Cobra Kai
Cobra Kai ist eine US-amerikanische Dramedy-Serie von Jon Hurwitz und Hayden Schlossberg, die ab dem 2. Mai 2018 bei YouTube Red, dem Video-on-Demand-Dienst von YouTube, veröffentlicht wurde. Die YouTube-Originals-Serie basiert auf der Filmreihe Karate Kid von Robert Mark Kamen, speziell der Trilogie der 1980er-Jahre. Diese Serienfortsetzung setzt dabei 34 Jahre nach dem ersten Film ein, wobei als Hauptdarsteller erneut William Zabka und Ralph Macchio in ihre alten Rollen schlüpften.[1]
Fernsehserie | |
---|---|
Deutscher Titel | Cobra Kai |
Originaltitel | Cobra Kai |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Jahr(e) | seit 2018 |
Produktions- unternehmen |
Overbrook Entertainment, Sony Pictures Television |
Länge | ca. 30 Minuten |
Episoden | 30 in 3+ Staffeln (Liste) |
Genre | Dramedy |
Idee | Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg |
Musik | Leo Birenberg, Zach Robinson |
Erstveröffentlichung | 2. Mai 2018 (USA) auf YouTube Red |
Deutschsprachige Erstveröffentlichung |
28. August 2020 auf Netflix |
Besetzung | |
Die Veröffentlichung der zweiten Staffel fand am 24. April 2019 statt. Im Mai 2019 kündigte YouTube eine dritte Staffel an.[2] 2020 wechselte die Serie zu Netflix, welches rückwirkend die ersten beiden Staffeln am 28. August 2020 übernahm und am 1. Januar 2021 die bereits abgedrehte dritte Staffel veröffentlichte.[3] Produzent Sony verhandelte mit Netflix bei der Übernahme bereits über eine vierte Staffel, die im Oktober 2020 bestätigt wurde.[4][5]
HandlungBearbeiten
34 Jahre sind seit dem Karateturnierfinale von All Valley vergangen. Johnny Lawrence steht vor den Trümmern seines Lebens. Geschieden und mit einem jugendlichen Sohn, zu dem er kaum Kontakt hat, schlägt er sich mehr schlecht als recht mit Handwerks- und Hausmeistertätigkeiten durchs Leben. Als sich eine reiche Kundin von ihm beleidigt fühlt, verliert er auch noch diese Stelle. Tatsächlich hat er die Niederlage im damaligen Finale durch den illegalen Tritt Daniel LaRussos und die folgenden Demütigungen seines damaligen Trainers nie richtig verkraftet, ernährt sich mittlerweile vor allem von Bier und abgelaufenen Lebensmitteln.
LaRusso hingegen wandelte sich zum erfolgreichen Autohändler und Leiter mehrerer Filialen. Dadurch gelangte er zu erheblichem Wohlstand und kokettiert in der Öffentlichkeit nach wie vor mit einem Karate-Image. Sorgen bereiten ihm allerdings sein desinteressierter Sohn und seine Tochter, bei der er fürchtet, sie zu einer „reichen Göre“ zu verziehen.
Abends in einem Supermarkt begegnet Johnny dem Jugendlichen Miguel, der kurz zuvor mit seiner Mutter und Großmutter in die gleiche, heruntergekommene Wohnsiedlung zog. Von einer Gruppe High-School-Mitschüler wird dieser schikaniert und verprügelt, bis Johnny schließlich einschreitet. Die Wut der Gruppe richtet sich nun auf ihn und gemeinsam attackieren sie Johnny. Mit seinen Karatefähigkeiten setzt er sich allerdings zur Wehr und streckt sie alle nieder, wird dann jedoch von der Polizei festgenommen. Miguel zeigt sich davon derart beeindruckt, dass er Johnny anschließend bittet, ihn zu unterrichten, was dieser jedoch ablehnt.
Johnny sinniert darüber, was aus ihm geworden ist, wie es soweit kommen konnte. Dann wird sein alter Pontiac vom Wagen einer Gruppe High-School-Schülerinnen demoliert, darunter auch Daniels Tochter, wie er später erfährt, die daraufhin Fahrerflucht begehen. Zu seinem Missvergnügen brachte das Abschleppunternehmen das beschädigte Auto ausgerechnet in eine von LaRussos Werkstätten. Johnny fühlte sich stets durch LaRussos Werbespots und Plakate provoziert, nun muss er seinen Wagen ausgerechnet in dessen Laden abholen. Als er versucht, dies schnell hinter sich zu bringen, wird er dort von Daniel erkannt und angesprochen. Nach vielen Jahren begegnen sich die beiden so wieder. Daniel gibt sich zwar vorgeblich freundlich, benimmt sich gegenüber Johnny aber auch herablassend und überheblich.
