Diskussion:Lutherstadt Wittenberg/Archiv/2

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wi-luc-ky in Abschnitt Adressen von Schulen
Archiv
bis 2012
ab 2013
Wie wird ein Archiv angelegt?

Karte in Facebook

hi da ja soziale medien immer wichtiger werden, kann man irgendwer die karte in facebook ändern, oder sein unmut äusser?, wittenberg liegt nicht am bodensee, auch nicht in baden würtenberg, also noch nicht (nicht signierter Beitrag von 217.234.54.132 (Diskussion) 08:11, 6. Jun. 2013 (CEST))

Religionen

Gibt es in Wittenberg Katholen? --89.0.173.23 13:19, 23. Aug. 2013 (CEST)

Na klar. Sogare eine katholische Pfarrkirche: Unbefleckte Empfängnis (Wittenberg).--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:20, 23. Aug. 2013 (CEST)
Naja soweit ich weiß gibt es zwei katholische Kirchen in WB. Eine im Stadtkern und eine in Piesteritz. Ob die genauso wenig frequentiert werden wie die evangelischen Kirchen, kann ich dir leider nicht sagen. mfg Torsche (Diskussion) 07:55, 24. Okt. 2013 (CEST)

Reformationsstätten als Stätten deutscher Geschichte

Dieser Satz ist etwas merkwürdig. Natürlich sind diese Orte Stätten deutscher Geschichte. Darüber hinaus sind es Orte von internationaler Bedeutung. Ich vermute, dass die meisten Touristen in Wittenberg US-amerikanische Lutheraner sind. --Buwje (Diskussion) 15:15, 25. Jul. 2013 (CEST)

Es gibt nicht nur amerikanische Lutheraner, diese Glaubensgruppe ist auch in weiten Teilen Europas etc. verteilt. Ich sag mal so aus dem Stehgreif Schweden, Dänemark, Estland und Norwegen. mfg Torsche (Diskussion) 23:05, 2. Nov. 2013 (CET)

Wittenberger Quarkkrempel

Im Archiv gibt es eine Diskussion über diese Spezialität, die m.E. nicht zur Genüge abgeschlossen ist. Es gibt für diese "Köstlichkeit" auch keine Belege. Ist es vielleicht eine regional-mundartliche Variante von "Quarkkreppel"? --Claus Diskussionsseite 14:01, 27. Dez. 2013 (CET)

Theoriefindung. Was soll das sein? Welcher Bäcker verkauft es? Markus-Wi (Diskussion) 06:16, 28. Dez. 2013 (CET)
Habe mal bei der Bäckerinnung angefragt. --Claus Diskussionsseite 17:12, 28. Dez. 2013 (CET)
Ja, danke.
Ich befürchte, dass da nicht so sehr viel herauskommen wird: Als vor Jahren das ZDF einen Publikumswettbewerb hatte in Sachen "die wichtigsten Orte Deutschlands" kam die Schlosskirche auf Platz drei. Und weil das eine Galasendung war, mußte auch eine regionale Spezialität vorgestellt werden - die händeringend gesucht wurde. Man einigte sich in der Not auf Speckkuchen. Also wenn es "Quarkkrempel" als auch nur örtlich bekannte Spezialität geben würde - sie wäre es gewesen. - Informiere bitte von der Antwort der Innung bitte hier. Markus-Wi (Diskussion) 04:25, 29. Dez. 2013 (CET)

Außerdem scheint mir angezweifelt zu werden, dass es das Kuckucksbier gibt. Jedoch: Schau mal hier --Claus Diskussionsseite 14:01, 27. Dez. 2013 (CET)

Unter dieser Bezeichnung wurde saisonal ab 1983 ein Dessauer Bier verkauft. Nach der Wende tauchte immer mal wieder dieser Name auf. Erscheint mir nicht relevant. Markus-Wi (Diskussion) 06:16, 28. Dez. 2013 (CET)

Das Lutherbrodt (mit dt!) ist eine örtlich hergestellte Spezialität, man sollte vielleicht den Namen der Fa. weglassen. Interessierte können ja googlen! --Claus Diskussionsseite 14:01, 27. Dez. 2013 (CET)

Marketing-Gag des örtlichen Keksfabrikanten. Wenn es danach ging, könnten wir den Artikel mit "Luther-Produkten" zupflastern, wir haben so einige davon. Nächstens soll noch eine Luther-Tomate hinzukommen. Alles nicht relevant. Markus-Wi (Diskussion) 06:16, 28. Dez. 2013 (CET)

Radwege

Ich löschte (und gebe den Text hier wieder): Einzelne konzeptionelle Ansätze zur Förderung des Radverkehrs in Wittenberg liegen in Form einer Untersuchung für das Umweltbundesamt von 2003 vor.<ref>UBA-Modellvorhaben Fußgänger- und Fahrradfreundliche Stadt, 2001 -2003</ref>

Das ist völlig veraltet. Es gibt ein deutlich neueres Radwegekonzept, vmtl. ist das bei wittenberg.de sogar online. Markus-Wi (Diskussion) 01:18, 12. Mär. 2014 (CET)

Ich gehe konform mit der Idee, die internationalen Radwege zu benennen. Reale Bedeutung für Lutherstadt Wittenberg hat der Elberadweg. R1 ist eher unbedeutend, er ist einfach so da.
Gelöscht: "der Radweg Berlin–Leipzig"
Denn den gibt es nicht, ich erörtere: Dieser Radweg wird vom Land Brandenburg bis an die Landesgrenze geführt, die gleichzeitig sowohl die Kreisgrenze als auch die Stadtgrenze ist. Soweit gut. - Aber ab dieser Landesgrenze existiert der Radweg nicht. Und es sieht auch nicht so aus, als ob er irgendwann mal kommt. Der Radweg endet parallel der Bundesstraße 2 und ab da darf der geneigte Radfahrer testen, wie sich das Radfahren auf einer von Autos gut besuchten Bundesstraße anfühlt. Eine alternative Wegeführung ist mir nicht bekannt. Markus-Wi (Diskussion) 03:23, 15. Mär. 2014 (CET)
Denn den gibt es nicht. Der war gut.
Bildungslücken gibt es. Um sie zu schließen, gibt es Wikipedia, und wenn Du Wikipedia (aus guten Gründen) gegenüber skeptisch eingestellt bist, dann benutze andere Quellen. Im Artikel (der zugebenermaßen nicht sonderlich gut ist) sind ein Buch direkt über diesen Radweg und diverse Weblinks angeführt.
Auch im Rest hast Du einiges in den falschen Hals bekommen. Der Radweg kann an der brandenburgischen Landesgrenze gar nicht an der B2 enden, weil er da gar nicht langkommt, sondern über Zahna führt. Siehe, wenn Du Wikipedia nicht glaubst, ins Buch oder wenigstens auf die Karte oben. Falsch ist auch, dass der Radweg ein rein brandenburgisches Projekt ist, schau mal auf [1] ins Impressum!
Ich füg's wieder ein, dessen Existenz ist klar belegt, und durch Buch etc. auch dessen Relevanz und durch dessen Vermarktung durch die TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg mit Sitz in LuWi auch dessen lokale Relevanz.
Löschen von klar belegten Inhalten (und gar aus der "drei" eine falsche "zwei" zu machen) ist nichts, was ich diskutabel finde. --Global Fish (Diskussion) 15:49, 19. Mär. 2014 (CET) PS: klar ist der Elberadweg bedeutender als der R1 und Berlin–Leipzig. Das ist nicht überraschend, denn der Elbe-Radweg ist mit einigem Abstand der nachgefragteste Radweg in ganzDeutschland.
PPS: zu den (Haupt)iniatoren des Wegs siehe auch dort. Als Berliner kann ich Dir übrigens sagen: derzeit ist die Strecke im Berliner Stadtgebiet (die bislang fehlt) im Bau, mit großen Hinweistafeln auf den Bau des Weges im Park_am_Gleisdreieck. Wenn das mal kommt, werden auch ein paar mehr Leutchen auf den Weg kommen. --Global Fish (Diskussion) 16:04, 19. Mär. 2014 (CET)
PPS, sorry, wenn ich nerve, aber einen hab ich doch noch, nämlich so sehen es die Internetseiten der Stadt. Bemerkenswert ist die Reihenfolge: erst R1, dann Berlin-Leipzig und dann erst der Elberadweg. Anscheinend kennt die Stadt nur die Route am anderen Ufer; erstaunt mich auch ein wenig. --Global Fish (Diskussion) 16:22, 19. Mär. 2014 (CET)
Kannst Du mal bitte einen Gang zurückschalten? Wir sind weder im Krieg noch auf der Flucht.
Dieser Radweg ist mir lokal völlig neu. Ich habe nicht den Eindruck, dass er lokal eine Rolle spielt. Auch an Beschilderung kann ich mich lokal nicht erinnern. Und ganz offen gesagt ist mir in bzw. bei Zahna kein Radweg erinnerlich, nur Straßen.
Mein Denkfehler war folgender: Es gibt parallel der B2 ab Sellin einen weiteren Radweg, der ausnehmend guter Qualität ist. Er bindet bei Treuenbrietzen einen Ast des Fläming-Skate ein. Dieser verendet an der Kreis- und Stadtgrenze Wittenberg. Das aktuelle Radwegekonzept der Stadt beinhalttet ihn meines Wissens auch nicht.
Selbstverständlich akzeptiere ich Deine nochmalige Änderung. Markus-Wi (Diskussion) 21:25, 19. Mär. 2014 (CET)
Zu Deinem ersten Satz: Du hast recht, man kann auch freundlicher miteinander umgehen. Hättest Du die Relevanz angezweifelt, hätte ich das nachvollziehen können, aber das Denn den gibt es nicht fand ich etwas absurd. Aber sowas kann natürlich passieren, akzeptiert, bitte nichts für ungut.
Nochmal zur Sache: ist mir in bzw. bei Zahna kein Radweg erinnerlich, nur Straßen. das ist kein Widerspruch. Touristische Radwege können auch sehr wohl abschnittsweise auf Straßen verlaufen. Und touristische Wege und städtische Radwegekonzepte sind auch generell zwei paar Schuhe. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:52, 19. Mär. 2014 (CET)

