Diskussion:Falscher Freund/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von B.A.Enz in Abschnitt Bekanntestes Beispiel

Versionsliste/Autoren nach Zusammenführung

Übersetzungsfalle

Sprach-Mix-Tabelle unübersichtlich

Es erscheint mir recht unübersichtlich, dass in der Tabelle der Falschen Freunde mehrere Spachen (Englisch, holländisch, ...) gemischt sind. Was haltet Ihr davon, dass wir das aufteilen (nicht auf mehrere Artikel, aber innerhalb des Artikels auf je eine Tabelle pro Sprache)? --Gce 09:12, 5. Okt 2003 (CEST)

Dafür. Insbesondere das Englische sollte allein der Menge wegen ausgelagert werden. Ich schlge allerdings vor, ein prägnantes Beispiel je Sprache in der Tabelle zu belassen und eine weitere Spalte einzuführen, in der der Link auf z.B. [[Falsche Freunde (Englisch-Deutsch)|weitere]] liegt. --Mikue 09:30, 4. Nov 2003 (CET)
Zum Schmöckern ist es so sehr schön, finde ich. --'~'

Ich meine auch, dass die Sprachenvielfalt verwirrend ist. Kompromissvorschlag:
Die Gesamttabelle - zum Schmökern (Schmöckern??) - so belassen und Links zu den einzelnen Sprachen legen. Wer macht's? Ich habe im Augenblick wenig Zeit.
Hans555 11:00, 15. Apr 2004 (CEST)

es hat beides vor- und nachteile...
als kompromiß schlage ich vor, die tabelle nicht fortlaufend zu gestalten, sondern für jeden anfangsbuchstaben eine einzeltabelle anzulegen. ich werds gleich mal versuchen; hat sich nichgts geändert, bin ich mit den tabellen nicht klargekommen ;-)
und: ja, es heißt schmökern und nicht schmöckern ;-)
--Carbenium 17:11, 29. Nov 2004 (CET)

Kann Tabelle nicht lesen

Liegt das an mir, dass ich seit einiger Zeit die Tabelle nicht mehr lesen kann? Da steht nur noch eine Zeile und inhaltlich passt alles nicht zusammen. --JoWelschen 13:18, 12. Feb 2004 (CET)

Detailfragen

In welcher Sprache bedeutet »1024« »1024«? --Hokanomono 18:51, 12. Feb 2004 (CET)

Nicht in welcher Sprache, sondern wenn dein Browser das "Sup"-Tag nicht kennt. Gehörte nicht hierher. -- Neitram 14:01, 19. Mär 2004 (CET)

@Zenogantner, (schlechte Beispiele entfernt: administration, angst, bank, chat, code, concept, evangelical, forspel, GFT, kloten, let it be, minutes, miserable, neige, not really, sheer, stark, tero, vie, wall, zono): Wieso waren das deiner Meinung nach schlechte Beispiele? -- Neitram 14:01, 19. Mär 2004 (CET)

Ich stimme ihm zu, es sind sehr schlechte Beispiele. Und zwar, weil die Bedeutungen zwar nicht deckungsgleich, aber auch nicht total unterschiedlich sind. Ich will jetzt nicht auf jedes genannte schlechte Beispiel einzeln eingehen.
Aber ein Beispiel zum Verständnis: "Administration" Englisch/Deutsch.
"Administration" (engl.) bedeutet nicht nur Regierung. Das englische "administration" mit "Verwaltung" zu übersetzen, ist nicht immer falsch. Oft hat es genau diese Bedeutung.
Die naheliegende Übersetzung "Administration" für "administration" ist fast nie falsch. "Clinton-Administration" (dt.) wäre zwar eine vielleicht etwas schlechtere Übersetzung als "Clinton-Regierung", aber keine wirklich falsche. "Clinton-Verwaltung" wäre zwar keine gute Übersetzung, aber auch keine total absurde mit vollkommen anderer Bedeutung. IMO ist dieses Wort daher kein wirklicher "falscher Freund".
Dagegen sind beispielsweise "Handy" oder "After" wirkliche falsche Freunde, weil hier die naheliegende Übersetzung wirklich absolut nichts mit der wirklichen Bedeutung zu tun hat. --Moldy

Wie sieht das eigentlich mit Englisch - Französisch aus (poisson - poison)? Oder Aussprachemässig in einer Sprache (night - knight)? --Arbol01 16:52, 24. Mär 2004 (CET)

Das erste Beispiel würde ich in en:List of false cognates und http://wikibooks.org/wiki/Faux_amis_en_anglais eintragen. Das zweite Beispiel ist kein Falscher Freund, sondern es sind Homophone - Wörter derselben Sprache, die gleich ausgesprochen werden. -- Neitram 17:40, 24. Mär 2004 (CET)

Seit ich heute als Beispiele für falsche Freunde die Begriffe "sodium" für Natrium (Natriumbicarbonat ist Soda) und "potassium" für Kalium (weil sich Kaliumbicarbonat aus Pflanzenasche eng. potash gewinnen läßt) gesehen habe, muß ich doch mal sagen, man sollte nachdenken, bevor man so etwas reinsetzt. Als Grenzfall, der noch akzeptabel ist, möchte ich den Begriff "gift" als Beispiel heranziehen. Gift steht für eine schädliche oder tödliche Substanz. Im Englischen steht "gift" für Geschenk. Und gerade da ist es uns nicht so fremd, da wir ja den Begriff Mitgift kennen, in dem das englische "gift" noch drinnen steckt. Man wird aber eher an Gift, als an Mitgift, denken wenn man das englische Wort "gift" liest.

Bei sodium -> soda und potassium -> pot ash wird man durchaus auf den richtigen Weg geführt. --Arbol01 23:40, 18. Mai 2004 (CEST)

Da bin ich anderer Meinung. Ich finde, diese Beispiele sind trotz ihrer etymologischen Herleitbarkeit falsche Freunde, denn "potassium" heißt nun mal nicht "Pottasche" sondern "Kalium", und wer potassium mit Pottasche übersetzt, macht einen Fehler. Jedes Wort, das zu einer Fehlübersetzung verführt, ist ein falscher Freund. -- Neitram 12:24, 19. Mai 2004 (CEST)

Weder würder ich potassium mit Pottasche/Pflanzenasche überseten wollen, noch sodium mit Soda. --Arbol01 14:06, 19. Mai 2004 (CEST)

Hast recht. Leider wird "sodium" oft mit »Sodium« übersetzt :-(, aber da können wir wohl mit diesem Artikel nichts dagegen tun. – Hokanomono|Diskussion 14:27, 19. Mai 2004 (CEST)

Nebenbei: Das deutsche Natrium geht letztendlich auf das ägyptische Neter (für Kochsalz ???) zurück. --Arbol01 14:43, 19. Mai 2004 (CEST)


Habe heute (anonym) eine "Liste gängiger Übersetzungsfehler" erstellt, vorläufig nur für englisch->deutsch. Diese listet unabhängig von irgendwelchen Herleitungen die Fehler auf, die tatsächlich häufig sind.

Sie icht nicht als Konkurrenz zu dieser (i.Ü. guten) Site gedacht.

Gegen eine Zusammenführung ist nichts einzuwenden.

Wenn Du sie nicht als Konkurrenz gedacht hast, wozu denn dann? Doppelungen sind eher unschön, Deine Liste ist daher als Löschkandidat vorgeschlagen worden. -- Perrak (Diskussion) 06:38, 28. Mai 2004 (CEST)

Vom Autor der "Liste gängiger Übersetzungsfehler" @ Perrak:

Ich habe die Liste erstmal einfach deshalb erstellt, weil ich mich häufiger über die Übersetzungsfehler amüsiert/geärgert habe. Den Artikel "Falsche Freunde" kannte ich gar nicht, auf den Begriff kommt man ja auch wohl kaum, wenn man ihn nicht kennt.

Aber den Artikel durch ein Redirect zu ersetzen und zur Löschung vorzuschlagen, bevor er überhaupt fertig ist (ohne in der Diskussion darüber zu diskutieren), ist für mich schlechter Stil.

Außerdem enthält mein Beitrag eine andere Auswahl: nicht Fehler aufgrund ähnlichen Klangs, sondern tatsächlich vorkommende Fehler sollen er Schwerpunkt sein. Etliche meiner "Funde" gehören nicht in die Seite "Falsche Freunde" und fehlen dort entsprechend auch.

Mit solidarischen Gruß

Konfrontation

Also mir scheint sich in der Liste zu leicht der Eindruck einer Konfrontation einzustellen. Klar, falsch verstanden stehen sich die Begriffe so gegenüber. Aber auch ohne in dem Bereich studiert zu haben fallen mir doch auch Pärchen auf, deren deutsche Bedeutung nicht unbedingt derjenigen der fremdsprachigen gegenübersteht.

Allerdings muß man dazu zugegebenermaßen schon die üblichen 'Sprachpfade' verlassen und ein wenig in Dialekte oder ältere Texte blicken.

Wie schon angedeutet: ich bin kein Sprachwissenschaftler. Aber

  • artig scheint mir zumindest bis zum Anfang des letzen Jahrhunderts sehr wohl auch die Bedeutung von nett und sympathisch (wohlerzogen, sittsam?) getragen zu haben.
  • blend – hier wäre vielleicht auch ein Hinweis auf verblenden, überblenden in Bezug auf (im weitesten Sinne) malerische Tätigkeiten angebracht.
  • brave – der brave Ritter war IMHO der mutige, der wacker seinen Mann stand.
  • Deern - schlägt sich vmtl. auch im süddeutschen Dirndl nieder und auch eine Dienstmagd wurde als Dirne (mit stummen e) bezeichnet.
  • tube (englisch) -> U-Bahn

So - jetzt bin ich mir aber nicht so sicher und weiß auch nicht so recht, ob und wie das hier rein passen würde. Darum: diskutiert mal schön und macht damit, was ihr für richtig haltet.


Und zum Abschluß noch ein Zitat aus Sieben Tage Sieben Köpfe, Englisch aus bayrischer Sicht:

Englisch is scho a komische Sach! I hoast Ei, Ei hoast Egg, Egg hoast corner, Koana hoast nobody … ;-)

--84.128.10.175 10:14, 29. Mai 2004 (CEST)


Es ist sicher so, dass die Bedeutungsunterschiede oft erst später entstanden sind (Bsp. "brave"). Aber da die Wörter so oft verwechselt werden, halte ich es schon für sinnvoll sie aufzulisten. Außerdem ist es interessant zu sehen, welche Holpersteine es in Sprachen gibt, die man nicht beherrscht.

Faux amis

Ich hab hier ein Buch, in dem im Französisch-Deutsch-Teil auf 40 Seiten (10x14 cm) falsche Freunde stehen. Wäre wohl nicht so sehr sinnvoll die alle einzutragen...?

vor allem wäre es eine Urheberrechtsverletzung. Stern !? 01:09, 14. Aug 2004 (CEST)

Unterliegen Vokabeln dem Urheberrecht? Außerdem ist es ein DDR-Verlag, der Inhalt gehört dem Volk... ;)

darf ich hier als beinahe fertig studierte übersetzerin mal eines einwerfen? ich möchte nicht arrogant wirken,aber wer von euch in dieser diskussion ist übersetzer oder dolmetscher? ich würde empfehlen, dass nur studenten der translationswissenschaft bzw. professionelle übersetzer hier übersetzen, um die qualität der übersetzungen zu garantieren. profis sind aber sicher schlau genug ohne falsche freunde liste gute übersetzungen zu liefern. falsche freund müßten immer nach sachgebieten und natürlich sprachen unterteilt sein, da wörter in der fachsprache recht deutsch ganz andere bedeutung haben können als in der fachsprache wirtschaft oder medizin oder what ever. eine solche liste wäre endlos lang.mir scheint diese hier aufgelisteten falschen freunde könnten nur laien behilflich sein. und da ich gerne für meinen leider nicht geschützten berufsstand eintrete,möchte ich darum bitten, dass nicht einfach jeder so mal was übersetzt, weils lustig ist. nicht umsonst kann man übersetzen/dolmetschen studieren. hoeffe niemanden gekränkt zu haben, lg barbara

Bevor jemand antwortet: Bitte einmal diesen Artikel anlesen. --Mudd1 04:27, 22. Jun 2006 (CEST)

"Falscher Freund" eine Bezeichnung die Mediziner nutzen

Am Samstag (28.08.2004) sah ich die Sendung "Genial daneben". Dort wurde gefragt was ein "falscher Freund" sei. Als Antwort wurde genannt, das Mediziner diese Bezeichnung für "Fürze mit Land" (Meteorismus)sei. OK, für eine Verwendung in Wiki, sollte man das natülich besser anders formulieren. von Benutzer:Vralph

Die Sendung habe ich auch gesehen (und wieder was dazugelernt)! Übrigens wird im Artikel auf diese Bedeutung Bezug genommen, unter der Tabelle: "In der Medizin ist ein falscher Freund ein peranaler Luftabgang (ugs. Furz), bei dem auch Stuhlgang mit abgeht." Leider geht das an dieser Stelle etwas unter... --Unukorno 00:01, 2. Sep 2004 (CEST)

Wer es kann, kann ja eine Begriffsklärung einrichten. -- Slartibartfass 17:14, 23. Feb 2006 (CET)

to trim?

