klar Stellung für den Emmisionshandel bezogen, ohne auf den entsprechenden Artikel zu verlinken oder Quellen zu nennen. Ist auch nicht das Lemma, POV etc.
--> Der Abschnitt wird gründlich überarbeitet und ausgemistet. Vor allem die durchgängige "Felix-bezogenheit" muss verschwinden (Lemma). Es geht hier um eine Internetseite/Organisation, nicht um eine Person.
- Erledigt, dabei auch in die (übliche) Vergangenheitsform gesetzt und/oder die Konjunktiv-Form genutzt
Möglicher Löschantrag
Sollten alle jetzt mühevoll 'neutralisierten' Abschnitte, revidiert werden, ohne hier in der Diskussion eine Begründung zu liefern, besteht die Gefahr, dass für diesen Artikel ein Löschantrag gestellt werden muss. Für ungeübte Benutzer erfolgt daher hier dieser Hinweis. Weiteres ist bitte dem Artikel Löschregeln entnehmen.
Danke. -- 95.157.37.117 22:38, 27. Mär. 2010 (CET)
Weiterer Hinweis: Habe den Hauptautor des Artikels angeschrieben und Ihn auf die Veränderungen hingewiesen.
Ergänzung:
Falls Du ein neuer Benutzer sein solltest, lass Dich bitte nicht entmutigen. Aus Fehlern kannst Du nur lernen, Dein Wissen ist hier weiterhin gefragt! Solltest Du konkrete Fragen zu den Veränderungen in diesem Artikel haben, kannst Du sie hier stellen. Solltest Du allgemeine Fragen zu wikipedia haben kannst Du Dich u.a an das Mentorenprogramm wenden.
Viel Erfolg. --95.157.37.117 22:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Nutzer, liebe Nutzerin,
herzlichen Dank für die Hinweise und die Korrekturen. Wir würden gern wissen, was genau noch verbessert werden kann, sodass der Artikel als neutral gelten kann.
-- plantfortheplanet
Lieber Nutzer, liebe Nutzerin wir können die oben angesprochenen Löschungen akzeptieren und sind auch sehr dankbar für die untenstehenden Hinweise vom 23. Juli. Mit diesen Hinweisen werden wir weitere Quellen verlinken und den Artikel überarbeiten. Aus diesem Grund werden wir nun auch den Hinweis der Neutralität löschen und bereits erste Ergänzungen vornehmen. Weitere werden folgen. Bei Unklarheiten oder Unverständnis können wir jederzeit auch gerne direkt unter info@plant-for-the-planet.org kontaktiert werden. Der Mailverkehr kann zusätzlich aber auch gerne hier transparent abgelegt werden. Beste Grüße an alle, das Team von Plantfortheplanet
-- plantfortheplanet (13:16, 26. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wichtig ist es natürlich immer Quellen anzugeben - dies sind im Idealfall wissenschaftliche Quellen, peer-reviewed, sekundärquellen. Danach dann auch Primärquellen. Gibts beides nicht, dann eben auch Eigendarstellungen z.B. von einer Homepage. Auch Zeitungsartikel sind möglich, allerdings von guten Zeitungen - rechts wie links, aber keine kleinen Nieschenprodukte oder Schülerzeitungen. Marketing- und Werbeaktionen sind nicht geeignet. Eigene Meinungen sind nicht geeignet.
- Ganz wichtig: Es dürfen keine Theorien aufgestellt werden - es darf nur vorhandenes Wissen dargestellt werden.
- Ein gutes Beispiel für Neutralität: Parteien. So ist es z.B. eine eigene Meinung, dass die NPD eine böse Partei ist und Schlägertrupps losschickt. Aber es ist eben eine Meinung. Das hat in dem Artikel über die NPD nichts zu suchen. Dort darf eben nur stehen: "Der Verfasssungsschutzbericht schreibt..." oder "Laut Eigendarstellung ist die NPD...." Oder "Die Zeit beschreibt die NPD als..." oder: "In einer Forschungsarbeit der Universität XY kam Herr XY zu dem Ergebniss, dass..."
- Als Artikelschreiber/-editor sollte man sich seiner eigenen Meinung bewusst sein, aber nicht versuchen emotionen in den Artikel einfließen zu lassen. Wenn jetzt z.B. Plant-f-t-p glaubt, dass Bäumepflanzen dem Klima gut tut, dann ist das erstmal ein Glaube - Im Artikel darf dann stehen: "Pftp vertritt die Meinung, dass die Baumpflanzaktionen das Klima verbessern". Gibt es dazu aber Quellen/Studien darf es heißen: "Laut der Untersuchung von XY (seriöse Quelle) hilft Bäumepflanzen dem Klima.
- Sollte es jetzt aber eine Untersuchung geben, dass Bäumepflanzen sogar schlecht ist (z.B. CO2 Emissionen beim Baumdünger etc.) dann sollte dies auch in den Artikel, selbst wenn damit die eigenen Aktionen, der eigene Glaube angegriffen wird.
- Die Quellenangaben sind u.a. auch desshalb so wichtig, da sich der interessierte Leser dann wieder weiter informieren kann. Hier ist es z.B. interessant, dass Toyota das ganze unterstützt. Bei einem Artikel der behauptet Gummibärchen sind gesund und dafür auch eine Quelle hat, ist es wichtig zu wissen, dass diese wissenschaftliche Studie z.B. von der Zuckerindustrie bezahlt wurde.
- Hoffe geholfen zu haben! Trenne einfach die persönliche Meinung von nachprüfbaren Fakten - das ist auch eine sehr gute Übung für die eigene Objektivität und damit für die Diskussionsfähigkeit. Hier findest Du sehr viel: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch --95.157.17.41 17:08, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Wichtig ist es natürlich immer Quellen anzugeben - dies sind im Idealfall wissenschaftliche Quellen, peer-reviewed, sekundärquellen. Danach dann auch Primärquellen. Gibts beides nicht, dann eben auch Eigendarstellungen z.B. von einer Homepage. Auch Zeitungsartikel sind möglich, allerdings von guten Zeitungen - rechts wie links, aber keine kleinen Nieschenprodukte oder Schülerzeitungen. Marketing- und Werbeaktionen sind nicht geeignet. Eigene Meinungen sind nicht geeignet.
Löschung bzw. Rückgängig-Machung der Änderungen von C.Bödorn vom 9 und 16 Juli 2010
Sämtliche Änderungen werden rückgängig gemacht - Begründung:
Es wurden von C.Blödorn wieder genau jene Punkte eingearbeitet, die (siehe Diskussion ganz oben) mühevoll entfernt wurden und expliziert hier begründet wurden. Der Artikel wird durch C.Blödorn wieder meinungsmachend, off-topic, mit irrelevanten und emotionalem Inhalt gespickt usw.
Beispiele: C.Blödorn hat eingefügt: ist eine Oranisation in der Kinder ein Bewusstsein für Weltbürgertum erhalten. Dies stimmt nicht mit der Selbstdarstellung der Initiative überein. Oder: eine Hausaufgabe. Laut Selbstdarstellung war es (wie es auch bisher im Artikel stand) ein Referat.
Dies ist kein Artikel über Felix Finkbeiner sondern ein neutraler Artikle über die Organisation Plant-f-t-p. Der Hauptartikelschreiber ist informiert und hat sich auch dazu bekannt diesen Artikel weiterhin neutral zu gestalten. Dies ist bitte zu berücksichtigen. --95.157.17.41 20:15, 16. Jul. 2010 (CEST)
Kurze Erläuterung bzgl. des Referates/ Hausaufgabe:
Es war eine Hausaufgabe über ein Thema zu recherchieren und darüber in der Klasse ein Referat zu halten. Insofern kann durchaus beides gelten nach unserem Verständnis. Wir sind für Anmerkungen und kritisches Hinterfragen durchaus dankbar und es hat seine Berechtigung, wir möchten aber darauf hinweisen, dass wir nicht auf jeden Diskussionspunkt oder Formulierungen eingehen können sondern hoffen auf Verständnis, dass wir hier wie gesagt alle gemeinsam Stück für Stück vorankommen und den Artikel überarbeiten. Wie schon erwähnt (oben) kann man uns auch jederzeit unter info@plant-for-the-planet.org für Fragen oder Anregungen kontaktieren.
-- plantfortheplanet (13:16, 26. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Lesefluss
Der Sprung im ersten Abschnitt von Referat zu den Vereinten Nationen ist nicht nachvollziehbar. Wie kommt man als normaler Schüler dorthin? Oder war das später? Dann bitte auch woanders einordnen. --19:33, 25. Jun. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.65.56.214 (Diskussion))
Akademien/Billion Tree?
1. Vielleicht wäre es sinnvoll im Abschnitt "Akademien" einige dieser mit Standorten zu nennen bzw. zu klären, worum es sich dabei überhaupt genau handelt. 2. "One Billion Tree" (=Milliarden Bäume) = schon lange erreicht, oder Übersetzungsfehler? Ich finde die Seite ist noch sehr ausbaufähig, aber leider sehe ich keinerlei unabhängige Informationen, obwohl es doch eine UN-Organisation ist. Vielleicht könnte PFTP die mal selber einfügen, da muss es doch welche geben. Eine eindeutigere Wikipedia-Seite wäre ja wahrscheinlich auch für PFTP nicht schlecht, und da braucht man nunmal irgendwas unabhängiges... --Mystery42 (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2013 (CEST)
Milliarden Bäume
Ich konnte nicht mal Primärquellen finden, die diese enorme Anzahl gepflanzter Bäume unterstützen. Von Plant for the planet Selbst wird nur die Zahl genannt, alle nachvollziehbaren Angaben sind jedoch wenigstens Faktor 1000 kleiner. Wenn niemand sonst was hat würde ich demnächst den Artikel da etwas anders formulieren... --Windharp (Diskussion) 20:34, 29. Okt. 2017 (CET)
- Hallo Windharp, ja mach das doch bitte mal. Die hohe Zahl von 15 Milliarden(!) gepflanzten Bäumen scheinen in der Tat durch nichts belegbar zu sein.
- Selbst auf der Plant for the Planet Homepage wird auf der Unterseite "Concluded Planting Projects" eine völlig andere und viel niedrigere Zahl genannt. Um den Faktor 1000 bzw. sogar knapp 10.000 niedriger stimmt. Habe ich genauso vorgefunden.
- Auf der Seite https://www.plant-for-the-planet.org/en/about-us/concluded-planting-projects werden die bisherigen Pflanzprojekte mit jeweiliger Anzahl gepflanzter Setzlinge genannt.
- Zählt man diese zusammen, ergibt sich eine Summe von 1.791.106 bislang (in abgeschlossenen Projekten) gepflanzten Bäumen. Dass nun die restliche Zahl von mindestens 14.998.208.894 sich auf noch nicht abgeschlossene Projekte beziehen soll, halte ich für unwahrscheinlich. Ein Nachweis für die Pflanzung der restlichen > 14.998.208.894 Bäume wird nirgends genannt. Momentan wird auf der Seite im Baumzähler behauptet, es seien bislang "15,208,584,098 trees planted." (Stand 05.05.2018, ca. 21:50 Uhr.) Ohne Belege.