Erster Oberbürgermeister

Erster Oberbürgermeister von Wittenberg war Johann Ludolph Quenstedt, dem der Titel am 25. März 1703 auf besondere königlich-kurfürstliche Anordnung verliehen wurde. Das "königlich" wird sich mit Sicherheit auf den Titel "König von Polen" beziehen. Friedrich August I., als König von Polen seit 1697 August II. (1694-1733). Grüße --Weners (Diskussion) 15:47, 24. Feb. 2015 (CET)

Pleonasmus (Flagge und Namen)

Warum wird bei den Städtepartnerschaften die Landesflagge und der Landesname gezeigt? Das ist doppeltgemoppelt (Pleonasmus). Da wiehert ein weißer Schimmel. -- Pleonasmen (Diskussion) 15:37, 14. Mär. 2015 (CET)

Nein. Grafiken und Texte ergänzen einander und schließen sich nicht gegenseitig aus. --CC 15:43, 14. Mär. 2015 (CET)
Es bleibt aber ein "Weißer Schimmel" und das finde ich nicht gut. -- Pleonasmen (Diskussion) 19:09, 14. Mär. 2015 (CET)
Wie du hier sehen kannst, kann es mit der Identifizierung einer Flagge recht kompliziert werden… Ich jedenfalls erkenne die nicht alle auf Anhieb. Denke bitte auch daran, dass die Information auch gedruckt, möglichst auch S/W, zur Verfügung stehen sollte. --Rufus46 18:31, 15. Mär. 2015 (CET)
Die Identifizierung einer Flagge ist ganz einfach, wenn man mit dem Cursor auf die Flagge geht. Dann wird - jedenfalls bei mir - der Name des Landes angezeigt. Außerdem sind die meisten Städtepartnerschaften deutscher Städte mit Städten europäischer Länder, deren Flaggen man kennen sollte. Wenn man dann noch unsicher ist, kann man den Link zur betreffenden Stadt nutzen. Da die Flagge und der Landesname die gleiche Aussage haben, sind sie weiße Schimmel. Man sollte nur eines von beiden benutzen. Ich möchte die Flagge vorschlagen, weil der beschriebene Zugang mit Cursor ganz einfach ist und auch ein optisches Element ist, das den reinen Text auflockert. Ist über dieses Thema eigentlich schon mal diskutiert worden? -- Pleonasmen (Diskussion) 13:44, 16. Mär. 2015 (CET)
Hast du auch z. B. an diese Seite gedacht? MfG Harry8 16:33, 16. Mär. 2015 (CET)
Das ist ein riesiger Weißer-Schimmel-Zoo. Wenn man das korrigieren würde, bliebe ja nicht viel übrig. Ich möchte mich auf einfache Fälle, wie Städtepartnerschaften, die deutlich übersichtlicher sind und auch weitere Infos bieten, konzentrieren. -- Pleonasmen (Diskussion) 19:12, 16. Mär. 2015 (CET)

Oberbürgermeister

der ob ist ein ander seit 2 monaten oder so (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:6D53:CDAC:AD50:1FB8:48E7:1489 (Diskussion | Beiträge) 13:07, 6. Apr. 2015 (CEST))

Das ist falsch. Der bisherige Oberbürgermeister ist im Amt. Es ist ein neuer Oberbürgermeister gewählt worden, seine Amtsperiode hat aber noch nicht begonnen. Markus-Wi (Diskussion) 22:57, 21. Apr. 2015 (CEST)

Bahnhöfe

Es gibt in der Lutherstadt keinen `Hauptbahnhof´ - und wird es den Kriterien der DB AG sowie der Regionalplanung L SA nach niemals geben*); dieser Begriff steht eben nur Bahnhalten in Städten mit deutlich mehr als 50T EW zu (wie z.B. Dessau-Roßlau).

Schau an, tatsächlich nennt die DB den Hauptbahnhof nicht Hbf. Das wird am allgemeinen Sprachgebrauch in Lutherstadt Wittenberg wenig ändern: Es gibt nun mal mehrere Wittenberger Bahnhöfe. Markus-Wi (Diskussion) 23:00, 21. Apr. 2015 (CEST)

Neuer Oberbürgermeister

Der neue Oberbürgermeister tritt sein Amt am 6.7. an, bis dahin ist Naumann Oberbürgermeister. Die Quelle von Ktmd beschreibt die Sondersitzung des Stadtrats mit Amtseid, Verpflichtung und Übergabe Amtskette. Markus-Wi (Diskussion) 23:02, 22. Jun. 2015 (CEST)

Panorama-Rundbild

Ich trug nach:

Im Grunde benötigt das Panorama einen eigenen Artikel. Wer traut sich das zu? Markus-Wi (Diskussion) 06:44, 27. Okt. 2016 (CEST)

Hauptbahnhof

Das neue Empfangsgebäude des Bahnhofs ist nun fertig. Weiterhin ist er formell aufgewertet, das ist nun der Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg, dahin muss Bahnhof Lutherstadt Wittenberg verschoben werden. Das kann ich nicht. Leider kann ich auch nicht mehr Referenzen, das hat sich irgendwie geändert. Es wäre schön, wenn das jemand korrigieren könnte. - Quelle ist die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen-Anhalt (Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt): https://www.nasa.de/presse/aktuell/detail/news/fahrplan-2017-wichtige-neuerungen-im-bahn-bus-landesnetz-sachsen-anhalt/ Markus-Wi (Diskussion) 23:39, 7. Dez. 2016 (CET)

Oh, ich sehe gerade, dass Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg eine Weiterleitung ist. Das ist nun formal falsch geworden. Markus-Wi (Diskussion) 23:41, 7. Dez. 2016 (CET)

Bild des Welterbe-Emblems

was hat das Bild des Emblems hier verloren? Sowas gehört in den Artikel des Emblems selber... (nicht signierter Beitrag von 79.240.226.137 (Diskussion) 20:35, 9. Dez. 2016 (CET))

Ich habe es entfernt. --Vanellus (Diskussion) 21:07, 9. Dez. 2016 (CET)

Burgward Wittenburg ??

Im Artikel steht: "Die erste Erwähnung des Namens Wittenberg findet sich möglicherweise bereits im Jahre 1174, als ein Graf Thiedrich von Wittburc genannt wird, der offensichtlich der Burgmann des in einer Urkunde des Bischofs Balderam von Brandenburg für das Kloster Leitzkau um 1187 erwähnten burchwardum […] Wittenburg war,[5] in dem ebenfalls eine Kirche erwähnt wird, die als Vorläuferin der heutigen Stadtkirche anzusehen ist."

Ich habe mir die angegebene Quelle angesehen. Ein Thiedrich von Wittburc wird dort überhaupt nicht erwähnt. Woher der Name stammt bleibt unklar.