Ich frage mich, warum englisch to trim eine andere Bedeutung als trimmen hätte. Natürlich bedeutet trimmen auch im Deutschen stutzen, beschneiden. Falls da Unsicherheiten bestehen: http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=trimmen&sprache=de&cs=1&x=0&y=0 ;-) Arne List 18:23, 17. Sep 2004 (CEST)

make sense / Sinn machen

Das ist m.E. kein falscher Freund, da ja "Sinn machen" kein deutscher Ausdruck ist, der etwas anderes bedeuten würde als "to make sense", sondern entweder falsches Deutsch ist oder das gleiche bedeutet. Es ist also ein Anglizismus, aber kein "falscher Freund". Deshalb würde ich diesen Eintrag hier entfernen. --Qlmatrix 22:35, 15. Nov 2004 (CET)

Des weiteren wird hier geschrieben "hat Sinn" wäre richtiger. Ist "ergibt Sinn" nicht um einiges gebräuchlicher und ebenso korrekt? Ich finde "hat Sinn" klingt extrem gestelzt. Ich ändere das einfach mal mutigerweise ;) Herbarius 03:40, 19. Aug 2006 (CEST)

Das korrekte deutsche „Sinn ergeben“ (auch Sinn haben) ist inzwischen bereits seltener geworden als die falsche Übernahme „Sinn machen“ des englischen to make sense. Stimmt nicht: "macht Sinn":"ergibt Sinn"=1:4. Wie kommen solche unbelegten statistischen Behauptungen eigentlich durch die tolle Qualitätsprüfung?

Überarbeitung nötig

Die Liste der falschen Freunde enthält viele schlechte Beispiele, Irreführendes und Unvollständigkeiten (Beispiel: "Industry" heißt je nach Zusammenhang durchaus auch ganz allgemein "Industrie". Als allgemeine Übersetzung für "industry" "Branche" anzugeben, ist schlichtweg falsch. Das ist nicht die Grundbedeutung des englischen Begriffs). Außerdem denke ich, daß die Liste sowieso viel zu lang ist. Es hilft dem Verständnis des Lesers nicht, 50 Beispiele zu haben. 5-6 tun es auch. Ich bin daher dafür, die Liste drastich zu kürzen und sich auf einige wirklich klare Beispiel zu beschränken.

bin dafür. allerdings sollten wir dann eine Liste_der_falschen_Freunde anlegen und die beispiele hineinverschieben denn ich finde die beispiele durchaus interessant und könnte mir vorstellen, daß es anderen auch so geht. Es wäre schaden, wenn das alles wieder verworfen werden würde. c",) 23:27, 5. Dez 2004 (CET)
Yep, das erscheint mir sinnvoll --moldy 03:40, 7. Dez 2004 (CET)


Habe die Liste jetzt außer 4 IMHO besonders guten Beispielen nach Liste falscher Freunde ausgelagert. Außerdem die Links im Artikel neu organisiert (das Meiste unter "siehe auch" zusammengefasst) und versucht, diverse Formulierungen zu verbessern. Liste falscher Freunde sollte IMO dennoch auch nochmal überarbeitet werden. --moldy 04:33, 7. Dez 2004 (CET)

Achtung

Achtung: nach Auslagerung von umgangsprachlicher und medizinischer Bedeutung in BKL (siehe Falscher Freund (Begriffsklärung)), sind hier noch einige Beiträge für den Stand vor 8. Sep. 2005. --Haring 02:21, 8. Sep 2005 (CEST)

Alte Beiträge

In der Medizin ist ein falscher Freund ein peranaler Luftabgang (ugs. Furz), bei dem auch Stuhlgang mit abgeht. Is this some kind of joke?--El surya 10:18, 5. Jan 2005 (CET)

No, it's definitely not! I study medicine, and I knew this expression "Falscher Freund" only in the above sense; it's kind of a medical "slang" expression, and quite common. It has no "funny" or "dirty" connotation whatsoever. Greetings, marilyn.hanson 12:57, 5. Jan 2005 (CET)

Ist "will" wirklich ein "falscher Freund"? Ein Testament ist doch der "letzte Wille".

Willi ist ein "Falscher Freund". Aber tatsächlich nicht als Substantiv, sondern als Verb.

"neerslaan" und "niederschlagen" haben dieselbe bedeutungen. Eine davon ist: "zu Boden schlagen". "neergeslagen zijn" bedeuted immer "von Jemanden zu Boden geslagen sein". "niedergeschlagen sein" scheint diese bedeutung nicht zu haben. Es bedeuted meistens oder immer??: "truebsinnig sein". In Hollaendisch (;-) heisst dass: "neerslachtig zijn", was also auch von selben Verb kommt. Nehmen wird mall an dass in Deutsch "niedergeschlagen sein" zweideutig ist, und sowohl "truebsinnig sein" als auch "zu Boden geslagen sein" bedeuten kann. Ein Niederlaender wuerde auf die zweideutigkeit nicht verdacht sein. Hier ist das vielleicht nicht der Fall, aber diese Art von falcher Freund ist im algemeinen auch moeglich, aber genannt in der Liste, wuerde es nicht erkannt werden:

   Neergeslagen zijn      Niedergeschlagen sein      Zu Boden geschlagen sein 

Angenomen dass `zu Boden geschlagen sein' eine moeglische Bedeutung von `niedergeschlagen sein' ist, ein Leser wuerde sagen das es falcherweise in die Liste aufgenomen ist, obwohl Niederlaender das deutsche Wort misverstehen koennen weil sie sich nicht bewust sein wuerden von der Zweideutigkeit. Vielleicht ist dies ein Beispiel von einem falchen Freund in nur eine richtig. Es wuerde als nur in der Niederlaendischen Liste genannt werden muessen.

Jetzt moechte ich wissen ob "niedergeschlagen sein" nur "truebsinnig sein" bedeuten kann oder zweideutig ist? O jee, vielleicht sind die falche Freunde hier "zijn" und "sein": ist "neergeslagen zijn" gleich "niedergeschlagen worden"?, also "is neergeslagen" gleich "ist niedergeschlagen worden"?.

Bitte etwas Hilfe! --BijR

teneergeslagen (Nierderl.)=neerslachtig (Niederl.)=truebsinnig (Deutsch)


Neerslaan/neergeslagen (Niederl) ist nur zu Boden schlagen Andries 17:12, 20. Mai 2004 (CEST)




Nur meine Meinung, ich bin kein Linguist: Die Original-Bedeutung ("wörtlich") von "niedergeschlagen sein" ist wohl wirklich "zu Boden geschlagen sein". Die übertragene Bedeutung ist "trübsinnig sein". Welche Bedeutung gemeint ist, hängt vom Kontext ab (bei einem Kampf etwa wird wohl eher die erste gemeint sein). Ich würde es nicht in die Liste der falschen Freunde aufnehmen (das sollen doch sowieso nur Beispiele sein, oder?). -- Paul Ebermann 20:22, 17. Sep 2002 (UTC)


Hallo Paul, ich stimme dir zu, mit ein paar Ergänzungen (obwohl ich auch kein Linguist bin).

Hallo BijR, ik spreek ook een beetje nederlands ;-)

OK, zu deiner Frage: Das ist ein ganz komplizierter Fall. Niedergeschlagen sein bedeutet wirklich nur trübsinnig sein. Ich bin niedergeschlagen = ik ben neerslachtig. Wenn mich jemand zu Boden geschlagen hat, würde ich sagen: Ich bin niedergeschlagen worden. Allerdings (jetzt wird’s noch komplizierter): Das Verb niederschlagen bedeutet im Infinitiv nur: zu Boden schlagen, zusammenschlagen. Man kann im Deutschen nicht sagen: Das schlägt mich nieder im Sinne von Das macht mich depressiv, Das betrübt mich.

Aber das sind wirklich nur sehr feine Nuancen, die meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben. Hier in diese Liste sollten wir nur die klassischen falschen Freunde aufnehmen, vielleicht auch in ein paar ganz exotischen Sprachen.

Groetjes, Unukorno 21:07, 17. Sep 2002 (UTC)

Man kann im Deutschen nicht sagen: Das schlägt mich nieder im Sinne von Das macht mich depressiv, aber man kann sehr wohl sagen: Das macht mich niedergeschlagen, sogar Der (oder die) macht mich niedergeschlagen, wenn man eben die Person als Auslöser kennt. Das nur zur weiteren Verwirrung derjenigen Andersprachigen, die die Vergangenheitsbildung mit 'sein' und 'haben' schlecht von einer Satzbildung mit 'machen' unterscheiden werden - hier wäre dann 'macht' der falsche Freund. --Purodha Blissenbach 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)


ne andere frage: gelten unterschiede in dialekten (z.B. Schweizerdeutsch, falls man das überhaupt als dialekt bezeichen kann) auch als falsche freunde?? z.B schweizerdeutsch: laufä ähnlich: laufen bedeutet aber: gehen

kann mir das vieleicht jemad von euch sprachprofis beantworten??

danke.


Da "laufen" und "gehen" fast das gleiche sind (zumindest in meinem Sprachgebrauch ist es das), würde ich das nicht als "Falsche Freunde" einstufen. Gleiches gilt übrigens für das niederländische Beispiel im Artikel. Das hat IMHO nichts damit zu tun, ob es ein anderer Dialekt oder eine komplett andere Sprache ist. -- Paul Ebermann 21:37, 17. Sep 2002 (UTC)


Ich bin – wie gesagt – auch keine Sprachwissenschaftlerin, aber rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass wir Dialektausdrücke nur dann aufnehmen sollten, wenn es sich um Klassiker handelt, die ständig verwechselt werden (kannst du wohl am besten entscheiden).
In meiner sächsischen Heimat gibt es auch ein paar nette Redensarten, die anderswo für Verwirrung sorgen können. Wenn ein Handwerker den Bello holen geht, dann holt er nicht etwa seinen Hund, sondern eine bestimmte Art von Hammer, die bei uns als Bello bezeichnet wird. Als Paradebeispiel für diese Liste hier würde ich das nicht ansehen; allerdings habe ich im Hinterkopf, mal einen Artikel über den sächsischen Dialekt zu schreiben und ihn mit solchen Beispielen etwas aufzulockern. Mal sehen...
An Paul: zono kann im Esperanto auch Zone bedeuten (piedira zono = Fußgängerzone), ist daher auch kein allzu gutes Beispiel. Unukorno 22:25, 17. Sep 2002 (UTC)

Ist "Falscher Freund" ein falscher Freund?

Mir war dieser Begriff bis ich in Wikipedia darauf stieß nur im wörtlichen Sinne bekannt. Sollte diese Bedeutung nicht eventuell genannt werden? Kann es sein, dass der Begriff von "false friend" abgeleitet ist? "friend" heißt ja nunmal hauptsächlich "Bekannter" und erst zweitrangig "Freund". Dass einem etwas fälschlicherweise "bekannt" vorkommt, scheint mir als Bezeichnung sinnvoller. --Cyclonus 22:45, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich nehme das mal auf. --Purodha Blissenbach 21:06, 25. Jul 2005 (CEST)

So? "Friend" heißt also nicht hauptsächlich "Freund"? Und wie kann man "Freund" so ins Englische übersetzen, daß es dann auch noch "Freund" bedeutet?--TeakHoken193.187.211.118 16:59, 27. Aug. 2007 (CEST)

Je nach Kontext "good friend", "best friend" oder doch "friend". "friend" ist Opfer einer Abwertung, die auch unter Anglophonen umstritten ist. Ob das reicht, es zum falschen Freund zu erklären? Mir scheint, diese Abwertung gibt es auch im Deutschen. Und Begriffe in verschiedenen Sprachen sind selten deckungsgleich, trotzdem kann man sie meist ineinander übersetzen.

Seitengestaltung

Ich habe gerade eine Reparatur der Formatierung vorgenommen, nachdem jemand offenbar ohne Endkontrolle Literaturhinweise eingefügt hat, die nicht eingerückt waren.

Wäre es nicht an der Zeit, diesen Artikle nach Falscher Freund (Sprache) oder Falscher Freund (Übersetzung) zu verschieben/verdoppeln und für den medizinishen Begriff und diesen hier eine kleine neue Seite zur Begriffsklärung einzurichten ?

--Purodha Blissenbach 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)

Website ≠ Webseite

Zitiere den aktuellen Text: So hat sich das englische Wort Website im Deutschen nicht mit seiner wörtlichen Übersetzung (die wäre Netz-Ort), sondern mit seiner falschen Freund-Übersetzung im Deutschen eingebürgert,

  • Das ist doch entweder überhaupt Unsinn oder diese Ansicht wird zumindesten nicht von allen Sprechern des Deutschen geteilt. Es ist viel mehr so, daß Website äquivalent oder sehr ähnlich zur Internetpräsenz (hier im engeren Sinn eben nur beschränkt auf das World Wide Web) verstanden wird, also als eine Sammlung zusammenhängender Webseiten. Diese kann je nach Kontext technisch, administrativ und auch gestalterisch aufgefaßt werden, in der Regel fallen diese Betrachtungsweisen aber zusammen.

