Challenge Penticton

kanadischer Triathlon-Wettkampf

Challenge Penticton (Eigenschreibweise ValleyFirst CHALLENGEPENTICTON) ist von 2013 bis 2017 der Name des seit 1983 ausgerichteten ältesten kanadischen Triathlon-Wettkampfs auf der Langdistanz in Penticton B.C. in Kanada.

Blick auf Penticton vom Munson Mountain

Organisation

Bearbeiten

Die Wurzeln der Veranstaltung reichen bis zum 20. August 1983, als Lynn Van Dove Ert, die zuvor den Penticton Peach Festival Triathlon organisiert hatte, in Penticton die Canadian International Ironman Triathlon Championship ausrichten wollte. Nachdem Valerie Silk, die sich als Organisatorin des Ironman Hawaii die Rechte an dem Markenzeichen Ironman geschützt hatte, davon erfuhr, wurde der Name kurzfristig in Canadian Ironperson Triathlon Championship geändert. Die Schwimmstrecke führte die damals 23 Teilnehmer einmal in den Okanagan Lake und zurück, die Radstrecke umrunde zweimal den Skaha Lake, führte dann durch das Okanagan Valley nach Osoyoos und zurück nach Penticton. Mike Wagstaff, ein in Banff lebender Neuseeländer gewann in 10:41:51 Stunden und Dianne Lynch beendete als einzige Frau im Feld das Rennen nach 15:36:47 Stunden.

Die zweite Auflage 1984 wurde unter dem Namen The Canadian International Ultra Triathlon ausgerichtet und es gingen 74 Anmeldungen ein. Letzter der 51 Finisher im Ziel war Detlef Kühnel, Organisator des Franken Triathlon in Roth, aus dem später der Ironman Europe wurde. 1985 zählte Valerie Silk (Organisatorin des Ironman Hawaii) zu den Beobachtern der Veranstaltung, an der unter dem Titelsponsor Miller Lite bereits 131 Athleten teilnahmen.

Ironman Canada 1986–2012

Bearbeiten

Ab dem Jahr darauf lautete der Name der Veranstaltung für 27 Jahre Ironman Canada und fungierte – nach dem Ironman New Zealand in Auckland sowie dem Ironman Japan am Lake Biwa – als dritter Qualifier außerhalb der USA für den Ironman Hawaii. CBC Television brachte seither Berichte über die Veranstaltung im Fernsehen. Rick and Dick Hoyt absolvierten 1986 in Penticton ihren ersten Langdistanz-Triathlon. Die Teilnehmerzahl stieg weiter kontinuierlich von 348 (1986) über 494 (1987), 693 (1988), 812 (1989) und 890 (1990), bis 1991 mit 1.050 Startern erstmals eine vierstellige Teilnehmerzahl erreicht wurde. 1990 wurde erstmals Preisgeld an die Sieger ausgezahlt, Paula Newby-Fraser und Erin Baker sowie Ray Browning, Scott Molina und Scott Tinley kämpften um 50.000 US$.

1992 gab Lynn Van Ert die Organisation an die neu gegründete Ironman Canady Race Society ab.[1] 1996 übernahm der Kanadier Graham Fraser mit seiner Firma North American Sports (NA Sports) die Organisation,[2] zur Nutzung des Markenzeichens Ironman zahlte er Lizenzgebühren an deren Rechteinhaber WTC. Bis zum Jahr 2000 stieg die Teilnehmerzahl weiter kontinuierlich auf rund 1.800 Teilnehmer, die Veranstaltung war nach Hawaii zum traditionsreichsten unter dem Markenzeichen Ironman geworden. Der Ironman Japan wurde 1998 aufgrund eines Taifuns im Vorjahr eingestellt, der Ironman New Zealand wechselte 1999 sowohl den Veranstalter wie auch den Veranstaltungsort. Beim zwanzigjährigen Jubiläum 2002 wurde erstmals die Zahl von zweitausend Teilnehmern überschritten.[1]

Nachdem die WTC 2008 durch ein Private-Equity-Unternehmen übernommen worden war,[3] verkaufte Fraser Anfang 2009 den US-amerikanischen Teil von North American Sports (NA Sports) an die WTC.[4] Im Mai 2012 verkaufte Fraser auch den Ironman Canada an die WTC, wobei sein Vertrag mit der Stadt Penticton ein außerordentliches Kündigungsrecht im Falle einer Veräußerung an Dritte vorsah.[5] Die Stadt Penticton entschied nach einer Reihe von Präsentation der WTC sowie der Challenge Family, den mit NA Sports abgeschlossenen Vertrag nicht mit der WTC fortzuführen.[6] Die WTC initiierte nach der Absage durch die Stadt Penticton einen neuen Wettkampf im rund 500 km entfernten Whistler, den sie unter dem bisherigen Namen des Triathlons in Penticton bewarb.