In der Quelle steht, dass u.a. folgende Orte dem Kloster Maria in Monte in Leitzkau unterstellt sind: "totum videlicet burchwardum Luburg, preter duas villas Vibas et Zoias, quas Hyla excludit, burchwardum quoque Wisenberg et circa Albiam Cossewiz, Dobin, Wittenburg, Zane, Alstermunde cum omnibus ecclesiis infra hos terminos constitutis. "

Das heißt, das an der Hyla (Ehle) gelegene Luburg (Loburg) sowie Wisenberg (Wiesenburg) werden hier jeweils als Burgward bezeichnet. Beide Orte liegen nicht an der Elbe.

Danach heißt es "et circa Albiam Cossewiz, Dobin, Wittenburg, Zane, Alstermunde".

Cossewiz (Coswig) und Zane/Alstermunde (Zahna-Elster) liegen ebenso wie Wittenberg an der Elbe und gehören nicht zum Burgward Wiesenburg.

Ob die genannten Orte an der Elbe Burgward waren oder nicht, geht aus dieser Quelle nicht eindeutig hervor.

Dass es sich bei "Wittenburg" um Wittenberg handelt, ist sehr wahrscheinlich, schon wegen der Nähe der anderen Orte. Ob es ein Burgward war, lässt sich mit dieser Quelle nicht nachweisen.

Der Text im Artikel muss daher dementsprechend geändert werden.--91.61.126.217 18:29, 28. Mai 2017 (CEST)

Gemeint war wohl ein Graf namens Dietrich von Werben (!), der 1174 in zwei Urkunden erwähnt wird. Die Identifizierung ist vorerst freilich wohl unbelegte Vermutung (unde?/woher?). Zwar wird hier Wittenburg nicht expressis verbis als burchwardum bezeichnet (was im Duktus des Satzes möglich wäre); aber – was hier wichtig ist – auch nicht als villas wie Viba(s) und Zoia(s). --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:45, 28. Mai 2017 (CEST)
"et circa Albiam Cossewiz, Dobin, Wittenburg, Zane, Alstermunde".
Cossewiz könnte Coswig (Anhalt) bei Wittenberg sein. Dobin sollte der heutige Ortsteil Dobien der Lutherstadt Wittenberg sein. Zane sollte die Stadt Zahna in Zahna-Elster sein. Und Alstermunde sollte der heutige Ortsteil Elster (Elbe) der vorgenannten Stadt sein - er liegt an der Mündung der Schwarze Elster in die Elbe. Markus-Wi (Diskussion) 01:09, 29. Mai 2017 (CEST)

Archive zusammenlegen

Die Archivseiten dieser Diskussionsseite sind arg kleinteilig. Ich schlage vor für jedes Jahrzehnt ein Archiv einzurichten, also alle Seiten aus einem Jahrzehnt zusammenzulegen. Einwände? --Diwas (Diskussion) 22:44, 20. Apr. 2018 (CEST)

Da die Archive bis zu etwa 250 kB beinhalten können und das Archiv 2012 recht groß ist, habe ich drei Archive für die Jahre bis 2011, für das Jahr 2012 und für die Jahre ab 2013 gebildet. Ich hoffe, es ist recht so. MfG Harry8 09:48, 21. Apr. 2018 (CEST)
Ja perfekt, danke. --Diwas (Diskussion) 23:30, 21. Apr. 2018 (CEST)

Amtliche Bezeichnung

… seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg: Das mag sein, aber nicht bis heute. Lutherstadt ist ein Zusatz, aber kein Namensbestandteil. MfG Harry8 07:20, 17. Jul. 2018 (CEST)