Wenn keine begründeten Einsprüche kommen, werde ich dieses Beispiel gelegentlich entweder löschen oder so umformuieren, daß es sich nur noch auf Internet-Unkundige und die Anfangszeit der Verbreitung des Internet in die Haushalte und Firmen-Öffentlichkeitsarbeit bezieht. -- Purodha Blissenbach 10:28, 20. Sep 2005 (CEST)


wer fällt denn nun wirklich auf falsche freunde herein? ich denke nicht das profis drauf hereinfallen. wir übersetzen nicht wörter.wir übersetzen text,wir begreifen den ganzen text und schließen (mit einiger erfahrung ziemlich schnell,fast automatisch) auf das entsprechende deutsche wort. das wort industries hat manigfaltige bedeutungen,trotzdem würde ich mich nie fragen, was es heißen soll, wenn es in der kombination "Bush-administration" auftaucht. da komme ich doch gar nicht auf die idee das wort branche zu benutzen!das würde wohl nur jemanden passieren, der keine besonders guten kenntnisse der englischen sprache hat. so, nun aber genug zu meiner profession, bevor ich jemandem hier damit auf die nerven gehe. barbara

Profis? So wie z.B. die Übersetzer der Simpsons? Da (und auch in vielen anderen Fällen) gabs schon mehrere False Friends: no swearing! - kein schwören!; pathetic - pathetisch (um nur mal welche zu nennen, die mir in Erinnerung geblieben sind, weil der Dialog dadurch total sinnlos geworden ist. Manchmal fragt man sich warum das eigentlich niemand von den "Profis" merkt, nicht zuletzt die Synchronsprecher.--TeakHoken193.187.211.118 15:32, 5. Okt. 2007 (CEST)

„Falscher Freund“?

Ist „Falscher Freund“ überhaupt ein etablierter deutscher Begriff oder mehr oder weniger selbst ein einfach aus dem Englischen wörtlich übersetzter Begriff, der eigentlich als „Übersetzungsfallen“ oder ähnlich übersetzt werden sollte (und dann selbst eine solche wäre)?

Ich selbst kenne den Begriff nur auf Englisch und finde die hier vorgenommene Eindeutschung auf die Schnelle in keinem deutschen Wörterbuch. Könnte jemand mal in etablierten Werken nachschlagen und versuchen die Existenz dieses Begriffs zu belegen? Andernfalls wäre ich dringend für eine Verschiebung dieses Artikels und der zugehörigen Liste zu einem geeigneten Namen um hier (nach Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 2) nicht einen neuen Begriff zu bilden.

Gruß -- 84.141.86.231 18:13, 13. Jun 2006 (CEST)

Die Frage ist berechtigt, aber der Terminus ist in der Tat seit langem auch im Deutschen etabliert; ursprünglich kommt er dorthin übrigens nicht aus dem Englischen, sondern aus dem Französischen (vgl. Maxime Kœssler und Jules Derocquigny, Les faux amis ou Les trahisons du vocabulaire anglais: Conseils aux traducteurs, Paris 1928). Eine der bekanntesten deutschsprachigen Arbeiten zum Thema ist von Mario Wandruszka, "Falsche Freunde: Ein linguistisches Problem und seine Lösung" (in: Festgabe für Julius Wilhelm zum 80. Geburtstag, Hg. H. Laitenberger, Wiesbaden 1977, S. 53-77). Dutzende deutscher wissenschaftlicher Arbeiten, die diesen Ausdruck benutzen, sind in der Online Hypertext Bibliography on False Friends zu finden. --Daniel Bunčić 21:55, 13. Jun 2006 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ich bin allerdings nicht der Ansicht, dass die Verwendung eines Begriffs in Titeln einiger wissenschaftlichen Arbeiten bzw. Artikel ihn bereits zu einem etablierten deutschen Terminus macht. Zumindest die Brockhaus-Ausgabe, in der ich jetzt nachgesucht habe, kennt den deutschen Begriff nicht, wohl aber den Gallizismus „Fauxami“. Die Frage, ob es denn in diesem Wikipedia-Artikel gerechtfertigt ist, dieses wenn auch benutzte, dann doch neue Wort ohne weitere Erläuterung als existenten Begriff vorzustellen, würde ich aus germanistischer, linguistischer Sicht doch verneinen und mich dann eher auf den Brockhaus verlassen. Gruß -- 84.141.75.39 14:35, 14. Jun 2006 (CEST)
Die angegebene Bibliographie enthält 78 Arbeiten mit falscher Freund im Titel. 28 deutschsprachige Arbeiten enthalten im Titel faux ami (niemals in der Brockhaus-Schreibung Fauxami, die auch der Duden nicht kennt!); diese beziehen sich fast ausschließlich auf das Französische und setzen faux ami auch oft in Anführungszeichen. Weitere Informationen zur Terminologie sind in der Einleitung und vor allem in Kapitel 3.2 meiner Staatsarbeit zu finden. --Daniel Bunčić 22:05, 14. Jun 2006 (CEST)
Deine Arbeit in allen Ehren, aber dass Du als Dateinamen den französischen Begriff gewählt hast, und in der Arbeit selbst die deutsche Wendung durchgängig in Anführungszeichen setzt bestärken mich nicht in der Annahme, dass es sich im Deutschen um einen gängigen Terminus handelt. Was ich vor allem meine ist, dass die Übersetzung einer englischen oder französischen Phrase noch keinen „etablierten“ deutschen Begriff macht und die Erwähnung in Titeln von 78 Facharbeiten bedeutet auch nicht mehr, als dass die Wendung in einem fachlichen Umfeld benutzt wird aber nicht unbedingt im allgemeinen Sprachgebrauch und ein entsprechender Hinweis über die Herkunft wäre in diesem Wikipedia-Artikel zumindest angebracht. Dass anderssprachige Wikipedien den Begriff ebenso einfach übersetzen und damit als Begriff der eigenen Sprache präsentieren macht die Sache nicht besser und zeugen für mich nicht von einem enzyklopädischem Anspruch. Die dargestellte Information finde ich in dieser anspruchslosen Form auch überall im Web. Die ersten Google-Treffer zu falscher Freund bestärken mich auch eher in der Annahme, dass hier – zumindest abgesehen vom fachlichen Bereich – abgesehen von der Erläuterung auch eine Begriffsbildung und -verbreitung vorgenommen wird. Aber ich gestehe Dir gerne zu, anderer Meinung zu sein. Gruß -- 84.141.75.39 23:49, 14. Jun 2006 (CEST)
Zum Dateinamen: fauxamis hat 8 Buchstaben, passt also ins gängige 8+3-Schema, falschefreunde hätte 14 Buchstaben gehabt - für alle mehr zu tippen. Ich weiß nicht, was Du mit "etabliert" meinst. Alle deutschen Sprachwissenschaftler wissen, was gemeint ist, wenn man von falschen Freunden redet. Das gilt natürlich zum Großteil auch für false friends, faux amis, zwischensprachliche Homonyme, interlinguale Paronymie, false cognates und viele andere dafür in der deutschen Literatur verwendete Ausdrücke. Der häufigste deutsche Ausdruck ist aber falsche Freunde, und Wikipedia nimmt in der Regel die im Deutschen häufigste Form eines Ausdrucks. Deine Google-Suche sieht übrigens anders aus, wenn Du nach falsche Freunde suchst. Wenn Wikipedia nicht die Singular-Regel hätte, wäre das der bessere Artikeltitel gewesen. --Daniel Bunčić 11:05, 15. Jun 2006 (CEST)
Naja, das 8+3-Schema war zu DOS-Zeiten gängig und die sind ziemlich vorbei. „Junge Erbsen“ und „Ivar“ sind feste Begriffe, die dem Supermarktskunden oder Regalkäufer bei Ikea sicherlich bestens bekannt sind, aber dennoch würde ich sie nicht ohne eine entsprechende Erläuterung in ein deutsches Wörterbuch aufnehmen. Für mich wäre der Artikelanfang korrekter, wenn er etwa „Falsche Freunde ist die Übersetzung des französischen bzw. englischen Begriffs ‚faux ami‘ ...“ beginnen würde. Aber ich denke, wir haben unsere Meinungen jetzt genügend ausgetauscht. Zumindest denke ich, dass ich Deine Ansicht verstehe, auch wenn ich sie so nicht teile. Interessant wären für mich noch die Denkweisen anderer zu diesem Thema, aber falls sich hier dazu überhaupt noch mehr Leute äußern, dürfte bis dahin noch einige Zeit vergehen. Gruß -- 84.141.78.119 20:59, 15. Jun 2006 (CEST)

Das Wort "falscher Freund" ist mir völlig unbekannt. Weder mein Lexikon noch mein Duden von 1990 kennt diesen Ausdruck. Ich bezweifle, daß er geläufig ist. Vielleicht bestehen auch Unterschiede zu Westdeutschland. Saxo 12:53, 21. Dez. 2006 (CET)

Kraftserie?

Also, power series wird gerne fälschlicherweise mit Kraftserie übersetzt? Das ist aber kein falscher Freund, sondern schlicht ein Übersetzungsfehler, denn was ist bitte eine "Kraftserie"? Herbarius 03:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Kraftserie (-en), der, die, das, singular oder plural, meistens Datief, selten Gehnietief; eine Serie von Kraftausdrücken. Ugs. auch eine Reihe von kräftigen Schlägen auf den Hinterkopf, die angeblich die Intelligenz fördern. Quelle: Blockhaus, Zichste Auflage, 2021. Unbedingt in der Liste drinbehalten!----Dumbatss

englisch=altsächsisch

An der Gegenüberstellung der englischen Wörter zu den hochdeutschen Bedeutungen erkennt man das Altsächsische,das Altniederdeutsche in der englischen Sprache!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.166.174.204 (DiskussionBeiträge) 17:08, 16. Feb 2007 (CEST)) , nachgetragen durch Benutzer:Nyks

Schon mal was von Angelsächsisch gehört...? --Orangerider 08:19, 18. Apr. 2007 (CEST)

Liste

Man sollte die Liste hier nicht zu lang werden lassen, dazu ist schließlich die Liste falscher Freunde da, sonst wird die hier genauso lang. Myotis 02:34, 2. Apr. 2007 (CEST)

Falsche Freunde aus dem Französischen

Warum sind hier nur falsche Freunde aus dem Elglischen zu lesen? Falsche Freunde aus dem Französischen sind viel älter und genauso zahlreich! Beispiel: partout (im Französischen: überall). (nicht signierter Beitrag von Hubertgui (Diskussion | Beiträge) 19:00, 28. Jun. 2007)

Hier sollten eigentlich nur ein paar Beispiele stehen, damit man weiß um was es geht. Leider wurden immer mehr Beispiele hinzugefügt. Es gibt eigentlich eine eigene Liste falscher Freunde. Diese ist im Artikel verlinkt und es wurde darauf hier in der Diskussion auch erst hingewiesen. Dort findest du auch falsche Freunde aus dem Französischen! PS: Diskussionsbeiträge bitte immer am Ende der Seite hinzufügen und mit --~~~~ signieren! Gruß, -- McFred 13:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
Man kann dies dadurch aufheben, dass man die Listenform hier aufhebt, und nur wenige Beispiele mit deutlichen Erklärungen bringt. GuidoD 11:13, 1. Jul. 2007 (CEST)

undertaker

ist doppelt gelistet... Gruß, --217.235.57.107 19:05, 30. Jun. 2007 (CEST)

brav / brave

das ist kein falscher freund. zumindest jeder mit fundierten deutschkenntnissen wird wissen das "brav" in der ursprünglichen bedeutung eben "mutig" bedeutet. nicht umsonst sprach man in preußen von den "braven soldaten" - nicht weil die etwa besonders lieb gewesen wären. umgangssprache ist ein anderes thema, "geil" hat ja schließlich trotzdem nach wie vor auch noch die eigentliche bedeutung in sexuellem zusammenhang ;-)

Das ist voll POV! Geil hat für mich immer dieselbe Bedeutung. Wohingegen ein "braves" Kind für mich nie und nimmer "tapfer" ist, sondern ausschliesslich "artig", "gehorsam", etc.. Und wenn ich heute einen englischen Text übersetze, dann übersetze ich ihn wohl sehr selten ins Althochdeutsche oder gar Jungsteinzeitliche. Somit ist es wohl in den meisten Fällen falsch "brave" mit "brav" zu übersetzen. Umgekehrt erst recht.--TeakHoken193.187.211.118 17:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

. Abgesehen davon, daß "geil" ursprünglich ein Begriff aus der Botanik ist, dort besonders schnell wachsende Triebe bezeichnet, und erst mit der sich aufdrängenden Konnotation zu einem sexuell besetzten Begriff wurde! (Was uns zu der Frage bringt, inwieweit ein Wort wie "brav", das einen Bedeutungswandel erfahren hat, tatsächlich ein falscher Freund im Sinne eines Übersetzungsfehlers ist, oder nicht vielmehr ein Anachronismus.)

ach, und wo wir gerade dabei sind - ich halte das Beispiel von "self-conciousness" für ein schlecht gewähltes: wäre das Wort ein falscher Freund, würde man es ja eben nicht mit "Selbstbewusstsein" gleichsetzen, sondern mit dessen Gegenteil. Ebenso unlogisch ist es, die deutsche Konnotation als Beleg für eine Fehlübersetzung anzuführen; die englische Bedeutung entsteht immerhin auch aus einer Konnotation zu einer neutralen Beschreibung. --Punne 11:19, 1. Nov. 2008 (CET)

party evening

party evening = Feierabend >< Parteiabend--Teakhoken193.187.211.118 15:22, 5. Okt. 2007 (CEST)

Non-verbaler Falscher Freund

Ich halte den Absatz für irrelevant. Gibt es eine Quelle, dass die falsche Benutzung technischer Geräte als falscher Freund bezeichnet wird? --Suricata 14:08, 23. Jan. 2008 (CET)

Löschung der Beispiele

Ich würde vorschlagen, die Beispielliste komplett zu löschen, da es einen Artikel "Liste 'falscher Freunde'" gibt (vgl. auch "Liste"). Corradox

Nein, solche Radikalität ist immer kontraproduktiv. Die sehr knappen Listen hier dienen dazu, einerseits das Grundproblem zu veranschaulichen und auch seine Bandbreite zu demonstrieren, andererseits die allerhäufigst vorkommenden Fehler gleich ohne weiteres Suchen abzudecken. --PeterFrankfurt 02:02, 2. Mär. 2008 (CET)

Erdgeschoss = 1. Stock in Karlsruhe?