Challenge Penticton seit 2013

Bearbeiten

Der Triathlon in Penticton dagegen wurde ab 2013 weiter unter dem Namen Challenge Penticton ausgerichtet.[7] Profitriathleten stand ein Preisgeld von insgesamt 50.000 € zur Verfügung.[8] 2014 wurde ergänzend zur klassischen Langdistanz über 3,8 km Schwimmen, 180 km auf dem Rad und 42,2 km Laufen ein Wettkampf über die halbe Distanz mit aufgenommen, das Preisgeld auf der Langdistanz betrug 75.000 C$. Nachdem die Wettkämpfe 2013 und 2014 direkt durch die Stadt Penticton organisiert worden waren, übertrug diese die Organisation an ein Team um Kevin Cutjar, einem ehemaligen Profi-Triathleten und Gewinner des Ultraman 1995, und Michael Brown, Veranstalter des Great White North triathlon in Stony Plain bei Edmonton. Bei der dritten Austragung am 30. August 2015 wurde der Wettkampf über die Langdistanz als Amateurwettkampf ausgeschrieben. Dagegen stand auf der Challenge Half ein Feld mit insgesamt 49 Profi-Triathleten, darunter u. a. Jeff Symonds, Brent McMahon, Carrie Lester, Trevor Wurtele, Melanie McQuaid, Kate Bevilaqua, Matt Lieto, Bryan Rhodes, Maik Twelsiek, Mackenzie Madison, Sara Gross, im Kampf um 30.000 C$ Preisgeld am Start.[9]

2016 wurde die Situation durch die Verschiebung des Veranstaltungstermins des – unweit südöstlich von Penticton gelegenen – Ironman Coeur d’Alene von dessen traditionellen Termin im Juni auf eine Woche vor dem Challenge Penticton verschärft. Der Challenge Penticton, 2016 Austragungsort der kanadischen Meisterschaften, erstreckte sich 2016 nur über eine Distanz, die klassische Nizza-Distanz des Triathlon International de Nice mit 3 km Schwimmen, 120 km auf dem Rad und 30 km Laufen. Der Wettkampf war eingebettet in ein fünftägiges Multisportsfestival, in dessen Rahmen auch die kanadischen Meisterschaften im Cross-Triathlon, Duathlon und Aquathlon ausgetragen werden.[10]

Weltmeisterschaften Langdistanz-Triathlon, Cross-Triathlon, Duathlon und Aquathlon 2017

Bearbeiten

2017 fanden bei der Challenge Penticton die Weltmeisterschaften über die Triathlon-Langdistanz sowie im Rahmen eines Multisport-Festivals rund um die Veranstaltung die Weltmeisterschaften im Cross-Triathlon, Duathlon und Aquathlon statt.

Veranstalterwechsel 2018

Bearbeiten

Für 2018 wurde vom organisatorischen Leiter Michael Brown im September 2017 ein Wechsel des austragenden Veranstalters angekündigt.[11] Das Rennen wurde vom 17. bis 19. August 2018 als Super League Triathlon Penticton ausgetragen.[12] Bei diesem dreitägigen Wettkampf mussten die Rennen des dritten Tages aber nach dem zweiten Tag aufgrund schlechter Luftverhältnisse nach Waldbränden abgesagt werden.[13]

Zu den Anekdoten rund um die Veranstaltung zählt die Geschichte eines Schweizer Triathleten, der sich beim Zusammenstoß mit einer Schneeziege auf der Radstrecke das Schlüsselbein brach, eines Schwarzbären, der als faszinierter Zuschauer auf einem Felsen alle Teilnehmer auf dem Rad beobachtete, und eines Teilnehmers, der 1988 – als einer der letzten aus dem Wasser gekommen – eine Abzweigung nicht wahrnahm und kontinuierlich Richtung Süden weiterfahrend erst an der amerikanischen Grenze auf seinen Irrtum aufmerksam wurde und umkehrte. 2003 wäre die Veranstaltung wegen Waldbränden in der Region um ein Haar abgesagt worden.[14]