- Auch wenn man davon ausginge, dass es sich lediglich um Spendeneinnahmen und beabsichtigte Pflanzungen handelt, stellt sich noch immer die Frage, wie dieses ungewöhnlich hohe Spendenaufkommen belegt werden kann. Handelt es sich etwa um reine Geldspenden und CO2 Zertifikate der Hauptsponsoren/Großkonzerne, die unter https://de.wikipedia.org/wiki/Plant-for-the-Planet#Partner genannt werden?
- Außerdem sollte nicht unerwähnt bleiben, dass es sich bei den Baumpflanzungen um Setzlinge handelt. Bei einem Baum assoziieren viele Menschen ein größeres Gewächs - und eben keinen Setzling. Doch über die meisten internationalen Baumspende-Projekte werden lediglich Setzlinge gepflanzt. Oftmals sogar unsachgemäß/hastig gepflanzt und ohne nachhaltige forstwirtschaftliche Maßnahmen.
- Hier noch ein kleines Rechenexempel -> auf der Seite https://www.plant-for-the-planet.org/en/about-us/planting-location-campeche plädiert die Aktivistin im Video dafür, in Projekten - wie dem im Video gezeigten - täglich 5000 Setzlinge zu pflanzen. So bräuchte es bloß 10.000 Projekte weltweit um die Ziele zu erreichen.
- Gute Ziele. Doch hat Plant for the Planet dies in den letzten 10 Jahren tatsächlich leisten können?
- Rechnet man mit jeweils 5000 Pflanzungen in 10.000 Projekten und 365 Tagen im Jahr, so ergibt sich die Gesamtzahl von 18.250.000.000 Pflanzungen. Diese Zahl ist vergleichbar mit der behaupteten bisherigen Zahl an geleisteten Pflanzungen von 15,208,584,098 "Bäumen" (Setzlingen) über einen Projektrahmen von bislang ca. zehn Jahren. Somit könnten bereits 1000 Pflanzprojekte in der Größenordnung von 5000 Pflanzungen tägl. über einen Zeitraum von zehn Jahren diese Summe zustande bringen/gebracht haben. Jedoch verweist die Plant for the Planet Homepage lediglich auf eine kleine Anzahl bisher komplettierter Projekte. [Den hohen täglichen Durchsatz an 5000 Pflanzungen muss ein Projekt zudem erst einmal leisten können.]
Plant for the Planet ein UN Projekt, gestartet am 11. Nov 2006 in Nairobi //
Am meisten wundert mich die Darstellung das Plant for the Planet ein Projekt ist das auf die Initiative von FF zurück geht.
Korrekt ist, das Plant for the Planet ein Projekt ist, dass von UN Mitarbeitern in Nairobi in 2006 gestartet wurde (offiziell am 08.11.2006 unter anderem mit Wangari Maathai .
Diese wurden in einer feierlichen Zeremomie im Dag Hammarskjöld Auditorium des UN-HQ kam 11. July 2008 vo UN Generalsekretär mit dem "N21 Award" (Ein UN Preis mit dem die UN aussergewöhnliches Engagement ihrer Mitarbeiter würdigt) ausgezeichnet.
Hier der Original UN Text zur Auszeichung des Projektes :
The Billion Tree Campaign, operating under the slogan "Plant for the Planet" is the first global tree planting campaign organized by the United Nations. It was the first internet-based environmental campaign, open to everyone, and has catalyzed environmental action for climate change mitigation, the restoration of biodiversity, air and soil quality and food security. It has created synergies with thousands of organizations and individuals worldwide, and enlisted the support of the private sector. The main tool of the campaign is an interactive website available in seven languages. A counter registers tree-planting pledges and planted trees, and the website features photographs, videos, and news from the campaign. In 18 months, over 2 billion trees were planted in 161 countries by people from all spheres of society, from slum dwellers to Heads of State. Many UN family agencies have responded to the campaign’s call, including FAO, WFP, UNHCR, UNICEF, UN-Habitat and the World Bank. Private sectors companies, including several large international corporations, have also begun planting trees as part of the campaign. The Campaign was conceived and implemented on a shoe string by a small team of staff based in Nairobi. For their initiative and hard work, we thank: Eric Falt, Meryem C. Amar, Catherine Beltrandi, Enid Ngaira, Julien Hortoneda
Nachweise:
- Das UN Dokument aus dem das obige Zitat stammt liegt mir vor. Da dieses aktuell nicht über die UN Website abrufbar ist stelle ich es auf Nachfrage gerne zur Einsicht zur Verfügung
- Link zum Script der Durchführung der Preisverleihung auf der UN Website: http://www.un.org/webcast/pdfs/080711un21awards.pdf
- UN News Website zum Stand des UN Projektes im Juni 2009. (More than 4 billion saplings have been planted as part of UNEP’s Billion Tree Campaign, which has mobilized thousands of people in 166 countries to put more trees on the planet by the end of 2009.). https://news.un.org/en/story/2009/06/302972-un-tree-planting-campaign-reaches-4-billion-mark
- Link zum Buch das UNEP 2008 über Plant for the Planet herausgegeben hat: https://de.calameo.com/read/0014228393d4e95dabdcd (interessanter Weise gibt es dort auf Seite 33 ein Bild mit FF ohne weitere Nennung, Ebenfalls interessant das sich bereits in 2008 Pfadfinder Organisationen in mehr als 20 Ländern dem UNEP Projekt angeschlossen hatten und der Welt Dachverband der Pfadfinder Organisationen einen Sticker (zum aufnähen) mit dem Plant for the Planet Logo für die Organisationen bereit stellte (sie Seite 31).
Ich denke es ist nicht mehr als Fair dem Engagement der Gründer des Plant for the Planet Projektes Rechnung zu tragen und diese im Wikipedia Artikel über Plant for the Planet namentlich als Initiatoren des Projektes vorzustellen und das dieses bis Mitte 2009 bereits die Pflanzung von rund 4 Milliarden Bäumen initiiert hatte.
Hier kann dann ja auch gerne benannt werden das sich FF (mit Unterstützung seines Vaters) 2007 - 2008 mit seinem eigenen Schulprojekt dem UNEP Projekt angeschlossen hat, bzw sein eigenes Projekt unter dem Plant for the Planet Logo des UNEP Projektes vorangetrieben (vermarktet) hat; bis es dann (ist je bereits auf der Website vermerkt) 2011 zu einer Vereinbarung mit UNEP kam, das Projekt an die von FF und seinem Vater unter dem Namen Plant for the Planet gegründete Stiftung zu übertragen ink. der vom UNEP Projekt bis dahin bereits initiierten rund 12 Milliarden Baumpflanzungen in den Baumzähler des "Schülerprojektes". --Ppd~dewiki (Diskussion) 09:03, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Es gibt nirgendswo eine Quelle für 12 Milliarden gepflanzte Bäume. PftP selbst gibt nur rund 1 Million an. Davon gehen aber aufgrund falscher Pflanzung und schwächlicher Jungpflanzen ein nicht geringer teil ein. (siehe hierzu auch den Abschnitt oberhalb) "Initieren" von Pflanzung sagt einfach nichts aus. Evtl. wurden ja Spenden für 12 Mrd. Bäume eingesammelt (wofür es allerdings auch keine Quellen gibt), gepflanzt wurden jedoch nur über eine Mio, die zu großen Teilen wieder verstorben sind. Alles Augenwischerei. 178.2.136.143 17:31, 27. Aug. 2018 (CEST)
Wichtig belibt aber weiterhin: Großkonzerene wie Toyota bezahlen diese Kampangen nicht unwesentlich und der Handel mit CO2-Zertifikaten ist weiterhin ein wichtiger Motor dieser Aktion.
Kritik in der Zeit 16.12.2020
Die Kritik in der Zeit geht ja noch deutlich weiter. Dort wird eine Verwebung von privaten Interessen mit der Stiftung in Erwägung gezogen : "Die Familie betreibt dort ein Straßen und Tiefbau Unternehmen. 2002 hat Karolin Finkbeiner, die Frau von Frithjof, dort laut Handelsregister eine Firma gegründet – ihr Mitgesellschafter ist der heutige ehrenamtliche Präsident von PftP Mexiko, Raúl Negrete Cetina, der in der Immobilienbranche tätig ist." Fraglich ist natürlich auch der Standort, weil die Gegend total grün ist und man sich fragt warum man da einzelne Bäume austauscht um den Wald zu verbessern, statt sich Flächen zu widmen die wirklich kahl sind, wie es zum Beispiel bei der "Barrage vert" der Fall ist. Es wäre toll wenn sich da jemand mal um die Kritik kümmern könnte, weil so ist der Eintrag eine Werbung für eine zweifelhafte Organisation. Und das ist dann auch noch verlinkt mit den großen Aufforstungsprogrammen gegen Klimawandel. --Bartlebysfreunde (Diskussion) 16:19, 21. Dez. 2020 (CET)
- Ich hab versucht, die Kernaussagen einzubauen, es muss auch nicht jedes Detail hier genannt sein. Aber mach doch gerne hier einen Formulierungsvorschlag. --Johannnes89 (Diskussion) 16:50, 21. Dez. 2020 (CET)
Hallo Johannes89 Es geht mir eigentlich nicht nur um eine Umformulierung. Diese Stiftung hat ja immerhin 27 Millionen eingesammelt und dann sammeln die weiter Geld mit falschen Zahlen ( diese 94% Anwachsrate von Bäumen ist absurd, die ETH kontrolliert nicht, die Anzahl der Bäume ist falsch, die Gegend ist zumindest teilweise ungeeignet ) Der Junge ist jezt 23, es handelt sich ja nicht um ein Kind was mal aus Versehen ein paar falsche Angaben gemacht hat. Das was die Zeit da behauptet, hätte möglicherweise sogar strafrechtliche Bedeutung. Die Wiki Seite wurde ja von Plant for the Planet selbst erstellt, also ich weiß nicht ob man das so stehen lassen kann. Daher mein Diskussionseinwand. --Bartlebysfreunde (Diskussion) 17:31, 21. Dez. 2020 (CET)
- Ob die Zahlen falsch sind oder nicht ist weiß niemand. Die Stiftung sagt es stimmt, die Zeit sagt es stimmt nicht. Im Artikel sind viele Angaben bereits mit Formulierungen wie „nach Eigenaussage“, „nach eigenen Angaben“ etc. gekennzeichnet. So sieht jeder Leser selbst, dass das nicht die objektive Wahrheit ist.