In Johnny reift der Wunsch zur Veränderung. Mit dem Geld, das er von seinem Stiefvater erhielt, der sich damit von allen weiteren Verpflichtungen freikaufen wollte, mietet er leerstehende Ladenräume an und eröffnet darin, in Erkenntnis, dass Karate das einzige ist, was er meisterhaft beherrscht, und aus Trotz gegenüber LaRusso das Cobra-Kai-Dojo neu, mit Miguel als seinem ersten Schüler. Zu schaffen machen ihm anfangs aber „neumodische“ Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Zwischen ihm und dem vaterlosen Miguel entwickelt sich eine Art Freundschaft. Dieser erklärt Johnny aktuelle Technik, Johnny wiederum bringt ihm den Rock und Metal der 80er näher. Zwar kommt es mitunter zu Reibereien zwischen beiden, aber er ermuntert Miguel vor allem zu mehr Mut, Selbstbewusstsein und Wehrhaftigkeit gegenüber seinen Häschern.
Als Daniel von der Existenz des neuen Cobra Kai erfährt, reagiert dieser mit Entsetzen. Auch, da dieses das gleiche Schlangenlogo, die gleichen schwarzen Uniformen und das gleiche Motto („Strike first, strike hard, no mercy“) nutzt. Er befürchtet, Johnny würde dort eine neue Generation an Schlägern heranzüchten. Tatsächlich wird das Dojo aber vor allem ein Anlaufpunkt für Außenseiter und Mobbingopfer, die dort auf Zusammenhalt und Kameradschaft stoßen. Johnny möchte der aktuellen „Weicheigeneration“ auf die Sprünge helfen. Zwischen Johnny und Daniel flammt die alte Rivalität wieder auf. Daniel muss aber erkennen, dass dieses Mal womöglich der Freundeskreis seiner Tochter die Rolle der Schurken innehat. Unwissend, dass es sich dabei um Johnnys Sohn handelt, nimmt er sich auch des Problemkinds Robby an, dem er die Philosophie Miyagis, seines alten, längst verstorbenen Meisters, nahe bringt.
Besetzung und SynchronisationBearbeiten
Für die Serie wurden 2020 zwei Synchronisationen erstellt. Zuerst erschien die Synchronisation durch die Interopa Film GmbH in Berlin auf Netflix, obwohl sie als zweites entstanden ist. Die Dialogregie führte Boris Tessmann. Die Dialogbücher stammen von Jordana Bauch, Martina Marx und Frank-Michael Helmke.[6] Die Synchronisation für die DVD- und Blu-ray-Veröffentlichung von Nameless Media entstand bei Legendary Units GmbH in Berlin, wo Stefanie Masnik für die Dialogregie verantwortlich war.[7] Die originalen Synchronsprecher der Filmprotagonisten wurden in beiden Fassungen der Serie nicht verpflichtet. Lediglich Ronald Nitschke, der John Kreese nur in einem seiner drei Karate-Kid-Auftritte (Karate Kid III – Die letzte Entscheidung) sprach, ist in der Netflix-Fassung wieder zu hören.
Rolle | Darsteller | Bild | Hauptrolle (Staffel) |
Nebenrolle (Staffel) |
Synchronsprecher (Netflix) |
Synchronsprecher (DVD/BD) |
---|---|---|---|---|---|---|
Johnny Lawrence | William Zabka | 1.01– | Dennis Schmidt-Foß | Patrick Giese | ||
Daniel LaRusso | Ralph Macchio | 1.01– | Rainer Fritzsche | Adam Nümm | ||
Miguel Diaz | Xolo Maridueña | 1.01– | Julian Tennstedt | Felix Strüven | ||
Amanda LaRusso | Courtney Henggeler | 1.01– | Melanie Hinze | Simone Jaeger | ||
Samantha LaRusso | Mary Mouser | 1.01– | Jodie Blank | Stefanie Masnik | ||
Robby Keene | Tanner Buchanan | 1.01– | Flemming Stein | Benno Lehmann | ||
Eli „Hawk“ Moskowitz | Jacob Bertrand | 2.01– | 1.01–1.10 | Fabian Heinrich | Sascha Werginz | |
Demetri | Gianni Decenzo | 2.01– | 1.01–1.10 | Hannes Maurer | Fabian Bäcker | |
John Kreese | Martin Kove | 2.01– | 1.10 | Ronald Nitschke | Sven Brieger | |
Tory Nichols | Peyton List | 2.03– | Alice Bauer | |||
Aisha Robinson | Nichole Brown | 1.01–2.10 | Lena Rettinghaus | Lisa Müller | ||
Anthony LaRusso | Griffin Santopietro | 1.01– | ||||
Moon | Hannah Kepple | 1.01– | Lea Kalbhenn | Karoline Vogel | ||
Carmen Diaz | Vanessa Rubio | 1–3 | Daniela Hoffmann | |||
Obdachlose Lynn | Susan Gallagher | 1–3 | Silvia Mißbach | |||
Shannon Keene | Diora Baird | 1–3 | Katrin Zimmermann | Ramona Rockenhausen | ||