Streckenverlauf (Langdistanz)

Bearbeiten
 
Blick auf die Kleinstadt Osoyoos
  • Schwimmen: Der Wettkampf startet am südlichen Ufer des Lake Okanagan in Penticton mit der 3,86 km langen Schwimmdistanz auf einem geraden Hin- und Rückkurs.
  • Radfahren: Danach folgt die 180,2 km lange Radstrecke (eine Runde) Richtung Süden, entlang dem östlichen Ufer des Lake Skala durch das Okanagan Valley bis zur Ortschaft Osoyoos und von dort Richtung Nordwesten über den Richterpass, vorbei an der Stadt Keremeos, über den Pass am Yellow Lake zurück nach Penticton.
  • Laufen: Zuletzt geht es auf die 42,195 km lange Marathonstrecke. Sie führt auf ihrem anspruchsvollen weil hügeligen Weg am Lake Skaha entlang Richtung Süden bis zur Kleinstadt Okanagan Falls. Dort ist der Wendepunkt und es geht auf dem gleichen Weg zurück bis ins Ziel in Penticton. Start und Ziel befinden sich an der gleichen Stelle direkt am Lake Okanagan.[15][16]

Siegerliste

Bearbeiten

Challenge Penticton seit 2013

Bearbeiten

Challenge Penticton Full

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
27. Aug. 201712 Kanada  Lionel Sanders Australien  Joshua Amberger Australien  Joe Gambles
28. Aug. 20161 Kanada  Jeff Symonds -3- Vereinigte Staaten  Drew Scott Kanada  Jordan Bryden
30. Aug. 20153 Kanada  David Matheson[17] Kanada  Richard Campbell Neuseeland  Will O’Connor
24. Aug. 20143 Kanada  Jeff Symonds -2- Vereinigte Staaten  Christopher Bagg Neuseeland  Simon Cochrane
25. Aug. 20133 Kanada  Jeff Symonds Vereinigte Staaten  Scott DeFilippis Neuseeland  Jamie Whyte
  Kanadische Meisterschaft Langdistanz     Weltmeisterschaft Langdistanz  
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
201712 Australien  Sarah Crowley Danemark  Helle Frederiksen Kanada  Heather Wurtele
20161 Kanada  Jen Annett Vereinigte Staaten  Elizabeth Lyles Kanada  Fawn Whiting
20151 Kanada  Yvonne Timewell Kanada  Andrea Taylor Kanada  Daniel Redelinghuys
20143 Australien  Carrie Lester -2- Vereinigte Staaten  Mackenzie Madison Kanada  Jen Annett
20133 Australien  Carrie Lester Kanada  Karen Thibodeau Kanada  Jen Annett
01 
Distanzen: 3 km Schwimmen / 120 km Radfahren / 30 km Laufen – Multisportsfestival mit Cross-Triathlon, Duathlon und Aquathlon
02 
ITU Long Distance World Championships
03 
Distanzen: 3,8 km Schwimmen / 180 km Radfahren / 42,2 km Laufen

Den Streckenrekord halten Thomas Hellriegel seit 1996 mit 8:09:53 h und Mary Beth Ellis seit 2011 mit 9:03:13 h. Die schnellsten Zeiten seit dem Namenswechsel erzielten 2014 der Kanadier Jeff Symonds mit 8:26:58 h und bei den Frauen die Australierin Carrie Lester mit 9:27:24 h.

Challenge Penticton Half
1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen

Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
23. Juli 2017 Vereinigte Staaten  Leon Griffin Kanada  Nathan Killam Kanada  Shawn Wilyman
30. Aug. 2015 Kanada  Brent McMahon[18] Kanada  Trevor Wurtele Vereinigte Staaten  Davide Giardini
24. Aug. 2014 Kanada  Alistair Eeckman Kanada  Manson Jeffrey Kanada  David Matheson
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2017 Kanada  Claire Robinson Kanada  Lindsay Glassford Kanada  Victoria Gilbert
2015 Vereinigte Staaten  Jennifer Spieldenner Australien  Carrie Lester Vereinigte Staaten  Lesley Smith
2014 Kanada  Katie Frauts Kanada  Cailla Patterson Kanada  Christine Cogger

Den Streckenrekord hält der Kanadier Brent McMahon seit 2015 mit 3:50:38 Stunden.[18]