Wo wird denn in Karlsruhe das Erdgeschoss 1. Stock genannt? Jedenfalls nicht in den Unigebaeuden, Kaufhaeusern und anderen Oertlichkeiten an die ich mich jetzt erinnern kann. Deswegen sollte man diesen Teilsatz wohl eher loeschen.137.226.36.75 18:10, 8. Jul. 2008 (CEST)

unsichere falsche Freunde

Nunja, ich als gebürtiger Amerikaner muß euch leider sagen so leicht ist dass nicht mit den genannten Beispielen. Actual kann natürlich auch aktuell heißen, ein "actual event" ist kein eigentliches Ereignis sondern eben ein aktuelles Ereignis. Und Gift übersetzt man gewiss nicht mit Geschenk sondern mit Gabe - nicht nur weil beide Wörter offensichtlich den selben Wortstamm haben sondern man z.B. auch von einer begabten Person als "gifted person" spricht, damit meint man nicht dass derjenige gerade ein Geschenk bekommen hat oder gar selbst verschenkt wurde. Durchaus ein wichtiger Unterschied also. Ich würde vorschlagen, jemand mit profunderen Englisch-Kenntnissen aber deutscher Muttersprache setzt sich da nochmals dran. Ich würde es selber tun, aber da ich eigentlich kein deutscher Muttersprachler bin tue ich mir schwer damit selbst einen Artikel in der Wikipedia zu editieren, dazu fehlt mir einfach die Selbstsicherheit eines Muttersprachlers. 84.155.78.30 17:21, 6. Aug. 2008 (CEST)

PC

ich moechte auch PC aufnehmen. wird oft als personal computer uebersetzt. meiner meinung nach sollte es persoenlicher(oder privat) computer heissen. im gegensatz zum mainframe computer. Pistnor 21:05, 25. Nov. 2008 (CET)

personal computer les ich im deutschen auch öfters, aber mMn ist das in dme Fall einfach garnicht übersetzt und nicht im Sinne von "Computer für Personal" gemeint, wobei das natürlich Leser, die sich da nicht so auskennen missverstehen können. Außerdem ist sovielö ich weiß das Wort "personal" in dem fall eher darauf bezogen, dass es sich um einen einzelplatzrechner handelt, da die ersten PCs hauptsächlich in Firmen eingesetzt wurden, weil sie für Privatpersonen mit mehreren tausend $ viel zu teuer waren (der $ hat seit Anfang der 80er-Jahre noch eine stärkere Inflation erlebt als DM/€). --MrBurns 15:19, 29. Mär. 2009 (CEST)

Marmelade

Quellen: EU-Richtlinie

Kommentar:

--Hutschi 08:21, 16. Mär. 2009 (CET)


Herleitung von Drittsprache = falscher Freund?

Beispiel: Das italienische Wort parenti übersetzt jemand mit 'Eltern', da er an das englische Wort parents denkt. Tatsächlich bedeutet das italienische parenti jedoch 'Verwandte'. Gehört so ein Übersetzungsfehler auch zu den falschen Freunden? -- Hpt 00:17, 21. Jun. 2009 (CEST)

Japanisch - ein gutes Beispiel?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:17, 31. Okt. 2009 (CET)

Ich bin kein Sprachwissenschaftler, aber mir ist im Artikel aufgefallen, dass Deutsch und Japanisch als Beispiel von Sprachen genannt werden, bei denen das Problem der Falschen Freunde "gar nicht entstehen" sollte. Als Sprachschüler des Japanischen kann ich dieser Aussage nicht vorbehaltlos zustimmen. Auch wenn sich die überwiegende Mehrheit der in der japanischen Sprache vorkommenen Wörter völlig unabhängig von europäischen Sprachen herausgebildet haben, gibt es im Japanischen doch eine Vielzahl von "Fremdwörtern", die zumeist aus den europäischen Sprachen stammen. Extra für solche Lehnswörter verwendet das Japanische ein eigenes Silbenschriftalphabet, die sog. Katakana. Ein Beispiel für ein aus dem Deutschen stammendes Wort der japanischen Sprache ist bitamin (ビタミン), welches sich von "Vitamin" ableitet und im Japanischen auch dieselbe Bedeutung hat.

Doch es gibt auch ein paar Fälle, wo es bei einer solchen Übernahme zu einer Bedeutungsänderung kommt. Ebenfalls aus dem Deutschen übernommen ist das Wort arubaito (アルバイト), welches von "Arbeit" abstammt. Im Japanischen bezeichnet arubaito aber eine Nebenarbeit, einen Sommerjob oder Teilzeitarbeit, statt der in einem regulären Beruf ausgeübte Arbeit. Dies lässt sich auch im Wiki-Eintrag zur japanischen Sprache unter Kapitel 4 nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Sprache

Ob dieser Sachverhalt es notwendig macht, das Japanische als Beispiel durch eine andere Sprache (z.B. dem Chinesischen) zu ersetzen, wage ich aber jetzt nicht zu beurteilen. Ich bin kein Japanologe und erst recht kein Sinologe.

Beispiel im Text

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:17, 31. Okt. 2009 (CET)

"Ein bekanntes Beispiel ist das englische Wort become, das im Deutschen nicht bekommen bedeutet, sondern werden (und stehen (z.B. Kleidungsstück)"

Gut, bis zur Klammer ist ja alles klar aber dann hat jemand ergänzt: "(und stehen (z.b. Kleidungsstück)"

Mir ist nicht klar was das bedeuten soll. Da steht ja im Grunde, dass das englishe Wort "become" im deutschen auf irgendwie "Kleidungsstück stehen" bedeuten soll. Weiß einer was damit gemeint sein könnte? Wenn nicht würde ich das nächste Woche löschen. Soulman Sa, 27. Aug 2005


Ein etwa 32-jähriger Stammgast aus Wales(GB) gestand mir in der Kneipe: "Du, Piet, ich bekomme einen Vater"! - Er (Dave) wurde Vater eines süßen Jungen. Piet, 23.02.2007

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:17, 31. Okt. 2009 (CET)

Der Begriff "die Besten" als Beschreibung für die deutsche Regierung hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Zu "subtil" moechte ich den angefügten Zwiebelfisch anführen. Es ist definitiv nicht subtil. Meiner Meinung nach ist es die Synonymgruppe "fein, feinsinnig, nur mit Feinsinn wahrnehmbar, sublim, unterschwellig". http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,341763,00.html

Aus dem Protokoll des Eichmann-Prozesses, 114. Sitzung

> Presiding Judge: Dr. Servatius, I do not know whether this is relevant, but our section uses the term "crime against mankind" (enoshut). You used the expression "humanity" (Menschlichkeit). The translation of the term enoshut is "mankind" (Menschheit).

> Dr. Servatius: Your Honour, the Presiding Judge, we face here a linguistic problem: In translating the term "humanity" no distinction is made between "mankind" (Menschheit) and "humanity" (Menschlichkeit). The German language makes a distinction: The first term, Menschheit has the connotation of space; the other term refers to a feature of character, Menschlichkeit, an act is "inhuman" (unmenschlich). The translation, in this connection, ought to be, therefore, "humanity" (Menschlichkeit).

> Presiding Judge: Your explanations are correct as far as the English word "humanity" is concerned. It has two meanings. But this does not apply to the word used by our legislator, enoshut. Enoshut corresponds to Menschheit (mankind) in German, and we are bound, of course, to follow the language used by our legislator.

> Dr. Servatius: I had assumed that the term used by the London Charter had been adopted. The official (German) translation of the Charter uses the word Menschlichkeit (humanity). However, I think that, after all, the meaning is the same.

> Presiding Judge: Yes, I pointed this out at the beginning. I had to make this observation in case it should be relevant.

> Dr. Servatius: Yes, Your Honour.

Still

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry8 09:17, 31. Okt. 2009 (CET)

das beispiel "still" in der Liste erscheint mit schlecht gewählt, da "still" im Englischen tatsächlich auch "ruhig" bzw. die Stille bedeuten kann.

Richtig, "still" gehört viel mehr auf die Liste mit den Worten mit Berührpunkten. Wer zum beispiel im (brittischen) Englisch ein stilles Wasser bestellt. Der bestellt " a still Water"...

Sinn machen

Nur zur Info: Ob "Sinn machen" ein böser Anglizismus ist, wird bezweifelt: [1], Lessing machte Sinn. Grüße --Hgulf Diskussion 14:09, 21. Sep. 2009 (CEST)

Doof

Das Wort doof ist aus dem Niederländischen in der Bedeutung taub ins Deutsche übernommen worden. Es ist also die niederländische Entsprechung des deutschen Wortes taub. Im Mittelniederdeutschen hieß es dof (mit einem Strich über dem o). Der Taube (Taubstumme) galt wegen seiner mangelnden Verständigungsmöglichkeit oft als dumm. Seit etwa 1900 ging das Wort von Berlin aus in die allgemeine Umgangssprache über. Es ist also nach der political correctness nicht zu benutzen, da es eine Gruppe von Behinderten diffamiert. Im Niederländischen wird doof nicht nur mit dom (dumm), sondern auch mit stom (stumm) übersetzt. Überlegt bitte, ob es unter diesen Umständen in die Liste gehört. Harry8 17:57, 30. Okt. 2009 (CET)

Quelle: Duden, Band 7: Herkunftswörterbuch, 3. Auflage 2001, ISBN 3-411-04073-4. Harry8 18:00, 30. Okt. 2009 (CET)

gift und silicon

bei gift steht "(Merkspruch für Englischlernende: Man verschenkt kein Gift!)". Der Satz macht keinen Sinn, denn ein Engländer verschenkt natürlich ein Gift, darum geht es ja bei dem falschen freund.

bei silicon werden beispiele aus james bond genannt. warum stehen die da? wurden sie falsch übersetzt, oder was? weil so wie sie da stehen haben sie keinen bezug zu dem falschen freund silicon. --217.95.230.41 22:01, 8. Nov. 2009 (CET)

Zum Letzteren: Was bei den Bondfilmen ist denn unklar? Wenn da steht, dass von "Silikon" (mit langem O, und bestimmt nicht "ssilliconn" als Transkription der englischen Form) gesprochen wird, wo es um Chips geht, die stattdessen aus "Silizium" gebaut sind, ist das doch der klassische Falsche Freund, egal, ob nur gesprochen oder auch gedruckt vorliegend. --PeterFrankfurt 02:22, 9. Nov. 2009 (CET)
Ich glaube, es geht darum, zu erwähnen und zu belegen, dass der Fehler in der deutschen Synchronisation auftaucht. --Joachim Pense (d) 10:35, 9. Nov. 2009 (CET)
nicht unbedingt belegen (er kann ja schlecht den filmausschnitt hochladen, aber darum geht es mir auch gar nicht), sondern eher einen bezug zu dem falschen freund herstellen. du musst dazuschreiben, dass es in dem film falsch übersetzt wurde. denn so wie es jetzt ist steht da silicon und dass es auf deutsch silizium heißt anstatt sillikon. daneben steht das mit dem bondfilm. aber, dass in dem bondfilm ein chip aus silikon vorkommt passt ja eigentlich nicht an diese stelle, wenn man nicht dazuschreibt, dass in dem bondfilm eigentlich kein sillikon sondern silizium gemeint ist. ich hoffe, du verstehst, was ich meine. --217.95.233.61 23:01, 9. Nov. 2009 (CET)
Da steht doch schon was von "Computerchips". Und jedermann weiß heute, dass die aus Silizium und nicht aus Silikon gemacht werden. Wenn das im Film offensichtlich so ausgesprochen wird, dann ist es eine Fehlübersetzung aufgrund dieser Falscher-Freund-Beziehung. Nochmal: Was soll da unklar sein? Es ist doch alles schon "dazugeschrieben". --PeterFrankfurt 03:10, 10. Nov. 2009 (CET)

Paronyme im Französischen

Wenn in diesem WP-Artikel französische Paronyme aufgeführt werden, sollte vor allen anderen (den im Artikel genannten) der eine erwähnt werden, mit dem es für den ahnungslosen Deutschen mit geringen Französischkenntnissen wirklich "haarig" werden kann: deutsch: luxuriös=französisch luxueux, französisch luxurieux=deutsch unsittlich --84.142.139.184 23:26, 25. Jan. 2010 (CET)

Das Beispiel haben wir schon, allerdings im Artikel Liste falscher Freunde. Hier geht es ja nur ums Prinzip und ganz wenige, besonders typische Beispiele. --PeterFrankfurt 01:30, 26. Jan. 2010 (CET)

First floor

Ist dieses Beispiel denn nicht eher ein sog. Uebersetzungsfehler denn ein Falscher Freund? Es herrscht ja keine phonetische Aehnlichkeit. (Im Prinzip ist das gerne zitierte Undertaker - Unternehmer ebenso eher ein Uebersetzungsfehler.) Meinungen? Danke, Wolfgang eh? 01:31, 1. Feb. 2010 (CET)

Echter Freund?

