Diskussion:Helmut Schön/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Gnurpsnewoel in Abschnitt Info-Box

Abgebrochene Kandidatur Februar 2010

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 11:17, 26. Mai 2020 (CEST)

Nach der erstmals gescheiterten Vorstellung des Artikels im September 2008 stelle ich ihn nach gründlicher Überarbeitung und Eingehen auf die damaligen Kritikpunkte erneut zur Kandidatur. Hans50 08:46, 31. Jan. 2010 (CET)

Ziehe hiermit die Kandidatur zurück.Hans50 17:42, 2. Feb. 2010 (CET)
  • Abwartend Zunächst einmal: Der Artikel ist sehr umfangreich, detailliert und ausgezeichnet belegt, daher Tendenz zu exzellent. Allerdings gibt es, wie schon in der letzten Kandidatur bemängelt wurde, immer noch einige Formulierungen, die in meinen Augen zwar einer Biografie gerecht werden mögen, in einem Lexikoneintrag jedoch zumindest fehl am Platz wirken. Beispiele wären etwa „Aufgewachsen ist Helmut Schön zwischen Barockkommoden und Eckschränkchen im Biedermeierstil, auf Orientteppichen, unter schönen Stichen und Gemälden.“ (Wenn das ein wörtliches Zitat und als solches gekennzeichnet wäre, wäre es in Ordnung), „wo der schussgewaltige Richard Hofmann für den Schwung im Angriff sorgte“ oder „Er verfügte über beste Quellen für Zigaretten - das war nach dem Krieg eine Währung für sich - und diese öffneten die Tore des Schlachthofes“. Auch sind mir Wertungen wie „eindrucksvoll“ oder „dramatisch“ aufgefallen. Soetwas kann meiner Meinung nach nur als Zitat in einem Artikel stehen. Die Berichte über die Weltmeisterschaften wirken teilweise(!) eher wie Sportreportagen und bauen Spannung auf. Man merkt an vielen Stellen deine Begeisterung für die Arbeit dieses sicherlich herausragenden Trainers, versuche doch, das über Zitate einfließen zu lassen! Denn der Artikel ist sicherlich der ausführlichste und umfangreichste Artikel über einen Fußballtrainer in der Wikipedia und ich würde diese Kandidatur nur ungern ein zweites Mal scheitern sehen. Die sprachlichen Mängel sind vor allem in den ersten beiden Absätzen zu finden, so dass sich diese Kritikpunkte vergleichsweise schnell beheben lassen müssten.--Cirdan ± 23:28, 31. Jan. 2010 (CET)
Habe deine Kritik durch ein Zitat ("Aufgewachsen ist..."), durch Umformulierungen ("schussgewaltig"; "er verfügte über beste Quellen") und Entfernung von Wertungen ("Eindrucksvoll" und "Dramatisch") versucht umzusetzen. Hans50 20:00, 1. Feb. 2010 (CET)
Hallo Hans50. leider entsprechen deine Verbesserungen nicht meiner eigentlichen Kritik. Meine herausgegriffenen Zitate waren lediglich Beispiele dafür, was mich am Sprachstil insgesamt stört. Nicht das „schussgewaltig“ war das Problem, sondern die Formulierungen „sorgte für Schwung im Angriff“ oder „öffneten ihm die Tore des Schlachthofs“. Diese sind in einem literarischen Text sicherlich sinnvoll und lockern den Text auf, für eine Enzyklopädie meiner Meinung nach aber ungeeignet. Ich würde mir einen nüchternen Sprachstil wünschen, etwa „Schön hatte durch seine vielen Kontakten leichten Zugang zu Zigaretten, welche in der Nachkriegszeit häufig als Währung gebraucht wurden. Dadurch war es ihm möglich, auch ... zu erwerben und seine Familie zu unterstützen.“ Verstehst du meine Probleme, die ich mit dem Schreibstil habe, nun besser?--Cirdan ± 20:10, 1. Feb. 2010 (CET)
  • keine Auszeichnung So lange solche unenzyklopädischen Sätze im Anmerkungsapparat sich befinden: In der Sportschule Kaiserau waren nach der DDR-Pleite viele, auch böse Worte gefallen, so dass gegen die Jugoslawen ein DFB-Team auflief, das bis in die Haarspitzen motiviert war. Das Spiel wurde zum Wendepunkt für die bundesdeutsche Elf Entweder es gehört in den Fließtext eingearbeitet oder gestrichen. --Armin P. 10:02, 1. Feb. 2010 (CET)
  • Die von dir gerügte Passage ist der Einzelnachweis Nr. 65. Autoren, Werk und Seitenzahl sind angegeben. Dürfte ich da überhaupt den Text verändern? Dieser Einzelnachweis/Anmerkung soll den Zweck erfüllen, die verschiedenen Aussagen in der Berichterstattung nach der 0:1 Niederlage gegen die DDR aufzuführen Hans50 20:08, 1. Feb. 2010 (CET)
  • Lesenswert Sehr ausführlicher, gut referenzierter Artikel. Die sprachlichen Unebenheiten, wie schon von Cirdan bemängelt, sollten leicht zu beheben sein. --Linksfuss 19:52, 1. Feb. 2010 (CET)
  • Exzellent Alle nur in Frage kommenden Quellen wurden ausgewertet und auf einen nicht allzulangen, sachlichen und trotzdem kurzweiligen Artikel von nur 80 kB verdichtet, wo man locker auch das Doppelte schreiben könnte. Kritk sowohl in Bezug auf den Inhalt und die Gliederung als auch beanstandete stilistische Probleme wurden seit der letzten Kandidatur stetig und geduldig aufgenommen und der Artikel entsprechend verbessert. Sowohl die berufliche Laufbahn als auch der persönliche Hintergrund des Menschen Helmut Schön sind jetzt vollständig und anschaulich dargestellt. Ich wüßte beim besten Willen nicht, was hier noch fehlt oder man sonst noch verbessern könnte. --Körperklaus 00:41, 2. Feb. 2010 (CET)
Dann haben wir wohl zwei unterschiedliche Artikel gelesen... --Armin P. 13:23, 2. Feb. 2010 (CET)
  • Abwartend Nachdem die von Paulae vorgenommenen Artikelverbesserungen torpediert wurden, sehe ich die Möglichkeiten schwinden, dass engagierte Nutzer hier kurzfristig Abhilfe schaffen. So wird die Kandidatur leider scheitern. Ein vorheriges Review hätte dem Artikel gut getan. --Y. Namoto 11:44, 2. Feb. 2010 (CET)
  • keine Auszeichnung Es scheint anscheinend doch nicht klar zu sein, wo es am Artikel krankt. Nur mal den Abschnitt Der Trainer herausgegriffen: Lange, zu 90% vollkommen überflüssige Großzitate in den Fußnoten, die redundant zum Text sind oder im krassen Gegenteil dazu überhaupt nichts weiter zum Text beitragen; POVige, ja blumige Aussagen („Erfolgreich und schön: diese Symbiose entsprach dem natürlichen Verständnis über das Fußballspiel des feinsinnigen Sachsen am Regiepult des deutschen Fußballs.“), die jedem Enzyklopädieverständnis entgegenstehen. Dazu Detailverliebtheit, teilweise unbelegte Zitate und viele kleine Zitierfehler (Zitat vor oder nach dem Punkt etc.), feste Bildgrößen etc. Eine sprachliche Grundüberarbeitung und v.a. Entschlackung der Anmerkungen wäre unumgänglich, um den Artikel leserfreundlich zu gestalten, aber hier sind wohl derzeit die „Beschützer“ des Textes vor. --Paulae 12:11, 2. Feb. 2010 (CET)
  • Exzellent Im Schön-Artikel wurde schon bei der ersten Kandidatur auf hohem Niveau gejammert. Fakt ist, dass der Artikel mit wunderbar viel Liebe zum Detail geschrieben wurde. Der oftmals kritisierte Schreibstil war auch schon bei der Kandidatur von Raymond Kopa ein Thema, ist aber definitiv kein Grund zum erneuten Scheitern. --Cash11 12:13, 2. Feb. 2010 (CET)
Moin, Cash, sorry, aber ich sehe hier derzeit nicht mal ein Lesenswert. Solche Lyrik hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Und Hilfe ist offensichtlich unerwünscht. Naja, wenigstens ist die Abstimmung schön bunt. --Y. Namoto 12:18, 2. Feb. 2010 (CET)

