Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1989

Die Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1989 (offiziell: World Women’s Curling Championship 1989) war die 11. Austragung der Welttitelkämpfe im Curling der Damen. Das Turnier wurde vom 3. bis 9. April des Jahres in der US-amerikanischen Stadt Milwaukee, Wisconsin im Milwaukee Auditorium ausgetragen.

Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1989 (USA)
Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1989 (USA)
Spielort: Milwaukee, Wisconsin, Vereinigte Staaten
Das Milwaukee Auditorium wurde von 2001 bis 2003 in ein Theater umgebaut und in Milwaukee Theatre umbenannt.

Für Kanada war es der sechste Gewinn des Weltmeistertitels. Die Silbermedaille ging an die Norwegerinnen. Da es kein Spiel um den dritten Platz gab, erhielten die Bundesrepublik Deutschland und Schweden gemeinsam die Bronzemedaille.

Gespielt wurde ein Rundenturnier (Round Robin), was bedeutet, dass Jeder gegen jeden antritt.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Deutschland BR  BR Deutschland Danemark  Dänemark Finnland  Finnland Frankreich  Frankreich Kanada  Kanada

SC Riessersee, Garmisch-Partenkirchen
Skip: Andrea Schöpp
Third: Monika Wagner
Second: Barbara Haller
Lead: Christina Haller

Gentofte CC, Kopenhagen
Fourth: Marianne Qvist
Third: Lene Bidstrup
Skip: Astrid Birnbaum
Lead: Lilian Frøhling

Hyvinkää CC, Hyvinkää
Skip: Jaana Jokela
Third: Nina Ahvenainen
Second: Terhi Aro
Lead: Tiina Majuri

Megève CC, Megève
Fourth: Agnes Mercier
Third: Catherine Lefebvre
Skip: Annick Mercier
Lead: Andrée Dupont-Roc

Lakehead Ladies CC, Thunder Bay
Skip: Heather Houston
Third: Lorraine Lang
Second: Diane Adams
Lead: Tracy Kennedy
Ersatz: Gloria Taylor

Norwegen  Norwegen Schottland  Schottland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Snarøen CC, Oslo
Skip: Trine Trulsen
Third: Dordi Nordby
Second: Hanne Pettersen
Lead: Mette Halvorsen

East Kilbride & Haremyres CC, East Kilbride
Skip: Christine Allison
Third: Margaret Scott
Second: Kimmie Brown
Lead: Sheena Drummie

Härnösands CK, Härnösand
Skip: Anette Norberg
Third: Anna Rindeskog
Second: Sofie Marmont
Lead: Louise Marmont

Bern Egghölzi Damen CC, Bern
Skip: Cristina Lestander
Third: Barbara Meier
Second: Ingrid Thulin
Lead: Katrin Peterhans

Rolla CC, Rolla
Skip: Jan Lagasse
Third: Janie Kakela
Second: Colleen Bertsch
Lead: Eileen Mickelson

Tabelle der Round Robin

Bearbeiten
Schlüssel
Qualifiziert für die Play-offs
Tie-Breaker
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Norwegen  Norwegen 9 8 1
2. Kanada  Kanada 9 7 2
3. Deutschland BR  BR Deutschland 9 5 4
4. Schweden  Schweden 9 5 4
5. Schweiz  Schweiz 9 5 4
6. Frankreich  Frankreich 9 5 4
7. Schottland  Schottland 9 4 5
8. Danemark  Dänemark 9 4 5
9. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 9 2 7
10. Finnland  Finnland 9 0 9

Ergebnisse der Round Robin

Bearbeiten
Begegnung Resultat
Danemark  DänemarkFrankreich  Frankreich 6:7
Begegnung Resultat
Schottland  SchottlandNorwegen  Norwegen 8:6
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaDeutschland BR  BR Deutschland 10:8
Begegnung Resultat
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSchweiz  Schweiz 6:10
Begegnung Resultat
Finnland  FinnlandSchweden  Schweden 4:13
Begegnung Resultat
Schottland  SchottlandVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2:5
Begegnung Resultat
Finnland  FinnlandDeutschland BR  BR Deutschland 3:7
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenSchweden  Schweden 10:6
Begegnung Resultat
Danemark  DänemarkKanada  Kanada 5:8
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizFrankreich  Frankreich 8:3
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizDeutschland BR  BR Deutschland 5:10
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenKanada  Kanada 6:9
Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:6
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenFinnland  Finnland 13:1
Begegnung Resultat
Danemark  DänemarkSchottland  Schottland 4:9
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaNorwegen  Norwegen 5:6
Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichSchottland  Schottland 8:5
Begegnung Resultat
Danemark  DänemarkSchweiz  Schweiz 5:4
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenDeutschland BR  BR Deutschland 4:6
Begegnung Resultat
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenFinnland  Finnland 9:8
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenDanemark  Dänemark 6:3
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenSchweiz  Schweiz 8:4
Begegnung Resultat
Schottland  SchottlandFinnland  Finnland 7:6
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 9:3
Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichDeutschland BR  BR Deutschland 10:8
Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichFinnland  Finnland 7:6
Begegnung Resultat
Deutschland BR  BR DeutschlandVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 6:2
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizKanada  Kanada 5:4
Begegnung Resultat
Schottland  SchottlandSchweden  Schweden 5:6
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenDanemark  Dänemark 7:6
Begegnung Resultat
Deutschland BR  BR DeutschlandSchottland  Schottland 5:0
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaFrankreich  Frankreich 7:6
Begegnung Resultat
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenNorwegen  Norwegen 4:0
Begegnung Resultat
Finnland  FinnlandDanemark  Dänemark 2:8
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenSchweiz  Schweiz 3:4
Begegnung Resultat
Finnland  FinnlandKanada  Kanada 4:11
Begegnung Resultat
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenDanemark  Dänemark 5:9
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenSchottland  Schottland 7:4
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizSchottland  Schottland 5:7
Begegnung Resultat
Deutschland BR  BR DeutschlandNorwegen  Norwegen 5:6
Begegnung Resultat
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSchweden  Schweden 4:6
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizFinnland  Finnland 11:2
Begegnung Resultat
Deutschland BR  BR DeutschlandDanemark  Dänemark 6:7
Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichNorwegen  Norwegen 2:8
Begegnung Resultat
Schottland  SchottlandKanada  Kanada 4:10

Tie-Breaker

Bearbeiten

Die punktgleichen Mannschaften aus Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Schweden und der Schweiz spielten die zwei offenen Plätze für das Halbfinale aus.

Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichDeutschland BR  BR Deutschland 4:6
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenSchweiz  Schweiz 6:5

Play-off

Bearbeiten

Turnierbaum

Bearbeiten
Halbfinale Finale
1 Norwegen  Norwegen 7
4 Schweden  Schweden 5  
1 Norwegen  Norwegen 5
2 Kanada  Kanada 8
2 Kanada  Kanada 8
3 Deutschland BR  BR Deutschland 5

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Halbfinale

Bearbeiten
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenSchweden  Schweden 7:5
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaDeutschland BR  BR Deutschland 8:5
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenKanada  Kanada 5:8

Endstand

Bearbeiten
Platz Land
1 Kanada  Kanada
2 Norwegen  Norwegen
3 Deutschland BR  BR Deutschland
3 Schweden  Schweden
5 Schweiz  Schweiz
6 Frankreich  Frankreich
7 Schottland  Schottland
8 Danemark  Dänemark
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
10 Finnland  Finnland
Bearbeiten