Gibt es eigentlich auch das Gegenteil, den "echten Freund", wo man auflistet, welche Wörter in zwei Sprachen identisch sind? Ich habe mal versucht, für Deutsch/Englisch eine Sammlung anzufangen, habe aber erst erschreckend wenige Wörter gefunden: (Die Hauptbedeutung soll identisch sein, Nebenbedeutungen dürfen abweichen - Bsp: engl. hand heißt auch Uhrzeiger. Großschreibung nach deutschen Regeln soll kein Hindernis darstellen.) Wind, Sand, Ring, in, Horn, Frost, Hand, Arm, Band, Tiger. Bin ich bloß begriffsstutzig und komme nicht auf die offensichtlichen Tausende an Fällen, oder ist das wirklich so dünn? --PeterFrankfurt 01:24, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ja, mag sein, dass es da nicht soooo viele gibt. Sicher findet man noch etliche mehr, aber so viele sind's vielleicht nicht. Wenn du Tiger hast, könntest du noch ganz viele andere Tiernamen finden, die dann selbst aber von irgendwo entlehnt sind. Das wäre ein bisschen "gecheatet". Sofa gibt's z.B. auch in beiden Sprachen, aber ob du das gelten lassen möchtest, weiß ich nicht, weil das irgendwie in beiden Sprachen ein Lehnwort ist. Oder Wörter wie "Union" sind auch nicht überraschend. Es müssten also für so eine Liste möglichst wirklich nativ englische Wörter sein. Eventuell könnte Stand (als Nomen) noch passen. Mehr fällt mir auch nicht ein. — N-true 02:55, 2. Jun. 2010 (CEST)

Liste mit Beispielen

Ich finde die Liste ganz interessant, könnte man durchaus erweitern. Ich denke es gibt noch einige gebräuchliche von denen man es nicht gleich denkt. Hier zwei Vorschläge:

  • Personal
  • Original?

-- Perhelion 21:44, 25. Okt. 2010 (CEST)

Bei den Wörtern oben sehe ich ehrlich nicht ganz den Punkt. Die Bedeutungsunterschiede sind doch eher subtil. Und für die erweiterte Liste siehe einfach unter Liste falscher Freunde, hier gibt es nur ein paar exemplarische Beispiele. --PeterFrankfurt 01:59, 26. Okt. 2010 (CEST)
Danke, übersehen, obgleich das eine schon in der Liste steht. -- Perhelion 19:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Perhelion 19:16, 26. Okt. 2010 (CEST)

"Crimes against Humanity" -> "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" als Beispiel unpassend

Ich habe das Beispiel der Übersetzung von "Crimes against Humanity" mit "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" aus dem Artikel entfernt, da es sich dabei nicht um einen falschen Freund handelt. Selbst unter der Annahme, dass es sich tatsächlich um eine Fehlübersetzung handelt, würde diese auf dem Vorhandensein mehrerer Übersetzungsmöglichkeiten für das Wort "Humanity" basieren und nicht auf der orthografischen oder phonetischen Ähnlichkeit von "Humanity" und "Menschlichkeit". --Uwe 23:43, 16. Aug. 2010 (CEST)

Der falsche Freund "actual"

Hallo

laut leo (http://dict.leo.org/ende?search=actual) gibt es auch eine Bedeutung, die unserem "aktuell" ähnelt, von daher möchte ich dieses Beispiel in Frage stellen.

-- Celes 09:55, 5. Jan. 2011 (CET)

Hallo Celes. Ich vermag da kein Wort zu finden, was dem deutschen "aktuell" nahe kommt. Die häufigste Anwendung (mein POV) geht eher in Richtung "wirklich/tatsächlich". Bei aktuell findet LEO "current" als gängige Übersetzung.
Das ist definitiv ein falscher Freund ;)
Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 12:43, 5. Jan. 2011 (CET)
Schau genauer hin, da kommen "gegenwärtig" und "derzeitig" vor. Aber am Ende sind das in der Tat unterrepräsentierte Nebenbedeutungen. 99 % der Vorkommen, die mir unterkommen, kann man mit "eigentlich" übersetzen (auch das ist mehrdeutig) oder mit den oben genannten Alternativen. --PeterFrankfurt 00:52, 6. Jan. 2011 (CET)

Etwas "macht" Sinn

Im Deutschen bürgert sich (leider) die Formulierung "etwas macht Sinn" ein. Das ist eine Wort-für-Wort-Übersetzung des englischen "to make sense". Ist das aber nun ein falscher Freund? -- Freud DISK 11:29, 30. Mär. 2011 (CEST)

Nein, siehe Definition am Anfang des Artikels. --Joachim Pense (d) 12:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
Nun - hier ist's nicht ein Wort, es sind mehrere Worte. Aber das sollte kein Problem sein: first floor, public viewing etc.
Bitte konkretisiere es, falls ich Deinen Punkt nicht gesehen habe. -- Freud DISK 12:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ein falscher Freund ist zum Beispiel das Paar Deutsch "Sense" - englisch "sense". Ein deutsches und ein englisches Wort, die ähnlich klingen, aber verschiedene Bedeutungen haben. "Sense" bezeichnet ein Landwirtschaftliches Gerät und bedeutet nicht "Sinn". "etwas macht Sinn" hat aber keine von "etwas hat Sinn" abweichende Bedeutung, sondern ist lediglich eine Neubildung, die dem Englischen nachgebildet ist. --Joachim Pense (d) 15:57, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das Pendat zu "to make sense" ist "etwas ergibt Sinn". Durch die etymologische Verwandtschaften make-machen und sense-Sinn wird suggeriert, daß der Verbundausdruck "to make sense" eins zu eins übersetzt werden könnte. Nicht die einzelnen Worte lassen sich nicht so übersetzen, lediglich der Ausdruck erfordert eine andere Übersetzung. - Bitte recht verstehen: Ich will keineswegs darauf beharren, daß es ein f.F. ist; aber wenn es keiner ist, dann wüßte ich gerne die Begründung. Die bisher gegebene überzeugt nicht. -- Freud DISK 16:47, 30. Mär. 2011 (CEST)
Von einem Falschen Freund spricht man nur, wenn einem Ausdruck einer anderen Sprache aufgrund einer Ausspracheähnlichkeit oder einer Wort-für-Wort-Übersetzung eine falsche Bedeutung zugeschrieben wird. Bei „Sinn machen“ ist das nicht der Fall, da es dieselbe Bedeutung hat wie „Sinn ergeben“. Ein typisches Beispiel für einen falschen Freund ist "self-conscious", das man mit "selbstbewußt" übersetzen will, in Wirklichkeit heißt es aber "schüchtern". In deinem Fall ist eine englische Floskel nicht in eine bereits vorhandene, aber etwas anderes bedeutende deutsche Floskel übersetzt worden, sondern eine neue deutsche Floskel durch Wort-für-Wort-Übersetzung gebildet worden. So etwas heißt nicht „falscher Freund“.

Die Geschichte des "Sinnmachens" ist eine Geschichte voller Mißverständnisse. Und es macht schon weitaus länger Sinn, als so manche Sprachpuristen gerne glauben wollen. Ich empfehle folgende Lektüre zum aufwärmen: [2], [3], [4], [5], [6], [7]. --Lkl22:08, 30. Mär. 2011 (CEST)

Das ist hier aber unerheblich, es geht um den Begriff Falscher Freund. Trotzdem danke für die Links! --Joachim Pense (d) 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wie alt eine sprachlich zweifelhafte (vulgo: falsche) Entwicklung ist, ist gleichgültig. Schon in den 20ern gab's den sächsischen Genitiv à la "Heidi's Nagelstudio", das macht ihn auch nicht richtig. Sprache soll man nicht so begreifen, daß man alles gelten läßt, was gesprochen wird - sonst stehen irgendwann Baby-Lall-Laute im Duden, sofern transkribierbar.
Für die auch mir nun eingängige Erläuterung von JPense: Besten Dank. -- Freud DISK 07:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
Und was ist deiner Meinung nach am "Sinn machen" zweifelhaft (vulgo: falsch)? Kläre mich bitte auf. --Lkl17:37, 31. Mär. 2011 (CEST)
Zum etwas verbohrten Sprachpurismus, der in der Eingangsfrage durchscheint, sage ich jetzt lieber nichts, aber der Begriff, der hier gesucht wird, ist Lehnübersetzung. --BishkekRocks 22:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
Verbohrt? Recht herzlichen Dank dafür. Wir können uns ja nicht alle in Kindergartensprech unterhalten, daß/dass und das nur selten richtig zuordnen und brauchen ohne zu zu gebrauchen. Auch sprachlich ist nicht jeder mit miesem Fastfood zufrieden. Warum es die, die Döner für Nahrung halten, stört, daß einige damit nicht zufrieden sind, wird sich mir wohl nie erschließen. Der Umstand, daß ausgerechnet ein Admin es nicht schafft, seinen Beitrag ohne Ansprache ad personam und Nickligkeiten zu lancieren, stimmt bedenklich. -- Freud DISK 22:59, 3. Apr. 2011 (CEST)
Das war nicht auf dich persönlich gemünzt, aber Sprachpurismus, der Wandel automatisch für Verfall hält, halte ich tatsächlich für verbohrt - das sei mir unbelassen. Und wer so forsch auftritt wie du ("Sprache soll man nicht so verstehen"), muss auch damit rechnen, Contra gegeben zu bekommen. Persönlich war das allerdings wie gesagt nicht gemeint, entschuldigung, wenn das falsch rübergekommen ist. --BishkekRocks 00:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
Schwamm drüber. Eine mißlungene erste Diskussion zwischen Dir und mir; so etwas kommt vor. Vielleicht gelingt es beim nächsten Mal besser. -- Freud DISK 07:43, 4. Apr. 2011 (CEST)

Ich würde noch Improvisieren zufügen - is' mir gerade eingefallen.... Sadorkan 17:09, 6. Apr. 2011 (CEST) QUETSCH Das verstehe ich jetzt ganz und gar nicht, weder vom Deutschen noch vom Inhalt her. Bitte erläutern. -- Freud DISK 22:00, 6. Apr. 2011 (CEST)

"Von Koessler-Derocquigny (1928) eingeführt"

Laut http://www.hispanoteca.eu "“Faux Amis [frz. «falsche Freunde»]

Von Koessler-Derocquigny (1928) eingeführter Ausdruck für Paare von Wörtern aus verschiedenen Sprachen, die trotz ähnlicher Form verschiedene Bedeutung haben und daher zu Interferenz-Fehlern führen können. Z. B. dt. Figur vs. frz. figure ‘Gesicht’; dt. kalt vs. ital. caldo ‘warm’.” [Bußmann, H., S. 238]

In den Artikel ? --Neun-x 12:57, 4. Jun. 2011 (CEST)

Das Wort "Lebenswandel"

Ist das Wort "Lebenswandel" nicht auch ein Beispiel für einen "falschen Freund"? (nicht signierter Beitrag von 80.144.239.14 (Diskussion) 15:35, 12. Nov. 2011 (CET))

Bezüglich welcher anderen Sprache? Und wie lautet da die missverständliche Übersetzung? --PeterFrankfurt 01:57, 13. Nov. 2011 (CET)

inhaltlich und logisch falsche Darstellung des Beispiels "self-conscious"

Ebenso hat die falsche Übersetzung von self-consciousness zu einer irrtümlichen Gleichsetzung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen im alltäglichen Sprachgebrauch geführt; self-consciousness bedeutet eigentlich soviel wie „seiner selbst als Person voll und ständig bewusst sein“, im englischen alltäglichen Sprachgebrauch damit „unsicher, befangen sein“.[1]
  1. leo.org
  2. Der Abschnitt enthält eine logische Brechung und außerdem bezweifle ich, daß er inhaltlich richtig ist. Meines Wissens bedeutete "Selbstbewußtsein" bereits vor 30+ Jahren eben gerade etwas anderes als "Selbstunsicherheit", sondern hatte bereits den Geschmack von Selbstsicherheit oder Selbstvertrauen (wenn auch bei ganz exakter Behandlung nicht exakt dieselbe Bedeutung. Eine solche Exaktheit ist mir aber noch bei niemandem, einschließlich einiger gelesener psychologischer Fachliteratur, begegnet.) Man kann also gerade nicht mit Recht behaupten, daß diese Bedeutung sich erst mit der Verbreitung der Falschübersetzung von "self-conscious" als "selbstbewußt" eingestellt hätte. Sondern weil diejenigen Deutschen, die das englische Wort "self-conscious" lasen und es dann falsch als "selbstbewußt" übersetzten, sich beim Lesen des englischen Wortes nichts anderes zu denken in der Lage waren, als daß es "selbstbewußt" bedeuten müsse, haben sie es so (falsch) übersetzt. Das deutsche Wort "selbstbewußt" war die ganze Zeit in seiner Bedeutung unverändert vorhanden und hat auch keine andere bekommen, wenn ich nicht irre.

    LEO-Einträge sind im übrigen keine reputablen Quellen.

    Vorerst durch Unsichtbarmachen "entfernt".

    Vorschlag: Abschnitt logisch und inhaltlich richtig neu schreiben oder löschen.

    (NB: Dies ist KEINE Kuckucksarbeit - mein Beitrag = der erste Schritt an dieser Stelle.)