Ironman Canada 1986–2012

Bearbeiten
Männer Frauen
Datum/Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
26. Aug. 2012 Vereinigte Staaten  Matthew Russell Kanada  Olly Piggin Deutschland  Christian Brader
28. Aug. 2011 Vereinigte Staaten  Jordan Rapp -2- Vereinigte Staaten  Torsten Abel Belgien  Bert Jammaer
29. Aug. 2010 Ukraine  Wiktor Sjemzew Deutschland  Christian Brader Deutschland  Stephan Vuckovic
30. Aug. 2009 Vereinigte Staaten  Jordan Rapp Schweiz  Mike Aigroz Australien  Courtney Ogden
24. Aug. 2008 Neuseeland  Bryan Rhodes Osterreich  Bernhard Hiebl Kanada  Jasper Blake
26. Aug. 2007 Neuseeland  Kieran Doe Kanada  Jonathan Caron Kanada  Chris Brown
27. Aug. 2006 Kanada  Jasper Blake Australien  Courtney Ogden Kanada  Gordo Byrn
28. Aug. 2005 Vereinigte Staaten  Chris Lieto Deutschland  Stephan Vuckovic Kanada  Nigel Gray
29. Aug. 2004 Kanada  Tom Evans Neuseeland  Gordo Byrn Deutschland  Olaf Sabatschus
24. Aug. 2003 Sudafrika  Raynard Tissink Kanada  Tom Evans Neuseeland  Gordo Byrn
25. Aug. 2002 Kanada  Garrett MacFayden Kanada  Jasper Blake Deutschland  Stefan Holzner
26. Aug. 2001 Kanada  Peter Reid -2- Schweiz  Olivier Bernhard Deutschland  Matthias Klumpp
27. Aug. 2000 Kanada  Peter Reid Deutschland  Stefan Holzner Japan  Shingo Tani
29. Aug. 1999 Vereinigte Staaten  Chuckie Veylupek Japan  Shingo Tani Neuseeland  Bryan Rhodes
30. Aug. 1998 Chile  Cristián Bustos Vereinigte Staaten  Chuckie Veylupek Deutschland  Joachim Weinbrenner
24. Aug. 1997 Kanada  Noel Harrington Kanada  Mark Bates Deutschland  Steffen Hartig
25. Aug. 1996 Deutschland  Thomas Hellriegel Kanada  Peter Reid Vereinigte Staaten  Ken Glah
27. Aug. 1995 Vereinigte Staaten  Michael McCormack -2- Deutschland  Steffen Hartig Finnland  Teemu Vesala
28. Aug. 1994 Finnland  Teemu Vesala
29. Aug. 1993 Vereinigte Staaten  Ken Glah Deutschland  Lothar Leder Kanada  Paul White
1992 Vereinigte Staaten  Scott Tinley
1991 Vereinigte Staaten  Michael McCormack
1990 Vereinigte Staaten  Ray Browning -3-
1989 Vereinigte Staaten  Ray Browning -2-
1988 Vereinigte Staaten  Ray Browning
1987 Kanada  Dave Kirk -2-
1986 Kanada  Dave Kirk
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2012 Vereinigte Staaten  Kendra Lee Kanada  Gillian Clayton Kanada  Karen Thibodeau
2011 Vereinigte Staaten  Mary Beth Ellis Vereinigte Staaten  Kim Loeffler Vereinigte Staaten  Meredith Kessler
2010 Vereinigte Staaten  Meredith Kessler Kanada  Heather Wurtele Vereinigte Staaten  Mackenzie Madison
2009 Kanada  Tereza Macel Australien  Belinda Granger Kanada  Janelle Morrison
2008 Australien  Belinda Granger -2- Australien  Alison Fitch Kanada  Heather Wurtele
2007 Kanada  Lisa Bentley -3- Kanada  Sara Gross Kanada  Heather Fuhr
2006 Australien  Belinda Granger Kanada  Lisa Bentley Kanada  Lori-Lynn Leach
2005 Vereinigte Staaten  Karen Holloway Kanada  Paolina Allan Kanada  Christine Fletcher
2004 Kanada  Lisa Bentley -2- Vereinigte Staaten  Joanna Zeiger Kanada  Gillian Bakker
2003 Kanada  Lisa Bentley Kanada  Gillian Bakker Vereinigte Staaten  Andrea Fisher
2002 Kanada  Lori Bowden -5- Kanada  Lisa Bentley Vereinigte Staaten  Mary Uhl
2001 Kanada  Gillian Bakker Deutschland  Wenke Kujala Kanada  Esther Wolsey
2000 Kanada  Lori Bowden -4- Vereinigte Staaten  Laura Drake Kanada  Lori-Lynn Leach
1999 Kanada  Lori Bowden -3- Kanada  Lori-Lynn Leach Vereinigte Staaten  Lee Dipietro
1998 Kanada  Lori Bowden -2- Kanada  Jacquie Lewis Neuseeland  Fiona McKee
1997 Kanada  Lori Bowden Kanada  Melissa Spooner Vereinigte Staaten  Jan Wanklyn
1996 Vereinigte Staaten  Paula Newby-Fraser Australien  Jan Wanklyn Vereinigte Staaten  Holly Nybo
1995 Vereinigte Staaten  Holly Nybo Kanada  Lynne McAllister Vereinigte Staaten  Claudia Kretschman
1994 Kanada  Lydia Sommerfeld Kanada  Lynne McAllister
1993 Vereinigte Staaten  Paula Johnson -2-
1992 Vereinigte Staaten  JulieAnne White -2-
1991 Neuseeland  Erin Baker -2- Vereinigte Staaten  JulieAnne White Australien  Jan Wanklyn
1990 Neuseeland  Erin Baker
1989 Vereinigte Staaten  JulieAnne White
1988 Vereinigte Staaten  Paula Johnson
1987 Kanada  Julia Deck Vereinigte Staaten  JulieAnne White
1986 Kanada  Tracey Bell Kelly

