Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1983

Die Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1983 (offiziell: Pioneer Life World Women’s Curling Championship 1983) war die 5. Austragung der Welttitelkämpfe im Curling der Damen. Das Turnier fand vom 4. bis 9. April des Jahres in der kanadischen Stadt Moose Jaw, Provinz Saskatchewan in der Moose Jaw Arena statt.

Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1983 (Kanada)
Curling-Weltmeisterschaft der Damen 1983 (Kanada)
Spielort: Moose Jaw, Saskatchewan, Kanada

Im Finale setzte sich die Schweiz überlegen mit 18:3 gegen Norwegen durch und feierte nach 1979 ihren zweiten Gewinn des Titels.

Gespielt wurde ein Rundenturnier (Round Robin), was bedeutet, dass Jeder gegen jeden antritt.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Frankreich  Frankreich Italien  Italien Kanada  Kanada Norwegen  Norwegen

Hvidovre CC, Hvidovre
Fourth: Jane Bidstrup
Skip: Iben Larsen
Second: Marj-Brit Rejnholdt-Christiensen
Lead: Kirsten Hur

Mont d’Arbois CC, Megève
Fourth: Huguette Julien
Third: Agnes Mercier
Skip: Paulette Sulpice
Lead: Monique Tournier

Cortina CC, Cortina d’Ampezzo
Skip: Maria-Grazzia Constantini
Third: Ann Lacedelli
Second: Nella Alvera
Lead: Angela Constantini

Halifax CC, Halifax
Skip: Penny LaRocque
Third: Sharon Home
Second: Cathy Caudle
Lead: Pam Sanford

Trondheim CC, Trondheim
Skip: Eva Vanvik
Third: Åse Vanvik
Second: Alvhild Fugelmo
Lead: Cathrine Hannevig

Osterreich  Österreich Schottland  Schottland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Kitzbühel CC, Kitzbühel
Fourth: Marianne Gartner
Skip: Edeltraud Koudelka
Second: Monika Hölzl
Lead: Herta Kuchenmeister

Airleywight Ladies CC, Perth
Skip: Hazel McGregor
Third: Jane Ramsey
Second: Betty McGregor
Lead: Billie-May Muirhead

Falu CC, Falun
Skip: Anneli Burman
Third: Brita Lindholm
Second: Mait Bjurström
Lead: Katarina Lässker

Bern Egghölzi Damen CC, Bern
Skip: Erika Müller
Third: Barbara Meyer
Second: Barbara Meier
Lead: Cristina Wirz

Granidears CC, Seattle
Skip: Nancy Langley
Third: Dolores Campbell
Second: Nancy Wallace
Lead: Leslie Frosch

Tabelle der Round Robin

Bearbeiten
Schlüssel
Qualifiziert für die Play-offs
Tie-Breaker
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schweiz  Schweiz 9 8 1
2. Kanada  Kanada 9 7 2
3. Norwegen  Norwegen 9 6 3
4. Schweden  Schweden 9 5 4
5. Frankreich  Frankreich 9 5 4
6. Schottland  Schottland 9 4 5
7. Danemark  Dänemark 9 4 5
8. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 9 4 5
9. Italien  Italien 9 2 7
10. Osterreich  Österreich 9 0 9

Ergebnisse der Round Robin

Bearbeiten
Begegnung Resultat
Italien  ItalienFrankreich  Frankreich 4:8
Schweden  SchwedenOsterreich  Österreich 11:1
Kanada  KanadaNorwegen  Norwegen 10:8
Schottland  SchottlandDanemark  Dänemark 9:2
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSchweiz  Schweiz 9:17
Begegnung Resultat
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenSchweden  Schweden 6:4
Norwegen  NorwegenSchweiz  Schweiz 3:12
Italien  ItalienSchottland  Schottland 2:8
Kanada  KanadaFrankreich  Frankreich 10:1
Osterreich  ÖsterreichDanemark  Dänemark 7:10
Begegnung Resultat
Danemark  DänemarkSchweiz  Schweiz 5:8
Frankreich  FrankreichSchottland  Schottland 8:6
Osterreich  ÖsterreichVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:14
Norwegen  NorwegenItalien  Italien 9:5
Kanada  KanadaSchweden  Schweden 11:6
Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichOsterreich  Österreich 9:7
Kanada  KanadaItalien  Italien 9:1
Schweden  SchwedenSchweiz  Schweiz 8:4
Danemark  DänemarkVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 10:4
Schottland  SchottlandNorwegen  Norwegen 8:9
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 8:5
Osterreich  ÖsterreichNorwegen  Norwegen 5:13 Resultat
Frankreich  FrankreichDanemark  Dänemark 10:5
Schweden  SchwedenSchottland  Schottland 8:5
Schweiz  SchweizItalien  Italien 10:6
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizSchottland  Schottland 7:6
Italien  ItalienDanemark  Dänemark 5:10
Norwegen  NorwegenSchweden  Schweden 7:6
Osterreich  ÖsterreichKanada  Kanada 1:9
Frankreich  FrankreichVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 7:8
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenItalien  Italien 10:1
Schweiz  SchweizFrankreich  Frankreich 11:3
Schottland  SchottlandOsterreich  Österreich 9:4
Vereinigte Staaten  Vereinigte StaatenNorwegen  Norwegen 7:6
Danemark  DänemarkKanada  Kanada 9:5
Begegnung Resultat
Norwegen  NorwegenDanemark  Dänemark 9:7
Schottland  SchottlandVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 9:5
Schweiz  SchweizKanada  Kanada 5:3
Frankreich  FrankreichSchweden  Schweden 7:5
Italien  ItalienOsterreich  Österreich 8:4
Begegnung Resultat
Kanada  KanadaSchottland  Schottland 5:4
Schweden  SchwedenDanemark  Dänemark 9:3
Italien  ItalienVereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 9:5
Schweiz  SchweizOsterreich  Österreich 12:5
Norwegen  NorwegenFrankreich  Frankreich 8:5

Tie-Breaker

Bearbeiten
Begegnung Resultat
Schweden  SchwedenFrankreich  Frankreich 11:4

Play-off

Bearbeiten

Turnierbaum

Bearbeiten
Halbfinale Finale
1 Schweiz  Schweiz 12
4 Schweden  Schweden 10  
1 Schweiz  Schweiz 18
3 Norwegen  Norwegen 3
2 Kanada  Kanada 3
3 Norwegen  Norwegen 6

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Halbfinale

Bearbeiten
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizSchweden  Schweden 12:10
Kanada  KanadaNorwegen  Norwegen 3:6
Begegnung Resultat
Schweiz  SchweizNorwegen  Norwegen 18:3

Endstand

Bearbeiten
Platz Land
1 Schweiz  Schweiz
2 Norwegen  Norwegen
3 Kanada  Kanada
4 Schweden  Schweden
5 Frankreich  Frankreich
6 Schottland  Schottland
7 Danemark  Dänemark
8 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
9 Italien  Italien
10 Osterreich  Österreich
Bearbeiten