    --91.6.192.30 21:15, 29. Dez. 2011 (CET)

    griechische Buchstabe

    Man könnte auch noch die Buchstaben aus dem griechischen Alphabet einfügen, wenn man die kyrillischen schon erwähnt. Da wäre u.A. Rho und P, Omega und W sowie Ypsilon(klein) und U oder V. (nicht signierter Beitrag von 94.216.174.191 (Diskussion) 23:07, 19. Jul 2012 (CEST))

    Falsche Freunde durch Übersetzung einzelner Wortbestandteile

    Ein weiteres Beispiel aus der Tierwelt:

    englisches Wort - scheint zu sein - bedeutet aber

    meerkat - Meerkatze - Erdmännchen

    Norman Lersch --84.191.113.75 10:35, 3. Feb. 2013 (CET)

    "excessiv buchstäbliche"?

    Die Überschrift "... excessiv buchstäbliche ..." (Artikelversion seit 2. Mai 2013) ist wohl selbst eine exzessiv wörtliche Übersetzung aus dem englischen "excessively literal"?! --Karl Irresberger (Diskussion) 19:46, 14. Mai 2013 (CEST)

    Diese Überschrift bzw. ihre korrigierte Version gibt es nicht mehr. Ich habe die Tabelle aufgelöst, weil sie nur einen Eintrag enthielt und überhaupt überflüssig war. Lektor w (Diskussion) 10:34, 6. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:34, 6. Okt. 2014 (CEST)

    Lemma besser in der Mehrzahl

    Falsche Freunde sind stets Paare von Wörtern, ein falscher Freund kann nicht einzeln existieren. Dabei geht es ihm wie den Zwillingen oder den Eltern.

    Die offizielle Regelung in Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel berücksichtigt diesen recht seltenen Sonderfall allerdings nicht. Dennoch bin ich der Meinung, dass in diesem besonderen Fall ein Plural-Lemma angemessen wäre.

    Nicht das Wortpaar ist ein falscher Freund, sondern die beiden Einzelwörter sind zueinander falsche Freunde. Dies spiegelt sich auch im Artikel wieder: Fast alle Vorkommen des Lemmas stehen im Plural. --Pyrometer (Diskussion) 12:48, 10. Aug. 2013 (CEST)

    Ich sehe das anders. Im Deutschen und Englischen spricht man eher selten von falschen Freunden oder bezieht sich gleichzeitig auf beide ähnliche Wörter, meist heißt es doch: Vorsicht, das ist ein falscher Freund! Der Unterschied zu Zwillingen ist hier ja, dass es zwar immer mindestens zwei zusammengehörende Objekte gibt, man sich jedoch auf eines konzentriert. Man sagt kaum, dass become und bekommen falsche Freunde sind, sondern eher beim Englischlernen oder wenn jemand einen Fehler macht: "Become" ist ein falscher Freund, weil es eben nicht "bekommen" heißt. — damit verhält sich das Lemma ähnlich wie: Kognat. Ein Kognat tritt ja auch nicht alleine auf (sonst wär's ja keins), sondern immer im Vergleich zu einem anderen Wort einer anderen Sprache. Beide Wörter sind dann zueinander kognat, sie sind Kognaten. Man spricht aber meist von einem Kognat, da man häufiger von einer Sprache ausgeht, sich auf sie bezieht. Ein falscher Freund oder ein Kognat kann zwar logisch und sprachübergreifend nicht einzeln existieren, in seiner Verwendung tut er das aber meistens. Daher plädiere ich schon für den Singular. — N-true (Diskussion) 13:53, 10. Aug. 2013 (CEST)
    Ja, so sehe ich das auch, und kann mich auch an keine Gelegenheit besinnen, wo irgendjemand mal bei einem konkreten Fall (abgesehen von ganzen Listen) den Plural benutzt hätte. Also scheint der Singular weiter angebracht zu sein. --PeterFrankfurt (Diskussion) 01:04, 11. Aug. 2013 (CEST)
    Das kann man schon im Singular definieren. Aber ein falscher Freund ist natürlich nicht ein „Paar“ von Wörtern, worauf oben schon hingewiesen wurde. Ist jetzt korrigiert. Lektor w (Diskussion) 10:37, 6. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:37, 6. Okt. 2014 (CEST)

    Ehemalige falsche Freunde (Beispiel Marmelade)

    Wegen dieser Änderung: [8]

    Falls es tatsächlich gelegentlich gelingt, Sprache per Order Mufti zu ändern, dann ist die Marmelade jedenfalls kein gutes Beispiel.

    Ich persönlich lasse mir am Frühstückstisch jedenfalls immer noch die Marmelade reichen, ganz egal, was auf dem Glas steht. Und "Mutters Beste" (aus deren Garten selbst gemacht) ist selbstverständlich auch Marmelade.

    Das derzeitige Durcheinander zwischen Umgangssprache, gesetzlich vorgegebener Handelssprache und Ausnahmeregelungen um die Marmelade sollte gar nicht erst zum Thema von Falscher Freund werden. Oder, falls doch, dann sicher nicht in der Weise, dass der administrativ gewünschte Gebrauch als etabliert in der Alltagssprache dargestellt wird. Das ist erkennbar nicht zutreffend. --Pyrometer (Diskussion) 10:09, 27. Okt. 2013 (CET)

    Zustimmung: Es sollten nur gute Beispiele verwendet werden, also zum Beispiel nur solche, die keine umständlichen Erläuterungen erfordern. Ich habe einige weitere Beispiele gelöscht, die aus verschiedenen Gründen nicht überzeugend waren. Wir haben sowieso eher zu viele Beispiele. Lektor w (Diskussion) 10:40, 6. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:40, 6. Okt. 2014 (CEST)

    Firma

    Dieses Wort ist auch deswegen ein Sonderfall, weil die Verwendung des Wortes für das Unternehmen auch im Deutschen ein Fehlgebrauch ist. Nach dem HGB ist Firma der Name, unter dem ein Kaufmann (Einzelkaufmann, Handelsgesellschaft, Juristische Person) im Handelsverkehr auftritt, klagen und verklagt werden kann. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:26, 27. Mär. 2014 (CET)

    HGB hin oder her, der Durchschnittsdeutsche und WP-Leser wird "Firma" schon im Sinne von "Unternehmen" verstehen und meistens auch so verwenden. Solche Abweichungen des Alltagssprachgebrauchs von irgendwelchen Fachjargons (siehe Glühbirne/Glühlampe) sind normal und sollten hier nicht zu Lasten der Leser in die Richtung der Fachsprache umgebogen werden. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:54, 28. Mär. 2014 (CET)
    Sollen nun die Sprecher der deutschen Sprache gerügt werden, weil sie selbige falsch verwenden? :-)
    Nein, die Sprache gehört nicht den Wörterbüchern, sondern den Sprechern. Und häufiger (angeblicher) "Falschgebrauch" schafft Tatsachen. Sprache entwickelt sich, und zwar weitgehend im Wildwuchs. --Pyrometer (Diskussion) 19:22, 28. Mär. 2014 (CET)
    Ich finde das Beispiel im Bild ebenfalls in Ordnung. Wenn nichts weiter angegeben wird, geht man bei einem Wort von der Hauptbedeutung im normalsprachlichen Bereich aus. Eine solche Hauptbedeutung gibt es bei Firma; deshalb kann der Leser mit dem Wort Firma nicht in die Irre geführt werden. Lektor w (Diskussion) 10:44, 6. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:44, 6. Okt. 2014 (CEST)

    What watch?

    What watch? – Wieviel Uhr? – berühmt geworden aus Casablanca. Ich hab’s mal ausgeschnitten und als m. E. zulässiges Zitat als HfeiIL2Tz8U auf Youtube gestellt. Kann gerne verwendet werden. (Mir gelingt’s Hochlanden zu Wikipedia nicht.) – Fritz Jörn (Diskussion) 13:06, 23. Aug. 2014 (CEST)

    Ist das wirklich ein falscher Freund? Die wörtlichen Übersetzungen von "wieviel Uhr" sind ja: "how much clock" bzw. "how much watch" (wobei letzteres eigentlich "wie viel Armbanduhr" bedeutet). --MrBurns (Diskussion) 19:53, 23. Aug. 2014 (CEST)
    Das ist unüblicher Sprachgebrauch. Es sollten nur Beispiele aus dem normalen Sprachgebrauch verwendet werden.
    Es liegt auch nicht das Schema „falscher Freund“ vor: Es fehlt ein ähnlich klingendes Wort im Deutschen, also etwa „Watsch“.
    Ist also nicht geeignet. Lektor w (Diskussion) 10:55, 6. Okt. 2014 (CEST) erledigtErledigt
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:00, 19. Mai 2015 (CEST)

    Glut (en) vs.Glut (de)

    Wäre das nicht auch ein interessantes Beispiel? Das englische glut bedeutet was völlig anderes als das deutsche Wort Glut. Da kann doch auch Verwechslungsgefahr bestehen. --112.198.77.65 04:45, 12. Dez. 2014 (CET)

    self-conscious

    mMn sollte man das streichen, weil eigentlich eine Erklärung notwendig wäre, die für die Tabelle zu lang ist. self-conscious bedeutet eigentlich auf Englisch "sich selbst als Person bewusst sein", das kann auch das deutsche Wort selbstbewusst bedeuten. --MrBurns (Diskussion) 07:28, 12. Dez. 2014 (CET)

    zufällige Ähnlichkeiten

    Rum. „prost“ und dt. „Prost!“ gehört auf keinen Fall hierher. Die Sprachen sind so wenig verwandt, dass Ähnlichkeiten außerhalb der gängigen Entlehnungs-Wege nicht erwartet werden. Selbst bei semantischer Konvergenz geht man von einem Zufall aus und wertet das Ganze als Witz: dt. „Stau“ und rum. „stau“ (‚sie stehen‘). -- Xandru (Diskussion) 20:54, 7. Jun. 2015 (CEST)

    Französisch, falsche Freunde

    Punkt 4, Wörter mit unterschiedlichem Genus:

       Wie wäre es mit  »le tour« und »la tour« ? (nicht signierter Beitrag von Dufeld (Diskussion | Beiträge) 00:37, 10. Aug. 2015 (CEST))
    

    Niederländisch wissen

    Wissen wird löschen gleichgesetzt. Welches löschen ist da gemeint? -Eintrag löschen? -Fracht löschen? -Brand löschen?

    --178.38.9.1 12:40, 28. Sep. 2015 (CEST)

    Keins von denen.
    Wissen bedeutet wischen. MfG Harry8 12:43, 28. Sep. 2015 (CEST)
    Ergänzung zu löschen:
    ein Feuer löschen: blussen,
    das Licht löschen: uitdoen,
    eine Aufzeichnung von einem Tonband löschen: uitvegen,
    den Durst löschen: lessen (wohl etymologisch mit dem Wort löschen verwandt),
    die Ladung (Fracht) löschen: lossen (wohl ebenfalls etymologisch mit dem Wort löschen verwandt),
    die Schuld löschen: delgen,
    das Konto löschen: opheffen,
    Papier mit einem Löschpapier löschen: drogen.
    MfG Harry8 12:49, 28. Sep. 2015 (CEST)

    Computer französisch klingend?

    Im Unterabschnitt Französische falsche Freunde des Abschnittes Beispiele unter Punkt 2. Das deutsche Wort klingt französisch; im Französischen gibt es aber kein ähnliches Wort wird Computer als französisch klingend aufgeführt. Sicherlich ist das nur versehentlich dort hineingerutscht. Ansonsten bedürfte es einer guten Erklärung, warum es dennoch dort aufgeführt gehört. Grüße -93.130.115.66 09:40, 20. Okt. 2015 (CEST)

    Falscher Freund: Standarddeutsch - Austriazismen, Helvetismen

    Diese Kategorie falscher Freunde fehlt. Beispiele:

    pudern (Standarddeutsch) = mit Puder bestäuben (beim Schminken usw.)

    pudern (Austriazismus) = auf Grund eines gemeinsamen spontanen Entschlusses miteinander schlafen, (ohne benutzende Konnotation, ähnlich wie standarddeutsch "bumsen"). --217.236.121.225 20:59, 18. Nov. 2015 (CET)