- Die Zeit sagt aber auch nicht, was korrekt wäre, sondern äußert nur (gut begründete) Zweifel an diesen Eigenaussagen. Das reicht, um den Abschnitt Kritik noch auszubauen, aber bräuchte meiner Meinung nach noch weitere Quellen, die die Kritik der Zeit bestätigen, um was im sonstigen Artikeltext zu ändern. --Johannnes89 (Diskussion) 18:07, 21. Dez. 2020 (CET)
Ja klar, erstmal muss die Unschuldsvermutung gelten. Mal gucken was sich da noch draus ergibt. Merkwürdig bleibt die Sache trotzdem. Dank und Gruss --Bartlebysfreunde (Diskussion) 18:28, 21. Dez. 2020 (CET)
- Zustimmung, finde die Vorwürfe des Artikels persönlich auch sehr bedenklich. Aber für diese Enzyklopädie erstmal abwarten... --Johannnes89 (Diskussion) 18:42, 21. Dez. 2020 (CET)
FFFD Finanzen
Hallo @Rex250:, ich habe den Abschnitt gelöscht, weil Jakob Blasel wohl FFF zuzuordnen ist und weil ich mir nicht vorstellen kann, dass PftP auf FFF zugegeangen ist, um diese Dienstleistung zu erbringen. Aus dem Abschnitt geht die Relevanz für mich nicht hervor. Du hast den Abschnitt wieder hergestellt und schreibst:
- Da PftP hier als nicht unumstrittener externer Dienstleister fungiert darf das schon hier auch stehen und nicht nur bei FFF.
Es wird nicht klar, warum PftP umstritten ist. Wenn dem so ist, gehört der Abschnitt unter "Kritik" und die Kritik auch dargestellt. Jetzt ist es so geschrieben, als wenn es eher nett von PftP, die Verwaltung zu übernehmen.--M.J. (Diskussion) 20:22, 15. Feb. 2021 (CET)
- Wer als erstes zu wem gelaufen ist weiß keiner genau bzw da wird sich kein Beleg finden lassen, Fakt ist, dass PftP der Zahlungsverkehrsdienstleister für FFF ist, welches mangels Rechtsform kein Bankkonto kriegt aber wohl massiv Spenden einfährt. Nicht PftP ist umstritten, sondern das Konstrukt, auch unter Teilen von FFF, wohl auch wegen dem möglichen Anheimfall an PtfP, falls das FFF-Geld "herrenlos" werden würde, vgl. auch zb den Bericht im Focus. Allerdings fehlt die breit angelegte skeptisch-kritische Einstufung dieses „Küngelns“ in der medialen Wahrnehmung, deswegen ist das mE nicht für einen Kritik-Abschnitt geeignet, im Gegensatz zB. zur ZEIT-Kritik. --Rex250 (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2021 (CET)
- Aber dann ist es doch so, wie es jetzt ist, nicht im von dir beschriebenen Sinne dargestellt. Weder vom Inhalt, noch von der Einordnung des Absatzes.--M.J. (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2021 (CET)
- Die Tatsache, dass PftP die Finanzen managt, ist Bestens belegt (u.a. auch in der Zeit) und sollte unstrittig sein. Sie ist m.E. als reines Faktum artikelwürdig. Eine Bewertung dieses Konstrukts ist dann die nächste Stufe. Ich wüsste aber nicht, aus welchem Grund die Tatsache selbst nicht erwähnt werden sollte.--Meloe (Diskussion) 08:26, 16. Feb. 2021 (CET)
- Unstrittig, ja, das steht sowohl beim Einen wie beim Andern. Bei FFF soll es meine Ansicht nach stehen, weil die Finanzen von einem Verein, einer Gruppierung oder Bewegung nunmal für diese interessant sind. Wenn ich das wissen will, sehe ich bei FFF nach. Meiner Ansicht nach gehört es aber begründet, warum es hier stehen soll, denn es soll – nach meiner Ansicht – hier ja auch nicht jede Pressemitteilung von oder jeder Bericht über PftP erwähnt werden, ohne dass explizit eine nicht-Erwähnung begründet werden muss.--M.J. (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, bei den einen soll's im Artikel stehen wegen der Finanzen, bei den anderen verhyperlinkten Geschäfts"partnern" aber nicht weil nicht jeder Bericht erwähnt werden soll. Erscheint mir ein recht willkürliches Kriterium, immerhin geht es nicht um die Portokasse sondern lt Medienrezeption um ein paar 100k€. --Rex250 (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2021 (CET)
- Ja, z.B. bei der GLS-Bank stehen deren Finanzen, aber nicht, die von den Geschäftspartnern. Was ist denn dein Kriterium?--M.J. (Diskussion) 18:00, 17. Feb. 2021 (CET)
- Zwölfmalige, mehr als beiläufige Nennung der lemmagegenständlichen NGO im referenzierten Spiegel-Artikel. --Rex250 (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2021 (CET)
- D.h. die Erwähnung, oder die Häufigkeit der Erwähnung im Spiegel-Artikel ist dein Relevanzkriterium? Das würde ich nicht teilen.--M.J. (Diskussion) 20:07, 17. Feb. 2021 (CET)
- Es wurde oft genug in der Presse erwähnt. Dort besteht, ganz offensichtlich, ein Interesse und ein Informationsbedürfnis. Dass ein Verein die Finanzen eines anderen Akteurs managt, der berühmt und einflussreich, aber ohne feste Struktur, ist, ist zudem ungewöhnlich und allein deshalb erwähnenswert. Wenn eine Bank das macht, ist es schlicht ihr Geschäft. Durch das breite öffentliche Interesse ist die Erwähnung im Artikel bestens gerechtfertigt. Das ist unser Kriterium. Was Benutzer x und Benutzerin y davon halten, ist es nicht.--Meloe (Diskussion) 08:55, 18. Feb. 2021 (CET)
- Danke für dein Argument im 2. Satz, diese Einschätzung kann ich als Argument nachvollziehen. Der erste Satz stimmt zwar, rechtfertigt aber aufgrund der asymmetrischen Beziehung der beiden meiner Meinung nach nicht die Erwähnung hier.
- Da meine Änderung revertiert wurde, wollte ich eben einen mir nachvollziehbaren Grund dafür wissen, egal, ob ich ihn teile.--M.J. (Diskussion) 21:32, 18. Feb. 2021 (CET)
- Es wurde oft genug in der Presse erwähnt. Dort besteht, ganz offensichtlich, ein Interesse und ein Informationsbedürfnis. Dass ein Verein die Finanzen eines anderen Akteurs managt, der berühmt und einflussreich, aber ohne feste Struktur, ist, ist zudem ungewöhnlich und allein deshalb erwähnenswert. Wenn eine Bank das macht, ist es schlicht ihr Geschäft. Durch das breite öffentliche Interesse ist die Erwähnung im Artikel bestens gerechtfertigt. Das ist unser Kriterium. Was Benutzer x und Benutzerin y davon halten, ist es nicht.--Meloe (Diskussion) 08:55, 18. Feb. 2021 (CET)
- D.h. die Erwähnung, oder die Häufigkeit der Erwähnung im Spiegel-Artikel ist dein Relevanzkriterium? Das würde ich nicht teilen.--M.J. (Diskussion) 20:07, 17. Feb. 2021 (CET)
- Zwölfmalige, mehr als beiläufige Nennung der lemmagegenständlichen NGO im referenzierten Spiegel-Artikel. --Rex250 (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2021 (CET)
- Ja, z.B. bei der GLS-Bank stehen deren Finanzen, aber nicht, die von den Geschäftspartnern. Was ist denn dein Kriterium?--M.J. (Diskussion) 18:00, 17. Feb. 2021 (CET)
- Na ja, bei den einen soll's im Artikel stehen wegen der Finanzen, bei den anderen verhyperlinkten Geschäfts"partnern" aber nicht weil nicht jeder Bericht erwähnt werden soll. Erscheint mir ein recht willkürliches Kriterium, immerhin geht es nicht um die Portokasse sondern lt Medienrezeption um ein paar 100k€. --Rex250 (Diskussion) 23:09, 16. Feb. 2021 (CET)
- Unstrittig, ja, das steht sowohl beim Einen wie beim Andern. Bei FFF soll es meine Ansicht nach stehen, weil die Finanzen von einem Verein, einer Gruppierung oder Bewegung nunmal für diese interessant sind. Wenn ich das wissen will, sehe ich bei FFF nach. Meiner Ansicht nach gehört es aber begründet, warum es hier stehen soll, denn es soll – nach meiner Ansicht – hier ja auch nicht jede Pressemitteilung von oder jeder Bericht über PftP erwähnt werden, ohne dass explizit eine nicht-Erwähnung begründet werden muss.--M.J. (Diskussion) 21:20, 16. Feb. 2021 (CET)
- Die Tatsache, dass PftP die Finanzen managt, ist Bestens belegt (u.a. auch in der Zeit) und sollte unstrittig sein. Sie ist m.E. als reines Faktum artikelwürdig. Eine Bewertung dieses Konstrukts ist dann die nächste Stufe. Ich wüsste aber nicht, aus welchem Grund die Tatsache selbst nicht erwähnt werden sollte.--Meloe (Diskussion) 08:26, 16. Feb. 2021 (CET)
- Aber dann ist es doch so, wie es jetzt ist, nicht im von dir beschriebenen Sinne dargestellt. Weder vom Inhalt, noch von der Einordnung des Absatzes.--M.J. (Diskussion) 21:01, 15. Feb. 2021 (CET)
- Wer als erstes zu wem gelaufen ist weiß keiner genau bzw da wird sich kein Beleg finden lassen, Fakt ist, dass PftP der Zahlungsverkehrsdienstleister für FFF ist, welches mangels Rechtsform kein Bankkonto kriegt aber wohl massiv Spenden einfährt. Nicht PftP ist umstritten, sondern das Konstrukt, auch unter Teilen von FFF, wohl auch wegen dem möglichen Anheimfall an PtfP, falls das FFF-Geld "herrenlos" werden würde, vgl. auch zb den Bericht im Focus. Allerdings fehlt die breit angelegte skeptisch-kritische Einstufung dieses „Küngelns“ in der medialen Wahrnehmung, deswegen ist das mE nicht für einen Kritik-Abschnitt geeignet, im Gegensatz zB. zur ZEIT-Kritik. --Rex250 (Diskussion) 20:49, 15. Feb. 2021 (CET)
Kritik der “Zeit“ wird im Artikel verniedlicht
Die Kritik der “Zeit“ ist in Wahrheit deutlich weitreichender. Sie geht soweit, dass etwa ein Verschwinden von alten Baumbeständen im Gebiet der Organisation dokumentiert sei. Damit konfrontiert behauptete die Stiftung angeblich zunächst, die verschwindende Fläche sei nicht auf ihrem Gebiet. Da das Gegenteil aber nicht von der Hand zu weisen war, wurde laut Zeitartikel dann stattdessen angegeben, dass Brandrodung aus der Nachbarschaft wohl auf das eigene Gebiet übergegriffen habe. Des Weiteren hält die Stiftung in ihren Bestimmungen angeblich die Möglichkeit offen, die von ihr gepflanzten Bäume eines Tages zu “ernten“, also zu fällen und wirtschaftlich zu nutzen, und habe in der Vergangenheit sogar damit geworben. Auch die durch die Organisation behaupteten Kontrollmechanismen und positiven Studien wurden laut Artikel durch anderslautende Informationen und Erkenntnisse entkräftet. Die Quintessenz des Zeit-Artikels ist also nicht nur Kritik zu einer falschen Standortwahl der Bäume. --2.206.75.243 10:52, 29. Apr. 2021 (CEST)
- Anfang Mai ergänzen und untermauern Stern und Zeit ihre Kritik: https://www.zeit.de/2021/19/plant-for-the-planet-spendengelder-zweifel-glaubwuerdigkeit-schueler-initiative und https://www.stern.de/stiftung--plant-for-the-planet---partner-aus-wissenschaft-und-industrie-wenden-sich-ab-30514912.html (nicht signierter Beitrag von 94.216.87.49 (Diskussion) 12:12, 8. Mai 2021 (CEST))
- Oh-oh. Harte Landung. Vielleicht war das alles eine Pyramide, die in der Endphase nur noch mit frischer, "treuhänderisch verwalteter" Spendenkohle funktioniert hat. --Rex250 (Diskussion) 12:53, 8. Mai 2021 (CEST)
Eingriff in die Kritik auf der englischen wiki Seite am 13.5.21
aus der Versionsgeschichte :
Changed Criticism section due to biased language and sources (criticism is framed as allegations and often times disputed within the same sentence that they are raised; author of the criticism segment uses a name which is associated with the company in critique; sources 15, 16, 18 and 19, which all were used to debilitate the criticism, are cited directly from the plant-for-the-planet website and blog) undo (nicht signierter Beitrag von Zweicicero (Diskussion | Beiträge) 16:01, 17. Mai 2021 (CEST))
Auflauf von Einzweckkonten zum Tünchen von kritischer Berichterstattung
Link zum CUA vom 7. Juli 2022: Klick --Rex250 (Diskussion) 20:32, 9. Jul. 2022 (CEST)
- Hello @Rex250, @Johannnes89 As my account was mentioned here, I should begin with a disclosure, that I'm not paid by or employed by Plant for the Planet. I am a private citizen and have in the past years donated to many projects run on the Platform created by organization, and find it necessary to keep the initiative accountable, just as much as everyone else.