Und woran unterscheidest Du das?
Dass die Sprache inkonsequent ist, gerade in diesem konkreten Fall, ist unbestritten.
Für mich macht sich der Unterschied am ehesten an (amtlichen) Landkarten festen. Und da sollte man m.E. eher mit den Zusätzen anfangen, die dort nicht auftauchen. --Global Fish (Diskussion) 07:24, 17. Jul. 2018 (CEST)
Die Frage stellt sich vor allem durch die Aktion von Benutzer:Alfred Kiefer, der seit ein paar Tagen großflächig den bestimmten Artikel zu "Lutherstadt Wittenberg" hinzufügt, z.B. hier, und dies als zumeist einzige Änderung im WP-Artikel, die er dann durch EW in den Artikel zu drücken versucht, vgl. hier. Das widerspricht aber dem allgemeinen Sprachgebrauch, sowohl in der WP (fast alle der 194 Vorkommen von "in der Lutherstadt Wittenberg" in der WP gehen auf Änderungen dieses Benutzers zurück) als auch in offiziellen Broschüren der Stadt. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:00, 17. Jul. 2018 (CEST)
Das sind Angaben des Statistischen Bundesamtes. Und die gelten. MfG Harry8 09:26, 17. Jul. 2018 (CEST)
Nach den WP:NK gilt der Name, der in der Hauptsatzung der Gemeinde steht. --Count² (Diskussion) 10:00, 17. Jul. 2018 (CEST)
Das stimmt nicht! Lies dir bitte die NK einmal genau durch. Dort steht etwas von Zweifelsfällen. Vier Zweifelsfälle werden auskommentiert aufgelistet: Oldenburg (Oldb), Nienburg/Weser und die beiden Lutherstädte Eisleben und Wittenberg. Die letzten beiden habe ich eingefügt, weil ihr Name nicht den korrekten Namen der Gemeinden entspricht. Das ist eine Regelung für das Lemma. Das besagt aber noch nicht, dass das der korrekte Name ist. Du müsstest jetzt sofort den Artikel Bad Lauchstädt und weitere ähnlich gelagerten Artikel verschieben; denn da steht für Städtenamen ein anderer Name als in den Angaben des Statistischen Bundesamtes.
In deinem nicht amtlichen Nachweis steht ausdrücklich, dass die Stadt Wittenberg im Jahr 1938 den Zusatz Lutherstadt erhielt. Aber ein Zusatz ist kein Namensbestandteil.
Interessant ist übrigens, dass für die Bezeichnung von Ortsteilen in der WP keine Angaben in den Hauptsatzungen erwünscht zu sein scheinen, dabei kann man sich da nur auf solche Angaben stützen. Da gibt es keinerlei Angaben des Statistischen Bundesamtes.
Auch interessant ist, dass das Lemma Nienburg/Weser weder in den Angaben des statistischen Bundesamtes noch in der Hauptsatzung der Stadt steht. MfG Harry8 10:16, 17. Jul. 2018 (CEST)
Mir geht es nicht um den korrekten Namen, denn ich wüsste gar nicht, wie korrekt für Städtenamen definiert sein sollte. Mir geht es hier um den amtlichen Namen. Und der ist in der Hauptsatzung mit "Die Stadt führt den Namen „Lutherstadt Wittenberg“." definiert. Übrigens ist Lutherstadt wohl ein Beiname und kein Zusatz.Synonym. Ich habe dazu noch einen ausführlicheren Artikel über die Geschichte des Beinamens gefunden. Und ich finde durchaus, dass man neben in Lutherstadt Wittenberg auch in der Lutherstadt Wittenberg benutzen kann. Letzteres wird übrigens auf wittenberg.de wesentlich öfter benutzt als ersteres. --Count² (Diskussion) 10:31, 17. Jul. 2018 (CEST) P.S. Wir haben dazu in WP auch Ortsname#Amtliche Ortsnamen. --Count² (Diskussion) 10:35, 17. Jul. 2018 (CEST)
Die Städte dürfen ihre amtlichen Namen nicht selbst festlegen. Den legen die jeweiligen Länder fest. Der amtliche Name ist somit Wittenberg.
Der Zusatz oder auch Beiname ist etabliert; daher bin ich auch nicht dafür, dieses Lemma zu ändern.
Ich stimme mit dir überein, dass man in der Lutherstadt Wittenberg benutzen sollte. Die Stadt selbst macht es so, und grammatikalisch ist das so auch korrekt. MfG Harry8 10:37, 17. Jul. 2018 (CEST)
Richtig, Städte dürfen ihren amtlichen Namen nicht selbst festlegen, sie brauchen für einen Beinamen eine Genehmigung. Aber nach der Quelle, die ich gerade verlinkt habe, dürfen sie den Beinamen "Lutherstadt" führen. Er wird auch auf allen Formularen, in Adressen, auf der Webseite des statistischen Landesamtes, ... verwendet. Wie kommst du darauf, dass er nicht amtlich ist? Nur aufgrund der Angabe beim statistischen Bundesamt? --Count² (Diskussion) 11:06, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ja. Das hat nämlich die amtlichen Namen von den statistischen Ämtern erhalten.
Du schreibst selbst Beiname. Ein Beiname (oder ein Zusatz) ist kein Bestandteil des amtlichen Namens. MfG Harry8 11:20, 17. Jul. 2018 (CEST)
Das schreibt das Statistische Landesamt ST über Quedlinburg. Aber Quedlinburg heißt eben nicht Welterbestadt Quedlinburg. Welterbestadt ist ein Zusatz oder Beiname. MfG Harry8 11:24, 17. Jul. 2018 (CEST)
Da die Hauptsatzung vom Land genehmigt und verkündet werden muss, ist aber der Name, wie er in der Hauptsatzung § 1 festgelegt, der amtliche Name. Damit verbiete sich nicht nur eine Änderung des Lemmas, sondern auch die Frage des Artikels scheint mir entschieden, siehe unten.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:26, 17. Jul. 2018 (CEST)
Aber nein! In Hauptsatzungen steht sehr oft Falsches. Das hat der Benutzer Global Fish auch bei Überprüfungen festgestellt. Und die Tatsache, dass sich die Namen der Städte Oldenburg und Nienburg in deren Hauptsatzungen nicht nach den Vorgaben des Landes Niedersachsen und die der Landkreise Bergstraße und Groß-Gerau nicht nach den Vorgaben des Landes Hessen richten, bekräftigt dies. MfG Harry8 11:42, 17. Jul. 2018 (CEST)
Was falsch ist und was richtig, kann ja im Auge des Betrachters liegen. Für die WP ist jedenfalls laut WP:NK maßgeblich, was in der Hauptsatzung steht. Und somit ist es für uns richtig. Wenn du das anders siehst, musst du eine Änderung der NK erwirken.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:07, 17. Jul. 2018 (CEST)
@Zweioeltanks, Harry8 bezieht sich auf diese Diskussion. Ginge es nach den Hauptsatzungen, müsste es in ein und demselben Landkreis Stadt Quedlinburg aber Wernigerode heißen. Und Frankfurt (Oder) und etliche andere deutsche Städte müssten nach Hauptsatzung ein "Stadt" vor dem Namen bekommen. Die Hauptsatzungen taugen (die Erkenntnis hat mich in den vergangenen Diskussionen ziemlich erschreckt) in der Frage "Namensbestandteil oder Zusatz" leider nicht mehr als Quelle. Und auch die These, dass das Statistische Bundesamt die absolute Entscheidungshoheit hat (in diesem Fall nur indirekt, weil wir hier sagen "ein in der Datenbank nur nachgestelltes Stadt zählt nicht") halte ich für gewagt. Dasselbe statistische Bundesamt hatte noch vor wenigen Monaten eine Datenbank, in der bei *jeder* deutschen Stadt ein "Stadt" vorangestellt war.
Für mich gibt am Ende die Üblichkeit in möglichst amtlichen Karten den Ausschlag. --Global Fish (Diskussion) 12:13, 17. Jul. 2018 (CEST)
Naja, die amtlichen Karten sind auch nicht korrekt, wie man an Oebisfelde vs. Flecken Weferlingen erkennen kann. Entweder müsste es Stadt Oebisfelde und Flecken Weferlingen oder Oebisfelde und Weferlingen heißen. Letzteres ist richtig. MfG Harry8 12:53, 17. Jul. 2018 (CEST)
Und ich wiederhole (sinngemäß) meine Frage von oben: Woher (aus welcher Quelle) weißt Du so genau, was korrekt ist? Hauptsatzungen taugen für diese Frage nur bedingt (allenfalls wenn dort klar stünde, dass es ein Zusatz ist), Statistisches Bundesamt taugt auch nicht; damit, dass auch die amtlichen Karten nicht widerspruchsfrei sind, könntest Du recht haben. Ich bin da einigermaßen ratlos.
Allerdings: in diesem Fall geht die Schreibung mit Zusatz derart verbreitet durch alle Karten durch, dass es mir bei Lutherstadt Wittenberg eindeutig scheint: Teil des Namens (wenn sich in den letzten Jahren daran nichts geändert hat, was belegbar sein müsste); genauso wie mir eindeutig scheint (im Bezug auf unsere andere Diskussion) dass das "Stadt" bei den ganzen Ex-Städten in Sachsen-Anhalt eben kein Teil des Namens ist.Und auch bei Weferlingen denke ich, dass ohne "Flecken". Nicht einmal die Stadt macht es in ihrer Ortsteilpräsentation. [2]
Aber ich wüsste jetzt nicht, wie ich Zuckerdorf KW oder Goethestadt BL entscheiden sollte.
--Global Fish (Diskussion) 13:25, 17. Jul. 2018 (CEST)
Naja, jetzt sind die Angaben des Statistischen Bundesamtes für Gemeinden doch brauchbar. Dass das früher einmal anders war, muss uns ja jetzt nicht mehr interessieren. MfG Harry8 14:58, 17. Jul. 2018 (CEST)
Sie decken sich auch mit den Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen-Anhalt. Klickt man bei der Einwohnerzahl (derzeit vom 31. Dezember 2016) auf den Nachweis, liest man Wittenberg, Lutherstadt ebenso wie Quedlinburg, Welterbestadt. MfG Harry8 15:22, 17. Jul. 2018 (CEST)

 Info: Im Duden sowohl „Lutherstadt Wittenberg“ als auch „Wittenberg, Lutherstadt“, obendrein Wittenberg. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:59, 19. Jul. 2018 (CEST)

Seltsam, dass dort Eisleben nicht erwähnt wird. MfG Harry8 11:57, 19. Jul. 2018 (CEST)

Mit oder ohne Artikel

[Ein Thread von oben hierher verschoben, weil die Themen wohl doch getrennt diskutiert werden sollten.] Die Frage stellt sich vor allem durch die Aktion von Benutzer:Alfred Kiefer, der seit ein paar Tagen großflächig den bestimmten Artikel zu "Lutherstadt Wittenberg" hinzufügt, z.B. hier, und dies als zumeist einzige Änderung im WP-Artikel, die er dann durch EW in den Artikel zu drücken versucht, vgl. hier. Das widerspricht aber dem allgemeinen Sprachgebrauch, sowohl in der WP (fast alle der 194 Vorkommen von "in der Lutherstadt Wittenberg" in der WP gehen auf Änderungen dieses Benutzers zurück) als auch in offiziellen Broschüren der Stadt. --Zweioeltanks (Diskussion) 08:00, 17. Jul. 2018 (CEST)