 Info: Darf ich alle Beteiligten bitten, diese Kandidatur nicht wie im Herbst 2008 zu einer Schlammschlacht und Kampfkandidatur werden zu lassen? Zeit sollte dank der neuen Kandidatur-Regeln eigentlich genügend vorhanden sein, um Änderungen am Artikel zu diskutieren und vorzunehmen. Gruß --Ureinwohner uff 12:37, 2. Feb. 2010 (CET)

  • keine Auszeichnung Ich teile die Kritik von Paulae hinsichtlich Sprache, Zitaten, Detailverliebtheit etc. Solche Sätze gehören in eine Laudatio, aber nicht in eine sachlich-neutral orientierte Enzyklopädie: Erfolgreich und schön: diese Symbiose entsprach dem natürlichen Verständnis über das Fußballspiel des feinsinnigen Sachsen am Regiepult des deutschen Fußballs. Solche Stilblüten gehören ebensowenig in die Wikipedia: Nach seinem Rücktritt vom Bundestrainerposten 1978 genoss Helmut Schön das öffentliche Abseits. ... das öffentliche „Abseits“ – was auch immer das sein mag. Und wer sagt und wo steht, dass er es „genoss“, dieses „Abseits“? Außerdem halte ich die Biografie für schlecht gegliedert. Sie enthält ausschließlich fuballbezogene Überschriften, vermischt die fußballbezogenen Inhalte aber permanent mit Daten zu Schule, Berufsausbildung, Außendiensttätigkeit für Madaus, Familie, Kindern u.s.w.. Diese Daten sollten in eigenen biografischen Kapiteln verarbeitet werden, denen dann die fußballbezogene Entwicklung gesondert nachfolgt. --Frau Tuna 13:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Unter Verweis auf meine Anmerkungen zur KLA vom September 08: ich denke, der Artikel kann unter die Exzellenten eingereicht werden. Was mich beim nochmaligen Lesen eben störte, ist, dass Herrn Bockelmanns musikalische Widmung in zwei Kapiteln (hier und dort) auftaucht - einmal würde sicher reichen. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:02, 2. Feb. 2010 (CET)

  • Abwartend Aufwand ist leider nicht gleichbedeutend mit Qualität. Zumindest nicht enzyklopädischer Qualität. Beispiele für den unenzyklopädischen POV-Sprech wurden genannt, man könnte dutzende weitere nennen. Der Hauptautor scheint nicht in der Lage zu sein oder weigert sich schlicht, dies umfassend zu korrigieren. Wenn er sich jedoch bereiterklären würde, dies von einem anderen Benutzer machen zu lassen, sehe ich durchaus Potential.--bennsenson 23:21, 2. Feb. 2010 (CET)

'Dresden' im Artikel Helmut Schön

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 11:24, 26. Mai 2020 (CEST)

Ist es notwendig, daß in diesem Artikel 41x das Wort 'Dresden' oder 'Dresdner' vorkommen muß? -- Frank Gosebruch (Diskussion) 18:05, 25. Jul. 2012 (CEST)

Notwendig ist es nicht, in dieser Zahlendeutlichkeit auch sicher nicht gewollt. Möchte in den dunklen Winterwochen/-monaten 2012/2013 den Artikel überarbeiten und dabei sollte die Reduzierung des monierten Wortes eine der kleineren Übungen sein; vor November fange ich aber nicht an. Danke aber für den Hinweis. Gruß --Hans50 (Diskussion) 22:32, 25. Jul. 2012 (CEST)

Info-Box

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 12:55, 26. Mai 2020 (CEST)

Die fußballspielerinfo-box fehlt noch.--SamWinchester000 (Diskussion) 10:16, 2. Dez. 2012 (CET)

Dir vielleicht; mir beispielsweise aber nicht. Sie ist auch kein Muss. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:39, 2. Dez. 2012 (CET)
Seine Spielerzeit war beim Dresdner SC. Alles andere war doch ein Klacks und durch die Umstände des ZW bedingt. Halte eine Spielerbox hier wirklich für entbehrlich. Gruß --Hans50 (Diskussion) 12:26, 2. Dez. 2012 (CET)
Und was ist da jetzt der große Unterschied zu z. B. einem Cristiano Ronaldo?--SamWinchester000 (Diskussion) 12:58, 3. Jan. 2013 (CET)
Erledigt. Die Infobox habe ich heute erstellt. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 18:48, 10. Mai 2020 (CEST)

Die Infobox benötigt noch Daten zur Anzahl der Spiele und zur Anzahl der Tore an seinen jeweiligen Stationen. --Gnurpsnewoel (Diskussion) 18:48, 10. Mai 2020 (CEST)

verschoben in neuen, ausführlicheren Abschnitt Infobox: Spiele und Tore von Helmut Schön --Gnurpsnewoel (Diskussion) 12:55, 26. Mai 2020 (CEST)

Review vom 18. November 2012 bis 2. Januar 2013

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 11:19, 26. Mai 2020 (CEST)