Canadian Ultra Distance Triathlon

Bearbeiten
Männer Frauen
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1985 Tom Price
1984 John Winterdyk
20. Aug. 1983 Neuseeland  Mike Wagstaff
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
1985 Sharon Best
1984 Mary Jane Henning
1983 Dyane Lynch
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b History of the Ironman Canada Triathlon (Memento vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)
  2. Mark Steckel: Fraser and The Early Years. In: xtri.com. Archiviert vom Original am 7. Januar 2016; (englisch).
  3. Dan Empfield: WTC sold to private equity firm. In: slowtwitch.com. 8. September 2008; (englisch).
  4. Dan Empfield: WTC purchases U.S. Ironmans. In: slowtwitch.com. 6. Januar 2009; (englisch).
  5. Dan Empfield: WTC Not Conceding Penticton. In: slowtwitch.com. 23. August 2012; (englisch).
  6. Steve Waldner: Sunday's Ironman will be Penticton's last. In: Penticton Western News. 23. August 2012, archiviert vom Original am 7. Januar 2016; (englisch).
  7. Timothy Carlson: Challenge Penticton announced. In: slowtwitch.com. 23. August 2012; (englisch).
  8. Challenge Penticton to replace Ironman Canada. In: triathlon.competitor.com. 23. August 2012, archiviert vom Original am 7. Januar 2016; (englisch).
  9. Emanuel Sequeira: Strong pro field set to battle. In: Penticton Western News. 27. August 2015, archiviert vom Original am 22. September 2015; (englisch).
  10. Changes coming to Challenge Penticton in 2016. In: Penticton Western News. 26. August 2015, archiviert vom Original am 22. September 2015; abgerufen am 11. November 2015 (englisch).
  11. Penticton Herald Staff: Challenge Penticton organizer looking for new brand. Abgerufen am 23. Januar 2023 (englisch).
  12. [Super League Triathlon coming to Canada] (9. August 2018).
  13. Penticton Super League Triathlon suspended due to smoky skies – Revelstoke Review. 18. August 2018, abgerufen am 23. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  14. Shawn Skene: Subaru Ironman Canada – 25th Anniversary (Memento vom 29. August 2008 im Internet Archive) WTC. 21. August 2007.
  15. Challenge Penticton 2015 (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
  16. The mythical full distance Penticton course (Memento vom 18. Mai 2015 im Internet Archive)
  17. Emanuel Sequeira: Penticton's Dave Matheson is Challenge Penticton age group champ. In: Penticton Western News. 31. August 2015, archiviert vom Original am 22. September 2015; abgerufen am 11. November 2015 (englisch).
  18. a b Emanuel Sequeira: Victoria's Brent McMahon claims Challenge Penticton half distance. In: Penticton Western News. 31. August 2015; ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.pentictonwesternnews.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)