... Und ich finde durchaus, dass man neben in Lutherstadt Wittenberg auch in der Lutherstadt Wittenberg benutzen kann. Letzteres wird übrigens auf wittenberg.de wesentlich öfter benutzt als ersteres. --Count² (Diskussion) 10:31, 17. Jul. 2018
...Ich stimme mit dir überein, dass man in der Lutherstadt Wittenberg benutzen sollte. Die Stadt selbst macht es so, und grammatikalisch ist das so auch korrekt. MfG Harry8 10:37, 17. Jul. 2018 (CEST)
Die Grammatik kann für beide Varianten angeführt werden. Wenn man Lutherstadt als Namensbestandteil und so die ganze Wendung als Namen ansieht, wird kein Artikel verwendet. Wenn man es als Namenszusatz ansieht, wäre der Artikel angebracht. So wie etwa bei Mühlhausen/Thüringen, das 1975 den amtlichen Namenszusatz „Thomas-Müntzer-Stadt“ erhielt, laut Hauptsatzung § 1 (2) aber den Namen Mühlhausen/Thüringen führt. So liegt der Fall bei Lutherstadt Wittenberg (und Lutherstadt Eisleben) aber nicht; denn dort ist laut Hauptsatzung § 1 „Lutherstadt Wittenberg“ der Name der Stadt. Damit heißt es korrekt "in Lutherstadt Wittenberg", wie auch "in Bad Schwartau", "in Kloster Lehnin" usw. Die Website der Stadt gebraucht es uneinheitlich. Wo der Artikel gebraucht wird, ist das durch das Sprachgefühl begründet: "Die Lutherstadt Wittenberg ist eine lebenswerte und moderne Stadt" kann man natürlich sagen, weil "Die Stadt Lutherstadt Wittenberg ist eine lebenswerte und moderne Stadt" sich bescheuert anhören würde. Ich kann aber nicht sehen, dass der Gebrauch mit Artikel dominiert. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:26, 17. Jul. 2018 (CEST)
Die Verwendung auf der offiziellen Seite wittenberg.de im Vergleich: Die Suche nach "in der lutherstadt wittenberg" auf wittenberg.de bringt bei mir ~3500 Ergebnisse. Die Suche nach "in lutherstadt wittenberg" auf wittenberg.de bringt bei mir ~510 Ergebnisse. Mein Eindruck ist, dass in der offiziellen Broschüre peinlich auf das Weglassen des Artikels geachtet wird, während im normalen Sprachgebrauch die Verwendung mit Artikel dominiert. --Count² (Diskussion) 11:37, 17. Jul. 2018 (CEST)
Streng genommen gilt folgendes:
Heißt die Stadt Wittenberg, ist nur in der Lutherstadt Wittenberg korrekt.
Heißt die Stadt Lutherstadt Wittenberg, ist nur in Lutherstadt Wittenberg korrekt.
Da die Stadt Wittenberg heißt und Lutherstadt ein Zusatz ist, ist eigentlich nur in der Lutherstadt Wittenberg korrekt.
Man kann dies mit der Welterbestadt Quedlinburg vergleichen. Allerdings betont diese in ihrer Hauptsatzung, dass Welterbestadt eine zusätzliche Bezeichnung ist. Also heißt es in der Welterbestadt Quedlinburg.
Man kann es auch mit der Goethestadt Bad Lauchstädt vergleichen, die in ihrer Hauptsatzung die Bezeichnung Goethestadt als zum Namen gehörig angibt, was nach dem Statistischen Bundesamt nicht stimmt. Also heißt es in der Goethestadt Bad Lauchstädt.
Interessant ist hierbei, dass die WP die vergleichbaren Fälle Wittenberg und Bad Lauchstädt unterschiedlich behandelt. Immerhin gibt es die Weiterleitung Goethestadt Bad Lauchstädt.
MfG Harry8 11:54, 17. Jul. 2018 (CEST)
Du kannst nicht automatisch schließen, dass ähnlich lautende Wörter in jedem Fall vergleichbare Fälle wären.
Wobei die Goethestadt auch im Sachsen-Anhalt-Viewer so heißt; aber ich kenne den Fall nicht so gut; längst nicht so etabliert wie LuWi.
Was den Artikel angeht: nach meinem Sprachempfinden, wenn Teil des Namens, eindeutig ohne: ich fahre nach Bad Schmiedeberg; nicht ich fahre in das Bad Schmiedeberg.
Was die Quellenlage jenseits meines Sprachempfindes angeht: es ist beides belegbar. Siehe auch diese alte Diskussion. Insofern wären Änderungen (gerade, wenn sie im größeren Stil stattfinden) eine nach WP:KORR unerwünschte Seitwärtsänderung von einer erlaubten Variante in eine andere. --Global Fish (Diskussion) 12:21, 17. Jul. 2018 (CEST)
@Count Count: Wenn du jeweils auf das Ende der Liste gehst, hast du für die Variante mit Artikel 116 Vorkommen, für die ohne 88. Damit sind es zwar tatsächlich etwas mehr, aber nicht wesentlich. Suchst du insgesamt im Netz, gewinnt sogar "in lutherstadt wittenberg" gegen "in der lutherstadt wittenberg" mit 160 zu 60.
@Harry8: Ob die Stadt Wittenberg heißt und Lutherstadt bloß ein Zusatz ist, ist ja gerade strittig. Nach der für die Lemmawahl maßgeblichen Hauptsatzung ist es kein Zusatz, sondern Bestandteil des Namens. Ansonsten kann man es eventuell auf beide Weisen sehen. Daraus würde aber folgen, dass es sich bei der Änderung von in Lutherstadt Wittenberg in in der Lutherstadt Wittenberg um eine Änderung von einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise handelt, die laut WP:KORR unerwünscht ist und jedenfalls nicht im EW durchgedrückt werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:22, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ich habe mir die Hauptsatzung der Stadt Wittenberg einmal angesehen. Die wurde von keiner Stelle genehmigt, weder vom Land noch, was sonst oft der Fall ist, vom Landkreis.
Tja, ich hatte zur Grammatikform bewusst eigentlich geschrieben. Ich kenne ja auch die übliche praktische Anwendung. In Stadt Wehlen gibt es preiswerte Hotels und In der Stadt Stadt Wehlen gibt es preiswerte Hotels sind korrekte Sätze. In der Stadt Wehlen gibt es preiswerte Hotels ist eigentlich falsch, aber eben nur eigentlich. Wer will es einem ankreiden, der diesen Satz benutzt. So ähnlich sehe ich es auch beim Ausdruck in Lutherstadt Wittenberg. MfG Harry8 12:34, 17. Jul. 2018 (CEST)
Das mit dem in den Suchergebnissen "an's Ende gehen" bringt leider keinen Erkenntnisgewinn, da Google's Redundanzfilter auf nicht nachvollziehbare Weise Ergebnisse entfernt. So bringt zum Beispiel die Suche nach "Angela Merkel" mit "an's Ende gehen" nur ca. 140 Ergebnisse. Daraus kann man gar nichts schliessen. --Count² (Diskussion) 12:42, 17. Jul. 2018 (CEST) P.S. Mit ausgeschaltetem Redundanzfilter geht "an's Ende gehen" auch meistens nicht, weil Google nur maximal 1000 Ergebnisse zurückliefert, und man also bei den meisten Anfragen nicht "an's Ende" kommt. --Count² (Diskussion) 12:43, 17. Jul. 2018 (CEST)

Ich möchte bezüglich der oben von Harry8 begonnen Unterscheidung noch einen Schritt weitergehen: Heißt die Stadt Lutherstadt Wittenberg, ist nur in Lutherstadt Wittenberg korrekt. Ok. Aber: Heißt die Stadt Wittenberg, ist nur in der Lutherstadt Wittenberg korrekt. Und in diesem Fall stelle ich zur Diskussion, ob wir dann nicht den Stadtnamen verwenden und z.B. "geboren in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]" schreiben sollten, der (so sagen ja manche: von der Stadt selbst gewählte) Zusatz kann dann ja hier entfallen. Insofern ist z.B. diese Veränderung nicht korrekt: In den Personendaten und in der Einleitung wird der Name "Wittenberg" durch "Lutherstadt Wittenberg" ersetzt, oben wird aber zusätzlich das damit falsche "der" ergänzt. -- Jesi (Diskussion) 13:22, 17. Jul. 2018 (CEST)