Helmut Schön (* 15. September 1915 in Dresden; † 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Nach Überarbeitung stelle ich den Artikel über den ehemaligen Bundestrainer erneut in das Review mit dem Ziel, im dritten Anlauf den Anforderungen eines Auszeichnungsartikels gerecht zu werden. Es wurden seit der abgebrochenen Kandidatur vom 31. Januar 2010 auf die meisten Einzelrügen eingegangen und auch eine klare Straffung durchgeführt. In der jetzigen Form weist der Artikel weder gravierende Lücken noch inhaltliche Ausschweifungen vor und auch POV sollte nur noch in zumutbarer Dosierung vorhanden sein. --Hans50 (Diskussion) 10:10, 18. Nov. 2012 (CET)

Dann mach ich mal den Anfang, nach Absätzen:

  • Einleitung :

ich würde mich auf die Fakten konzentrieren, ohne Hinweis auf herausragende Technik, Kopfballstärke etc., und ohne zu große Details (17 Tore in 16 Spielen etc.), die können später kommen. Die Erfolge würde ich chronologisch aufführen. Nachweise sollten nicht notwendig sein. Das die Zeit unter Schön die spielerisch höchstwertige Phase der deutschen Nationalmannschaft war, darf man bezweifeln. Später mehr. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:44, 25. Nov. 2012 (CET)

Danke für die Hinweise und auf das "später mehr". Gehe in den nächsten Tagen darauf ein; kann gesundheitlich nur nicht immer sogleich reagieren. Werde aber auf jeden Fall, mich mit allen Anregungen beschäftigen und darauf antworten oder im Artikel umsetzen. Nur, es geht nicht immer sofort. Gruß --Hans50 (Diskussion) 22:14, 25. Nov. 2012 (CET)
 Ok Habe seine spielerischen Eigenschaften im Spielerabschnitt untergebracht und die Erfolge als BuTR chronologisch aufgeführt. Die Aussage von Schulze-Marmeling und Dahlkamp auf S. 221 ihrer Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft halte ich dagegen für so fundamental, dass ich darauf nicht verzichten möchte. Es ist ja die textliche Weiterführung der chronologischen Erfolge. Es waren nicht nur Erfolge, sie wurden auch mit spielerisch bleibenden Auftritten errungen. --Hans50 (Diskussion) 21:00, 26. Nov. 2012 (CET)
Als Zitat kann man das natürlich so stehen lassen (Herausgabedatum des Buchs fehlt im Nachweis). Unsere aktuelle Nationalmannschaft halte ich allerdings für spielstärker als die unter Schön, so dass mir der Superlativ spielerisch hochwertigste etwas aufstösst. Verglichem mit anderen Nationalmannschaftstrainern, etwa dem Säugetier (Jupp, der Wal), passt das sicherlich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:27, 26. Nov. 2012 (CET)
  • Jugend, Anfänge in der Ersten Mannschaft, Beruf, 1920 bis 1933:

Überschrift passt teilweise nicht zum Text (z.B. verpasste Olympiateilnahme 1936, Beruf bis 1945 etc.). Die Überschrift ist ein wenig sperrig und lang. Ich würde eine Gliederung der Art: geboren 1915 als drittes Kind, besuchte Gymnasium, Ausbildung; dann Fußball auf Straße/Wiese (wenn man das wirklich so genau erwähnen muss, die Straßenkinder sollte man streichen), dann Verein 1, Verein 2 etc. Den Absatz mit Jimmy Hogan sollte umgestellt werden, damit klar wird, wer Jimmy Hogan war und warum Schön profitierte. Olympiateilnahme und OP komplett aus dem Kapitel streichen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:16, 26. Nov. 2012 (CET)

 Ok Habe im Abschnitt Änderungen durchgeführt. --Hans50 (Diskussion) 19:18, 28. Nov. 2012 (CET)
  • Gauliga, Meisterschaften und Nationalmannschaft, 1933 bis 1944

Generell sind mir zu viele Details aufgeführt. Ein historische 8:0 ist ok, die anderen Ergebnisse können meist weggelassen werden. Das Lob bzgl. seiner spielerischen Fähigkeiten wiederholt sich in kurzen Abständen (Mit seiner Kombinationsgabe, Kopfballstärke, Schusskraft und seiner ausgeprägten strategischen Fähigkeit….. Ihm wurden herausragende Technik, Kopfballstärke und strategische Fähigkeiten zugesprochen). Nach dem Abschnitt über die Karrierepläne fehlt im nächsten Abschnitt der rote Faden. Bei In der Runde 1939/40 wurde der Titelgewinn in Sachsen wiederholt muss man suchen, um den Bezug zum Pokalgewinn des DSC zu machen.

Es sollte klar sein, was Zitat ist und was nicht (Vorlagen benutzen). Der Einbau von so vielen Zitaten im Fließtext ist schwierig zu lesen. Abkürzungen, zB Helmut Schön kv sollte sofort erklärt werden, nicht drei Sätze später. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:42, 30. Nov. 2012 (CET)

 Ok Details gestrichen; seine spielerischen Fähigkeiten ohne Doppelung; umformuliert bei den zwei Pokalgewinnen. --Hans50 (Diskussion) 21:15, 3. Dez. 2012 (CET)
  • Aufbaujahre nach dem Zweiten Weltkrieg, 1945 bis 1951:

Hallo Hans50, auch hier gibts imo das Problem der zu vielen Details zu Schön (11 Tore in 9 Spielen etc.) sowie zu viele Details, die nicht unbedingt zu seiner Bio gehören (Nach den Zuschauerausschreitungen im entscheidenden Meisterschaftsspiel am 16. April 1950 bei der 1:5-Heimniederlage gegen Zwickau erfolgte die Auflösung und formale Angliederung der SG Friedrichstadt an die unterklassige BSG VVB Tabak Dresden). Weniger scheint mir da mehr, da man ja etwas über HS und nicht über den SG Friedrichstadt erfahren möchte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:42, 3. Dez. 2012 (CET)

 Ok Entbehrliche Details nach Vorschlag gestrichen. --Hans50 (Diskussion) 18:58, 4. Dez. 2012 (CET)


Sehr freundlich gemeint - soweit ich generell in der Lage bin (da gehen die Ansichten auseinander), freundlich zu sein: IMHO ist der Artikel enzyklopaedisch ungeeignet. Er ist gekennzeichnet von verbalen Holprigkeiten - was mit einer deiner Lieblingsformulierungen in der Einleitung - "Runde" für Spieljahr, ein Begriff eher für einen Spieltag geeignet, anfängt. Vom Inhalt her ist das eher eine auf heimatkundliche Art abgehaltene Festschrift, eine Eloge. Der Artikel redet irgendwas davon, dass "unter ihm" (oder so) die Generation Beckenbauer & Co. gedeihten, was nach überwiegender Ansicht kaum was mit ihm zu tun hat. Ernsthafte Kritik, wie zum Bsp., dass er vielfach dafür kritisiert wurde, dass er 66 Beckenbauer gg. Charlton neutralisieren liess - das kommt nicht vor im Artikel. Auch nicht, dass die 72er Mannschaft ein Zufallsprodukt war, da Netzer nur spielte weil sich Overath den Knöchel verstaucht hatte, oder sowas. Warum wurde Beckenbauer erst spät auf den quasi von ihm kreierten Liberposten gestellt? Usw., usw. Das Hölzenbein Zitat zu 1974 verlangt nach Verkürzung durch Ellipsen ("…") - darüber hinaus, was sagt es eigentlich wirklich aus, wenn man es nicht in irgendeiner Form entsprechend interpretieren will?