- To me, what I see problematic is how the article doesn't attempt to position a neutral point of view.
- To begin with the first line of criticism suggests that "It was criticized that the trees from the official UNEP "Billion Tree Campaign" were automatically recorded and not checked retrospectively." Is this Zeit's criticism of UNEP, or Plant for the Planet? I think both Wikipedia and Plant for the Planet work in a very similar trust based system just that Wikipedia has lot more volunteers to maintain it. Did Zeit find errors and suggest changes, or go on the offense? and what does Wikipedia Highlight?
- I've donated to many projects where fires have wiped out the areas again, look at west coast of America. Does that mean tree planting is bad and no one should restore those areas? In case of plant for the planet it was some fire and some flood.
- the location, someone should check how much forest the region plant for the planet is restoring has lost in the last decades. https://www.globalforestwatch.org/blog/people/30-years-forest-protection-yucatan-peninsula/
- "The concept of climate compensation as a whole was also called into question." - Who is this criticism for? It was revealed that organization uses Gold Standard certificates through clean energy projects and not trees, if it is at all; shouldn't they invest more in criticizing gold standard: https://en.wikipedia.org/wiki/Gold_Standard_(carbon_offset_standard); and the UNFCCC COP framework to allow offsets.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Treedom sells co2 with trees; neutrality: https://en.wikipedia.org/wiki/Myclimate ; Gold standard doesn't even have a criticism section: https://en.wikipedia.org/wiki/Gold_Standard_(carbon_offset_standard)
- The other part is the partners section;
- Alleged major donor Gruner + Jahr planted trees with Eden https://www.trilliontreecampaign.org/t/stern and their project and https://www.trilliontreecampaign.org/t/geo-schutzt-den-regenwald which seems to have funded on plant for the planet's site; that should cost them around 43,210 $ ; and plant for the planet takes 0 cent on that. https://a.plant-for-the-planet.org/restoration-organizations/ There's no other entry of donation to plant for the planet listed, and based on my experience with the org, if you make a donation, tree donation info by their systematic design has to be public.
- did Zeit and Stern write what they wanted to write in terms of partners ending the cooperation; or failed to write that they would definitely evaluate it based on the critics; again done by same newspaper. neutrality check - maybe bring the journalist in question and review their twitter posts; Was plant for the planet a scapegoat for their broader agenda?
- I think all mentioned companies have resumed the partnership;
- auditors didn't find corruption; no improper handling of funds, and the reports of tree planted has been proven; natural climate disaster - the only solution is to act more. I read in wikipedia recently ZNU joined back; I saw there is full page on Hochland from the past, which the article quotes has ended. https://www.hochland-group.com/de/nachhaltigkeit/meldung-hochland-setzt-zusammen-mit-plant-for-the-planet-ein-zeichen-1270.htm
- "In addition, Hochland is looking for further partnerships and value alliances in order to improve internally and beyond the value chains."
- Also, interesting how reports by other media after the stern and Zeit hasn't been included to maintain neutrality view. I might have my own bias but I do find the article heavily sided.
- And the guardians of wikipedia shouldn't forget that tree planting is one of many many things Plant-for-the-Planet has been doing, which maybe someone with wikipedia internet points should invest some time to make this article even more neutral. If the controversy is about Tree Planting in general, it should maybe play a major role in article about tree planting and include a See for controversy for the Tree Planting.
- Also i advise reading the following:
- https://en.wikipedia.org/wiki/False_balance
- https://en.wikipedia.org/wiki/Junk_food_news
- Climate Change Changers (Diskussion) 11:07, 18. Jul. 2022 (CEST)
Die Artikel im Garmischer Lokalteil des Merkur
Stichwortartige Exegese:
Vom November 2021: in summa: Betreiber bekennen sich mehr oder minder umfassender künftiger Tranparenz („Zauberwort“), viele Partnerschaften ruhend oder zurückgezogen, die "Big Five" sind vorerst weg, angeblich aber viele wieder aktiv (man sagt aber nicht, welche). Ausbau von Ökologenteam, Überwachungsgremium und Kommunikationsteam. Tree-Mapper. Social-Media- und Podcast-Offensive. Develey mit Hr. Durach wartet noch mal eher ab. Wenig jouralistische Recherche, viele Eigenaussagen. Beifang/Link unten am Text: O-A'gauer Passionsspiele sind auch weg.
Vom Juli 2022 Noch besserer Kommunikationsberater engagiert/in Vorstand berufen, fast alle Partner kommen wieder, verstärkte Transparenz und Restrukturierung, Weltmarktführer-Absicht, Forschungszentrum „Empowerment & Restoration Research Park", Tech-Start-Up mit kostenloser Plattform/Software-Toolset, keine Koop mit radikalen Endzeit-Klimabewegungen, FF ist derzeit doktorierend.
Für den Fortschrieb des Artikels ist da nicht sonderlich viel Fleisch am Knochen bezüglich enzyklopädisch relevanter Inhalte und Fakten, zudem es sich um Lokalteilmeldungen mit erkennbar wenig Recherche und viel Eigenaussage handelt. --Rex250 (Diskussion) 10:22, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Aussage aus dem November-Artikel, die nicht direkt Buzzword-Bingo umkrönt ist, in den Kritik-Fortschrieb übernommen. Damit sollte es eigentlich soweit reichen. --Rex250 (Diskussion) 11:08, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Interviews sind – neben Reportage, Bericht etc. - eine voll- und gleichwertige Darstellungsform im Journalismus. Sie wird gewählt, wenn die Aussagen relevanter O-Ton-Geber von hoher Relevanz sind. Diese Darstellungsform ist keine Plattform für externe PR-Ambitionen, denn die Aussagen werden vom Journalisten geordnet und bewertet. Der Journalist fragt nach, ergänzt, widerspricht, wann immer er es für journalistisch nötig erachtet. Auch bildet der Journalist das Gesprochene nicht 1:1 ab – den Wortlaut schon, aber nicht die Länge, nicht die Reihenfolge. Es entspricht der journalistischen Aufgabe, hier ein von ihm eingeordnetes Stück zu publizieren. Für die externe Meinungsäußerung gibt es eine eigenständige Darstellungsform: den Gastkommentar, der auch als solcher gekennzeichnet ist. Hier löst sich die Redaktion dann in der Tat von der Aussage des Wiedergegebenen.
- Bei keinem der hier angefügten Belege handelt es sich indes um einen Gastkommentar, allesamt sind sie Stücke aus der Hand des Journalisten. Und man sollte auch aufpassen, den Lokaljournalismus nicht abzuwerten. Ihm mangelnde Recherche zu unterstellen, ist sehr unangemessen. Unzureichend recherchierende Journalisten gibt es auf jeder Ebene, lokal, regional, national, international. Die Recherchequalität aller im Wikipedia-Eintrag genannten Journalisten seriös zu bewerten, sollten wir uns nicht zumuten. Im Übrigen gibt es unter Lokaljournalisten sehr ehrenwerte Preisträger. Es geht ja auch nicht allein um den Merkur. Im Merkur gab es lange Interviewpassagen, im Podcast ebenfalls und ganz aktuell in der Süddeutschen Zeitung. Noch einmal: Nüchternheit ist oberstes Gebot, die nicht die Verbreitung von Privattheorien und von Vorurteilen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 12:36, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Gut, dann sehen wir es als durch eine sehr kompetenten Journalisten eingeordnete Tatsache an, dass FF mitgeteilt hat, dass das neue „Zauberwort“ Transparenz heisst und verschiedene Maßnahmen getroffen wurden bzw. beabsichtigt sind. Das war's dann aber auch im Großen und Ganzen schon. Eine „Einordnung“, inwieweit die aufgeführten Maßnahmen zur Rehabilitation der Stiftung tauglich sind, steht in beiden Artikeln nicht so wirklich drin. Genau das steht jetzt im Kritikabschnitt drin bzw eben nicht drin. --Rex250 (Diskussion) 12:52, 18. Aug. 2022 (CEST)
Vorschlag zur Neutralisierung des Artikels
Hallo zusammen,
wir schlagen eine Neutralisierung des Artikels vor, der bereits in der Einleitung nichtneutrale Formulierungen enthält („dubios“) und der nicht zeigt, wie Plant-for-the-Planet auf die Medienkritik reagiert hat. Unser Vorschlag ist in der Versionsgeschichte enthalten. Wir haben ihn selbst zurückgesetzt, um jedem Vorwurf vorzubeugen, wir würden etwas „durchpeitschen“ wollen.
In der Einleitung sollte kurz gesagt werden, dass es Kritik in den Medien gab. Es gehört an dieser Stelle dann auch angegeben, wie die Organisation reagierte.
Der Kritikteil ist durch Reaktionen auf die Kritik ergänzt. Zunächst wird die Kritik zusammengefasst, damit die Schwachpunkte deutlich werden und sich nicht in „newstickeritis“ verlieren. Anschließend werden Maßnahmen benannt, die die Stiftung seit der Medienkritik umgesetzt hat.