Genau. Reine Namenzusätze könnten einfach auch weggelassen werden. --Global Fish (Diskussion) 13:26, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ich bin in der Stadt geboren worden. In meiner Geburtsurkunde steht "Lutherstadt Wittenberg". Diese Tatsache hat natürlich für diese Diskussion wenig Relevanz, könnte aber ein Hinweis darauf sein, welche Angabe in den entsprechenden Personenartikeln beim Geburtsort stehen sollte.--2003:CF:E716:DF81:BC61:D16:DE68:8F58 16:58, 17. Jul. 2018 (CEST)
Rein interessehalber: Steht das auch auf deinem Personalausweis/Pass? --Count² (Diskussion) 17:08, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ich finde Jesis Überlegung schlüssig. Wenn der gesamte Name der Stadt "Lutherstadt Wittenberg" lautet, dann muss in der Einleitung von Personenartikeln "* in [[Lutherstadt Wittenberg]]" stehen, wie es vor der Aktion von Benutzer:Alfred Kiefer auch in fast allen Artikeln stand. Analog zu "* in [[Bad Tölz]]", nicht "* in dem [[Bad Tölz]]". Darüber scheint ja weitgehende Einigkeit zu bestehen. Wenn "Lutherstadt" nur Namenszusatz ist, müsste die Einleitung "geboren in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]" lauten, und auch in den Personendaten "GEBURTSORT=[[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]". Genauso wie wir ja auch "* in [[Rostock]]" schreiben, nicht "* in der [[Rostock|Hansestadt Rostock]]" (auch wenn Hansestadt Rostock WL auf Rostock ist). Die Schreibweise mit Artikel, wie sie jetzt in mehr als 100 Artikeln steht, ist jedenfalls nicht nur komisch, sondern völlig unmotiviert. Die Frage ist nur, wie wir sie in Ordnung bringen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:43, 18. Jul. 2018 (CEST)
Da könnte man sich einfach auf WP:KORR berufen. --Global Fish (Diskussion) 08:51, 18. Jul. 2018 (CEST)
Nochmal: ich habe meine „Aktion“ nur deshalb gestartet, weil bei den meisten Artikeln bereits der (korrekte) Artikel stand und ich in Sinne der Einheitlichkeit den Rest angleichen wollte. Das ist nicht komisch (eher der Name „Zweioeltanks“…), sondern völlig motiviert. Ich bearbeite gerne Listen, damit Form und Inhalt stimmen. Das ist alles. Dass über diese – für mich – Selbstverständlichkeit überhaupt eine Diskussion entbrannt ist, hat mich schwer verwundert. Damit habe ich nicht gerechnet. --Alfred Kiefer (Diskussion) 09:55, 18. Jul. 2018 (CEST)
Du hast gleich drei verschiedene Benutzer, die mit deinen Änderungen nicht einverstanden waren, einfach revertiert. Du hast trotz laufender VM mit deinen Revertierungen weitergemacht. Du hast kein Argument dafür gebracht, warum die von dir bevorzugte Form die einzig zulässige sein soll. Du hast (jedenfalls hier) nicht einmal die Argumente entkräftet, wonach der Artikel in der Einleitung bei Personenartikeln überhaupt nichts zu suchen hat. Ich denke, dass nichts dagegen spricht, deine Änderungen gemäß WP:KORR wieder zu revertieren. Wenn die weitere Diskussion zu dem Ergebnis kommen sollte, dass "Lutherstadt" nur Namenszusatz ist (wie Hansestadt o.ä.), könnte man es immer noch gemäß Jesis Argumentation aus den Einleitungen und Personendaten ganz entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:45, 18. Jul. 2018 (CEST)
Das Beste wäre, und das ist ernsthaft mein Vorschlag, das Lemma zu ändern in „Wittenberg“ und in der Einleitung „offizielle Bezeichnung: Lutherstadt Wittenberg zu schreiben. Ich würde die Arbeit übernehmen, sämtliche Personenartikel daraufhin zu ändern. Wenn im Fließtext das Attribut „Lutherstadt“ Verwendung findet – was ja je nach Zusammenhang sinnvoll ist –, dann muss natürlich der Artikel dazu. Beispiel: Hamburg ist eine Hansestadt. Die offizielle Bezeichnung lautet: „Freie und Hansestadt Hamburg“. Das Lemma ist nur „Hamburg“. --Alfred Kiefer (Diskussion) 06:21, 19. Jul. 2018 (CEST)
Die Lemmafrage wird im Thread drüber diskutiert. Meiner Ansicht nach ist sie entschieden, weil die Hauptsatzung der Gemeinde, die laut WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke usw. in Zweifelsfällen den Ausschlag gibt, "Lutherstadt Wittenberg" als Namen festlegt. Damit liegt der Fall anders als bei den Hansestädten. Die Hamburger Hauptsatzung kann ich auf die Schnelle nicht online finden, aber bei der von Rostock ist die Sache klar: Die Stadt heißt Rostock und "führt die Bezeichnung Hansestadt" (§ 1). Dann ist klar: Wenn man die zusätzliche Bezeichnung benutzt, gehört ein bestimmter Artikel dazu. Aber genauso klar ist auch: Diese zusätzliche Bezeichnung hat in Artikeleinleitungen und Personendaten nichts zu suchen, und damit entfällt natürlich auch die Notwendigkeit des bestimmten Artikels. Die Phrase "in der Hansestadt Hamburg" kommt zwar 67-mal im ANR vor aber darunter kein einziges Mal in der Einleitung eines Personenartikels. Das ist oben schon dargelegt, und ich kann nicht verstehen, warum du darauf nicht eingehen willst. Und auch das andere ist schon ausgeführt: Auch wenn der Name einer Stadt aus zwei Wörtern besteht, gilt die Regel, dass Ortsnamen ohne bestimmten Artikel gebraucht werden. Es heißt (nicht nur in Einleitungen von Personenartikeln) "in Bad Tölz", "in Kloster Lehnin". Wenn, dann müsste man darüber diskutieren, ob "Lutherstadt" eine zusätzliche Bezeichnung zur Stadt namens Wittenberg ist oder ob "Lutherstadt Wittenberg" der vollständige Name ist. Je nach der Entscheidung müssten die Einleitung und die PD formuliert. Ich sehe aber nicht, wie deine Änderungen (die sich doch in den allermeisten Fällen nicht auf den Fließtext außer der Artikeleinleitungen bezogen) gerechtfertigt sein sollten; sie waren in jedem Fall falsch. --Zweioeltanks (Diskussion) 07:09, 19. Jul. 2018 (CEST)
Lübeck heißt nach Hauptsatzung „Hansestadt Lübeck“. Trotzdem verwenden sie immer den bestimmten Artikel auf ihrer Webseite. Wenn wir die Verwendung des bestimmten Artikels rein von der Hauptsatzung einer Gemeinde abhängig machen, dann müssten wir stark vom allgemeinen Sprachgebrauch abweichen. Das halte ich für keine gute Idee. --Count² (Diskussion) 07:18, 19. Jul. 2018 (CEST)
Nochmal: der allgemeine Sprachgebrauch sagt es ja ohne Artikel: "in Bad Tölz"; "in Kloster Lehnin" ("im Kloster Lehnin" bezeichnet das Kloster, nicht die Gemeinde) wenn das Beiwort echter Teil des Namens ist und mit Artikel ("in der Hansestadt Lübeck") wenn es nur ein Zusatz ist (der aber problemlos weggelassen werden kann "in Lübeck"). Dass das Bewusstsein dafür ein wenig verloren gegangen ist, und zudem leider viele Hauptsatzung mittlerweile so schlampig geschrieben sind, dass man Namensbestandteile und Zusätze nicht immer klar unterscheiden kann ("Stadt Quedlinburg") ändert nichts daran.
Alberts Änderungen sind nur dann erwünscht, wenn "in der Lutherstadt Wittenberg" die einzige richtige Form wäre, das es aber definitiv nicht der Fall. Die Form ohne Artikel ist ebenso belegt; wäre also bestenfalls ein unerwünschte geschmacklich Seitwärtsänderung. --Global Fish (Diskussion) 07:56, 19. Jul. 2018 (CEST)
Völlig einverstanden. --Count² (Diskussion) 08:10, 19. Jul. 2018 (CEST)