    Und Nazi hat im Schweizerdeutsch eine ganz andere Bedeutung (siehe Bastian Sick). MfG Harry8 21:49, 18. Nov. 2015 (CET)
    Das sind keine falschen Freunde, pudern kann auf Österreichisch auch "mit Puder bestäuben" heißen, die andere Bedeutung ist nur eine metaphorische Verwendung, die im Standarddeutschen nicht existiert. Solche Beispiel gibts in österreichischen Dialekten, insbesondere Wienerisch, hunderte, wenn nicht tausende. Hat wohl mit dem berühmten Wiener Schmäh zu tun. --MrBurns (Diskussion) 06:00, 10. Apr. 2016 (CEST)
    Was die «Nazi» (Schweizer Nationalmannschaft) betrifft, ist festzuhalten, dass sie a) mit kurzem «a» gesprochen wird, b) feminin ist und c) im Schweizer Hochdeutsch normalerweise als «Nati» geschrieben wird. (Siehe: Hans Bickel, Christoph Landolt: Duden. Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0, S. 51.) --B.A.Enz (Diskussion) 23:03, 10. Apr. 2016 (CEST)
    Also ich war im Rahmen der WM 2006 in Deutschland auch bei einem spiel der Schweizer. Jedenfalls dort habens die Schweizer Fans in ihren Gesängen auch "nati" ausgesprochen, kann aber nur sein, das sie das nur gemacht haben, weil sie eben in Deutschland waren. Weiß das ein Schweizer eventuell genauer? --MrBurns (Diskussion) 00:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
    Ich misch mich da mal ein, obwohl Freigut das sicher besser weiss. Es wird "Nazi" ausgesprochen mit kurzem "a", weil es eben nichts anderes ist als die Verkürzung von ausgesprochen "Nazionalmannschaft". Man spricht das t nun mal als "z" aus. Somit wird es "Nati" geschrieben, aber "Nazi" gesprochen. Aber kurzes "a", weil es ist "die Nati..." und nicht "der Nazi" oder "die Nazis". --Micha 15:22, 11. Apr. 2016 (CEST) Nati im Blick und mal bei 1:44 reinhören ...
    Es bleibt mir nur noch, meine Vorredner B.A.Enz und Micha zu bestätigen. Sogar die Basler sprechen Nazi mit kurzem /a/ aus, obwohl dort Vokale in offener Silbe sonst gelängt werden. Nazi bzw. ‹Nati› mit kurzem /a/ und Nazi mit langem /a:/ sind keine falschen Freunde – sie werden nicht gleich ausgesprochen, haben ein anderes Genus und werden mit ‹Nati› versus ‹Nazi› unterschiedlich geschrieben; Bastian Sick hin oder her. Gruss, --Freigut (Diskussion) 15:28, 11. Apr. 2016 (CEST)
    "Nati" so geschrieben wir ausgesprochen kenn ich eigentlich nur als Abkürzung für "Natalie". --Micha 15:33, 11. Apr. 2016 (CEST)
    Aus Kindheits- und Jugendtagen ist mir vertraut, dass die damalige Bahnlinie Zofingen-Aarau, ein Abschnitt der Bahnstrecke Zofingen–Wettingen kombiniert mit der Bahnstrecke Aarau–Suhr (heute verkehren die Züge von Zofingen nach Lenzburg statt Aarau) als "Nazibähnli" bezeichnet wurde - wobei ich die Bezeichnung immer nur gehört, nie geschrieben gesehen habe. Die Bezeichnung stammt aus der Zeit der Schweizerischen Nationalbahn, die diese Strecken gebaut hatte, und hat sich offenbar hartnäckig bis ins späte 20. Jahrhundert gehalten, obwohl die Gesellschaft schon seit 1880 nicht mehr existiert. Google findet allerdings nicht viel dazu, aber immerhin doch vier Treffer für "Nazibähnli" und drei für "Natibähnli". In unserem Artikel ist von "Nazeli" die Rede, mit einem Einzelnachweis aus dem "Zofinger Tagblatt"... Gestumblindi 00:05, 12. Apr. 2016 (CEST)

    "Die Yuppies"

     
    Englischer falscher Freund: gemeint ist „Sterbt, Yuppies“ (Graffito in Cambridge (Massachusetts)

    @Phrontis: In Deiner Änderung hast Du das Bild "Die Yuppies" hinzugefügt (siehe Bild rechts). Wo ist hier der Bezug zum falschen Freund? --Soluvo (Diskussion) 01:26, 10. Apr. 2016 (CEST)

    Das englische Wort die, das identisch geschrieben wird wie das deutsche Wort die. --MrBurns (Diskussion) 06:04, 10. Apr. 2016 (CEST)
    Die Frage rund um den Text auf dem Bild («die») wird zur Zeit auch auf dieser Seite diskutiert. Die Konstruktion eines «falschen Freundes» finde ich in diesem Falle sehr gesucht und ist ohne reputablen Beleg wohl nicht haltbar. --B.A.Enz (Diskussion) 23:03, 10. Apr. 2016 (CEST)

    Lies!

    Ist das auch ein falscher Freund? Lies (lesen) und lies (englisch für lügen)? 20:55, 11. Sep. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2003:6:155D:2450:182D:8CAA:8097:4FAA (Diskussion | Beiträge))

    Kommt darauf an. Wenn es sich um verschiedene Wortarten (in Deinem Beispiel Verb vs. Substantiv) handelt, ist die Verwechslungsgefahr nicht so groß; manche betrachten diesen Fall deshalb nicht als "echten" falschen Freund (vgl. die Diskussion oben um das von mir hinzugefügte Foto "die yuppies" sowie die Diskussion hier). --Phrontis (Diskussion) 17:15, 27. Okt. 2016 (CEST)

    ‎Falsche Freunde in anderen Sprachen

    Die Buchstaben wurden gelöscht, weil „in keinem Standardwerk sind isolierte Buchstaben (Grapheme) als falsche Freunde aufgeführt“.

    Na vielleicht wissen es deshalb so viele Leute nicht? Ich lach mich jedesmal kaputt, wenn jemand versucht, einen russischen Text zu lesen. Wen tut es eigentlich weh, wenn das da steht – oder anders gefragt: wen stört es, wenn die Leute davon erfahren? MfG --Volker Paix  … 14:21, 14. Sep. 2016 (CEST)

    «Wen tut es eigentlich weh [...]?» – Nur schon dieser Satz tut mich weh. Zudem: Mehr als einmal lachst du dich bestimmt nicht kaputt. Von Übersetzungsfehlern lässt sich in diesem Falle nur schwerlich sprechen. Aber vielleicht findest du in der Fachliteratur einen akzeptablen Beleg, und dann ist gut. --B.A.Enz (Diskussion) 14:46, 14. Sep. 2016 (CEST)

    Definition

    Die Definition im Trailer ist nicht präzise, sie verleitet nämlich zu der Annahme, dass eine ähnliche oder gleiche Form zweier Lexeme in zwei Sprachen ein ausreichenden Kriterium seien, um als „falscher Freund“ eingestuft zu sein. Hinzu kommen muss aber noch die Möglichkeit, wirklich zu einer falschen Übersetzung verführt zu werden. Und diese Möglichkeit ist nur gegeben, wenn die syntaktische Stellung und/oder der semantische Wert bei dem Wortpaar dieselben sind. Es ist also ausgeschlossen, dass ein konjugiertes Verb in der einen mit einem deklinierten Substantiv in der anderen Sprache als „falscher Freund“ gelten, so wie hier z.B. aufgeführt das deutsche Verb „braten“ und das slawische (polnische/russische) Substantiv „brat/брат" (Bruder).

    Ich schlage folgende Formulierung für den Trailer vor: Falscher Freund ist ein Begriff aus der Interlinguistik: Er bezeichnet Wortpaare aus zwei Sprachen, die trotz ähnlicher oder gleicher Form und gleicher grammatikalischer Funktion unterschiedliche Bedeutungen haben. Falsche Freunde gehören zu den Übersetzungsschwierigkeiten und Interferenzfehlern und verleiten zu einer falschen Übersetzung. X-Darg (Diskussion) 14:25, 15. Sep. 2016 (CEST)

    Unterstütze ich grundsätzlich. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:06, 15. Sep. 2016 (CEST)
    Dito. Das ist eine massive Verbesserung. Danke, --B.A.Enz (Diskussion) 18:02, 15. Sep. 2016 (CEST)
    Kurze Anmerkung zu und gleicher grammatikalischer Funktion: Es gibt viele unterschiedliche Definitionen (Metzler, Kroschewski, Wydruszka und viele andere), wobei mir diese strickte Eigenschaft bisher nicht untergekommen ist und ich für die Quelle dankbar wäre. Als Gegenbeispiel deiner These, möchte ich das rumänische ungar erwähnen, welches in Die Paronymie als lexikalisches Phänomen und die Paronomasie als Stilfigur im Deutschen von Lăzărescu auf Seite 120 als falscher Freunde aufgelistet wird: ungar (ru), Ungar (de, falscher Freund), ungarisch (de, tatsächliche Bedeutung), ungur (ru, Entsprechung des fF). Deine Behauptung widerspricht somit mindestens einer Veröffentlichung.--92.230.248.228 12:57, 16. Sep. 2016 (CEST)
    Grundsätzlich Zustimmung zu der Neudefinition, aber vielleicht zu apodiktisch. Siehe dazu die IP unmittelbar vorher. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:56, 17. Sep. 2016 (CEST)
    Mir ist die Beschränkung auf „diesselbe grammatische Funktion“ auch zu eng. Die Wahrnehmung, ob es sich um „falsche Freunde“ handelt, hat auch etwas mit dem „Wissen über Sprache“ und deren syntaktischen und semantischen Kategorien sowie dem Niveau, das man in der Zielsprache erreicht hat, zu tun. Als Schülerin beispielsweise wäre ich auf „to mention“ und „Menschen“ hereingefallen, vermutlich würde mir heute noch Ähnliches im Russischen passieren (vgl. die Aufnahme von „Ja“ und dem Wort für „ich = Я“ in die Liste); auf fortgeschrittenem Niveau ist eine derartige Verwechslung natürlich lächerlich! Ob diese Auffassung von Linguisten geteilt wird, müsste ich noch prüfen. --BlaueWunder (Diskussion) 09:35, 17. Sep. 2016 (CEST)

    <quetsch> Damit ein falscher Freund wirksam werden kann ist schon eine gewisse Kenntnis der Fremdsprache und ein grundsätzliches Verstehen des Satzes erforderlich. Alles andere mag zwar amüsante oder peinliche Missverständnisse hervorrufen, wie der Herr „Kannitverstan“ in der Erzählung von Johann Peter Hebel, oder einer meiner türkischen Bekannten, der ohne zureichende Deutschkenntnisse die mitgehörte Beleidigung „Arschloch“ für den Namen des Beleidigten gehalten hatte. Das ist bloße Unwissenheit, kein falscher Freund. --Hajo-Muc (Diskussion) 02:12, 18. Sep. 2016 (CEST)

    Stimmt! Aber was bedeutet „eine gewisse Kenntnis“? Heißt das, hier wird (mein) „ankle“ rausgenommen, weil das Englische weitverbreitet ist auf WP.de und es (zufälligerweise) bekannt ist⁈ Für eine nicht so vertraute Sprache wie das Russische, Polnische oder Italienische dürfen zugunsten der allgemeinen Unterhaltung aber Auswüchse wie „alfons“ (Zuhälter) oder „Prost/prost“ in den Listen geführt werden? Was ich sagen will: Es ist so relativ, „Kenntnis“ anzuführen – welches Niveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens genau? Das Arschloch würde selbst bei einer ganz weiten Definition nicht die Kriterien treffen – weder semantisch noch syntaktisch oder phonetisch, ansatzweise höchstens die pragmatische Funktion. --BlaueWunder (Diskussion) 10:59, 18. Sep. 2016 (CEST)
    Gewisse Kenntnis trägt dem Moment Rechnung, dass es sich nach Definition um eine Übersetzungsfalle handelt, die entweder vom Verwender oder von dessen Gegenüber nicht sogleich bemerkt/eingeordnet wird (sonst wäre es keine Falle), und die daher auch Personen mit fortgeschrittenen Kenntnissen oder zumindest der Fähigkeit zu flüssiger Kommunikaton voraussetzt. Die Übersetzungsfalle muss weiter in dem Verhältnis zwischen der Heimatsprache des Sprechers und der Kommunikationssprache liegen, nicht in Schwierigkeiten, die in der Fremdsprache selbst liegen.
    Folgende Anekdote aus der Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg kommt z.B. dem Wirken eines falschen Freundes nahe: Ein Einheimischer aus Bayern wollte sich bei einem amerikanischen Offizier über die Enten seines Nachbarn beschweren, die in seinem Garten alles wegfressen würden. Dem Dolmetscher fiel das englische Wort für „Ente“ (duck) nicht ein und verwendete den Dialektausdruck „Antn“ (mit langgezogenem dunklem a), versehen mit dem englischen Plural-s. Heraus kam ein Wort, das, das (fast) gleich klang, wie das englische Wort „aunts“ (Tanten). --Hajo-Muc (Diskussion) 21:55, 18. Sep. 2016 (CEST)
    Ich finde die Unterscheidung in „pseudo false friends“ und "false friends proper " und die weiteren Untertypen interessant: Pseudo false friends – Total false friends – Partial false friends – Nuance differentiated word pairs … (leider nur aus einer Bachelor-Arbeit, 2012, [9]) --BlaueWunder (Diskussion) 09:55, 17. Sep. 2016 (CEST)

    So ist es in der Tat: Von „falschen Freunden“ kann nur die Rede sein, wenn der Sprecher/Schreiber mindestens gute Grundkenntnisse beider (!) Sprachen hat. Ansonsten wäre er kaum in der Lage, aus der einen in die andere zu übersetzen (sprich interlinguistisch tätig zu werden). Jedenfalls müssen die Kenntnisse so weit gehen, dass er Verben von Substantiven oder Konjunktionen von Adjektiven etc. unterscheiden kann. Der Begriff „falscher Freund“ enthält also die Kategorie der Verwechselbarkeit – er ist kontextbedingt: gleiche semantische und syntaktische Funktion. Die Syntax ist bekanntlich ein Teil der Grammatik, daher ist der Hinweis im Trailer auf die Grammatik nicht nur gerechtfertigt, sondern notwendig. X-Darg (Diskussion) 12:19, 30. Sep. 2016 (CEST)

    Diskutiert mit Quellen und Belegen und nicht mit reinen Vermutungen und eigenen Erkenntnissen. Tipp: Man könnte die Einleitung umformulieren und dem Leser klar machen, dass es unterschiedliche Auffassungen gibt, was die Definition angeht. Dazu müssten die Unterschiedlichen Auffassungen im Text auch erklärt und mit Quellen belegt sein. Gruß, Mathias (Diskussion) 12:28, 29. Nov. 2016 (CET)