Wir wünschen uns eine faire Diskussion unseres Verbesserungsvorschlages. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 17:15, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Der Artikel ist höchstens aus der Sicht der PR-Agentur nicht "neutral", die zig Wikipedianer die hier regelmäßig vorbeikommen haben bisher wohl keine Schieflage erkannt. Profitip: Lasst es lieber, in dieser Konstellation geht der Schuß definitiv nach hinten los. Mit dem Standing als Werbedienstleister mit massivem Interessenkonflikt gegen die herrschende Beleg- und Quellenlage und mit dem „Felix-Finkbeiner-Podcast“ als neue Erkenntnisquelle aufzumarschieren, härtet lediglich die Phalanx der hier tätigen Ehrenamtlichen. Diese Leute haben – systemimmanent – keinerlei Böcke auf Verhandlungsrunden mit Weißwasch-IKlern, da hilft die ganze Benutzerverifizierung nix. --Rex250 (Diskussion) 18:52, 9. Aug. 2022 (CEST)
- Unser Vorschlag hat nichts mit einer Verschleierung oder Weißwaschen zu tun. Gegen entsprechende Vorwürfe verwahren wir uns. Unser Vorschlag
- bringt die Vorwürfe gegen die Stiftung auf den Punkt
- neutralisiert die bewertenden Formulierungen in der Einleitung (beispielsweise „dubios“)
- zeigt die Reaktion der Stiftung auf Kritik, die Lernanlass gewesen ist
- Der Artikel ist in der aktuellen Version auch aus der Sicht des Diskussionsteilnehmers Climate Change Changers verzerrend.
- Wir wiederholen unsere Bitte um eine sachliche und sachgemäße Diskussion, frei von persönlichen Angriffen. Vielen Dank. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Unser Vorschlag hat nichts mit einer Verschleierung oder Weißwaschen zu tun. Gegen entsprechende Vorwürfe verwahren wir uns. Unser Vorschlag
- Wenn man die Benennung der Fakten, nämlich auf welcher Sprosse der wikipedianischen Leiter man als Single-Purpose-Account mit massivem interessenskonflikt, einer wohlfeil vorbereiteten und abzunickenden Feelgood-Version des Artikels (und dem "Felix-Finkbeiner-Podcast" als Erkenntnisquelle) steht, als aggressiv und ins Persönliche gehend auffasst, hat Prinzip und Usancen der Wikipedia nicht besonders gut verinnerlicht, und was einer der Haupt-Allergieerreger der Community ist. --Rex250 (Diskussion) 13:27, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Dass Plant-for-the-Planet auf die Kritik reagierte, kann selbstverständlich im Artikel erwähnt werden. Eine Veränderung am Kritikabschnitt selbst kann nur dann durch den kritisierten Konfliktbeteiligten selbst erfolgen, wenn es um die Berichtigung klarer (d.h. von dritter Seite bestätigter und anerkannter) Fehler ginge. Ansonsten bitte die Finger davon lassen. Die Entgegnung bestätigt viele Kritikpunkte indirekt: Die Methoden wurden geändert, die Transparenz wurde "optimiert" - offenbar war da also soweit schon was zu Verbessern. Anderes ist schlicht Nebel: Dass Wirtschaftsprüfer einen Abschluss testieren, heisst in der Sache nicht viel, das sind keine Detektive. Und wenn die Angaben zu Aufforstungen nicht, auch schon vorher, im Netz öffentlich gemacht worden wären, hätten sie ja gar nicht überprüft werden können. Die Formulierung- und Änderungsvorschläge sind so nicht akzeptabel. Dass die Organsiation auf die Kritik eingegangen ist und ihre Abläufe überprüft und verändert hat, wäre, wenn´s denn so stimmt (wir haben noch keine unabhängigen Quellen dazu gesehen), im Artikel zu erwähnen (laut eigenen Angaben, versteht sich).--Meloe (Diskussion) 14:10, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Die wieder aufgenommenen Kooperationen nach der kolportierten Selbstkritik sind im übrigen bereits wieder im Artikel, sofern extern belegbar. Flächige Umschriebwünsche des Artikels sollten anhand der in jüngerer Zeit aufgelaufenen änderungswilligen „Teammitglieder“ und hochtransparenten TV-Gesellschaften mit äußerster Skepsis betrachtet werden, wenn dann kann sich dies maximal auf einzelne Aussagen mit guter externer Beleglage erstrecken. Und damit sind ausdrücklich nicht in Agenturen und Medien gespiegelte Eigenpressemeldungen der Organisation gemeint. --Rex250 (Diskussion) 18:24, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Die Einlassung des TV-Kontos halte ich nicht für glaubwürdig, im Gegensatz zur Einlassung des Plant-Hauptkontos ohne (Sock/Meat) Puppets den Dialog auf der Disk. zu suchen. Insofern begegne ich denen schon eher mit AGF.
- @Plant: Ich hätte da noch einen Pro-Tipp... Versucht es mit Baby Steps, einem nach dem anderen. Dann wird es schon. Vielleicht nicht mit eurem Wunschergebnis, aber eventuell mit der angeknacksten Reputation als WP-Konto. Das wäre aus eurer Sicht sicherlich auch schon ein Erfolg. --MfG, KlausHeide ( ) 20:25, 12. Aug. 2022 (CEST)
- Die wieder aufgenommenen Kooperationen nach der kolportierten Selbstkritik sind im übrigen bereits wieder im Artikel, sofern extern belegbar. Flächige Umschriebwünsche des Artikels sollten anhand der in jüngerer Zeit aufgelaufenen änderungswilligen „Teammitglieder“ und hochtransparenten TV-Gesellschaften mit äußerster Skepsis betrachtet werden, wenn dann kann sich dies maximal auf einzelne Aussagen mit guter externer Beleglage erstrecken. Und damit sind ausdrücklich nicht in Agenturen und Medien gespiegelte Eigenpressemeldungen der Organisation gemeint. --Rex250 (Diskussion) 18:24, 12. Aug. 2022 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Wir sehen drei große Punkte, die den Artikel nicht-neutral machen:
- Die Einleitung ist nicht nüchtern, sondern stellt sich auf die Seite der Journalisten, die Kritik geübt haben. Deren Kritik wird im Wikipedia-Artikel unzulässig verschärft, indem in der Einleitung von „massiver Intransparenz“ und von „dubiosen Verbindungen“ die Rede ist. Unser Vorschlag für die Einleitung ist vielleicht nicht perfekt, aber sachlicher.
- Der Kritik-Abschnitt liest sich wie ein Newsticker. Das widerspricht Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Die kritischen Punkte sollten in knapper Form zusammengefasst werden, natürlich belegt. Das leistet unser Vorschlag.
- Wir haben auf unserer Website auf die Kritik reagiert und dargestellt, was wir verändert haben. Darüber hinaus haben uns drei Medien intensiv Gelegenheit gegeben, die Veränderungen zu erläutern. Das findet sich im Münchner Merkur, in einem Podcast (siehe Wald für die Welt – wie Aufforstung den Klimawandel bekämpft und was Blockchain und Bäume miteinander zu tun haben erklärt unter anderem Waldaktivist Felix Finkbeiner) und in der Süddeutschen Zeitung von heute.
Es gibt Kritik und es gab Reaktionen darauf (Veränderungen und in unabhängigen Medien Berichte/Interviews genau dazu). These und Antithese gehören in die Artikel, alles ohne Werturteil der Wikipedia-Autoren, insbesondere in der Einleitung.
Ist das nachvollziehbar und verständlich? Wenn das so ist, könnten wir Schritt für Schritt die Punkte 1 bis 3 umsetzen. Was meint ihr? --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 16:40, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Warum nicht gleich alle drei Punkte, dann muss man nicht so lange rumdiskutieren. Nö, ohne Spaß: das mit dem Newsticker ist falsch, weil Newstickeritis sich auf aktuell volatile Nachrichtenlage abzielt. Bitte den zitierten WWNI-Absatz nochmal genau lesen. Nachdem die Aufdeckungen aber mit einiger Zeitdistanz stattgefunden haben, handelt es sich um eine gewissenhafte und detailierte und neutrale Wiedergabe der Presselage, wikipediaüblich, sonst nichts. Noch dazu ist der Kritikabschnitt im Rahmen der ganzen Selbstdarstellung verschwindend gering. Zudem ist die große Transparenzsprung nach vorne und die Wiederaufnahme der Patenschaften in den letzten zwei Absätzen drin, da kann man ja bei vernünftiger Beleglage fortschreiben. Bitte sparsam mit dem Vorwurf der "Nicht-Neutralschreibung" vorgehen, Wikipedia ist ein Projekt von idR unbezahlten ehrenamtlichen Mitarbeitern ohne jegliche besondere Motivation für besonderes Spin-Doctoring, diese Leute lassen sich von IK-Accounts seht ungerne Neutralitätsmängel oder manipulative Schreibweise vorhalten. --Rex250 (Diskussion) 19:13, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Ad Einleitungssatz: „Laut *Recherchen der Zeit* wurden dem Projekt massive Intransparenz und dubiose Verbindungen zu Firmen in Mexiko nachgewiesen. Demnach seien weder die versprochenen Bäume gepflanzt, noch Gebiete bewaldet worden, für die Plant-for-the-Planet Genehmigungen besaß oder die überhaupt einer Pflanzung bedurften.(Fußnote/Link)“ Bitte die Stelle mit dem "Werturteil der Wikipedia-Autoren" markieren. --Rex250 (Diskussion) 23:28, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Die aktuelle Veränderung der Einleitung ist immer noch ungenügend. In keinem der Artikel von „Die Zeit“ oder dem „Stern“ steht etwas von „massiver Intransparenz“. Das ist eine unzulässige Erfindung des Wikipedianers, der diese Formulierung eingefügt hat. Die Einleitung ist auch deshalb weiterin verzerrend, weil mit keinem Wort auf die Reaktion der Stiftung eingegangen wird, die durch Medien übermittelt ist: Durch dem Münchner Merkur, den oben genannten Podcast und den Beitrag in der SZ. Der Münchner Merkur schrieb im November 2021 bereits treffend und deutlich: „Plant-for-the-Planet startete eine Transparenzoffensive und änderte die Strukturen.“ (Nach kritischen Berichten: Transparenz heißt das Zauberwort bei Uffinger Baumpflanz-Organisation, Münchner Merkur online, 22. 11. 2021.) --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 16:28, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Das mag da nicht wortwörtlich gestanden haben, dass der Vorwurf so gemeint war, war klar genug. Und nochmal: Wenn die Stiftung, nach dem die Kritik öffentlich wurde, ihre Praxis geändert hat, hat sie damit indirekt eingeräumt, dass die Kritik zumindest in einigen Punkten berechtigt war. Dass sie sie danach geändert hat, ist erfreulich, man kann aus Fehlern lernen. Das muss allerdings nicht in der Einleitung stehen. Wer es wissen will, findet es weiter unten auch. Es ist durchaus normal, dass die Kritik weitaus breiter öffentlich wahrgenommen wird als Entgegnungen der Kritisierten darauf. Hier war das eindeutig so. Und genau das kann im Artikel auch abgebildet werden.--Meloe (Diskussion) 17:51, 17. Aug. 2022 (CEST)