(BK) + 1. Der allgemeine Sprachgebrauch spricht im Übrigen auch eher für "in Lutherstadt Wittenberg" als für "in der Lutherstadt Wittenberg". --Zweioeltanks (Diskussion) 08:11, 19. Jul. 2018 (CEST)
Seit Jahren kann man allerdings Google nicht mehr als Nachweis nutzen. So heißt gleich das erste Beispiel für in Lutherstadt Wittenberg: Sehenswürdigkeiten in der Lutherstadt Wittenberg. Meine persönlichen Erfahrungen, die hier nicht maßgebend sind, sprechen dafür, dass eher in Wittenberg oder in der Lutherstadt Wittenberg gesagt wird als in Lutherstadt Wittenberg. MfG 08:41, 19. Jul. 2018 (CEST)
"In Wittenberg" wird sicher sehr häufig gesagt (von mir z.B. praktisch ausschließlich), aber hier geht es nicht um Sagen, sondern um die korrekte Angabe in Artikeleinleitungen und Personendaten. Da wäre, wie nun schon etliche Male gesagt, "in Wittenberg" ja auch völlig richtig, wenn es sich nur um einen Namenzusatz handelte, "in der Lutherstadt Wittenberg" dagegen auch in diesem Falle falsch oder zumindest ungebräuchlich.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:56, 19. Jul. 2018 (CEST)
Nein. Wenn es sich um einen Namenszusatz handelt, ist in der Lutherstadt Wittenberg nicht generell falsch. Es hängt vom Kontext ab. Bei Geburts- und Sterbeorten wäre es allerdings fehl am Platz. Der amtliche Gemeindename ist ja Wittenberg. Ebenso müsste es heißen: "Piesteritz ist ein Stadtteil von Wittenberg", weil es hier auf die amtliche Bezeichnung ankommt. MfG Harry8 09:01, 19. Jul. 2018 (CEST)
dazuwischen gequetschtBitte nimm zur Kenntnis, was ich geschrieben habe, bevor du einfach "Nein" sagst. Ich schrieb: „hier geht es [...] um die korrekte Angabe in Artikeleinleitungen und Personendaten. [...] "in der Lutherstadt Wittenberg" dagegen auch in diesem Falle falsch oder zumindest ungebräuchlich.“ Das heißt, ich habe genau dasselbe gesagt wie du jetzt auch („Bei Geburts- und Sterbeorten wäre es allerdings fehl am Platz.“). Nur dass ich davon ausgehe, dass es sich bei "Lutherstadt" nicht um einen Namenszusatz handelt, sondern um einen Namensbestandteil, so dass auch in der Lutherstadt Wittenberg, so sehr es auch vorkommen mag, in den meisten anderen Kontexten ebenfalls nicht korrekt wäre; aber das muss uns jetzt nicht vorrangig interessieren.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:15, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich denke, die Wendung "in der Lutherstadt Wittenberg" wird viel gebraucht. Wie oben schon geschrieben, findet Google auf den Seiten der offiziellen Webpräsenz wittenberg.de ~3900 Verwendungen, ganz aktuell z.B. [3]. Das ist ja auch logisch, denn immer wenn man betonen will, dass es um die Stadt geht, man also sonst z.B. "in der Stadt Düsseldorf" sagen würde, sagt man hier "in der Lutherstadt Wittenberg". Das ist was anderes als bei "Bad..." und "Kloster ..." --Count² (Diskussion) 09:08, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ob es in bestimmten Fällen gebraucht werden kann, ist aber doch längst nicht mehr die Sache, über die hier diskutiert wird. Wie dein Vorredner dankenswerterweise inzwischen zugesteht, wäre in der Lutherstadt Wittenberg bei Geburts- und Sterbeorten fehl am Platz. Das gilt in jedem Fall, ob es ein Namenszusatz oder ein Namensbestandteil ist. Und somit waren über 90 % der Änderungen von Alred Kiefer nicht nur unnötig, sondern geradezu falsch. Deshalb stellt sich hier zunächst die Frage, ob diese gegen WP:KORR verstoßenden Änderungen zunächst mal zurückgesetzt werden können, weil in Lutherstadt Wittenberg zumindest dann richtig ist, wenn man "Lutherstadt Wittenberg" als gesamten Namen ansieht, wobei man die Hauptsatzung auf seiner Seite hat. Die Alternative wäre, dass wir solange weiter diskutieren, bis wir uns in der Frage Namenszusatz oder Namensbestandteil geeinigt haben, aber da sehe ich nur geringe Chancen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:15, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich dachte, ich hätte nachgewiesen, dass Wittenberg der amtliche Name ist. Lutherstadt ist der Zusatz. Für die Gegenmeinung spricht zwar die Hauptsatzung, aber die gilt nicht; denn die Namensgebung fällt in die Hoheit der Länder, nicht der Städte. Anders sieht das bei Ortsteilen aus. Da fällt die Namensgebung in die Kompetenz der Gemeinden, aber das wird bestritten. MfG Harry8 11:57, 19. Jul. 2018 (CEST)
Die Stadt Wittenberg selbst schreibt: "1938: Wittenberg erhält offiziell den Beinamen Lutherstadt, siehe hier. MfG Harry8 12:07, 19. Jul. 2018 (CEST)
@Harry8: Wenn „Lutherstadt Wittenberg“ nicht der amtliche Name ist, warum lautet die Postleitzahl 06886 Lutherstadt Wittenberg? Jede Adresse in der Stadt lautet "Lutherstadt Wittenberg". Warum heißt der Bahnhof "Lutherstadt Wittenberg Hbf", ebenso wie andere Bahnhöfe im Stadtgebiet? Alles Irrtümer? --2003:CF:E716:DF05:602D:57F2:46AC:33EB 12:20, 19. Jul. 2018 (CEST)
Lutherstadt ist ein Beiname. Der amtliche Name ist Wittenberg. Die Post, die Bahn usw. können die Benennungen wählen, die sie möchten. Sonst wäre Preußen ein Stadtteil von Lünen; denn Preußen ist die Bezeichnung für einen Bahnhof im Lüner Stadtteil Horstmar an der Grenze zu Lünen-Süd;-) mfG Harry8 12:25, 19. Jul. 2018 (CEST)
Ich denke, dass der "Nachweis" nicht ausreichend ist. Ob die Stadt 1938 den Namen "Lutherstadt Wittenberg" oder den Beinamen "Wittenberg" erhielt, ist ja für heute nicht maßgeblich. Entscheidend ist, was heute gilt, unter der Hoheit des Landes Sachsen-Anhalt. Laut mehreren der alten Diskussionen, die auf den Archivseiten zu lesen sind, hat es 1993 noch einmal eine Genehmigung des Innenministeriums von Sachsen-Anhalt gegeben. Die kann ich leider nicht verifizieren, vielleicht findet jemand sie. Ansonsten finde ich selbst in dieser amtlichen Bröschüre beides, "Lutherstadt Wittenberg" und "Wittenberg, Lutherstadt". So denke ich, dass hier ein Zweifelsfall vorliegt, und in solchen entscheidet nach unseren NK die Hauptsatzung.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:33, 19. Jul. 2018 (CEST)
Tja, im alphabetischen Gemeindeverzeichnis dort gibt es beide Einträge, auch Hansestadt Stendal und Stendal, Hansestadt, aber bei den Eingemeindungen steht jeweils nur Wittenberg, Lutherstadt. Der alphabetische Teil dient nämlich nur dem Auffinden der Gemeinden, sonst würde dort nicht auch Tal//Lanitz-Hassel- stehen. Niemand zweifelt daran, dass die Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal heißt. MfG Harry8 14:01, 19. Jul. 2018 (CEST)
Aber warum soll ausgerechnet das, was bei den Eingemeindungen steht, amtlich sein, und nicht z.B. was auf S. 42 steht ("42 15091 Landkreis Wittenberg (Sitz: Lutherstadt Wittenberg)"). --Zweioeltanks (Diskussion) 14:06, 19. Jul. 2018 (CEST)
Im Übrigen ist das jetzt wieder eine Diskussion, die in den Thread eins drüber gehört; bei Geburts- und Sterbeorten sind wir uns ja einig, dass es nur zwei sinnvolle Möglichkeiten gibt, zu denen in der Lutherstadt Wittenberg in jedem Fall nicht gehört.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:10, 19. Jul. 2018 (CEST)