Brucks | Bo Mitchell | 1, 3 | Cedric Eich | |||
Kyler | Joe Seo | 1, 3 | Amadeus Strobl | Michael Gugel | ||
Louie LaRusso | Bret Ernst | 1, 3 | Tobias Müller | |||
Sid Weinberg | Edward Asner | 1, 3 | Uli Krohm | Reinhard Scheunemann | ||
Yasmine | Annalisa Cochrane | 1, 3 | Laura Elßel | Nathalie Thiede | ||
Mitch | Aedin Mincks | 2–3 | Dirk Petrick | |||
Raymond/„Stingray“ | Paul Walter Hauser | 2 | Leonhard Mahlich | |||
Ali Mills | Elisabeth Shue | 3 | Maud Ackermann | |||
Kumiko | Tamlyn Tomita | 3 | ||||
Chozen Toguchi | Yuji Okumoto | 3 |
Produktion und VeröffentlichungBearbeiten
Die Serie wurde erstmals am 4. August 2017 von YouTube angekündigt, mit einer ersten Staffel, bestehend aus zehn je rund halbstündigen Folgen, geschrieben und produziert von Josh Heald, Jon Hurwitz und Hayden Schlossberg, wobei Hurwitz und Schlossberg auch die Regie übernahmen. Produziert wird die Serie von Overbrook Entertainment und Sony Pictures Television.[8] William Zabka und Ralph Macchio wurden bereits bei der Ankündigung der Serie als Hauptdarsteller in ihren alten Rollen bestätigt, die übrige Besetzung wurde am 24. Oktober 2017 bekannt gegeben, darunter auch Edward Asner in einer Gastrolle als Johnnys Stiefvater.
Die Dreharbeiten zur Serie begannen im Oktober 2017 in Atlanta. Teile wurden auch in Los Angeles gedreht, dabei auch an Schauplätzen des Originalfilmes. Ab Februar 2018 veröffentlichte YouTube mehrere Teaser zur Serie, am 21. März 2018 schließlich den ersten Trailer. Bis Mitte Juni wies dieser fast 38 Millionen Aufrufe auf.[9] Die Serie zeigt auch Ausschnitte aus den Filmen der 1980er, dabei auch seinerzeit ungenutztes Material, alternative Kameraeinstellungen und Szenen mit dem 2005 verstorbenen Pat Morita.
Die Erstveröffentlichung von Cobra Kai fand am 24. April 2018 im SVA Theatre in New York statt, im Rahmen des Tribeca Film Festivals. Bei YouTube wurde die erste Staffel der Serie am 2. Mai 2018 veröffentlicht. Wie bei YouTube-Red-Serien üblich, wurden dabei alle zehn Folgen der ersten Staffel zugleich freigegeben. Am 10. Mai 2018 kündigte YouTube eine zweite Staffel an. Die Dreharbeiten sollen noch 2018 beginnen und die Staffel 2019 veröffentlicht werden. Alle Hauptdarsteller wurden dabei in ihren Rollen bestätigt, zudem auch Martin Kove in seiner alten Rolle als John Kreese, dem Cobra-Kai-Sensei der alten Karate-Kid-Filme, der bereits in der letzten Folge der ersten Staffel einen Gastauftritt absolvierte.[10][11] Weitere Gastauftritte von Darstellern des Originalfilmes von 1984 wurden absolviert von Randee Heller, als Daniels Mutter (zwei Folgen), sowie in einer Folge von Johnnys früheren Freunden und Cobra Kai-Kameraden, Tony O’Dell als Jimmy, Ron Thomas als Bobby und, in seiner letzten Rolle vor seinem Tod, Rob Garrison als Tommy. In der dritten Staffel traten Elisabeth Shue (als Ali Mills) sowie Tamlyn Tomita und Yuji Okumoto (Kumiko und Chozen aus Karate Kid II) auf. Ron Thomas und Traci Toguchi (Yuna) traten ebenfalls in der dritten Staffel auf, in der auch Dee Snider einen Gastauftritt absolvierte. Bei einem Interview mit dem YouTube-Kanal Cobra Kai Theory äußerte Sean Kanan (Mike Barnes aus Karate Kid III – Die letzte Entscheidung, schon in einer Rückblende in Staffel 3 zu sehen), er stünde mit den Produzenten der Serie in Kontakt, dürfe aber keine näheren Aussagen über eine Einbettung seiner Rolle in die Serie äußern.[12] Hilary Swank (Julie Pierce aus Karate Kid IV – Die nächste Generation) bekundete erstmals 2019 zaghaftes Interesse an einem Auftritt in der Serie.[13] Im Dezember 2020 äußerte Produzent Jon Hurwitz, die Drehbuchautoren sprächen über alle Charaktere des „Miyagi-verse“, so auch über Julie Pierce. Mögliche Einbindungen müssten aber „organisch“ wirken.[14] Laut ihm wäre die Serie mittlerweile auf fünf bis sechs Staffeln ausgelegt.[15]