- „Das ist ungenügend!“ kann man schon mal laut ausrufen. Sie sollten aber vielmehr dringend der Realität ins Auge schauen und nicht "Presseberichte" als Schicksalsschlag auffassen wie es FF im Merkur zu framen versucht, sondern erkennen, dass offenbar das alleine der Stiftung zuzuschreibende Unvermögen, wohl seit ca. 2019 vermehrt aufbrodelnde Fragen aus der Öffentlichkeit nicht zufriedenstellend glaubhaft beantworten zu können die Misere ausgelöst hat, mit der Folge dass u.a. G+J von der Fahne gegangen ist. Wenn Ihnen Formulierungen wie „zweifelhafte Struktur der Organisation“, „strittige wissenschaftliche Fundierung“, „mangelnde fachliche Begleitung“, „fehlende Nachprüfbarkeit von Erfolgsmeldungen“, „dilettantisches Vorgehen beim Pflanzprozess“, „missbrauchsanfällige Struktur“ „Es ergibt sich das Bild einer intransparenten Organisation, die mit fragwürdigen Versprechen im Namen des Klimaschutzes bei Bürgern und Unternehmen Millionen Euro an Spenden sammelt“ aus Stern und Zeit besser gefallen, können wir das auch dahingehend ändern. --Rex250 (Diskussion) 19:23, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Das mag da nicht wortwörtlich gestanden haben, dass der Vorwurf so gemeint war, war klar genug. Und nochmal: Wenn die Stiftung, nach dem die Kritik öffentlich wurde, ihre Praxis geändert hat, hat sie damit indirekt eingeräumt, dass die Kritik zumindest in einigen Punkten berechtigt war. Dass sie sie danach geändert hat, ist erfreulich, man kann aus Fehlern lernen. Das muss allerdings nicht in der Einleitung stehen. Wer es wissen will, findet es weiter unten auch. Es ist durchaus normal, dass die Kritik weitaus breiter öffentlich wahrgenommen wird als Entgegnungen der Kritisierten darauf. Hier war das eindeutig so. Und genau das kann im Artikel auch abgebildet werden.--Meloe (Diskussion) 17:51, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Die aktuelle Veränderung der Einleitung ist immer noch ungenügend. In keinem der Artikel von „Die Zeit“ oder dem „Stern“ steht etwas von „massiver Intransparenz“. Das ist eine unzulässige Erfindung des Wikipedianers, der diese Formulierung eingefügt hat. Die Einleitung ist auch deshalb weiterin verzerrend, weil mit keinem Wort auf die Reaktion der Stiftung eingegangen wird, die durch Medien übermittelt ist: Durch dem Münchner Merkur, den oben genannten Podcast und den Beitrag in der SZ. Der Münchner Merkur schrieb im November 2021 bereits treffend und deutlich: „Plant-for-the-Planet startete eine Transparenzoffensive und änderte die Strukturen.“ (Nach kritischen Berichten: Transparenz heißt das Zauberwort bei Uffinger Baumpflanz-Organisation, Münchner Merkur online, 22. 11. 2021.) --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 16:28, 17. Aug. 2022 (CEST)
- Sich als Autor in der Wikipedia auf eine Seite zu stellen und in der Einleitung nur die Kritik zu Wort kommen zu lassen, noch dazu in übersteigerter Form („massiv“), ist keine enzyklopädische Haltung, sondern unpassender Aktivismus. Wikipedia-Artikel müssen in allen Teilen ausgewogen sein. Es geht nicht, dass hier zudem mit willkürlich herausgepickten Zitaten gedroht wird. Auch das wäre erneut die Positionierung auf einer Seite des Konflikts und es schadet dem Geist kooperativer Zusammenarbeit. Dringlich ist die neutrale Darstellung von Sachverhalten, auch wenn diese in sich Konfliktstoff bergen. Ich frage nach dritten Meinungen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe diesen Artikel schon vor 12 Jahren aufgeräumt, nachdem ich den damals noch kleinen Felix live erlebt habe und seine klaren und überprüfbaren Falschaussagen erleben musste. Bis heute gibt es immer wieder Versuche, den Artikel als reinen PftP-Werbeartikel umzugestalten. Das wird nicht gelingen. --94.216.76.191 22:18, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Sich als Autor in der Wikipedia auf eine Seite zu stellen und in der Einleitung nur die Kritik zu Wort kommen zu lassen, noch dazu in übersteigerter Form („massiv“), ist keine enzyklopädische Haltung, sondern unpassender Aktivismus. Wikipedia-Artikel müssen in allen Teilen ausgewogen sein. Es geht nicht, dass hier zudem mit willkürlich herausgepickten Zitaten gedroht wird. Auch das wäre erneut die Positionierung auf einer Seite des Konflikts und es schadet dem Geist kooperativer Zusammenarbeit. Dringlich ist die neutrale Darstellung von Sachverhalten, auch wenn diese in sich Konfliktstoff bergen. Ich frage nach dritten Meinungen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 12:38, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Jaja, „der Geist kooperativer Zusammenarbeit“. --Rex250 (Diskussion) 13:03, 18. Aug. 2022 (CEST)
Dritte Meinungen zur Neutralität
Servicelink: 3M-Anfrage. --Rex250 (Diskussion) 15:39, 19. Aug. 2022 (CEST)
- An der Neutralität des Artikels ist nichts auszusetzen, angesichts des zweifelhaften Gebahrens der Organisation, wie sie sich in der investigativen Berichterstattung von Stern und Zeit widerspiegelt, ist das Ganze noch ausgesprochen wohlwollend verfasst. Wenn man das Ganze im Schauplatz Mexiko noch mehr kontextualisierte wäre es sicher nicht überraschend, auf Querverbindungen zu den einschlägigen Kartellen zu treffen. --Arabsalam (Diskussion) 16:52, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Habe soeben den 3M-Aufruf gesehen, und stelle aber fest, dass hier erhebliche Recherche nötig ist, statt nur eine Meinung abzugeben. Doch als Statement möchte ich in den Raum werfen: John Oliver, Last Week Tonight, Sendung vom 21. August 2022. Ich muss sagen, dass die Green
washplanting-Branche momentan nicht sonderlich gut dasteht, und sich kritische Nachfragen gefallen lassen muss. --Enyavar (Diskussion) 18:09, 22. Aug. 2022 (CEST)- Um eine weitere Meinung abzubilden möchte ich Sie darum bitten eine sachliche Diskussion zu befördern. Es ist nachvollziehbar, dass Sie privat eine Meinung zu diesem Sachverhalt vertreten, allerdings sollte sich diese nicht in der Art und Weise wiederspiegeln, wie Sie Neutralität interpretieren und 2. Änderungen an diesem Eintrag vornehmen. Einer selbstverständlich nicht neutralen Partei wie der Organisation Plant-for-the-Planet ihre Eigenposition vorzuwerfen ist fachlich unstrittig. Wenn Sie allerdings das Ziel verfolgen einen informativen und wissenschaftlich fundierten oder zumindest sachlichen Artikel zu verfassen sollten Sie entweder Belege für Ihre suggestiven Anschuldigungen, wie “Querverbindungen zu den einschlägigen Kartellen” klar benennen, oder aufgrund einer ebenfalls voreingenommenen Position die Arbeit an diesem Eintrag einstellen. Und inwieweit ein Medienbericht “wohlwollend” verfasst ist, oder nicht spielt für eine objektive inhaltliche Wiedergabe innerhalb der Wikipedia keine Rolle. In diesem Sinne bitte ich Sie sich im Rahmen der Vorgaben des Verfassens eines guten Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Beschreibung_statt_Bewertung_oder_Emotionalisierung) auch Ihren eigenen Standpunkt zu prüfen und zu einer besseren Wikipedia beizutragen. --Spaceship Wordcount (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Wen meinen Sie? --Rex250 (Diskussion) 19:14, 30. Aug. 2022 (CEST) /Service-Link --Rex250 (Diskussion) 09:01, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Um eine weitere Meinung abzubilden möchte ich Sie darum bitten eine sachliche Diskussion zu befördern. Es ist nachvollziehbar, dass Sie privat eine Meinung zu diesem Sachverhalt vertreten, allerdings sollte sich diese nicht in der Art und Weise wiederspiegeln, wie Sie Neutralität interpretieren und 2. Änderungen an diesem Eintrag vornehmen. Einer selbstverständlich nicht neutralen Partei wie der Organisation Plant-for-the-Planet ihre Eigenposition vorzuwerfen ist fachlich unstrittig. Wenn Sie allerdings das Ziel verfolgen einen informativen und wissenschaftlich fundierten oder zumindest sachlichen Artikel zu verfassen sollten Sie entweder Belege für Ihre suggestiven Anschuldigungen, wie “Querverbindungen zu den einschlägigen Kartellen” klar benennen, oder aufgrund einer ebenfalls voreingenommenen Position die Arbeit an diesem Eintrag einstellen. Und inwieweit ein Medienbericht “wohlwollend” verfasst ist, oder nicht spielt für eine objektive inhaltliche Wiedergabe innerhalb der Wikipedia keine Rolle. In diesem Sinne bitte ich Sie sich im Rahmen der Vorgaben des Verfassens eines guten Artikels (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Beschreibung_statt_Bewertung_oder_Emotionalisierung) auch Ihren eigenen Standpunkt zu prüfen und zu einer besseren Wikipedia beizutragen. --Spaceship Wordcount (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2022 (CEST)
- 3M:Moin!