IMHO elendiglich lang wird über die "Philosophie" des "Langen" referiert - oder eher versucht sie zu manifestieren. Fußballhistorisch gesprochen ist seine "Philosophie" unbedeutend, eher Taktik als Strategie. Er hat Titel gewonnen, aber nichts geprägt. Empirisch kann festgestellt werden, dass Deutschland 66-76 die beste Nationalmannschaft der Welt war, da kann man auch das nette Zitat reinbringen, mir gefallen hat. Damit hat sich das. Er waltete in einer Zeit in der das Material noch weit wichtiger war als der Trainer (Brasilien 58 wählte bspw. Feola quasi wegen seiner Unwichtigkeit).

Es handelt sich um einen überlangen Artikel, der imho per se nicht enzyklopaedischen Maßstäben entspricht. Ich habe mir den auf drei Tage verteilt reingezogen (so wie dereinst auch deinen Weisweiler). Ich halte ihn für geschichtsverfälschend und und sprachlichen Anforderungen nicht entsprechend.

Für gut halte ich, dass du die Stilmittel Einleitung und Absatz einbringst - leider Elemente die bei einer großen Anzahl der Artikel von dir, die ich aus Gründen ihrer grundlegenden Nährwerte, sie verzichten meist auf ungeeignete POV Stellungnahmen, gerne in Anspruch nehme - verzichtet hast.

Da, wie bereits von mir angedeutet, der Artikel für die Zwecke ungeeignet ist, werde ich erst nach einer Neuvorstellung nach einer höchst substantiellen Bearbeitung wieder zu ihm Stellung nehmen. Ich würde mich sehr freuen , wenn mein Kommentar hier nicht als persönlich advers aufgefasst wird, und verstehe die enormen Anstrengungen des Autoren. Rebus sic stantibus halte ich aber win QS-Bapperl für wesentlich geeigneter als jedwelchen Gedanken an eine Kandidatur - sollten solche mit einer Vorstellung des Artikels hier gehegt worden sein.

Dem Autoren spreche ich dennoch einen persönlichen Gruß aus und anerkenne seinen Gesamtbeitrag zum Projekt als ausserordentlich wesentlich. Der Autor wurde aber, nach meinem Wissen, bereits entsprechend in vorhandene Reward-Systeme eingebunden. OAlexander (Diskussion) 13:25, 29. Nov. 2012 (CET)

Kurze Antwort zu den Anmerkungen von Benutzer Oalexander. Der Artikel verwendet in gedrängter Form die textlichen Aussagen der im Literaturabschnitt aufgeführten Autoren. Eine heimatkundliche Festschrift habe ich weder bei Bitter, Schulze-Marmeling/Dahlkamp, Grüne/Knieriem wie auch Ludger Schulze nicht erkennen können. Das es sich um einen überlangen Artikel handelt, darüber könnte man ja subjektiv genau so reden wie über eventuelle verbale Holprigkeiten, aber die Aussage, dass du ihn für geschichtsverfälschend hälst, damit hast du wieder einen ersten Preis im Wettbewerb der Nicht ernst zu nehmenden Dampfplauderer errungen, der nur noch beleidigend ist und nichts, aber rein gar nichts zur Verbesserung des Artikels beiträgt. Auch das Beispiel mit Feola wegen seiner Unwichtigkeit in Zusammenhang mit Helmut Schön zu bringen, spricht nicht dafür, auf deine Ausführungen inhaltlich tatsächlich einzugehen. Vielleicht hat dir der Ausfall mal wieder gut getan, dann hat sie ja auch was Gutes bewirkt. Ich persönlich hoffe auf weitere Anregungen von Benutzer Linksfuss und du kannst dir ja schon mal dein Contra in KALP vormerken; der Artikel kommt auf jeden Fall rein. --Hans50 (Diskussion) 20:25, 29. Nov. 2012 (CET)
Ich weiss nicht, wo ich beleidigend war. "Dampfplauderer" nehme ich gerne hin, verweise hier aber auf meinen offiziellen Titel "Geschwafelkommodore." Mir ist es nicht bekannt was die von dir aufgeführten Autoren geschrieben haben, vielleicht funktionierte die "Kondensation" wie beabsichtigt. Nichts gewisse weiss ich da nicht. Der "Lange" und "Philosophie" sind nicht unbedingt ein vertrautes Duo - eine überlange Elaboration darüber grenzt an TF. Wenn man jetzt alle als, wie auch immer, subjektiv einschätzbaren Dinge ausser Acht lässt die von mir aufgeführt wurden, dann bleiben dennoch einige Fakten die ich angemahnt habe. Vielleicht hätte man auch gerne von und über Udo Lattek im Zusammenhang gehört, der doch etwa fünf Jahre lang in seinem Stab war. Der ist einer der erfolgreichsten Trainer der Geschichte - auch wenn ich meine der erste Verdauungsschnaps sollte nach dem Frühstück eingenommen werden, möglicherweise gefolgt von ein, zwei gepflegten Bieren. Der "Lange" war ein netter väterlicher Mensch, da habe ich kein Problem damit. Das hat er auch mit Vicente Feola gemeinsam. Der war bereits bei seiner Ernennung 1958 ein kranker Mann; der hat auf der Trainerbank gepennt, oder "die Augen geruht," wie er selber meinte.
Schau, nach dem DDR-Spiel 1974 führt ein Autor an, hat Schön geschwiegen, und interpretiert das dann so wie er eben meint das zu interpretieren zu wollen. Der Quell-Autor bildet dann scheinbar eine ganze Wolke mit ostzonaler Herkunft und was weiss ich alles. Der Mann fabuliert. Das Spiel wollte und durfte Schön nicht verlieren, das ist klar, das war weiland ein nationaler Schock. Danach sagte er nichts mehr, vielleicht gingen ihm einfach nur die Worte aus. Auch die Übernahme von Spekulationen Dritter, zumal ausgebreitet, ist schlicht und einfach unenzyklopaedisch. Enzykopaedisch ist zu berichten, dass nach der Niederlage gegen die DDR, die Aufstellung substantiell geändert wurde. Vielfach wurde spekuliert, dass nunmehr Beckenbauer die eigentliche Befehlsgewalt über die Mannschaft übernommen hatte.[1] Andwerweitig wird gegenteilig berichtet.[2]' - es ist nicht die Aufgabe des Enzyklopaeden Beweis für Theorien zu führen sondern diese zu beschreiben, und zwar kurz. Das Hölzenbein Zitat ist eine typische Fussballerautobiographie: beliebig, nichtssagend, interpretierbar - wie auch sein Gesums zum Finalelfer.
Summa Summarum: bequellter Quatsch. Ich hätte das Maul gehalten, wenn meine Stellungnahme hier nicht so subtil aufgenommen worden wäre wie weiland Claudio Gentile einen neu eingewechselten Stürmer begrüsste.
Wollen wir mal „Waffenpause“ einlegen. Warten wir ab, was im Review noch kommt. --Hans50 (Diskussion) 17:42, 30. Nov. 2012 (CET)