Neuer Fund

Dies habe ich gefunden. Es geht um die Bestimmung des Kreissitzes des Landkreises Wittenberg und stammt aus dem Jahr 2005. Aber ganz schlau werde ich nicht daraus. Dort steht ja "Kreissitz ist die Lutherstadt Wittenberg". Jetzt könnte man meinen, die Stadt heiße "Lutherstadt Wittenberg", aber dann hätte es eigentlich heißen müssen "Kreissitz ist Lutherstadt Wittenberg". MfG Harry8 14:26, 19. Jul. 2018 (CEST)

Hier ist ein Dokument aus dem Jahr 2010. Darin heißt es zwar Lutherstadt Wittenberg, aber auch Hansestadt Stendal; und "Hansestadt Stendal" heißt die Stadt ja nicht. Hansestadt ist ein Zusatz. MfG Harry8 14:32, 19. Jul. 2018 (CEST)

Und noch ein Fund aus der Verordnung zur Gemeindegebietsreform vom 8. Oktober 1993: "Die Gemeinden Pratau, Reinsdorf und Seegrehna werden in die Stadt Lutherstadt Wittenberg eingegliedert." [4] --2003:CF:E716:DF05:85B2:E6CC:8E09:642 16:21, 19. Jul. 2018 (CEST)
Allerdings steht in den neuesten Angaben des Statistischen Landesamtes ST und des Statistischen Bundesamtes Wittenberg, Lutherstadt. Eigentlich ist das maßgeblich. Es hat aber für das Lemma keine Bedeutung (weil hier eine Sonderregelung gilt), wohl aber für manche Formulierungen. Und da gibt es ja (unabhängig von der Frage nach dem amtlichen Namen der Stadt) Einigkeit. MfG Harry8 19:37, 19. Jul. 2018 (CEST)
Zu diesem Fund kann ich nur sagen: dass Bewusstsein um die feinen Unterschiede (Teil des Namens = ohne Artikel; Zusatz= mit Artikel) ist anscheinend mittlerweile verloren gegangen. Ist einfach anders als zu DDR-Zeiten, wo es solche reinen Zusätze, die kein Teil des Namens sind, so gut wie nicht gab. Jetzt neigen viele einfach zu (falschen) Analogiebildungen zu den Hansestädten.
Anderer Teil des Problems: es *kann* eben auch sein, dass sich die Praxis Namensbestandteil-Zusatz geändert hat. Bei Reuterstadt Stavenhagen ist das etwa der Fall; ich glaube auch, bei den ganzen Ostseebädern. Ich kann das auch für Wittenberg nicht ausschließen, frage mich aber, wie Du Dir so sicher sein kannst. Dass das nachgestellte "Lutherstadt" in den Listen des Statistischen Bundesamtes "Zusatz" bedeutet, ist nicht unplausibel, aber dennoch Spekulation. Es ist dasselbe Bundesamt, das noch vor wenigen Monaten bei jeder Stadt in Deutschland ein "Stadt" voranstellte! (Und die entsprechende Datenbank ist anscheinend zur Zeit nur in Wartung, kann sein, dass das wieder kommt). Ich halte nach wie vor möglichst amtliche Landkarten für sicherer, wo eigentlich immer das Lutherstadt mit dabei ist im Gegensatz zu den "Stadt"-Konstruktionen. (Wobei Du leider Recht hast, dass die auch nicht unfehlbar sind, siehe Dein Weferlingen-Beispiel). --Global Fish (Diskussion) 22:02, 19. Jul. 2018 (CEST)
… und nicht aktuell, falls sich etwas ändert. Dieselben Fehler, die in statistischen Ämtern vorkommen können, können doch auch in den Karten vorkommen. Wieso sollte es da alles korrekt zugehen? Das ist ja auch nicht der Fall. MfG Harry8 22:45, 19. Jul. 2018 (CEST)
Hier ein Auszug aus einer amtlichen Karte der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt (obere Landesbehörde im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr Sachsen-Anhalt) [5] Und auch hier: "Lutherstadt Wittenberg". Fehler? Unkorrektes Vorgehen? --2003:CF:E716:DF10:D58A:C89C:D258:36A0 06:37, 20. Jul. 2018 (CEST)
Vielleicht, wenn beispielsweise auch Hansestadt Stendal auf der entsprechenden Karte steht. Dann handelte es sich ggf. nicht um die amtlichen Namen, sondern um die Namen mit amtlichem Zusatz bzw. amtlichem Beinamen. MfG Harry8 10:38, 20. Jul. 2018 (CEST)

Fazit

Die Diskussion auf dieser Seite ist abgeschlossen, weil alle Argumente ausgetauscht wurden. Alfred Kiefers rund 50 Änderungen bei Personendaten ("in der Lutherstadt Wittenberg" statt "in Lutherstadt Wittenberg") wurde von fünf Benutzern widersprochen, niemand hat seine Auffassung unterstützt. Bei Änderungen im Text wurde er auf WP:KORR aufmerksam gemacht. Leider weigert sich Alfred Kiefer, seine Bearbeitungen rückgängig zu machen.[6]. Deshalb werde ich dies übernehmen. Ich bitte Mitlesende wenn möglich um Sichtung, da ich als IP dazu nicht berechtigt bin.--2003:CF:E733:C044:3C04:2298:1258:2E6F 09:50, 31. Jul. 2018 (CEST)

Du kannst die Änderungen von Alfred Kiefer zwar zurücksetzen (wegen WP:KORR), darfst aber selbst nicht eigene Änderungen vornehmen (ebenfalls WP:KORR). MfG Harry8 11:18, 31. Jul. 2018 (CEST)

Einverstanden, aber was Geburts- und Sterbedaten betrifft, waren wir uns doch einig? Das sollte dann in WP doch einheitlich sein. --2003:CF:E733:C044:3C04:2298:1258:2E6F 11:29, 31. Jul. 2018 (CEST)

Dazu das Statement von Global Fish: in den Personendaten "GEBURTSORT=Wittenberg". Genauso wie wir ja auch "* in Rostock" schreiben, nicht "* in der Hansestadt Rostock", also Wittenberg. MfG Harry8 11:35, 31. Jul. 2018 (CEST)

Was Geburts- und Sterbedaten betrifft, waren wir uns doch einig? Das sollte dann in WP einheitlich sein. Meine von Dir beanstandeten Änderungen betrafen Artikeleinleitungen, die in der Diskussion ebenfalls angesprochen wurden. Im Text von Artikeln habe ich nichts geändert und werde das auch nicht tun. --2003:CF:E733:C044:3C04:2298:1258:2E6F 11:40, 31. Jul. 2018 (CEST)

Bitte nicht nachträglich ändern, sondern neu schreiben. Ich hatte auf den oberen Post geantwortet, nicht auf diesen. MFG Harry8 11:43, 31. Jul. 2018 (CEST)

Du solltest da sehr vorsichtig mit umgehen. Warte lieber noch ab, was andere, die sich an der Diskussion beteiligt haben, dazu schreiben. MfG Harry8 11:45, 31. Jul. 2018 (CEST)

Lemma

Das Lemmatisieren von (amtlichen) Titeln wie "Lutherstadt" ist unüblich, siehe z.B. Universitätsstadt – das wird immer weggelassen. Im allgemeinen Sprachgebrauch scheint die Stadt meist auch nur Wittenberg genannt zu werden, ohne den Titelvorsatz (geprüft per Presserecherche via Google News). Müsste der Artikel also nicht per WP:NK auf Wittenberg stehen? Dasselbe gilt für Eisleben. --PM3 12:54, 6. Jul. 2019 (CEST)

 Info: Wurde schon 2018 hier ausführlich diskutiert. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:01, 6. Jul. 2019 (CEST)

Eben. Wir lemmatisieren alles was in der Hauptamtlichen Satzung als Name festgeschrieben wird. Es handelt sich damit nicht um einen Titel sondern Namensbestandteil, damit völlig richtiges Lemma. Siehe WP:NK, da steht „Gemeinden in Deutschland werden unter demselben Namen geführt wie im Gemeindeverzeichnis der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. In Zweifelsfällen soll die Namensfestlegung in der Hauptsatzung der Gemeinde herangezogen werden.“ --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:43, 6. Jul. 2019 (CEST)

Eine allgemein gebräuchlichere Bezeichnung hat immer Vorrang. Siehe z.B. Marburg und Gießen, die heißen amtlich und per Hauptsatzung Universitätsstadt Marburg und Universitätsstadt Gießen. --PM3 16:54, 6. Jul. 2019 (CEST)
Wir haben hunderte Male an verschiedenen Stellen (auch hier! Siehe letzten Thread im Archiv) den Unterschied zwischen echtem Namens*bestandteil* (Bad Wörishofen) und Namenszusätzen (eben die o.g. Universitätsstädte) diskutiert. Erstere sind Bestandteil des Lemmas, letztere nicht. Wann ein Wort was ist, wird nicht immer von vornherein klar. Auch wozu das hier gehört, mag man sich streiten. Die Lutherstadt war auf jeden Fall mal echter Namens*bestandteil*. Mag sein, dass die Sprachpraxis sich geändert hat. Aber wie, gesagt, siehe Diskussionsarchiv, siehe auch diverse Diskussionen im Portal.--Global Fish (Diskussion) 20:15, 6. Jul. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 21:31, 8. Jul. 2019 (CEST)

Lucas Cranach d Ä k a n n nicht bis 1554 Bürgermeister der LuWB gewesen sein ! ...

... Einfach nur mal WP-Lebenslauf lesen:

→ seit 1552 seinem Dienstherrn `Hanfried´ ins weimarische "Exil" gefolgt und (bei nicht fertig gestelltem Herder-Kirchen-Altar)

→ am 16.Oktober 1553 dort verstorben & in Weimar auch beerdigt.

WERDE das demnächst bei mehr Zeit im Artikel LC d Ä ändern.

(Warum wurde bei dieser einfachst zu verifizierenden Sache geschludert ?) (nicht signierter Beitrag von 87.172.10.88 (Diskussion) 00:14, 24. Sep. 2018 (CEST))

Habe es korrigiert. --Seewolf (Diskussion) 00:19, 24. Sep. 2018 (CEST)
Danke. Frank (nicht signierter Beitrag von 87.172.10.88 (Diskussion) 00:26, 24. Sep. 2018 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wi-luc-ky (Diskussion) 16:24, 2. Okt. 2019 (CEST)

Adressen von Schulen

Hallo Ktmd, Dank für Deine Ergänzungen; diese Änderungen wären bitte noch unter dem Gesichtspunkt „Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie […] Adressverzeichnisse“ zu überarbeiten, d. h. zu kürzen. Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:23, 14. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde von Ktmd gekürzt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:03, 31. Jan. 2020 (CET)