Anders als die bezahlten Schreiber mit offensichtlichem IK sehe ich hier kein Neutalitätsproblem im Artikel.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 14:35, 21. Sep. 2022 (CEST)
Wiederbelebte Kooperationen
Partner, die wieder mit Plant-for-the-Planet zusammenarbeiten:
- Bitburger Braugruppe
- ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung
- Engel&Zimmermann, Link: https://engel-zimmermann.de/agentur/#1657622331495
- Develey, Link: https://www.develey.com/de/nachhaltigkeit
- Lucky Bike, Link: https://www.lucky-bike.de/blog/plant-for-the-planet-baeume-pflanzen-fuer-eine-bessere-welt/ Link 2: https://www.lucky-bike.de/blog/kritik-an-unserem-partner-plant-for-the-planet/
Man kann nicht von nur zwei Partnern sprechen. Wir bitten unsere Verbesserung von heute (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plant-for-the-Planet&diff=prev&oldid=226499581) darum wieder einzusetzen. Vielen Dank. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Es handelte sich bis auf zwei um Belegfiktionen, das wird sicher nicht wieder eingesetzt werden. Bei Engel&Zimmermann wird Plant mit einem Satz erwähnt: "Zusätzlich investieren wir in Baumpflanzungen über Plant-for-the-Planet". Von Beendigung und Wiederaufnahme der Kooperation also kein Wort. Bei Develey steht in einem auf das Jahr 2020 datierten Eintrag: "Bereits im September 2009 pflanzten die Mitarbeiter*innen von Develey als Symbol für die Zusammenarbeit mit Plant-for-the-Planet den ersten Baum. Mittlerweile wurden im Auftrag von Develey bereits über 100.000 Bäume gepflanzt." Auch hier kein Wort von Beendigung und Wiederaufnahme einer Zusammenarbeit, zumal die Veruntreuung der Spendengelder ja erst später aufgedeckt wurde. Bei Lucky Bike steht: "Aufgrund der positiven Entwicklungen bei Plant-for-the-Planet in Sachen Transparenz haben wir uns entschieden, die Zusammenarbeit mit Plant-for-the-Planet auf k o n z e p t i o n e l l e r Ebene fortzusetzen." Mit einem Auge zudrücken, könnte man das noch in den Artikel eintragen, das andere ist Belegfiktion beziehungsweise Lesertäuschung. --Arabsalam (Diskussion) 17:14, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Bei dem Senf wäre ich entspannter, immerhin gibts ne aktuelle Kooperationsseite, und die sind auch über den Durach verbandelt. Das mit dem Lucky Bike ist natürlich „konzeptioneller“ BS... --Rex250 (Diskussion) 19:18, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Die Agentur Engel & Zimmermann ließ die Zusammenarbeit ruhen. Darüber berichtete der Stern. Der Merkur hat das im Mai 2021 noch einmal erwähnt. Ende 2020 sprach die Agentur darum auch nicht von der Zusammenarbeit mit uns (Beleg). Heute nennt uns die Agentur, weil wir die Baumpflanzungen für die Agentur übernehmen. Bitte also diese Aussage nicht wieder löschen. Sie bildet den aktuellen Stand ab. Danke. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 11:16, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Moin!
- Bespielhaft aufgeführt ist hinreichend. Die Formulierung mit „beispielsweise“, zeigt, dass hier keine abschließende Aufzählung zu folgen hat.
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 11:44, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Derzeit heißt es im Artikel über die Unterbrechung von Kooperationen ausführlich:
- „… darunter der bisherige Kooperationspartner und Großspender Gruner + Jahr (Stern-Herausgeber) und das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke, das diese Entscheidung aufgrund der Zweifel an der Seriosität von Plant-for-the-Planet als 'unausweichlich' bezeichnete. Des Weiteren beendeten die Bitburger Braugruppe, der Saftproduzent Eckes-Granini Group, der Großkonzern Procter & Gamble, der Käsehersteller Hochland, die Münchner PR-Agentur Engel & Zimmermann, der Lebensmittelhersteller Develey und die Fahrradfilialkette Lucky Bike die Zusammenarbeit oder lassen sie bis auf weiteres ruhen.“
- Oben gibt es also eine lange Aufzählung mit Details („unausweichlich“). Welche Partner nun zurückgekehrt sind, darf nicht gesagt werden? Das erzeugt beim Lesen eine Schieflage (und ist nicht neutral). Zudem ist Engel & Zimmermann heute nachweislich ein mit uns kooperierendes Unternehmen. Engel & Zimmermann sollte also sehr wohl genannt werden. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 18:10, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Dass ihr mit einer PR-Agentur zusammenarbeitet ist für euer Anliegen und auf der Sachebene schlicht ohne jedes Interesse. Eine PR-Agentur ist bestenfalls Kontakt und Mittler zu anderen, echten Partnern, schlimmstenfalls eine Kooperation auf Gegenseitigkeit in der reinen Öffentlichkeitsarbeit. Soweit ich euer Anliegen verstehe, pflanzt ihr Bäume. Für wen? Das wäre hier die Frage.--Meloe (Diskussion) 09:46, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Die Agentur ist unser Kooperationspartner, das haben Stern, Zeit und Merkur in ihren Artikeln ausdrücklich gesagt. Die Agentur ist nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften zertifiziert. Sie berät nicht nur Kunden in Nachhaltigkeitsfragen, sondern trägt auch selbst zur Nachhaltigkeit bei, etwa indem sie in Baumpflanzungen über Plant-for-the-Planet investiert - so ja auf der E&Z-Website nachlesbar. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 12:18, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Moin!
Falls die Unterbrechung von Kooperationen zu ausführlich erscheint, dann wäre dort auch zu straffen, da stimme ich durchaus zu, um die Schieflage zu beseitigen.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 12:36, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Dass ihr mit einer PR-Agentur zusammenarbeitet ist für euer Anliegen und auf der Sachebene schlicht ohne jedes Interesse. Eine PR-Agentur ist bestenfalls Kontakt und Mittler zu anderen, echten Partnern, schlimmstenfalls eine Kooperation auf Gegenseitigkeit in der reinen Öffentlichkeitsarbeit. Soweit ich euer Anliegen verstehe, pflanzt ihr Bäume. Für wen? Das wäre hier die Frage.--Meloe (Diskussion) 09:46, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Die Agentur Engel & Zimmermann ließ die Zusammenarbeit ruhen. Darüber berichtete der Stern. Der Merkur hat das im Mai 2021 noch einmal erwähnt. Ende 2020 sprach die Agentur darum auch nicht von der Zusammenarbeit mit uns (Beleg). Heute nennt uns die Agentur, weil wir die Baumpflanzungen für die Agentur übernehmen. Bitte also diese Aussage nicht wieder löschen. Sie bildet den aktuellen Stand ab. Danke. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 11:16, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Bei dem Senf wäre ich entspannter, immerhin gibts ne aktuelle Kooperationsseite, und die sind auch über den Durach verbandelt. Das mit dem Lucky Bike ist natürlich „konzeptioneller“ BS... --Rex250 (Diskussion) 19:18, 26. Sep. 2022 (CEST)
Das Unternehmen Develey kooperiert sehr wohl wieder mit Plant-for-the-Planet. Das belegen mehrere Quellen. Der Münchner Merkur hat im Nachgang des Run4Trees über den Rund4Trees berichtet (siehe „Laufen für die Umwelt“, Münchner Merkur Landkreis Süd, 19.7.2022, S. 37), den Develey in Zusammenarbeit mit Plant-for-the-Planet organisiert. Im Bericht wird Develey-Geschäftsführer Michael Durach zitiert, der über den Erlös des Laufs sagt, dass er zur Hälfte an die Kinder- und Jugendinitiative von Plant-for-the-Planet gehe. Auch in einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung (10.7.2022) geht es um den Kooperationslauf von Develey und Plant-for-the-Planet – was einmal mehr beweist, dass es keine Kooperationspause mehr gibt. Siehe zudem auch die Website des Run4Trees: https://www.run4trees.de Develey selbst berichtet auf seiner Website nicht nur von der Kooperation mit Plant-for-the-Planet aus früheren Jahren (siehe die Jahre 2009, 2010 und 2012 unter https://develey.de/de/nachhaltigkeit/wie-wir-nachhaltigkeit-leben), sondern auch wieder von einer Zusammenarbeit im Jahr 2022 (siehe derselbe Link). Hier wird das Ziel des Bäumepflanzens benannt, das man in Kooperation mit Plant-for-the-Planet angeht. Um das näher auszuführen, verlinkt Develey auf https://forest.plant-for-the-planet.org/develey/ Develey sollte also sehr wohl wieder als zurückgekehrter Kooperationspartner in den Text aufgenommen werden.--Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 13:06, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Bitte meinen Bearbeitungskommentar beachten [1]: Ich habe Develey entfernt, weil der Beleg untauglich war. Wenn du nachvollziehbare Belege von reputablen, unabhängigen Quellen hast (Nachweise über mehrere Ecken oder undatierte Webseiten bei offenbar häufig ändernden Informationen zählen eher nicht dazu), dann kannst du Develey sauber belegt wieder einfügen. Bitte dazu vorher WP:Belege durchlesen, danke. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 13:40, 5. Okt. 2022 (CEST)
- @Meloe: Dein Revert ignoriert die Fakten. Aus der Website https://develey.de/de/nachhaltigkeit/wie-wir-nachhaltigkeit-leben geht das überdeutlich hervor. Diese Seite von Develey spricht vom Jahr 2022 und verlinkt aktiv auf eine Baumpflanzungsseite von uns. Im Artikel des Münchner Merkur heißt es außerdem: „Der Run4Trees ist mittlerweile Tradition hier im Münchner Süden. Und er ist nicht nur in sportlicher Hinsicht ein tolles Event, sondern auch, weil wir den gesamten Erlös aus den Startgebühren spenden. Er geht je zur Hälfte an den hiesigen Sportverein und an die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet“, erklärt Develey-Geschäftsführer Michael Durach.“ Ich bitte dich, deinen Revert wieder rückgängig zu machen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 23:02, 5. Okt. 2022 (CEST)
- Das werde ich nicht tun. Auf der Nachhaltigkeits-Seite der Firma Develey spricht diese von einer Kooperation seit 2009.Bei der Änderung wurde ausgesagt, die Firma habe ihre Kooperation nach Bekanntwerden der Vorwürfe ausgesetzt und diese "wurde(n) wieder aufgenommen". Nach der Darstellung, sowohl des TSV wie auch von Develey, wurde sie anscheinend nie ausgesetzt, dies ist nicht erwähnt. Die Entscheidung, eine in Frage gestellte Kooperation wieder aufzunehmen, wäre ein starker Vertrauensbeweis. Der Entschluss, sie einfach weiter laufen zu lassen, kann das auch sein, das ist aber keinesfalls zwingend. Die Kooperation zwischen dem TSV, der Firma und Plant-for-the-Planet ist, für sich betrachtet, nicht bedeutend genug, um im Artikel erwähnt zu werden. Wenn auch ein paar Bäume aus dem Erlös eines lokalen Sportfests für euch eine große Nummer wären, müssten wir wohl nochmal über die Relervanz nachdenken.--Meloe (Diskussion) 07:45, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Stern und Münchner Merkur haben berichtet, dass Develey die Kooperation pausiert hat. Das steht ausdrücklich im Wikipedia-Artikel. Wenn jedoch deutlich wird, dass diese Kooperation im Jahr 2022 wieder weitergeht –wir haben mehrere Quellen dafür vorgelegt – soll das verschwiegen werden? Das wäre manipulativ. Hier geht es im Übrigen nicht um die Relevanz der Stiftung, die steht nicht in Frage. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion)