Der Satz "Unter Schön kamen junge Spieler wie Franz Beckenbauer, Wolfgang Overath, Günter Netzer, Sepp Maier, Gerd Müller, Jürgen Grabowski und Paul Breitner zu ihren ersten Einsätzen " stimmt nicht ganz, denn Overath kam am 28.09.1963 noch unter Herberger zu seinem ersten Einsatz. Unter Schön kamen übrigens 98 Spieler zu ihrem ersten Einsatz, bei allen folgenden Bundestrainern waren es weniger, nur seine Vorgänger setzen mehr neue Spieler ein. In der Mannschaft mit der Derwall 1980 Europameister wurde, standen auch noch 7 Spieler, die unter Schön zu ihrem ersten Einsatz kamen.--RedPiranha (Diskussion) 12:53, 5. Dez. 2012 (CET)

Danke für den Detailhinweis zu Overath. Werde den Satz neu formulieren. Gruß --Hans50 (Diskussion) 18:51, 5. Dez. 2012 (CET)
Diese Änderung ist aber meiner Ansicht nach keine Verbesserung. Die Aufzählung ist viel zu lang und enthält Spieler, die weniger bekannt und bedeutend sind. Manchmal ist weniger mehr. --Ingo1968 (Diskussion) 19:08, 5. Dez. 2012 (CET)
Nur auf Debütanten reduziert und Mitglieder der Sieger-Teams der Turniere 1972 und 1974 aufgeführt. Jetzt fehlen darin aber Erwin Kremers, Herbert Wimmer, Horst-Dieter Höttges, Hans-Georg Schwarzenbeck. --Hans50 (Diskussion) 06:13, 6. Dez. 2012 (CET)

Kandidatur Helmut Schön 2012/13

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 11:28, 26. Mai 2020 (CEST)

Helmut Schön (* 15. September 1915 in Dresden; † 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Als aktiver Fußballspieler des Dresdner SC wurde Schön in den Runden 1942/43 und 1943/44 zweimal Deutscher Meister und gewann in den Jahren 1940 und 1941 zweimal den Tschammer-Pokal. Von 1937 bis 1941 berief ihn Sepp Herberger zu 16 Länderspielen in die Fußballnationalmannschaft, wobei er 17 Tore erzielte. Er vollzog nahtlos als Spielertrainer den Übergang in das Traineramt und wurde in seiner Zeit als Bundestrainer von 1964 bis 1978 zu einem der erfolgreichsten Nationaltrainer der Welt.

Ich stelle den Artikel über den ehemaligen Bundestrainer erneut als Auszeichungskandidat vor. Es wurde eine detallierte Überarbeitung mit textlicher Straffung vollzogen und dabei auf die wesentlichen Kritikpunkte aus dem Jahr 2010 eingegangen. Das Review in den zurückliegenden Wochen war in der Substanz nicht weiterführend und kann deshalb beendet werden. Auf Kritikpunkte wird versucht im Sinne der Qualitätsverbesserung einzugehen. Als Hauptautor stimme ich selbstverständlich mit neutral. --Hans50 (Diskussion) 20:02, 21. Dez. 2012 (CET)

Abwartend Folgendes fällt mir als unpassend auf: In der Artikeleinleitung ergibt das Zitat aus dem Standardwerk keinen Sinn, weil es den Bezug zu Schön vermissen lässt Ok. Statt der Überschriften Der Spieler und Der Trainer sollte man lieber Spielerkarriere Ok und Trainerkarriere Ok wählen, da ersteres irgendwie unenzyklopädisch wirkt. Unpassend wirkt auch die Überschrift Große Mannschaften – große Turniere, denn die klingt mehr wie aus einem Jahrbuch Ok. Der alleinstehende Satz im Abschnitt 1.3 gehört doch eigentlich in den Trainer-Abschnitt oder? Der Satz, der mit Ein Mitgrund für das Ende der Karriere Schöns … beginnt, im Abschnitt 1.2 geht gar nicht, da er spekuliert. Insgesamt fallen auch sehr, sehr lange Sätze auf – das kann man noch verbessern.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 20:36, 21. Dez. 2012 (CET)