YouTube bietet seinen Streamingdienst YouTube Red bisher nicht in Europa an. Nur die ersten beiden Folgen der Serie sind kostenlos bei YouTube zu sehen, dabei auch mit deutschen Untertiteln.[16] Am 18. Juni 2018 startete YouTube unter dem Namen YouTube Premium einen kostenpflichtigen Dienst, mit dem die Youtube-Red-Serien auch im deutschsprachigen Raum verfügbar sind.[17][18] Eine weitere Möglichkeit, die gesamte Serie in Europa zu sehen, gestaltete sich kostenpflichtig über Google Play. Seit dem 28. August 2020 bietet Netflix die Serie, inklusive deutscher Synchronisation, auf seinem Streamingportal an.
Unter dem Namen Cobra Kai: The Karate Kid Saga Continues erschien am 27. Oktober 2020 ein Beat ’em up-Videospiel für die PlayStation 4, Xbox One und Nintendo Switch. Unter dem gleichen Namen veröffentlicht der US-amerikanische Verlag IDW Publishing seit 2019 eine Comicreihe.
EpisodenlisteBearbeiten
Staffel 1Bearbeiten
Nr. (ges.) |
Nr. (St.) |
Deutscher Titel | Originaltitel | Erstveröffentlichung USA | Deutschsprachige Erstveröffentlichung (D/A/CH) | Regie | Drehbuch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 | Verwahrlostes Ass | Ace Degenerate | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
2 | 2 | Als Erster angreifen | Strike First | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
3 | 3 | Esqueleto | Esqueleto | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Jennifer Celotta | Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
4 | 4 | Cobra Kai stirbt nie | Cobra Kai Never Dies | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Jennifer Celotta | Jason Belleville Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
5 | 5 | Gegengewicht | Counterbalance | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Josh Heald | Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
6 | 6 | Beben | Quiver | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Josh Heald | Joe Piarulli & Luan Thomas Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Joe Piarulli & Luan Thomas |
7 | 7 | All Valley | All Valley | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Steve Pink | Stacey Harman Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg & Stacey Harman |
8 | 8 | Die Häutung | Molting | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Steve Pink | Michael Jonathan Smith Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Stacey Harman & Michael Jonathan Smith |
9 | 9 | Anders, aber genauso | Different but Same | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Jason Belleville Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
10 | 10 | Gnade | Mercy | 2. Mai 2018 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Josh Heald, Jon Hurwitz, & Hayden Schlossberg |
Staffel 2Bearbeiten
Nr. (ges.) |
Nr. (St.) |
Deutscher Titel | Originaltitel | Erstveröffentlichung USA | Deutschsprachige Erstveröffentlichung (D/A/CH) | Regie | Drehbuch |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11 | 1 | Gnade, Teil II | Mercy Part II | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Josh Heald, Jon Hurwitz, & Hayden Schlossberg |
12 | 2 | Zurück im Spiel | Back in Black | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Josh Heald, Jon Hurwitz, & Hayden Schlossberg |
13 | 3 | Feuer und Eis | Fire and Ice | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Michael Grossman | Stacey Harman Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg & Stacey Harman |
14 | 4 | Der Augenblick der Wahrheit | The Moment of Truth | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Michael Grossman | Kevin McManus & Matthew McManus Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Kevin McManus & Matthew McManus |
15 | 5 | Aufs Ganze gehen | All In | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Josh Heald | Josh Heald, Jon Hurwitz, & Hayden Schlossberg |
16 | 6 | Nimm es Dir | Take a Right | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Josh Heald | Josh Heald, Jon Hurwitz, & Hayden Schlossberg |