- Was mit den Presseartikeln belegt wird, ist dass diese Benefiz-Veranstaltung auch 2022 stattgefunden hat, zu deren Sponsoren Develey gehört. Das kann man dann so in den Artikel schreiben. Für mehr Kooperation bräuchte es bessere Quellen. Nach eurer eigenen Seite https://forest.plant-for-the-planet.org/develey/ besteht diese Kooperation, ich bezweifele das inhaltlich gar nicht, Develey würde euch ein anwaltliches Schreiben schicken, wenn es falsch wäre. Tatsächlich berichtet hat aber genau darüber niemand. Das ist bei Skandalen aller Art oft so: Anschuldigungen finden ein breiteres Echo als Dementis, werdet ihr als PR-Profis wissen. Es sieht so aus, als hätte niemand ein Interesse, das zu thematisieren, es wird schlicht mit Stillschweigen übergangen, als hätte es nie eine Unterbrechung gegeben. Aber das ist was anderes als ein öffentliches Treuebekenntnis und kann als solches im Artikel so nicht dargestellt werden.--Meloe (Diskussion) 10:03, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Man kann es auch so sehen: Unternehmensartikel sollten m.E. das Große Ganze beleuchten; je kleinteiliger bestimmte Details ausgeleuchtet werden, desto größer ist die Gefahr, dass Artikel veralten. Deswegen ist meine Meinung, dass Kooperationen langfristig und relevant sein sollten, um in Artikeln Erwähnung zu finden. (Wie ich einer VW-Promoseite entnehme: Die Stadtwerke Düsseldorf kooperieren mit der Volkswagen AG. Trotzdem wird das nicht in den jeweiligen WP-Artikeln erwähnt, und das ist m.E. in Ordnung.) Der Artikel macht auch keine Aussagen, dass die Liste der Kooperationspartner umfassend ist, sondern gibt bloß Beispiele. --Enyavar (Diskussion) 10:30, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Was mit den Presseartikeln belegt wird, ist dass diese Benefiz-Veranstaltung auch 2022 stattgefunden hat, zu deren Sponsoren Develey gehört. Das kann man dann so in den Artikel schreiben. Für mehr Kooperation bräuchte es bessere Quellen. Nach eurer eigenen Seite https://forest.plant-for-the-planet.org/develey/ besteht diese Kooperation, ich bezweifele das inhaltlich gar nicht, Develey würde euch ein anwaltliches Schreiben schicken, wenn es falsch wäre. Tatsächlich berichtet hat aber genau darüber niemand. Das ist bei Skandalen aller Art oft so: Anschuldigungen finden ein breiteres Echo als Dementis, werdet ihr als PR-Profis wissen. Es sieht so aus, als hätte niemand ein Interesse, das zu thematisieren, es wird schlicht mit Stillschweigen übergangen, als hätte es nie eine Unterbrechung gegeben. Aber das ist was anderes als ein öffentliches Treuebekenntnis und kann als solches im Artikel so nicht dargestellt werden.--Meloe (Diskussion) 10:03, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Stern und Münchner Merkur haben berichtet, dass Develey die Kooperation pausiert hat. Das steht ausdrücklich im Wikipedia-Artikel. Wenn jedoch deutlich wird, dass diese Kooperation im Jahr 2022 wieder weitergeht –wir haben mehrere Quellen dafür vorgelegt – soll das verschwiegen werden? Das wäre manipulativ. Hier geht es im Übrigen nicht um die Relevanz der Stiftung, die steht nicht in Frage. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion)
- Das werde ich nicht tun. Auf der Nachhaltigkeits-Seite der Firma Develey spricht diese von einer Kooperation seit 2009.Bei der Änderung wurde ausgesagt, die Firma habe ihre Kooperation nach Bekanntwerden der Vorwürfe ausgesetzt und diese "wurde(n) wieder aufgenommen". Nach der Darstellung, sowohl des TSV wie auch von Develey, wurde sie anscheinend nie ausgesetzt, dies ist nicht erwähnt. Die Entscheidung, eine in Frage gestellte Kooperation wieder aufzunehmen, wäre ein starker Vertrauensbeweis. Der Entschluss, sie einfach weiter laufen zu lassen, kann das auch sein, das ist aber keinesfalls zwingend. Die Kooperation zwischen dem TSV, der Firma und Plant-for-the-Planet ist, für sich betrachtet, nicht bedeutend genug, um im Artikel erwähnt zu werden. Wenn auch ein paar Bäume aus dem Erlös eines lokalen Sportfests für euch eine große Nummer wären, müssten wir wohl nochmal über die Relervanz nachdenken.--Meloe (Diskussion) 07:45, 6. Okt. 2022 (CEST)
- @Meloe: Dein Revert ignoriert die Fakten. Aus der Website https://develey.de/de/nachhaltigkeit/wie-wir-nachhaltigkeit-leben geht das überdeutlich hervor. Diese Seite von Develey spricht vom Jahr 2022 und verlinkt aktiv auf eine Baumpflanzungsseite von uns. Im Artikel des Münchner Merkur heißt es außerdem: „Der Run4Trees ist mittlerweile Tradition hier im Münchner Süden. Und er ist nicht nur in sportlicher Hinsicht ein tolles Event, sondern auch, weil wir den gesamten Erlös aus den Startgebühren spenden. Er geht je zur Hälfte an den hiesigen Sportverein und an die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet“, erklärt Develey-Geschäftsführer Michael Durach.“ Ich bitte dich, deinen Revert wieder rückgängig zu machen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 23:02, 5. Okt. 2022 (CEST)
Develey hat auf seiner Website nun die Partnerschaft mit uns bestätigt. Das findet sich in einem Abschnitt, der das Engagement im Jahr 2022 beschreibt (hier). Die Presse sprach über die Pausierung der Kooperation. Das Unternehmen hat die Kooperation mittlerweile aber wieder aufgenommen und sagt das auch auf seiner Website. Wird im Kritikteil Develey als Unternehmen, das pausierte, genannt, muss die Wiederaufnahme der Kooperation ebenfalls deutlich werden. Alles andere wäre eine Verzerrung der Fakten. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 14:55, 13. Okt. 2022 (CEST)
WP:OR seitens der Stiftung
Wenn ich mir Edits wie diesen [2] und andere Quellen in dem Umfeld anschaue, komme ich nicht umhin zu konstatieren, dass da seitens der Stiftung Primärbelege ausgewertet werden, was grundsätzlich und fallbezogen so sinnvoll wie möglich ist. Es stellt sich aber die Frage, ob das Namedropping sinnvoll ist, wenn es nicht reputabel rezipiert (> WP:Q) wird. Wem bringt das Auflisten der Partner etwas: Dem Leser? Wohl kaum. Der Stiftung und speziell den Leuten in der Spendenakquise? Wohl eher... --MfG, KlausHeide ( ) 15:14, 13. Okt. 2022 (CEST)
Maßnahmen nach der Medienkritik
Die Veränderungen, die wir am Dienstag eingepflegt haben, dienen der Korrektur von Fehlern und zur Darstellung dessen, was die Stiftung nachweislich an Maßnahmen ergriffen hat. Würde das – wie aktuell – im Artikel ausgespart, entsteht beim Leser der falsche Eindruck, die Stiftung habe sich faktisch überhaupt nicht bewegt, sondern habe bestenfalls Maßnahmen nur angekündigt.
Noch einmal zur Verdeutlichung:
- Wir haben die Satzungen tatsächlich prüfen lassen, die beteiligten internationalen Kanzleien sind mit Quellen in unseren gestrigen Edits genannt.
- Die Baumbuchhaltung wurde von dritter Seite nachweislich testiert.
- Die Stiftung war nicht „nicht rechtsfähig“. Entsprechende Behauptungen, wie sie nirgends außerhalb der Wikipedia zu finden sind, sind frei erfunden. Der angebliche Beleg (Stiftungsverzeichnis Bayern) ist ein Scheinbeleg, hier werden Quellen missinterpretiert.(Anm. 1)
- Pflanzberichte sind nachweislich publiziert worden, bis zurück ins Jahr 2016.
Die Quellen sind in diesen Edits sichtbar: a, b.
(Anm. 1) Es wird behauptet, die Stiftung sei bis vor kurzem eine nicht rechtsfähige Stiftung gewesen. Dafür wird diese Quelle angegeben. Der Link führt aktuell ins Leere. Der Link im Internet Archive hier zeigt: Das Stiftungsverzeichnis Bayerns hat das nicht behauptet. Diese Aussage ist falsch (de facto und vom Beleg her).
Wenn sachlich (!) nichts dagegen spricht, würden wir das gern auch so wie gestern darstellen. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 09:50, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Auch zu euren Maßnahmen nach der Medienkritik könnt ihr nicht einfach Eigenbelege als Tatsachendarstellungen verkaufen. Wenn ihr mit Eigenbelegen arbeitet, ist erstmal die Relevanz fraglich, wenn das öffentlich anscheinend von Niemanden wahrgenommen wurde. Ansonsten ist knappe Darstellung mit Standpunktzuweisung angesagt. Was euch eine Anwaltsfirma testiert hat, weiß niemand, geschweige denn, was deren Auftrag war und ob sie unabhängig arbeiten konnte. Dass ihr die Kritik zurückweist und Besserung gelobt habt, steht im Artikel, mehr muss da eigentlich auch nicht stehen. Ich sehe keinen Mangel im Artikel, wie er ist. Die Kritik kam von außen. Dass ihr, die Kritisierten, eure Arbeit verteidigt, ist normal. Aber hier ist nicht das Forum, eure Verteidigungsstrategie in aller Breite darzustellen.--Meloe (Diskussion) 08:57, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Die Maßnahmen sind wahrgenommen worden, zum Beispiel hier und hier. Wir "verkaufen" auch nichts als Tatsachenbehauptungen, solche Unterstellungen bitten wir zu unterlassen; ebenfalls Andeutungen darüber, Prüfer hätten nicht frei arbeiten können. Wir stellen auch keine Strategie dar, sondern möchten festgehalten wissen, dass wir tatsächlich mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert haben. Noch einmal: Es ist nicht neutral, allein die Kritik darzustellen, unsere Reaktion jedoch nur als Ankündigungen. Wichtiger sind doch die faktischen Maßnahmen, die wir seit der Medienkritik ergriffen haben. --Plant-for-the-Planet-Kommunikation (Diskussion) 23:09, 22. Okt. 2022 (CEST)
- Moin!
- Ich stimme Meloe zu. Im übrigen sind die beigebrachten Belege wertlos.
- Link 1. Lokalteil: Zitate: „…will nun transparenter werden…“ „der Gründer der Initiative: „Wir haben uns für dieses und nächstes Jahr viel vorgenommen. Erstens geht es darum, transparenter zu werden…“ „Als ein Baustein für mehr Transparenz soll die TreeMapper-App dienen. … Die App habe sich „sehr“ bewährt, sagt Zeiner. (Presseteam)“ Ankündigungen und Eigenaussagen.
- Link 2. Lokalteil: Zitat: „…hauptamtliche Vorstand Dr. Thilo Pfletschinger … sieht positive Signale. „Wir haben gemerkt, dass fast alle Kooperationspartner an Bord bleiben oder seit der Aufklärung der Vorwürfe, der verstärkten Transparenz und Restrukturierung wieder an Bord kommen.““ Eigenaussage
- Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 22:37, 23. Okt. 2022 (CEST)