Der alleinstehende Satz im Abschnitt 1.3: Zeitlich war Schön in dieser Phase Spieler-Trainer von der SG Friedrichstadt. Daneben sammelte er erste TR-Erfahrungen als „inoffizieller Auswahltrainer“. Abschließend übernahm er Hertha BSC nochmals als Spieler-Trainer. Ab Wiesbaden arbeitete er als Trainer. --Hans50 (Diskussion) 21:18, 21. Dez. 2012 (CET)
Zum Zitat und der Spekulation: wird noch etwas Zeit benötigt. --Hans50 (Diskussion) 21:24, 21. Dez. 2012 (CET)
Hoffentlich verstehendere Formulierung vor dem ZITAT durchgeführt. --Hans50 (Diskussion) 13:38, 22. Dez. 2012 (CET)
So der Mitgrund möglich? Der Hinweis auf Willimowski wurde am 11. März 2011 von einer IP eingefügt. Da ich ungern als grundsätzlich „totalabwehrender Hauptautor“ agiere, versuche ich die Textstelle entschärft zu halten, da sie dokumentarischen Gehalt hat. Der vormalige polnische Torjäger stand ab dem 1. Juni 1941 für die DFB-Elf zur Verfügung und Herberger konnte dadurch (leichter?) auf Schön verzichten. Muss die Passage aber grundsätzlich raus, ist sie nicht zu halten, dann mache ich deswegen keinen Aufstand. Explizit finde ich keine stützende Aussage in den mir vorliegenden Literaturquellen zu einer klaren Aussage „Willimowski rein - Schön endgültig raus.“ --Hans50 (Diskussion) 14:35, 22. Dez. 2012 (CET)
  • Abwartend - Dasselbe Problem wie immer: eine blumig-unenzyklopädische Sprache an diversen Stellen. Dazu manchmal fehlende Zitatbelege und Formulierungen wie und von Mai 1949 bis April 1950 mit der Elf der Ostzone die ersten Erfahrungen als Auswahltrainer erfahren ("Ostzone" ist wertend, zudem seit Oktober 1949 falsch, da DDR). Das ist gerade deshalb so schade, weil der Artikel über weite Strecken wirklich sehr gut ist. Marcus Cyron Reden 15:27, 22. Dez. 2012 (CET)
Einzelnachweis zu obigen Zeiten als Auswahltrainer nachgetragen. Ostzonenauswahl auf Vorgängerelf der DDR-Nati umformuliert. --Hans50 (Diskussion) 16:05, 22. Dez. 2012 (CET)
Hallo Marcus. Würdest du mir bitte die nach deiner Ansicht noch vorhandenen „blumig-unenzyklopädischen“ Stellen konkret benennen? Gruß --Hans50 (Diskussion) 10:14, 23. Dez. 2012 (CET)
Marcus, ich meine zu erinnern, dass eine etwas „blumigere“ Sprache Dich in der Vergangenheit auch nicht immer davon abgehalten hat, bei der Gewichtung einer Dir nicht vollständig gefallenden Sprachebene (oder kleineren anderen Formalia) mit „über weite Strecken wirklich sehr gut[en]“ Inhalten den Schwerpunkt auf Letzteres zu legen und entsprechend abzustimmen. Grüßle von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 23. Dez. 2012 (CET)
NB: Ich sage sogar heute noch Ostzone ... :-P
Ja, hat mich nicht abgehalten. Aber dann stimmte ich gegen den Artikel. @ Hans: das zieht sich wirklich durch den ganzen Artikel. Ich würde schlicht an deiner Stelle einen Fachfremden Autor bitten, nochmal den Artikel durchzugehen und den blumigen Fansprech etwas zu tilgen. Marcus Cyron Reden 14:52, 23. Dez. 2012 (CET)
Ob das in der Mehrheit wirklich so mit dem „durchgehenden blumigen Fansprech“ empfunden wird, da möchte ich doch noch weitere Stimmen dazu hören. Wir sind ja erst am Beginn der Bewertung. Auf einzelne Punkte würde ich selbstverständlich eingehen. Gruß --Hans50 (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2012 (CET)
Es ist insgesamt ein guter Artikel, aber die Kritik mit den blumigen bzw. nicht-enzyklopädischen Fomulierungen ist schon berechtigt. Mit ist es z.B. im Abschnitt mit dem Medinzinstudium aufgefallen, auch bei dieser Passage: "Mit dieser negativen Erfahrung ging es in die Qualifikationsspiele ..." Da müsste man noch ein wenig feilen. --Schnopfel (Diskussion) 18:01, 28. Dez. 2012 (CET)
Habe in den zwei Beispielbereichen von dir Veränderungen durchgeführt. Gruß --Hans50 (Diskussion) 14:16, 29. Dez. 2012 (CET)
Viel hat sich nicht verändert, diese Passagen sind noch recht unenzylopädisch. Ich versuche das in den nächsten Tagen selbst zu beheben; noch Abwartend, mit Tendenz zu Lesenswert --Schnopfel (Diskussion) 00:32, 8. Jan. 2013 (CET)
Habe bei der Quali zur WM 1970 sprachlich nachgebessert. Bei der Beschreibung seines Verzichts auf das Medizinstudium

habe ich bereits am 29. Dezember den Text auf das gerade noch mögliche Minimum reduziert. Diese Entscheidung beschreibt Schön in seiner Lebensgeschichte auf den Seiten 111 bis 113 sehr ausführlich und benutzt das auch um dem Vorwurf des Zauderns zu begegnen. Er sagt über sich selbst: „Ich bezeichne mich nicht als Zauderer. Die Tugend der Gewissenhaftigkeit und die Tugend der Geduld sind scheinbar am Aussterben. Ich habe immer versucht, an ihnen noch festzuhalten.“ Die Passage über den Verzicht auf das Medizinstudium ist von großer Aussagekraft für das spätere Trainerleben des Bundestrainers. --Hans50 (Diskussion) 19:46, 8. Jan. 2013 (CET)

Vorsicht: Durch solche Interpretationen von Originalquellen geraten wir in den Bereich der "Theoriefindung", das soll ja auch nicht sein. --Schnopfel (Diskussion) 18:41, 11. Jan. 2013 (CET) - Habe es etwas umformuliert, ist ja keine große Sache, der Artikel ist absolut Lesenswert --Schnopfel (Diskussion) 18:57, 11. Jan. 2013 (CET)

habe sprachlich ein wenig korrigiert, Rest bitte Autor. Schreibst du auch Uhr-Zeiger und Reifen-Handel? Oder Zuschauer-Interesse? Plus auf Kommas achten bitte. Buran1 (Diskussion) 09:36, 25. Dez. 2012 (CET)

Laut DUDEN (23. Auflage) kann ein Bindestrich zur Hervorhebung einzelner Bestandteile von Zusammensetzungen gesetzt werden. Ob durch Korrekturen an der Schreibweise bei den Begriffen „Spieler-Trainer, Vorläufer-Elf, Ostzonen-Meisterschaft, Trainer-Ausbildung“ auf ohne Bindestrich, die Qualität des Artikels verbessert wurde, will ich nicht als Autorität beurteilen. --Hans50 (Diskussion) 19:03, 25. Dez. 2012 (CET)

Also ich denke, für Lesenswert ist der Artikel gut genug. Für ein Exzellent wirkt der Ausdruck nicht professionell genug.--Stegosaurus Rex (Diskussion) 08:50, 27. Dez. 2012 (CET)