17 | 7 | Zwischenspiel | Lull | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Jennifer Celotta | Kevin McManus & Matthew McManus Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Kevin McManus & Matthew McManus |
18 | 8 | Die Macht der Liebe | Glory of Love | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Jennifer Celotta | Joe Piarulli & Luan Thomas Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Joe Piarulli & Luan Thomas |
19 | 9 | Die Krake | Pulpo | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Michael Jonathan Smith Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg & Michael Jonathan Smith |
20 | 10 | Keine Gnade | No Mercy | 24. Apr. 2019 | 28. Aug. 2020 | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Joe Piarulli & Luan Thomas Idee: Josh Heald, Jon Hurwitz, Hayden Schlossberg, Joe Piarulli & Luan Thomas |
Staffel 3Bearbeiten
Nr. (ges.) |
Nr. (St.) |
Deutscher Titel | Originaltitel | Regie | Drehbuch |
---|---|---|---|---|---|
21 | 1 | Nachspiel | Aftermath | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | Josh Heald, Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg |
22 | 2 | Natur gegen Natur | Nature Vs. Nurture | Jon Hurwitz & Hayden Schlossberg | – |
23 | 3 | Jetzt werdet ihr bezahlen | Now You’re Gonna Pay | Lin Oeding | – |
24 | 4 | Der rechte Weg | The Right Path | Lin Oeding | – |
25 | 5 | Miyagi-Do | Miyagi-Do | Steven K. Tsuchida | – |
26 | 6 | Königskobra | King Cobra | Steven K. Tsuchida | – |
27 | 7 | Hindernisse | Obstáculos | Jennifer Celotta | – |
28 | 8 | Die Guten, die Bösen und die Knallharten | The Good, The Bad, and the Badass | Jennifer Celotta | – |
29 | 9 | Spür die Nacht | Feel The Night | Josh Heald | – |
30 | 10 | 19. Dezember | December 19 | Josh Heald | – |
Die komplette Staffel wurde am 1. Januar 2021 weltweit auf Netflix erstveröffentlicht. |
RezeptionBearbeiten
Nach der Veröffentlichung wurde Cobra Kai sehr positiv aufgenommen. So hält die Serie bei Rotten Tomatoes eine Wertung von 100 %, basierend auf 32 Kritiken.[19] Marco Engelien bezeichnet Cobra Kai bei curved.de als „die beste Serie, die ihr nicht schauen werdet“[20] (bezogen auf die anfängliche Nichtverfügbarkeit in Europa). James Rolfe bezeichnet die Serie als „genial“ und sieht Johnny Lawrence, bzw. William Zabka, als den Protagonisten der Serie, wobei er lobt, dass dieser dennoch seine Ecken und Kanten besitze und somit mehr als Antiheld fungiere. Lobend hebt er zudem hervor, dass sich die Serie über zeitgenössische Thematiken, wie „Kultursensibilität“, „Gender-Equality“ und Politische Korrektheit lustig mache.[21]
AuszeichnungenBearbeiten
2018 wurde Cobra Kai als erste YouTube-Red-Serie für einen Emmy in der Kategorie „Beste Stuntkoordination für eine Comedyserie“ nominiert. Mit dieser einzigen Nominierung zeigte sich YouTube-Red-Leiterin Susanne Daniels jedoch unzufrieden, da die Serie „viel mehr verdient hätte“.[22]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ giga.de
- ↑ variety.com
- ↑ filmstarts.de
- ↑ moviebreak.de
- ↑ Lesley Goldberg: 'Cobra Kai' Gets Early Season 4 Renewal at Netflix. In: The Hollywood Reporter. 2. Oktober 2020, abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Cobra Kai (Netflix) in der Deutschen Synchronkartei
- ↑ Cobra Kai (DVD) in der Deutschen Synchronkartei
- ↑ deadline.com
- ↑ youtube.com
- ↑ deadline.com
- ↑ moviepilot.de
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=aI79eh0DXJo Sean Kanan (Mike Barnes) Interview on Cobra Kai and Karate Kid, abgerufen am 7. Januar 2021
- ↑ https://uproxx.com/movies/hilary-swank-interview-i-am-mother-cobra-kai/
- ↑ https://www.cinemablend.com/television/2560541/cobra-kais-writers-have-spoken-about-hilary-swanks-julie-pierce-coming-to-the-show
- ↑ https://www.youtube.com/watch?v=Vno--24br9w
- ↑ filmstarts.de
- ↑ kino.de
- ↑ computerbild.de
- ↑ rottentomatoes.com
- ↑ curved.de
- ↑ youtube.com
- ↑ variety.com