Boeing X-46

Kampfflugzeug

Die Boeing X-46 ist ein Experimentalflugzeug zur Erprobung von unbemannten Kampfflugzeugen (englisch: Naval Unmanned Combat Air Vehicle; UCAV-N) auf Flugzeugträgern.

Landung auf einem Flugzeugträger(Simulation)

Das Projekt lief parallel zum United States Air Force Projekt Boeing X-45. Für das Projekt wurden im Juni 2000 zwei Entwicklungsverträge vergeben. Ein Vertrag ging an Boeing für die X-46A, eine Abwandlung der Boeing X-45, die an die Bedürfnisse der United States Navy angepasst ist; der andere Vertrag ging an Northrop Grumman für die Entwicklung der X-47A. Boeing veröffentlichte keine Details über die X-46, aber das Design und die Eigenschaften werden der X-45 sehr ähneln.

Im April 2003 wurden Projekte der Air Force und der Navy mit der DARPA unter dem J-UCAV-Programm zusammengelegt und später in J-UCAS (Joint Unmanned Combat Air Systems) umbenannt. Dafür wurde das nun redundante X-46-Programm beendet.

Danach wurde auch das J-UCAS-Programm beendet[1] und im Sommer 2006 das Navy-eigene N-UCAS-Demonstrator-Programm begonnen[2]. Boeing nutzt Erfahrungen aus der Entwicklung der X-46 für eine X-45N als N-UCAS-Demonstrator.[3]

WeblinksBearbeiten

Commons: Boeing X-46 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Robert Wall: Uncertainty Engulfs Pentagon's Unmanned Aircraft Plans. Aviation Week and Space Technology, 13. September 2002, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 21. Februar 2009 (englisch).
  2. Robert Hewson: Navy's UCAS program. (Nicht mehr online verfügbar.) Aviation Week and Space Technology, 21. Juli 2006, archiviert vom Original am 29. September 2007; abgerufen am 21. Februar 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aviationweek.com
  3. Amy Butler: Bids are in for U.S. Navy's UCAS-D. (Nicht mehr online verfügbar.) Aviation Week and Space Technology, 21. Juli 2006, archiviert vom Original am 5. Februar 2012; abgerufen am 21. Februar 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aviationweek.com