  • Auch ich hätte punktuell anders formuliert – aber genau die Tatsache, dass man gelegentlich Autoren an ihrem Stil erkennen kann, macht WP eben für Leser auch attraktiv. Und wenn einzelne „sprachliche Eigenheiten“ dazu verwendet wurden, eine wirklich umfassende, vielschichtige, stimmige Biographie zu verfassen, ist mir das tausendmal lieber als der viel häufigere umgekehrte Fall bzw. der noch viel häufigere Regelfall in diesem Themenbereich (inhaltlich schwach und sprachlich öde). ;-) Ich würde mich deshalb freuen, nicht alleine zu bleiben mit meinem Votum Exzellent. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:11, 29. Dez. 2012 (CET)
  • Exzellent Ich halte die Artikelqualität in Bezug auf Vollständigkeit, Nähe zum Gegenstand und Korrektheit für sehr gelungen. Auch formuliere ich (wie Wwwurm) die Dinge oft anders, aber jenseits von Detail-/Geschmacksfragen sehe ich keine grundsätzlichen Probleme. Im Gegenteil, ein Trend weg von der Uniformität vieler Sportlerbiografien als Quasi-Verfließtextung von Vereinsstationen findet meine Unterstützung. --Vince2004 (Diskussion) 11:46, 29. Dez. 2012 (CET)
  • Lesenswert Im Gegensatz zu früheren mir bekannten Versionen hat sich der Artikel insbesondere nach der jüngsten Überarbeitung durch Hans50 inhaltlich, aber auch sprachlich (!) wesentlich verbessert. Zur Exzellenz fehlt mir u. a. der sprachliche Feinschliff. Dennoch eine tolle, mehr als beachtliche Arbeit, die eine Auszeichnung zweifelsohne verdient hat. Hoffe, das vergangene Woche von mir im Fotoalbum eines alten Vereinskameraden entdeckte und vorhin in den Artikel eingefügte Bild von Helmut Schön aus dem Jahr 1946 gefällt. Leider unscharf, aber immerhin.--Y. Namoto (Diskussion) 17:17, 30. Dez. 2012 (CET)
  • Exzellent Das ist einfach ein richtig guter Artikel. Hebt sich deutlich ab von der üblichen Erst-hier-dann-da-Stationenauflistung, geht ein auf fachliche Inhalte von Schöns Arbeit, stellt den Bezug über den Tellerrand hinweg her, um diese einzuordnen, ohne dabei das Thema aus den Augen zu verlieren, basiert auf guten Quellen, die sauber dokumentiert sind - und stilistisch kann man nicht die gleichen Maßstäbe ansetzen wie bei einer mathematischen Formel oder einem römischen Imperator. Schön ist neuzeitlich, viel umfassender und vielseitiger dokumentiert, quer durch die Formate vom Boulevard bis zur höchsten Seriosität. Das nutzen zu können, um ihn lebendiger darzustellen, ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. --88.130.30.96 12:02, 1. Jan. 2013 (CET)
Frage: Könntest du mich freundlicherweise auf bestimmte Passagen, Abschnitte oder Formulierungen konkret hinweisen? So viele mir das Nacharbeiten leichter. Gruß --Hans50 (Diskussion) 16:52, 4. Jan. 2013 (CET)
Review ist keine schlechte Idee, ich reiche entsprechenden Antrag ein --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 00:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Hast Du Dich schon mal darüber schlau gemacht, wie lange an dem Artikel reviewiert, geändert und verbessert wurde? Keine Ahnung also, wem Du wofür einen Antrag machen willst – aber das ist wirklich verzichtbar3. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:30, 4. Jan. 2013 (CET)
Hier bin ich in den falschen Artikel gerutscht, sorry. Ich meinte fk.tv --Leoll - Für Fragen: Diskussion ; bewertet mich bitte 14:52, 4. Jan. 2013 (CET)

Ich werte nun zum dritten Male für diesen Artikel, der in fast drei Jahren Einiges verloren, Weniges auch gewonnen hat. In der Waage halte ich ihn immer noch für weit über dem Durchschnitt und votiere daher erneut für Exzellenz. -- Jo Atmon Tell me! 13:52, 7. Jan. 2013 (CET)

Mindestens Lesenswert mit Tendenz zu exzellent. Oben wurde wurde vorgeschlagen, jemanden zu bitten, ausschließlich den Sprachstil bisschen zu schleifen, wenn das passiert, dann auf jeden Fall exzellent. An den Autor: konkret alle einzelnen Passagen zu nennen is viel Arbeit u sinnlos, kann man ja dann gleich selber machen. Einer müsste das aber doch tun. Es gibt gottseidank einige solche Stilverbesserer und ich freue mich immer wahnsinnig, wenn sie bei meinen Artikeln vorbeischauen u Formulierungen verbessern, die mir gar nicht mehr als schlecht auffallen, weil ich zusehr in dem Artikel drinstecke. Ad hoc fällt mir jetzt gerade aber nur Benutzer:Schubbay ein.--Mischa004 (Diskussion) 02:46, 10. Jan. 2013 (CET) Exzellent Laiwande Sache!--Mischa004 (Diskussion) 21:39, 10. Jan. 2013 (CET)