    Hallo Mathias, in der Tat scheint die Definition etwas widersprüchlich, da einige orthographische Ähnlichkeit nur zu „Übersetzungsschwierigkeiten“ führen wenn man ein absoluter Volllaie in der Sprache ist, z.B. (auf der Listenseite) bei den slawischen Sprachen, die vornehmlich offensichtlich durch lateinische Buchstaben nur optische Ähnlichkeit aufweisen, wo nur vollkommen Ahnungslose eine Gleichsetzung sehen und/oder nur mit Absicht sehen wollen, z.B.: clo (cz). Oder eben der Fall, dass der Kontext der Sprache nicht klar ist. Das ist wohl die Zusatzfrage, ob diese zusätzliche „Unklarheit“ per Definition mit abgedeckt wird. Worunter offensichtlich auch die Diskussion #"Die Yuppies" fällt.
    Auch ein schönes Beispiel ist das wieder (mal, von dir abgesegnete) eingefügte „Uschi“.
    PS (wie ich jetzt feststelle): Die kurze Diskussion dazu war wohl hier.User: Perhelion 09:53, 30. Nov. 2016 (CET)
    Hallo, @Plk:! Egal, ob wir nun die Fachliteratur über falsche Freunde in romanischen Sprachen (z. B. Hilde Bussmann, Nelson Cartagena, Martin Gauger, Carl Heupel, Gerd Wojtak) oder slawischen Sprachen (z. B. R. Budagow, G. Galperin, J. Michnewicz) nehmen, stets ist von gleicher grammatischer Kategorie die Rede. Alles andere wäre auch unlogisch, da nun einmal die Voraussetzung für Übersetzungsfehler dieser Art gute Kenntnisse beider Sprachen sind, die Kenntnisse also so gut sein müssen, dass der Übersetzer überhaupt nicht auf die Idee kommen kann, z. B. die Wörter ungar (nicht durchgekocht) und Ungar oder uszy (Ohren) und Uschi (Kosenamen für Ursula) zu verwechseln. Ich führe also den entsprechenden Passus, der sich schon allein jenseits aller WP-Kategorien aus dem gesunden Menschenverstand ergibt, wieder in den Trailer ein, ergänzt durch den Hinweis, dass die Wörter der Begriffspaare meist gleichen etymologischen Ursprungs sind.
    Diese Liste wurde nun einmal erstellt, ohne dass für jedes Beispiel der wissenschaftliche Beleg angeführt wurden muss. Daraus folgt aber, dass ein User, der auf die Zweifel anderer User mit seinen Beispielen stößt, diesen wissenschaftlichen Beleg erbringen muss. Das hat der hier von dir, Plk, wiederholt angeführte 92xxx in keinem einzigen Fall getan. X-Darg (Diskussion) 12:33, 30. Nov. 2016 (CET)
    Du solltest wissen, wie man eine Quelle anbringt. Solange keine Quelle für diese Behauptung gebracht wird, gehört dies gelöscht. Wenn eine Quelle gebracht wird, dann kann es trotzdem so nicht alleine stehen bleiben, da diese Definition anderen Publikationen widerspricht. Gruß, Mathias (Diskussion) 16:22, 21. Mai 2017 (CEST)

    Ergänzung zum Niederländischen

    Gern verwechselt wird das niederländische "godsdienst" (=Religion) mit dem deutschen Wort "Gottesdienst" (nied.: eeredienst).

    Sehr witzig ist auch die Bezeichnung "domina" (weibliche Form von "domine") für eine Pastorin. --131.220.75.153 15:39, 20. Jan. 2017 (CET)

    Andere Übersetzungsfallen

    Sollte der Artikel nicht generalisiert werden, dass er auch andere Übersetzungsfallen wie die falschen Zwillinge (Scheinsynonyme in fremden Sprachen) mitbehandelt. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:21, 1. Jun. 2017 (CEST)

    Falsche Zwillinge (es sind nun einmal zwei, darum vielleicht auch als Mehrzahllemma) sollte es schon in der WP geben. Ich habe leider vergessen, was das ist, ich weiß nur, dass es etwas ähnliches (oder in Anführungsstrichen "ähnliches") ist, kann daher im Moment nicht sagen, ob das hier reingehört, oder ein eigener Artikel sein muss. --MannMaus (Diskussion) 16:20, 5. Dez. 2017 (CET)
    Aus der Verlagsbeschreibung von Yu Yueh-Ping: „Falsche Zwillinge“ im Chinesischen Scheinsynonyme bei Verben und Adjektiven, Reichert, Wiesbaden 2016, ISBN 9783954901784: „Das Wörterbuch der falschen Zwillinge handelt von dem sogenannten „Schein‐Synonym“ ... im Chinesischen, d.h. von den Wörtern, deren Bedeutungen ähnlich, jedoch nicht identisch sind. Aufgrund der konzeptionellen Unterschiede werden diese Begriffe in deutschen Wörterbüchern leider meist undifferenziert übersetzt, ihre Unterschiede bleiben daher unbemerkt, was zu Fehlselektionen im Sprachgebrauch führt. ...“ --Hajo-Muc (Diskussion) 09:09, 6. Dez. 2017 (CET)

    Italienische Bsp.

    Stipendio bedeutet Gehalt/Salär, nicht aber Stipendien. Rumore bedeutet Lärm, nicht aber rumoren. Es gibt Ähnlichkeiten dabei, aber eben nur geringe. 1 zu 1 ist es auf jedenfall irreführend und falsch. Ev. wurden die deutschen Wörter den früher dagewesenen italienischen bzw. latainischen abgeleitet? Was die Etymologie dazu wohl meinen tut..? --31.10.157.117 01:50, 11. Aug. 2017 (CEST)

    Und "cozze" heißt ..... "Miesmuscheln" (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.50 (Diskussion) 09:58, 12. Feb. 2019 (CET))

    Genuswechsel Französisch - Deutsch

    Die wichtigsten fehlen:

    la tour - der Turm (la tour Eiffel)

    le tour - die Tour (le tour de France/le tour de force/le tour d'horizon)


    la place - der Platz


    le soleil - die Sonne

    la lune - der Mond


    l'amour fou (maskulinum - oft als "die Amour fou" eingedeutscht) (nicht signierter Beitrag von 188.108.12.22 (Diskussion) 14:54, 2. Aug. 2019 (CEST))

    Danke für den Hinweis. Wahrscheinlich besteht nur im erstgenannnten Fall (la / le tour) wirklich Anlass für einen Eintrag in die Liste falscher Freunde. Wie ich aber sehe, ist dies dort schon längst erfolgt. --B.A.Enz (Diskussion) 15:13, 2. Aug. 2019 (CEST)

    Staatsinnenministersekretär

    @WeiteHorizonte: Da gehört noch unbedingt Secretary of State rein, denn ein Innenminister ist kein Staatssekretär. Was meinst du? MfG --Jack User (Diskussion) 16:48, 5. Jan. 2021 (CET)

    @Jack User: Hallo Jack User, natürlich ist Secretary of State eindeutig ein falscher Freund, erfüllt aus meiner Sicht als Anglist alle relevanten Kriterien und würde, da ich zu den Inklusionisten gehöre, nach meiner Meinung in die Liste gehören. Es hat aber zuvor eine lange Diskussion darüber gegeben, welchen Umfang die Liste haben dürfte; ein user hat selbst Termini wie actual und zahllose andere meiner Meinung nach eindeutige falsche Freunde gelöscht, damit die Liste nicht uferlos würde. Als Resultat ohne eindeutigen Konsens wurde die Liste gestrafft (nur die missverständlichsten oder häufigsten - wie auch immer das zu operationaliseren wäre - sollten in den nach Sprachen ausgelagerten Listen aufgenommen werden. Ich habe selber wiederum nach der drastischen Straffung einige aus meiner Korrekturpraxis häufig falsch verwendete false friends nach ziemlich müßigen Diskussionen dort wieder eingefügt, ebenso wie andere Benutzer, mit etlichem Hin und Her. Danach ist mit etwas zeitlichem Abstand später wieder weiter gesammelt worden, und die Liste wächst an. Nimm Secretary of State auf und warte die weitere Diskussion ab; ich habe meinen Fokus wieder auf meine eigentliche Artikelarbeit gesetzt, da in der damaligen Kontroverse aus meiner Sicht kaum fachwissenschaftlich argumentiert wurde und ich keine Lust mehr auf lange, wenig ergiebige Diskussionen hatte. Grüße--WeiteHorizonte (Diskussion) 20:01, 5. Jan. 2021 (CET)
    I have not for too long to diskutier, i only habe gefragt... MfG :D --20:18, 5. Jan. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Jack User (Diskussion | Beiträge) )
    Die verschiedenen Listen in diesem Artikel sollen tatsächlich möglichst nicht mehr erweitert werden. Die umfangreiche Liste, die auch erweitert werden kann, findet sich hier. --Blutgretchen (Diskussion) 20:30, 5. Jan. 2021 (CET)

    Siehe auch die «Liste falscher Freunde»

    Hallo Wowo2008. Es sieht so aus, als ob du heute diese Seite hier entdeckt habest und nun mit diversen Beispielen fütterst. Mir scheint, dafür ist die «Liste falscher Freunde» aber geeigneter. Es kann ja nicht darum gehen, die Beispiele hier zu einer zweiten Liste anwachsen zu lassen. (Wie schon früher hier festgestellt wurde, befinden sich sowieso schon zu viele Beispiele in diesem Artikel.) – Ich bitte dich also, deine Einträge in die entsprechende Liste zu übertragen. Dafür dankt dir --B.A.Enz (Diskussion) 17:13, 7. Feb. 2020 (CET)

    Hallo @B.A.Enz: Vielen Dank für den Hinweis, werde ich berücksichtigen. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 09:30, 10. Feb. 2020 (CET)

    Bei den englischen Wortzusammensetzungen gibt es noch einige, z.T. auch aktuelle Beispiele: "Public Viewing" - im Deutschen bezeichnet dies das Anschauen von TV- oder Kino-Ereignissen (vor allem Fußballspiele) im öffentlichen Raum - jedoch bedeutet es im Englischen eigentlich, dass jemand öffentlich an den Pranger gestellt wurde (nicht im übertragenen Sinne gemeint) und die Leute gekommen sind, um denjenigen zu begaffen oder mit Dingen zu bewerfen. Das zweite Beispiel betrifft einen Fachbegriff, der mir beruflich untergekommen ist: die "Kannenablage" - eine Art, wie man (halb)fertige Garne lagern kann, nämlich indem man sie in sog. Kannen (runde oder eckige Behälter oder Kisten) ablegt. Die Maschine oder der Anlagenteil, der das bewerkstelligt, ist die dann die Kannenablage. Zum Vergleich und zur besseren Vorstellung, was gemeint ist: Die andere Art, Garne zu lagern, wäre, sie auf Spulen aufzuwickeln. Mir ist sehr oft als Übersetzung für "Kannenablage" der englische Begriff "Can deposit" untergekommen - das bedeutet aber was völlig anderes: nämlich "Dosenpfand". Die korrekte Übersetzung für die Kannenablage wäre "pleating". --217.6.56.54 12:17, 14. Sep. 2021 (CEST)

    Unsystematische Anordnung

    Hallo, durch Zufall ist mir gerade aufgefallen, dass die Anordnung der vier Zeilen, etwa nach dem Muster

    "fremdsprachiges Wort in Sprache 1" (Beispiel: become)
    "Falscher Freund in der Muttersprache/Sprache 2 = ähnelt" (Beispiel: bekommen)
    "korrekte Bedeutung = bedeutet aber" (Beispiel: werden)
    "zielsprachige Übersetzung des "falschen Freunds" (Beispiel: get)
    

    unterschiedlich gehandhabt wird. So hat die Auflistung der englischen Beispiele eine andere Struktur als die der niederländischen Liste, was ich irritierend finde. Bei den englischen Beispielen gibt es die Kategorie "Erklärung", bei den niederländischen Beispielen etwas anderes. Ich hätte gerne eure Meinung dazu. Danke! --BlaueWunder 11:15, 14. Mai 2017 (CEST)

    Ist mir auch eben aufgefallen. Ich wäre dafür, die Spalten in der engl. Tabelle zu tauschen, da ich die Spaltenanordnung in der Tablle mit den niederl. Beispielen sinnvoller finde (es stehen eben die "Falschen Freunde" nicht direkt nebeneinander, sondern stets die Bedeutung in der Spalte neben dem Wort.
    Gibt es ein (grafisches) Tool, mit dem man Tabellenspalten einfach (und fehlerfrei) tauschen kann? Ich finde derartige Edits im Wiki-Text mühsam (und fehleranfällig)… :-/ --RokerHRO (Diskussion) 08:29, 23. Dez. 2021 (CET)
    Es gibt mehr als nur diese Systemwidrigkeit. So gibt es falsche Freunde beim Übersetzen in die Fremdsprache und solche beim übersetzen aus der Fremdsprache: Beispiel im Englischen to become. Hier gibt es beim Übersetzen aus dem Englischen kaum Fehler, wohl aber beim Übersetzen ins Englische. --Hajo-Muc (Diskussion) 16:56, 23. Dez. 2021 (CET)

    Bekanntestes Beispiel

    Das bekannteste Beispiel ist doch wohl das englische "to become". --Röhrender Elch (Diskussion) 20:57, 1. Aug. 2022 (CEST)

    1. Dieses Beispiel ist umseitig ja verzeichnet, ebenso in der Liste falscher Freunde#Englisch.
    2. Dass es das bekannteste Beispiel ist, wäre halt reputabel zu belegen. Ein persönlicher Eindruck allein reicht leider nicht für einen entspr. Eintrag. --B.A.Enz (Diskussion) 21:21, 1. Aug. 2022 (CEST)