Hallo Kollege Mischa004. Habe mich bei Benutzer Schubbay gemeldet. Grundsätzlich habe ich ihm gegenüber aber ein schlechtes Gefühl. Auf die „letzte Minute“ soll er als „Nothelfer“ den „Stil-Karren“ noch aus dem Dreck ziehen, den die Minderheit der Wertenden so hoch hängt. Der Schön-Artikel wurde erstmals am 17. September 2008 bei KALP eingestellt. Daraus entwickelte sich eine mehr als nur emotionale Diskussion und auch Wertung. Wegen sprachlicher Mängel wurde der Artikel mit einem klaren Pro-Plus nicht ausgezeichnet. Am 31. Januar 2010 wurde erneut eine Kandidatur angefangen; am 2. Februar abgebrochen, da erneut der Schreibstil angeprangert wurde. Jetzt wurde der dritte Versuch am 21. Dezember 2012 gestartet. Vorangegangen war eine umfängliche Korrektur und Straffung, aber auch sprachliche Verbesserungen wurden durchgeführt. Was ist das Ergebnis: Am Sprachstil hängt es. Lege ich die Aussage in den Kriterien zu exzellenten Artikeln zu Grunde, was noch toleriert werden kann, eigentlich nichts, dann sehe ich ohne Groll ein, die diskutierbaren Stilschwächen (ist aber schon mehr Soll als Muss!; es geht einfach um Geschmack) verhindern in den Augen der Kritiker die höchste Auszeichnung. Mein Ansatz ist, eine wirklich umfassende, vielschichtige, fachlich belegte und fundierte, stimmige und lensenswerte Biografie zu verfassen unter Einhaltung der WP-Formalitäten (wo sie eindeutig sind). --Hans50 (Diskussion) 18:26, 10. Jan. 2013 (CET)
WP-Kollege Schubbay hat stilistischen Feinschliff durchgeführt. --Hans50 (Diskussion) 21:43, 10. Jan. 2013 (CET)
Also wegen mir hättest du das spätestens nach der Aussage Auf die „letzte Minute“ soll er als „Nothelfer“ den „Stil-Karren“ noch aus dem Dreck ziehen, den die Minderheit der Wertenden so hoch hängt. nichts mehr machen müssen. Ich werde in Zukunft alle deine Artikel ignorieren, denn gutwillige Kritik wird offenbar nur als Angriff aufgefasst. Daß es dabei um die Verbesserung der Enzyklopädie und insbesondere deiner materialreichen Artikel geht wird ignoriert. Brauche ich nicht. Man will helfen, wird aber dann als Querulant betrachtet. Sollte hier nicht so laufen. Aber dann werkelt in dem Bereich doch mal weiter so, ignoriert, wo wir hier sind. Meint weiter, es ist der Kicker (den ich durchaus schätze, aber eben nicht als enzyklopädisches Nachschlagewerk) und nicht eine Enzyklopädie. Marcus Cyron Reden 02:05, 11. Jan. 2013 (CET)
Sehe in den gesamten Meinungsäußerungen in dieser KALP gegenüber keiner Person oder einem negativem Argument, von dem Hauptautor eine Wortwahl, die unterstreichen würde, dass er andere Personen oder Contra-Ansichten als Querulant oder mit polemischen Angriffen argumentierend, bezeichnet hat. Im Gegenteil: Der Verlauf der Wertung zum Artikel über Helmut Schön verlief nach meiner persönlichen Ansicht in einem sachlich-argumentativen Stil. Ich kann dich beruhigen, meine „materialreichen Artikel“ bringen die WP nicht in Verruf; insbesondere in Kenntnis meiner hunderten (vielleicht auch tausenden?) kleiner, überschaubarer Artikel und meinen aber bestimmt in die Tausenden gehende Ausbauten von Kleinstartikeln, wo oftmals nur auf Webseiten beruhende lückenhafte Artikel eingestellt waren und tagtäglich immer wieder werden. Diese Ausbauten und Nacharbeiten sind mein Hauptbeitrag zur Qualität der WP, nicht die vier, fünf Artikel die zur Auszeichnung vorgestellt wurden. Schön war eine Altlast, die einfach mal abgearbeitet werden musste, selbstverständlich wenn möglich, mit gutem Ende. Du kannst zwar meine Artikel ignorieren, aber die Leistung meiner jahrelangen Ergänzungs- und Ausbauarbeiten auf keinen Fall. Zum Problemfall der WP tauge ich nicht. --Hans50 (Diskussion) 17:14, 11. Jan. 2013 (CET)
Wozu streiten? Der Vorschlag von Marcus wurde diskutiert, von anderen unterstützt, auch von mir u ich habe einen konkreten Benutzer vorgeschlagen ,der hat auf Anfrage von Hans stilistisch verbessert. Der Artikel ist besser geworden--Mischa004 (Diskussion) 17:39, 11. Jan. 2013 (CET)

Auswertung: Der Artikel wird bei einem Votum von 8 Exzellent- und 5 Lesenswertstimmen als lesenswerter Artikel ausgewertet. Er erreicht nciht die erforderliche Anzahl an Exzellent-Stimmen in Relation zu den sonstigen Stimmen, kann deshalb formal nicht exzellent sein. Argumente gegen eine Auszeichnung als lesenswerter Artikel wurden nciht genannt. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:56, 14. Jan. 2013 (CET)

Räusper - ich sehe 8 E und 4 L (siehe auch Deine Disku, Achim). --Wwwurm Mien Klönschnack 00:04, 15. Jan. 2013 (CET)

Die Anzahl der E-Stimmen wurde auf 8 erhöht (eine hatte ich übersehen), die der L-Stimmen ist jedoch noch immer 5. Für Mitlesende: Der Dissenz dreht sich um die Stimme von Derschueler, die von mir als L und von WWW als abwartend (und damit unberücksichtigt) gewertet wird. Alles weitere "vor Gericht" -- Achim Raschka (Diskussion) 00:40, 15. Jan. 2013 (CET)
... bzw. im Vorwege auch schon hier. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:50, 15. Jan. 2013 (CET)

Auswertung, Nachtrag: Nachdem der Benutzer:derschueler im Nachgang seine uneindeutige Stimemnabgabe geklärt hat und in der Diskussion die relativ eindeutige Meinung vertereten wird, dass die Auswertung auf exzellent lauten sollte, werde ich mich dem nicht verschliessen und die Auswertung entsprechend nachträglich aufwerten. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:04, 15. Jan. 2013 (CET)

Auswertung der Kandidatur

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 11:29, 26. Mai 2020 (CEST)

Das Votum des Benutzers Derschueler ist eindeutig uneindeutig, da in einem Satz die Begriffe "abwartend", "lesenswert" und "exzellent" verwendet werden, ohne dass eines dieser drei Adjektive ausdrücklich ausgeschlossen wird. Die "Exzellenz" wird jedoch an eine stilistische Überarbeitung geknüpft. Diese ist erfolgt; das lässt sich aus dem Votum des Benutzer Mischa004 ableiten, der - zeitlich nach Derschueler - zunächst mit "lesenswert" abstimmte. Als Voraussetzung für ein "exzellent" wurde eine stilistische Überarbeitung genannt. Da das Votum in diesem Fall nachträglich geändert wurde, waren die stilistischen Anpassungen für Mischa004 offenbar ausreichend.

Hieraus lässt sich natürlich nicht folgern, dass Derschueler ebenfalls mit "exzellent" votieren würde. Gerade weil seine erneute Abstimmung unterblieben ist, sollte sein Votum mit "abwartend" in die Gesamtwertung eingehen, da nicht erkennbar ist, ob er inzwischen zu "lesenswert" oder doch zu "exzellent" tendiert. (Anders wäre zu urteilen, wenn zwischen "lesenswert" und "keine Auszeichung" zu entscheiden wäre, da die Aussage "mindestens lesenswert" hier eindeutig ist.) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:42, 15. Jan. 2013 (CET)

Wenn es im Nachhinein möglich ist, ziehe ich mein komplettes Kommentar zurück und stimme mit Exzellent. -Derschueler 14:56, 15. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Klarstellung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2013 (CET)

Nationalität

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnurpsnewoel (Diskussion) 11:22, 26. Mai 2020 (CEST)

Hatte Schön einen DDR- oder einen BRD-Ausweis? Oder besaß er beide Nationalitäten?--31.17.153.189 14:28, 3. Nov. 2014 (CET)

In der Runde 1951/52 war Helmut Schön Trainer beim SV Wiesbaden, zu der Zeit davor empfehle ich dir den Artikel Staatsbürgerschaft der DDR. Dort steht schon auf der ersten Bildschirmseite alles, was du im Zusammehang mit dieser Frage darüber wissen musst. -- 32X 10:09, 4. Nov. 2014 (CET)